2023
-
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Okt
Nov
Dez
+
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
Freitag 29.09.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Holzkirchen: Dr. Wolfgang Heubisch: Wie passen Wissenschaft, Wirtschaft und Nachhaltigkeit zusammen?
Dr. Wolfgang Heubisch: Wie passen Wissenschaft, Wirtschaft und Nachhaltigkeit zusammen?
Wie ist der Balanceakt zwischen Erkenntnissen der Wissenschaft, Bedingungen der Wirtschaft und den Erfordernissen für eine lebenswerte Zukunft zu bewältigen? Der Landtagsvizepräsident und ehemalige Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Dr. Wolfgang Heubisch stellt sich dieser Frage.
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Freitag 29.09.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg Filmforum: Asteroid City OmU engl. Cinema
Asteroid City OmU engl. Cinema
Asteroid City, irgendwo im Nirgendwo der USA in den Fünfzigerjahren. Das Programm der Junior Stargazer bekommt ein kurzfristiges Update, als ein weiterer Besucher von außerhalb in die Stadt kommt. Von sehr weit außerhalb. Aber bringt dieses Alien eine Botschaft des Universums oder hat es gar Antworten auf existenzielle Fragen? Vielleicht. Sicher ist, dass Asteroid City vorsichtshalber vom Militär zur Sperrzone erklärt wird. Der Witwer Mitch Campbell und seine vier Kinder stecken also in dem abgelegenen Nest irgendwo im Nirgendwo fest. Während sich sein Schwiegervater um die Enkel kümmert, Amerikas Wissen über den Weltraum ins Wanken gerät und im Hintergrund Atombomben getestet werden, freundet sich Mitch mit einer Schauspielerin an. Aber da ist ja noch das Alien und die Frage bleibt, welche Art von Nachrichten es überbringt - gute oder schlechte?
R: Wes Anderson – B: Wes Anderson, Roman Coppola – K: Robert D. Yeoman – M: Alexandre Desplat – D: Margot Robbie, Tom Hanks, Scarlett Johansson, Tony Revolori, Steve Carell, Tilda Swinton - US 2023, L. 106 Min., FSK ab 12 Jahren
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Sonntag 01.10.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Holzkirchen: Udo Konrad: Orkney & Shetland
Udo Konrad: Orkney & Shetland
167 Inseln, karg, felsig und baumlos, das Meer bestimmt den Rhythmus der Inselbewohner. Udo Konrad, Reisefilmer und Musiker, zeigt mit atemberaubenden Fotos, Filmen und Tonaufnahmen die wilde Schönheit von Schottlands Wikinger-Inseln.
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Donnerstag 05.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschließheim: PETRA FREY - LIZENZ ZUM HÄNDCHENHALTEN
PETRA FREY - LIZENZ ZUM HÄNDCHENHALTEN
Musikalische Begleitung: Manuel Ehlich am Marimbafon
Petra Frey ließ sich neben ihrer Schauspielkarriere zur ehrenamtlichen Hospizhelferin ausbilden und begleitet seit vielen Jahren Sterbende auf ihrem letzten Weg. Von diesen persönlichen Erfahrungen berichtete sie in dem erfolgreichen Erzählband Sterbemund tut Wahrheit kund – und erkannte aufgrund der vielen Nachfragen, dass es noch große Unsicherheiten rund ums Thema Sterben gibt. So versammelt ihr zweites Buch Lizenz zum Händchenhalten neue Anekdoten und hilfreiche Hinweise zum Umgang mit Schwerstkranken und Trauernden.
Auf der von Manuel Ehlich musikalisch untermalten Lesung lässt Petra Frey Sie teilhaben an privaten Momentaufnahmen und berührenden Geschichten mit Herz, Esprit und Lebensfreude. Dazu klärt sie wichtige Fragen: Gibt es tatsächlich eine Telefonzelle, um mit verstorbenen Menschen Kontakt aufzunehmen? Warum sollten wir am Friedhof stets unser Handy dabei haben? Wieso wurden vor nicht allzu langer Zeit die Toten mit einer Axt im Sarg beerdigt?
Petra Frey erläutert zudem, warum wir unbedingt eine Patientenverfügung ausfüllen sollten, und wozu man eine Betreuungsvollmacht braucht. Und sie weiß, wie man auf Trauernde zugeht. Kurzum: Hier erfahren Sie alles über (letzte) Dinge, die im wahrsten Sinne des Wortes gerne totgeschwiegen werden.
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim
Donnerstag 05.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
GGauting: Architektur im bosco: Expert*innen-Talk: "Anders leben: Neue Wohn- und Lebensmodelle"
Architektur im bosco: Expert*innen-Talk: "Anders leben: Neue Wohn- und Lebensmodelle"
Neue Wohnmodelle sind im Kommen. Baugemeinschaften, Mehrgenerationenprojekte und Genossenschaften gelten als nachhaltige Alternativen zum Einfamilienhaus, da sie Lösungen für demographische, ökonomische und ökologische Herausforderungen des Wohnens und Lebens in hoch verdichteten Regionen bieten.
Wir diskutieren Alternativen zum klassischen Einfamilienhaus als alternativlose Wohnlösung in suburbanen Gebieten. Pionier*innen und Expert*innen aus der Praxis – wie Dr. Max von Bredow, Geschäftsführer der Quest Baukultur GmbH, die beispielsweise für die Alte Spinnerei in Kolbermoor bekannt ist – oder Vertreter*innen des sozial-ökologischen Hausprojekts "Wohnraumschiff", die alternative Vorstellungen für eine Nutzung der Villa am Krapfberg hatten – werden an diesem Abend Möglichkeiten und Probleme auf dem Weg zu alternativen Wohnformen aufzeigen.
"Schönes neues Wohnen und Leben: Willkommen in der Welt der Nachhaltigkeit."
Architektur im bosco wirft in der Spielzeit 2023/24 einen Blick in die Zukunft. Und die muss gefälligst nachhaltig im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sein, damit wir mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts so halbwegs klarkommen. Allen voran mit dem Klimaschutz. Und das wird nur gehen, wenn wir im wahrsten Sinne des Wortes vor der eigenen Haustüre mit dem Kehren anfangen: in den eigenen vier Wänden und in der eigenen Gemeinde. In welchen Häusern wohnen wir? Und mit wem? Woher kommen Strom und Wärme? Wie bewegen wir uns fort? Wie kommen wir miteinander klar, wenn wir immer mehr werden? Muss nachhaltiger Lebensstil zwangsläufig mit Rückschritt, Verboten und Verzicht in Verbindung gebracht werden, oder kann er nicht auch für Fortschritt, Vergnügen und Entwicklung stehen?
In drei Veranstaltungsformaten beleuchten wir gemeinsam mit Pionier*innen, Expert*innen und Politiker*innen unterschiedliche Aspekte aus der Welt von Wohnen, Architektur und Ortsentwicklung – immer auch mit dem Blick über unseren Gautinger Tellerrand hinaus.
Konzeption & Moderation
DIRK LOESCH & FLORIAN HOLZHERR
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Freitag 06.10.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Planegg: Doris Sophia Heinrichsen liest
Doris Sophia Heinrichsen liest aus
"Ein von Schatten begrenzter Raum" v. E. S. Özdamar
Für ihre literarische Arbeit erhielt die türkisch-deutsche Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar zahlreiche Auszeichnungen, darunter für Ein von Schatten begrenzter Raum 2022 den Georg-Büchner-Preis. Sie schreibt auf Deutsch, was ihrer Sprache eine besondere Poesie verleiht. Der Roman beschreibt den Weg einer Künstlerin, die ihr Land verlässt, um als Schauspielerin im Nachkriegs-Europa in Paris und Berlin ihre künstlerische Heimat zu finden. Ein autobiographisch geprägter Roman über Bedrohung und Geborgenheit, einer Sinnsuche zwischen Weltanschauungen, Sprachen und Kulturen.
Doris Sophia Heinrichsen war nach ihrem Studium der Theater- und vergleichenden Literaturwissenschaften als Spielleiterin an der Bayerischen Staatsoper tätig. Sie ist Dozentin für szenischen Unterricht an der Hochschule für Musik und Theater München. Ein besonderes Anliegen sind ihr Musikvermittlungsprojekte, die sie mit Studierenden in Schulen und sozialen Einrichtungen zur Aufführung bringt. An der VHS im Würmtal leitet sie Kurse für Impro-Theater.
Kupferhaus 1. OG
Feodor-Lynen-Str. 5
82152 Planegg
Mittwoch 11.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Wladimir Kaminer
Frühstück am Rande der Apokalypse
Literatur in Fürstenfeld
Was haben Familienalltag und Weltuntergang, globale Krisen und Mutters Kreuzworträtsel, Putin und Pilzsaison gemeinsam? Sie existieren gleichzeitig und schaffen damit eine Normalität, die vielen nicht ganz normal erscheint. Und doch haben wir uns irgendwie darin eingerichtet. Tatsächlich war die Sorge, der Himmel könne uns auf den Kopf fallen, hierzulande schon immer weit verbreitet. Dabei liegen die Herausforderungen des Lebens oft in der Suche nach dem Ladekabel oder einem Tenor mit neun Buchstaben. Ein Glück, dass es einen Chronisten gibt, der diese eigenartige Situation mit Humor beschreibt und mit unbeirrbarem Optimismus zu verstehen versucht ...
Wladimir Wiktorowitsch Kaminer (*19. Juli 1967 in Moskau) ist ein deutscher Schriftsteller und Kolumnist russisch-jüdischer Herkunft. Er schreibt seine Texte in deutscher Sprache und nicht in seiner Muttersprache Russisch. Bis Juli 2010 wurden 2,9 Mio. seiner Bücher verkauft, allein Russendisko hatte bis März 2012 eine Gesamtauflage von über 1,3 Mio.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Donnerstag 12.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Lesung - Heidi Rehn
Lesung: Heidi Rehn
Wir träumten vom Sommer
Sommer 1972: Nach zwei Jahren im Ausland kehrt Amrei nach München zurück, um ihr Studium zu beenden – in die Stadt, in der sie während der Studentenproteste 1968 kühne Träume für die Zukunft gesponnen hat. Hin- und hergerissen zwischen zwei Männern, dem Polizisten Wastl und dem Linken David, ist sie damals überstürzt aus der Stadt geflohen. Verblüfft stellt sie fest, dass aus den einstigen Rivalen nun Freunde geworden sind. Doch die Idylle trügt. Entsetzt muss Amrei mit ansehen, wie sich ihre Freunde vor der Kulisse der Olympischen Spiele radikalisieren und sie zwischen die Fronten gerät. Plötzlich muss sie sich entscheiden, welchen Preis sie für ihre Träume bereit ist zu zahlen.
Heidi Rehn, in Koblenz am Rhein geboren, arbeitet seit vielen Jahren als freie Journalistin und Autorin. Vor allem mit ihren München-Romanen hat sie sich einen Namen gemacht. 2014 erhielt sie den Goldenen Homer für den besten historischen Beziehungs- und Gesellschaftsroman. Sie veranstaltet regelmäßig literarische Spaziergänge durch München.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Freitag 13.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Miesbach: Achim Bogdahn - Unter den Wolken
Achim Bogdahn
Unter den Wolken
BR-Radiomoderator Achim Bogdahn hat sich auf eine Reise durch Deutschland gemacht, um die höchsten Berge aller 16 Bundesländer zu erklimmen. Damit er nicht alleine wandert, lädt er bekannte Menschen aus den jeweiligen Regionen ein ihn zu begleiten. Unter anderem war Hans-Joachim Watzke, Chef von Borussia Dortmund dabei, aber auch Judith Holofernes von „Wir sind Helden“, Ex-Bischöfin Margot Käßmann, Mehmet Scholl oder auch Edgar Reitz begleiteten ihn auf seinen Bergtouren.
Unterwegs ist Achim Bogdahn nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln, übernachtet wird auch nicht in Hotels, sondern bei meist wildfremden Menschen auf dem Sofa.
Aus all diesen wunderbaren und zum Teil skurrilen Begegnungen ist ein Buch entstanden, über Menschen und über das Leben – mit vielen Umwegen, Anekdoten und Exkursen.
Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Montag 16.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Grafing: Round Midnight (Kino)
Round Midnight
Regie: Bernard Tavernier / USA, Frankreich 1986
Einer der großartigsten Filme über Jazz ist eine Hommage an die Musik und insbesondere an einen legendären Musiker, den Tenorsaxophonisten Dexter Gordon. Der Jazzfilm von Bernard Tavernier (1986) spielt im Paris der 1950-er Jahre, neben Dexter Gordon u.a. mit Wayne Shorter, Herbie Hancock und John McLaughlin.
In meisterhaftem Erzählrhythmus entwickelt der Film behutsam das Porträt eines Musikers. Leidenschaft, Schönheiten des Augenblicks sowie deren Vergänglichkeit werden in kunstvollen Details zu einem Ausdruck von Melancholie und doch beständiger Daseinsfreude verdichtet.
„In meisterhaftem Erzählrhythmus entwickelt der Film behutsam und liebevoll das Porträt eines Musikers. Empfindungen und Leidenschaft, Schönheiten des Augenblicks sowie deren Vergänglichkeit werden in kunstvollen Details zu einem Ausdruck leiser Trauer und doch beständiger Daseinsfreude verdichtet.“ – Lexikon des internationalen Films
Stadtbücherei Grafing
Grenzstraße 5,
85567 Grafing bei München
Mittwoch 18.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ebersberg: La Clave - Das Geheimnis der kubanischen Musik
La Clave
Das Geheimnis der kubanischen Musik
Regie: Kurt Hartel / Deutschland 2022
Lebensfreude, die ansteckt! Der leidenschaftliche Dokumentarfilm zeigt die musikalische Seele eines Landes, in der sich afrikanische und europäische Wurzeln vereinen. Unbeschwerte Jam-Sessions à la „Buena Vista Social Club“, Jazz-Legende Bobby Carcassés, Schlagzeugerin Yissy García und Musiker der Band „Irakere“ lassen in die mythenreiche Geschichte der Musik- und Tanzszene Kubas eintauchen. Ein inspirierender Blick auf die Vielfalt der karibischen Insel, wo schon die Kinder in einzigartigen Musikschulen die traditionellen Tänze und Instrumente erlernen.
Regisseur Kurt Hartl wird zu einem Filmgespräch anwesend sein.
Altes Kino
Eberhardstraße 3,
85560 Ebersberg
Freitag 20.10.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Bad Tölz: Magic Dinnershow mit Florian Otto
Magic Dinnershow mit Florian Otto
"unFASSbar - Das bayerische Magic-Dinner mit Florian Otto! Die neue Dinner-Version der erfolgreichen Kabarett-Zaubershow präsentiert vom preisgekrönten Zauberku?nstler Florian Otto. Ein großes Fass, randgefu?llt mit bairischem Entertainment! Es wird groß, es wird neu, es wird XXL! Ganz nach dem Motto: „Es gibt nix, wos ned gibt“, verzaubert Florian Sie im ...
Kurhaus Bad Tölz
Ludwigstraße 25,
83646 Bad Tölz
Freitag 20.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Stefan Hunstein & Mathias Huth: "Enoch Arden" von Richard Strauss
Stefan Hunstein & Mathias Huth: "Enoch Arden" von Richard Strauss
Musikalische Lesung nach einem Gedicht von Alfred Lord Tennyson.
Enoch Arden ist ein echtes Kleinod der Literatur- und Musikgeschichte, das im 19. Jahrhundert große Verbreitung fand. Die im Jahr 1864 entstandene Ballade des britischen Dichters Alfred Lord Tennyson erzählt die tragische Liebesgeschichte des Fischers, der zur See fährt, um seine Familie zu ernähren, dort Schiffbruch erleidet und von seiner Frau Annie für tot erklärt wird. Nach der unerwarteten glücklichen Heimkehr muss er feststellen, dass Anni inzwischen einen anderen liebt. Enoch stirbt an gebrochenem Herzen.
Richard Strauss verwandelte das Versepos 1897 zu einem Melodram, in dem sich gesprochene Passagen mit Musikeinlagen abwechseln. Gemeinsam erwecken Stefan Hunstein und Mathias Huth dieses ergreifende musikalisch-literarische Werk mit ihrer leidenschaftlichen Präsentation zum Leben und erschaffen ein berührendes Kunsterlebnis.
STEFAN HUNSTEIN, Rezitation
MATHIAS HUTH, Klavier
STEFAN HUNSTEIN, geboren in Kassel, studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart. Er war u.a. tätig am Theater in Essen und Freiburg sowie an den Münchner Kammerspielen und am Bayerischen Staatsschauspiel. Gastengagements führten ihn u. a. ans Deutsche Theater Berlin, zu den Salzburger Festspielen und zur Ruhrtriennale. Daneben realisierte er mehrere eigene Regiearbeiten. Gleichzeitig ist Stefan Hunstein als Fotograf und bildender Künstler tätig. Aktuell ist Stefan Hunstein Ensemblemitglied am Schauspielhaus Bochum. Seit September 2022 ist er zudem Direktor der Abteilung Darstellende Kunst der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.
Der Pianist und Liedbegleiter MATHIAS HUTH studierte Musikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Universität Freiburg/Brsg. bei H. H. Eggebrecht sowie Klavier an der Musikhochschule Freiburg. 1982 wurde er an der Musikuniversität Mozarteum in die Meisterklasse von Prof. Hans Leygraf aufgenommen, die er 1988 mit dem Solistenexamen abschloss. Ergänzend besuchte er Meisterkurse u.a. bei György Sebók (Bloomington, USA) und György Kurtág. Mathias Huth konzertiert europaweit als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter. Er ist Gast bei internationalen Festivals wie Klangspuren in Schwaaz/Tirol und Festivo. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit sind musikalisch-literarische Projekte.
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Samstag 21.10.2023; Uhrzeit: 21:00 Uhr
Puchheim: Tango Sonos
Tango Sonos
Zwei Brüder - ein Bandoneón und ein Klavier. Beschrieben als "ein ganzes Orchester aus zwei Musikern" und bekannt in Konzertsälen und Tangofestivals in ganz Europa, arbeiten sie seit Jahren mit berühmten Tänzern, großartigen Musikern, Schauspielern und Regisseuren zusammen. Seit 2015 ist TANGO SONOS das Orchester der weltbekannten Compagnie "Tango x 2" unter der Leitung von Miguel Angel Zotto. 2021 veröffentlichten sie mit der russischen Bratschistin Anna Serova und dem argentinischen Bassisten Gerardo Martin Scaglione das Album "Tango all"Opera", auf dem die große italienische Operntradition auf die Rhythmen des Tangos und der argentinischen Folklore trifft.
Mit einer kaum zu bändigenden Energie und Virtuosität haben die beiden Ausnahmemusiker auf dem Tangofestival in Innsbruck die Tanzbarkeit ihrer Musik in gefeierten Milonga Auftritten unter Beweis gestellt. Auf diesem Tangoball im Puc werden bei einigen Stücken Tango Sonos und ImprovisTango gemeinsam zu hören und zu erleben sein.
Besetzung:
Antonio IPPOLITO - Bandoneón
Nicola IPPOLITO - Konzertflügel
Bis 1.00 Uhr DJ Alfredo von El Farolito, Gröbenzell
Der große Tanzsaal hat 200 qm Parkettboden, unnummerierte Bistrotische und eine Getränkebar. Das Lokal hat bereits ab 18 Uhr für Sie geöffnet. www.brotspielerei.de
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Freitag 03.11.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: Mord in Bayern - Ungewöhnliche Mordfälle 1920 - 1990
Mord in BayernUngewöhnliche Mordfälle 1920 - 1990
Interaktive Lesung mit Winfried Frey & Ludwig Waldinger
Keine fiktiven Geschichten aus Romanvorlagen, sondern die blanke ungeschminkte Wahrheit aus Originalakten des Staatsarchivs München.
Winfried Frey, bekannt aus TV-Sendungen wie TATORT, SOKO, Die Rosenheimcops und München 7, ist auch Ehrenmitglied im Förderverein Staatsarchiv München. Wieder hat der Schauspieler in den Akten geschmökert und ist dabei auf ungewöhnliche Verbrechen gestoßen. Der Mord an Walter Sedlmayer, 1990, wird aus Aktensicht nach den Aussagen verschiedener Vertrauter des Volksschauspielers erläutert. Wahlweise wird die Akte Vera Brühne neu aufgemacht. Der damals spektakuläre Indizienprozess bietet Zweiflern heute noch Zündstoff, denn die verurteilte Täterin hat sich nie schuldig bekannt. Der Maiglöckchenmörder erzählt die Geschichte einer Dreiecksbeziehung, welche schließlich in einem Mord aus Liebe endet. Die mordende Bauermagd brauchte während der NS-Zeit drei Anläufe, um ihren Geliebten endgültig von den Lebenden ins Totenreich zu buxieren. Nicht fehlen darf der ungeklärte Sechsfachmord an einer Bauernfamilie aus Hinterkaifeck.
Ludwig Waldinger, Pressesprecher des Bayerischen Landeskriminalamtes, stellt den historischen Verbrechen Delikte aus der Jetztzeit gegenüber. Der Kriminalhauptkommissar spricht über Ermittlungsmethoden damals wie heute und beantwortet gemeinsam mit Frey Publikumsfragen.
Mit Sicherheit ein spannender und aufschlussreicher Abend - nicht nur für Krimifreunde!
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Freitag 03.11.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Planegg: Lisa Graf - Dallmayr-Familien-Saga
Lisa Graf
Dallmayr-Familien-Saga
Lisa Graf ist in Passau geboren. Nach Stationen in München und Südspanien schlägt sie gerade Wurzeln im Berchtesgadener Land. Als Hobbybäckerin hat sie eine Schwäche für Trüffelpralinen und liebt Zitronensorbet mit Champagner.
Mit ihrem grandiosen Familiensaga-Auftakt Dallmayr. Der Traum vom schönen Leben eroberte sie sowohl die Herzen ihrer Leserinnen als auch die Bestsellerliste. Auch mit dem zweiten Band der Reihe Dallmayr. Der Glanz einer neuen Ära entführt sie ihre Fangemeinde ins München der Jahrhundertwende und verzaubert mit einer wunderbaren Familiengeschichte rund um den Feinkostladen Dallmayr.
Akribisch recherchiert und mitreißend geschrieben. Ob die Autorin bereits aus ihrem dritten Band ein paar Ausschnitte lesen wird? Lassen Sie sich überraschen!
Kupferhaus 1. OG
Feodor-Lynen-Str. 5
82152 Planegg
Samstag 04.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Herbst-Tanzball
Herbst-Tanzball
Erleben Sie mit uns einen traumhaften Ballabend voller Glamour, Musik und Tanz! Es erwartet Sie eine großzügige Tanzfläche, auf der Sie zur Musik der fantastischen Partyband up|to|date, die bereits im Jahr 2022 unseren Jubiläumsball bereichert hat, den ganzen Abend nach Lust und Laune das Tanzbein schwingen können. Kulinarisch verwöhnt werden Sie durch die Brotspielerei. Lassen Sie sich zudem von unserem vielseitigen und hochkarätigen Showprogramm überraschen, das wir mit viel Liebe zum Detail für Sie auswählen und vorbereiten. Höhepunkt des Abends ist wie immer die Münchner Française um Mitternacht - ein großer Spaß für alle Tanzbegeisterten von klein bis groß!
Tickets und alle weiteren Infos erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn über unsere Homepage unter www.ttc-muenchen.de. Dort können Sie auch unseren E-Mail-Newsletter abonnieren, über den Sie immer aktuell per E-Mail über Neuigkeiten informiert werden. Oder folgen Sie uns bei Instagram (@ttcmuenchen) und Facebook (/ttcmuenchen). Wir freuen uns auf Sie!
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Sonntag 05.11.2023; Uhrzeit: 14:00 Uhr
Puchheim: Kathreintanz mit der Oberlander Gröstlmusi
Kathreintanz mit der Oberlander Gröstlmusi
Das vielseitige Tanzprogramm bietet für alle etwas. Vom einfachen Volkstanz bis zum schwierigen Figurenlandler. Auch die Babenhauser Francaise wird wieder getanzt. Tanzleitung haben auch heuer wieder Rudi und Monika Müller.
Veranstalter: Volkstanzkreis Puchheim
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Dienstag 07.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Axel Hacke - Axel Hacke liest und erzählt
Axel Hacke
Axel Hacke liest und erzählt
Axel Hackes neuestes Buch heißt „Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte“. Es ist eine lebensphilosophische Betrachtung des ebenso traditionsreichen wie verschwommen-unklaren Begriffs der Heiterkeit und der Frage, was er für unser Leben bedeuten könnte, gerade in diesen mühsamen Zeiten. Was heißt es, ein heiterer Mensch zu sein? Wie kann man es werden? Wie kann uns Heiterkeit helfen, mit all dem fertig zu werden, das uns im Alltag auf der Seele liegt? Dazu liest und erzählt Axel Hacke, und weil es bei seinen Lesungen nie nur um ein Buch geht, sondern um alles, trägt er auch die heitersten Texte aus seinem Gesamtwerk vor. So wird entstehen, was Hacke auf der Bühne immer entstehen lässt: ein heiterer Abend.
Münchner Lustspielhaus
Occamstrasse 8
80802 München
Dienstag 07.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: boox - zwei Schriftstellerinnen führen durch den Bücherdschungel: Herbstlese
boox - zwei Schriftstellerinnen führen durch den Bücherdschungel: Herbstlese
Die Gautinger Schriftstellerinnen und Moderatorinnen Sabine Zaplin und Tanja Weber diskutieren bei boox wieder empathisch und kontrovers über die Buch-Neuerscheinungen des Herbstes. Außerdem sprechen sie über Neuigkeiten aus der Verlagsbranche, den Buchmarkt und geben Tipps für literarische Weihnachtsgeschenke.
Mit dabei sind vor allem aber wieder ein großer Stapel Bücher: Gelesenes und Verworfenes, spannende Neuerscheinungen und heiß geliebte All-time-Favourites. Das Publikum ist wie immer herzlich eingeladen, mitzudiskutieren!
Mit SABINE ZAPLIN & TANJA WEBER
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Freitag 10.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Wolfratshausen: Chris Kolonko
Chris Kolonko
HURRA, WIR LEBEN NOCH
Chris Kolonko hat Travestiekunst in Deutschland salonfähig gemacht. Sein Name steht seit 30 Jahren für höchste Travestie-Qualität und beweist, dass Verwandlungskunst mehr bedeutet, als sich ein Kleid anzuziehen. Er zieht das Publikum in seinen Bann, bis es nicht mehr weiß, was Realität ist und was Illusion. Die befreiende Erkenntnis, dass ein Abschminktuch das Ende dieser schönen Phantasie bedeutet, macht das Ganze noch reizvoller.
Mal plaudernd, mal singend wechselt er auf unnachahmliche Weise sowohl Kostüme als auch Perücken vor den Augen des Publikums, erzählt in Conférencen sowie Liedern aus seinem Leben, lässt Geschichten Revue passieren, die das Leben so spielt. Hits von Mary & Gordy oder Udo Jürgens sind ebenso zu hören wie eine Hommage an Marlene Dietrich und sein ganz persönliches Highlight-Medley.
Loisachhalle
Hammerschmiedweg 6,
82515 Wolfratshausen
Samstag 11.11.2023; Uhrzeit: 14:00 Uhr
Bad Tölz: Lotta Lubkoll- EIN ESEL ZUM PFERDE STEHLEN -
Lotta Lubkoll- EIN ESEL ZUM PFERDE STEHLEN -
Wandern, Glück und lange Ohren Spiegel Bestseller Autorin Lotta Lubkoll erfüllt sich Ihren Traum. Gemeinsam mit Esel Jonny macht sie sich auf dem Weg von München immer Richtung Süden bis an die Adriaküste. Ohne jemals zuvor gewandert oder in den Bergen gewesen zu sein überquert sie in 80 Tagen die ...
Kurhaus Bad Tölz
Ludwigstraße 25,
83646 Bad Tölz
Samstag 11.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Axel Hacke liest und erzählt
Axel Hacke liest und erzählt
Axel Hackes neuestes Buch heißt „U?ber die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte“. Es ist eine lebensphilosophische Betrachtung des ebenso traditionsreichen wie verschwommen-unklaren Begriffs der Heiterkeit und der Frage, was er fu?r unser Leben bedeuten ko?nnte, gerade in diesen mu?hsamen Zeiten. Was heißt es, ein heiterer Mensch zu sein? Wie kann man es werden? Wie kann uns Heiterkeit helfen, mit all dem fertig zu werden, das uns im Alltag auf der Seele liegt? Dazu liest und erza?hlt Axel Hacke, und weil es bei seinen Lesungen nie nur um ein Buch geht, sondern um alles, tra?gt er auch die heitersten Texte aus seinem Gesamtwerk vor. So wird entstehen, was Hacke auf der Bu?hne immer entstehen la?sst: ein heiterer Abend.
Axel Hacke, 1956 in Braunschweig geboren, lebt als Schriftsteller in Mu?nchen. Beru?hmt ist seine Kolumne „Das Beste aus aller Welt", die er seit Jahrzehnten jede Woche im Magazin der Su?ddeutschen Zeitung vero?ffentlicht. Seine Bu?cher, zum Beispiel „Der weiße Neger Wumbaba“ oder „U?ber den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen“ sind Bestseller. Seine Arbeit wurde unter anderem mit dem Joseph-Roth-Preis, zwei Egon-Erwin-Kisch- Preisen, dem Theodor-Wolff-Preis und zuletzt dem Ben Witter-Preis 2019 ausgezeichnet. Im August 2019 erschien „Wozu wir da sind. Walter Wemuts Handreichungen fu?r ein gelungenes Leben“.
STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5,
82194 Gröbenzell
Samstag 11.11.2023; Uhrzeit: 21:00 Uhr
Fürstenfeld: Noche Latina Tanzparty
Noche LatinaTanzparty
Karibikrhythmen, entspanntes Urlaubsfeeling, Lebensfreude! Die 33. Noche Latina verspricht nicht nur eingefleischten Latinos einen besonderen Abend mit Tanz, Musik und Show. Zu Beginn ist Gelegenheit, sich bei einem 30-minütigen Salsa-Tanzkurs mit Tanzlehrer Ruben Chagas Diaz einzustimmen. Der bekannte DJ David Muñoz sorgt mit seinem Mix aus Salsa, Bachata, Merengue, Reggaeton und Latin-Rock für Partystimmung bis tief in die Nacht.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Sonntag 12.11.2023; Uhrzeit: 14:30 Uhr
Puchheim: Tanztee
Tanztee
Foxtrott, Walzer, Cha-Cha-Cha... Schwungvolle Tanzrhythmen sind das Programm der beliebten Veranstaltung am Sonntagnachmittag. Oldie Freunde jeden Alters können dabei das Tanzbein schwingen oder einfach zuhören und gemütlich Kaffee trinken. Es spielt der Pianist Georg Kohlmann.
Der nächste Tanztee ist am 04.02.2024.
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Sonntag 12.11.2023; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Bad Tölz: WILLI WEITZEL LIVE „Willis wilde Wege“
WILLI WEITZEL LIVE „Willis wilde Wege“
Spezialgast: Julian Janssen (Checker Julian) Nicht nur das Fernsehstudio, auch die großen Bühnen sind Willis Zuhause. Vorausgesetzt, er ist nicht gerade auf wilden Wegen unterwegs. Denn wo andere sagen „man sollte mal“ legt Willi einfach los. In seiner Multivisionsshow erzählt er Euch live von neuen Abenteuern – mit eindrucksvollen Bildern ...
Kurhaus Bad Tölz
Ludwigstraße 25,
83646 Bad Tölz
Sonntag 12.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Bad Tölz: REINHOLD MESSNER- BERGE VERSETZEN
REINHOLD MESSNER- BERGE VERSETZEN
Erleben Sie Reinhold Messner in seiner Live Show „Berge versetzen“ so persönlich wie selten zuvor. Zur Einstimmung lesen er und seine Frau Diane Messner zwei Passagen aus Ihrem Buch „Sinnbilder“ passend zum Vortrag vor. Kreative Innovation kennzeichnet das Leben von Reinhold Messner. Seine Bergsteigerischen Leistungen revolutionierten den Alpinismus. Der Mut ...
Kurhaus Bad Tölz
Ludwigstraße 25,
83646 Bad Tölz
Sonntag 12.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Philosophisches Café: "Liebe" mit Prof. Joachim Kunstmann
Philosophisches Café: "Liebe" mit Prof. Joachim Kunstmann
Eros, Sehnsucht, Partnerschaft
Sie ist die "Schicksalsmacht par excellence" (C. G. Jung): die Liebe. Die Liebe steht quer zu allem, was dem normalen Alltag seine Konturen und Sicherheiten gibt. Wer liebt, ist ver-rückt und mehr als jede*r andere bereit, die Welt aus den Angeln zu heben. Was aber ist Liebe? Eine Himmelsmacht, die nur durch Zufall über einen kommt? Tätige Hingabe? Oder sind Liebe und Gott identisch, wie der Evangelist Johannes behauptet? Die meisten Menschen verstehen heute unter Liebe die romantische, d.h. die unbedingte, erotische und gefühlsgesättigte Liebe. Die aber kann in Hass umschlagen und tragisch enden. Gibt es die Liebe nur (noch) als Sehnsucht? Wie kann sie entstehen und gelingen?
Das Philosophische Café
Prof. Dr. Joachim Kunstmann lehrt Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten. Vier Mal im Jahr lädt er in der Reihe Philosophisches Café ins bosco ein, um mit seinen Vorträgen, die sich mit unterschiedlichsten Fragen des Lebens beschäftigen, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen. Das Publikum hat dabei die Möglichkeit aktiv mitzudiskutieren.
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Dienstag 14.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Martin Arz & Ludwig Waldinger
Martin Arz & Ludwig Waldinger
Fiktion vs. Fakten
Autor Martin Arz stellt sich Hauptkommissar Ludwig Waldinger – und umgekehrt
Krimis boomen: Es wird munter und nach allen Regeln der Kunst gemordet und gemeuchelt. Ist die Realität wirklich so blutrünstig? Und wie viel Realitätsbezug muss ein Krimi haben? Wann stellen sich einem Polizeibeamten die Nackenhaare auf? Und warum ermitteln in Büchern häufig Einzelkämpfer? Fragen, die sich viele Krimifans immer wieder stellen.
Endlich werden diese und noch viele andere Fragen beantwortet. Krimiautor Martin Arz und der Münchner Hauptkommissar Ludwig Waldinger übernehmen für diesen spannenden, amüsanten und informativen Abend die Ermittlungen.
Ludwig Waldinger ist Erster Kriminalhauptkommissar und Waffenexperte. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Ermittler, Zivil- und Rauschgiftfahnder, war Mitglied vieler Sonderkommissionen. Martin Arz ist Künstler, Verleger und Autor. Er hat zahlreiche Sachbücher über seine Heimatstadt München geschrieben und gilt als Hardcore-München-Experte. In seinen Kriminalromanen schickt er stets seinen Ermittler Max Pfeffer in die dunkelsten Ecken der scheinbar immer glitzernden Isar-Metropole.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Mittwoch 15.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeldbruck: Ulla Lenze - Der Empfänger
Ulla LenzeDer Empfänger
Ulla Lenze legt einen „hochsensiblen Roman“ (Neue Zürcher Zeitung) über die Deutschen in Amerika während des Zweiten Weltkriegs vor. Die Geschichte über das Leben des rheinländischen Auswanderers Josef Klein, der in New York ins Visier der Weltmächte gerät, leuchtet die Spionagetätigkeiten des Naziregimes in den USA aus und erzählt von politischer Verstrickung fernab der Heimat. »Ulla Lenze verknüpft meisterhaft Familiengeschichte und historischen Stoff, schreibt brillant, lakonisch, zugleich mitreißend“ (WDR)
Ulla Lenze, 1973 in Mönchengladbach geboren, studierte Musik und Philosophie in Köln und lebt heute als Autorin in Berlin.
Stadtbibliothek in der Aumühle
Bullachstraße 26,
82256 Fürstenfeldbruck
Donnerstag 16.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Puchheim: Lesung - Ayeda Alavie
Lesung - Ayeda Alavie
Kind sein in einem unfreien Land
"Iran ist wie ein Zimmer im Souterrain. Wir sind alle gefangen da unten, und da ist nur ein kleines Fensterchen, und das hat so viele Gitter, da kommt ganz wenig Licht rein", so beschreibt die Autorin Ayeda Alavie in einem Interview mit dem BR ihre Heimat. In ihrer Lesung mit Musik erweckt sie die literarisch verarbeitete Perspektive einer Kindheit in diesem unfreien Land zum Leben.
Dazu liest Ayeda Alavie Passagen aus ihrem Roman "Sand und Zucker", der im Sommer 2023 erscheinen soll, sowie aus ihrem Kurzgeschichtenband "Ein Bild von mir". Ihre persönliche Note verleiht sie ihrer Lesung mit eigene Songs in persischer Sprache sowie mit populären Liedern aus ihrem Heimatland - unterstützt von Musiker Martin Pflanzer.
Als Journalistin und Autorin wurde Ayeda Alavie in ihrer Heimat immer wieder bedroht und verhaftet, bis sie 2000 das Land verlassen hat. Sie studierte an der Filmhochschule Teheran und war von 1993 bis 1998 Autorin und Redakteurin für Kinder und Jugendprogramme bei Radio Teheran. In München folgte ein Studium der Deutschen Linguistik, Neueren Deutsche Literatur sowie der Europäischen Ethnologie. Alavie schreibt Bücher, Zeitungsartikel und Hörspiele. Der BR produzierte ihr Hörspiel "Die, die besser sind als wir".
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Freitag 17.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Rufus Beck mit Anna und Ines Walachowski: "Sommernachtstraum"
Rufus Beck mit Anna und Ines Walachowski: "Sommernachtstraum"
Ein musikalisch-literarischer Abend mit William Shakespeares „Sommernachtstraum“ und der Schauspielmusik von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Der Schauspieler Rufus Beck hat den Sommernachtstraum von William Shakespeare zu einer Einpersonen-Standup-Comedy umgearbeitet. Er spielt und erzählt eine ironische, moderne Version des Stücks. Dabei schlüpft Beck in die verschiedenen fantastischen Figuren Shakespeares – Zettel, Oberon, Titania, die Liebenden Hermia, Helena, Lysander, Demetrius u.a. Die Geschwister Anna und Ines Walachowski – die zu den führenden Klavierduos der Gegenwart gehören – spielen dazu vierhändig die gleichnamige Schauspielmusik von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Die Idee zur Komposition entstand, als der Komponist im Freundeskreis mit verteilten Rollen Shakespeare las: August Wilhelm Schlegels deutsche Erstübersetzung des Sommernachtstraums war noch keine 30 Jahre alt, und Mendelssohn schmiedete begeistert Pläne, wie er seiner Schwester Fanny 1826 schrieb, einen "midsummernight’s dream zu träumen". Schließlich vollendete er 1843 – im Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV – seine berühmte Schauspielmusik. Die Uraufführung, von Ludwig Tieck inszeniert, wurde in Potsdam zum gesellschaftlichen Ereignis, das im Publikum u.a. Alexander von Humboldt und Bettina von Arnim verfolgten.
RUFUS BECK, Schauspiel
ANNA & INES WALACHOWSKI, Klavierduo
RUFUS BECK nennt sich selbst "Zehnkämpfer der darstellenden Künste" und ist unter anderem durch seine Theater-, Film-, Fernseh- und Hörspielrollen bekannt geworden. Seit 1979 steht er auf der Bühne und hat seither an den größten deutschsprachigen Häusern gearbeitet (u.a. Berliner Ensemble, Bayerisches Staatsschauspiel, Kammerspiele München, Schauspiel Köln, Schauspiel Frankfurt). Seinen Durchbruch beim Film feierte Rufus Beck 1994 in Sönke Wortmanns "Der bewegte Mann". Daneben kennt man ihn als Interpret und Produzent von Hörbüchern, und besonders als die Stimme von "Harry Potter".
Aufgewachsen in Polen, Studien an den Musikhochschulen Hannover und Mozarteum Salzburg u.a. bei Karl Heinz Kämmerling und Alfons Kontarsky, gehören die Schwestern ANNA UND INES WALACHOWSKI zu den führenden Klavierduos der Gegenwart. Über das obligatorische Standardrepertoire hinaus haben sich die Pianistinnen mit der Pflege wenig bekannter Literatur polnischer Komponist*innen und konzeptionellen Programmen – etwa zum Verhältnis zwischen den Schumanns und Johannes Brahms – einen Namen gemacht.
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Freitag 17.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Miesbach: Die Magier - Die Freakshow-Tour
Die Magier
Die Freakshow-Tour
Von provokant bis unfassbar ist in dieser Show alles möglich!
Machen Sie sich gefasst auf eine Achterbahnfahrt der mitternachtsmagischen und gruseligen Unterhaltungskunst – ganz in der Tradition der amerikanischen Freak- und Sideshows.
Die beiden Künstler Christopher Köhler und Lars Ruth präsentieren ihrem Publikum Nervenkitzel, Mysteriöses, Gruseliges und schaurig-schöne Magie auf der Bühne. Die Enfants Terribles der deutschen Magieszene zeigen Ihnen, wie die Grenze zwischen Realität und Illusion ineinanderfließt, sich Geister auf der Bühne manifestieren und Gedanken auf unglaubliche Art und Weise gelesen werden.
Die beiden Ausnahmekünstler beziehen das Publikum interaktiv in die Show mit ein und garantieren Gänsehautmomente, die Sie nie wieder vergessen wollen.
Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Samstag 18.11.2023; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Unterhaching: Zeitreise Bayern - Ein Film von Klaus Bichlmeier
Zeitreise Bayern
Ein Film von Klaus Bichlmeier
Live präsentiert vom Filmautor
Der Film nimmt Sie mit auf eine beeindruckende Zeitreise durch Bayern.
Steigen Sie ein in unsere Postkutsche! Sie trägt Sie durch eine interessante Geschichte. Der Filmautor Klaus Bichlmeier, ausgezeichnet mit
dem Bundesfilmpreis in Gold des BDFA, führt seinen Film selbst vor und hat dazu einiges Amüsantes live zu berichten.
So haben Sie die Heimat noch nie gesehen. Sie erleben informative und spannende Momente aus der Geschichte des Bayernlandes.Sie sind eingeladen, sich auf eine ebenso heitere wie ereignisreiche Entdeckungsreise zu begeben. Dabei lernen Sie auch die eine oder andere kulturelle Eigenheit der Bayern kennen, von der Sie bislang noch nichts wussten.
Kubiz
Jahnstraße 1,
82008 Unterhaching
Samstag 18.11.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Bad Tölz: ABBA Dinner Show
ABBA Dinner Show
Mit mehr als 400 Millionen verkauften Tonträgern gehört das schwedische Quartett zu den erfolgreichsten Bands aller Zeiten! Begleitet von einem exquisiten Mehr-Gang-Menü entführen wir die Gäste in die Zeit der Schlaghosen und Plateauschuhe. In originalgetreuen Kostümen lassen unsere Künstler die Disco-Ära mit Hits wie “Dancing Queen“ und “Mamma Mia“ wieder ...
Kurhaus Bad Tölz
Ludwigstraße 25,
83646 Bad Tölz
Mittwoch 22.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Neubiberg: Lesung mit Sabine Vöhringer
Krimilesung mit Sabine Vöhringer
Der Märchenkönig
Als in der Nähe des Englischen Gartens zwei Leichen im Wasser treibend aufgefunden werden, tritt Hauptkommissar Tom Perlinger auf den Plan. Im Zuge der Ermittlungen stellt sich heraus, dass es sich bei den Toten um den „Märchenkönig“ Louis von Schönfeldt und Siegmund Berg handelt – der eine Bauspekulant, der andere Psychiater. Und wie der Zufall es will, war Louis Patient von Dr. Berg. In welche Machenschaften waren die beiden verwickelt? Und wurden ihnen diese zum Verhängnis?
Haus für Weiterbildung
Rathauspl. 8,
85579 Neubiberg
Mittwoch 22.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Gerd Holzheimer: Nur der Not keinen Schwung lassen (Teil 2)
Gerd Holzheimer: Nur der Not keinen Schwung lassen (Teil 2)
Nur der Not keinen Schwung lassen: Weil! Teil 2 der Literaturreihe mit Gerd Holzheimer.
"Nur der Not keinen Schwung lassen", war ein gern gesagter und oft gehörter Spruch in den fünfziger Jahren – von einer Generation also, die Gewaltherrschaft, Krieg und Zerstörung erlebt hatte und sich nun daran machte, aus den Trümmern wieder etwas aufzubauen. Ganz verloren hat sich diese Weisheit nie, auch nicht in Zeiten eines, wie es schien, gesicherten Wohlstands. Im Spiegel der Literatur lassen sich im Lauf der Weltgeschichte vieler solcher Situationen nachlesen, in welchen die Menschen gut daran taten, nicht den Mut zu verlieren. Diesen wollen wir unsere Stimme geben und unser Ohr schenken.
Teil 2: Weil!
"Weil!", sagen Kinder gern, wenn man eine Erklärung für etwas haben möchte, was aus Sicht eines Erwachsenen, gelinde gesagt, eher suboptimal gelaufen ist. Einfach "weil", ohne Begründung – vielleicht weil es auch gar keine Begründung gibt. Oder keiner Begründung bedarf. "sunder warumbe" – "ohne warum", wie Meister Eckhart sagt, wenn die große Frage gestellt wird, wie man sich denn Gott vorzustellen habe? Vom Kindermund und dem Wort des großen Mystikers des Mittelalters ausgehend wird die Frage gestellt, ob nicht immer alles erklärt werden kann auf dieser Welt, was nicht bedeutet, dass man es resignierend hinnehmen muss, im Gegenteil. Es kommt darauf an, wie man damit umgeht. Dafür gibt es reichliche und wunderbare Beispiele in der Literatur. Hier nur einige Beispiele.
In Kleists Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege verlangt ein letzter versprengter Reiter vom Wirt im Dorf einen Branntwein nach dem anderen und Feuer für seine Pfeife, obgleich das Dorf schon von lauter Franzosen umstellt ist und ihm Unheil droht. Und in Guareschis Don Camillo und Pepone prallen unaufhörlich katholische Kirche und Kommunistische Partei aufeinander, wohl wissend, dass sie einander letztlich brauchen, um den Faschismus in Italien zu überwinden. Nur der Not keinen Schwung lassen!
Gerade weil die Dinge so sind, wie sie sind, schaut ihnen Gabriele Tergit auf den Grund. Als widerständige, manchmal auch bissige Autorin konnte sie sich gerade noch vor den Nazis in verschiedene Exil-Orte retten – um den Preis verbunden, dass sie erst Ende des letzten Jahrzehntes "wiederentdeckt" worden ist. Das Nachkriegsdeutschland erscheint im Spiegel bitterer Ironie. Das Werk der ebenfalls aus jüdischer Familie stammenden Dichterin Mascha Kaleko wird im Lauf ihres Lebens angesichts all der Bedrohungen zunehmend von Düsterkeit überschattet, ohne an poetischer Verdichtung einzubüßen: "Wir haben keine andere Zeit als diese."
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Donnerstag 23.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschließheim: LISA GRAF - DALLMAYR – DER TRAUM VOM SCHÖNEN LEBEN
LISA GRAF - DALLMAYR – DER TRAUM VOM SCHÖNEN LEBEN
Einfach zum Dahinschmelzen schön: In der Lesung aus ihrem Roman Dallmayr – Der Traum vom schönen Leben entführt Lisa Graf ins München der Jahrhundertwende und verzaubert mit einer wunderbaren Familiengeschichte rund um den berühmten Feinkostladen.
Im Jahr 1897 leiten Anton und Therese Randlkofer den beliebten Feinkostladen Dallmayr in der Münchner Dienerstraße. Während die Gutsituierten erlesene Pralinen, honigsüße Früchte und exquisiten Kaffee kosten, träumen vor den prachtvoll dekorierten Schaufenstern die einfachen Bürger vom schönen Leben. Ein jeder möchte hier Kunde sein. Doch dem glanzvollen Aufstieg des Familienunternehmens droht ein jähes Ende, als Patriarch Anton unerwartet verstirbt. Schon wenig später beginnt sein Bruder Max zu intrigieren, um das florierende Geschäft unrechtmäßig an sich zu reißen. Entschlossen, ihm das Feld nicht kampflos zu überlassen, setzt sich Therese an die Spitze des Unternehmens. Noch weiß sie nicht, dass auch in den eigenen vier Wänden Geheimnisse lauern ...
Akribisch recherchiert, mitreißend geschrieben und hinreißend vorgetragen: Dieser grandiose Leseabend ist perfekt zum Schwelgen und Genießen!
JugendKulturHaus Gleis 1
Hollerner Weg 1,
85716 Unterschleißheim
Donnerstag 23.11.2023; Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ebersberg: Kriegsenkel: Sven Rohde und Sebastian Schoepp (Lesung)
Kriegsenkel: Sven Rohde und Sebastian Schoepp
Literatur am Donnerstag: Ein Abend über Familiengeheimnisse und die Befreiung von der Vergangenheit
Wie sehr prägt unsere Herkunft unser Leben? Welche Spuren können Traumata unserer Vorfahren – Krieg, Verfolgung, Vertreibung – in unserem Erleben hinterlassen? Können wir wirklich frei entscheiden – oder führen aus schlechter Erfahrung geborene Glaubenssätze unserer Eltern und Großeltern dazu, dass wir ein Leben „mit angezogener Handbremse“ führen?
Der Coach und erfahrene Seminarleiter Sven Rohde vom Hamburger „Kriegsenkel e.V.“ wird an diesem Abend auf der Basis wissenschaftlicher Expertise über Trauma-Weitergabe und die verborgene Kraft der Familiengeheimnisse sprechen. Er wird Wege aus der Enge des Gefühlserbes aufzeigen und erläutern, was wir zur Aktivierung eigener Ressourcen tun können.
Der Ebersberger Autor Sebastian Schoepp liest dazu aus seinem Buch „Seht zu, wie Ihr zurechtkommt“, das im Frühjahr 2023 als Taschenbuch neu herausgekommen ist, und in dem es um die Pflege seiner Eltern und den Abschied von der Kriegsgeneration geht.
Altes Kino
Eberhardstraße 3,
85560 Ebersberg
Samstag 25.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Andreas Benz - organ meets film
Andreas Benz: organ meets film
Authentisches Stummfilmkino im STOCKWERK: „The cat and the canary“
Eine stürmische Regennacht, ein abgelegenes gespenstisches Haus, ein geheimnisvolles Testament mit ungewöhnlichen Klauseln, eine unheimliche Haushälterin, die potenziellen Erben, die sich zur Testamentseröffnung um Mitternacht versammeln: das ist erst der Anfang der spannenden Gruselkomödie „The cat and the canary“ (USA 1927), die der deutsche Regisseur Paul Leni für die amerikanische Firma Universal inszenierte. Während der Film gekonnt auf der Klaviatur des Grusels und des Grotesken spielt, improvisiert Andreas Benz auf den Klaviaturen der Harder-Völkmann-Orgel mit ihren unerschöpflichen Klangfarben die passende Begleitmusik.
STOCKWERK
Industriestr. 31
Gröbenzell
Donnerstag 30.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Miesbach: Anna Veit, Florian Burgmayr, Evi Keglmaier - Wenn ich mal groß bin
Anna Veit, Florian Burgmayr, Evi Keglmaier
Wenn ich mal groß bin
Eine Lesung und Musik
Eine sehr persönliche, wahre, vielleicht aber auch frei erfundene Geschichte in musikalischen Bildern.
Eigentlich wird die ganze Zeit nur erzählt. Mit, durch, wegen, ohne, bei – Musik.
Geschichten, Erlebnisse, Anekdoten, die gewesen sind, oder die überhaupt nicht so gewesen sind. Aus den Augen eines Kindes. Irgendwo in Niederbayern. Auf irgendeinem Dorf. In der Zeit zwischen 1980 und 2000, früher oder später… Die glühende Demut, die man plötzlich vor Menschen hat, die man damals für selbstverständlich gehalten hat.
Mitwirkende:
Anna Veit liest und singt.
Evi Keglmaier spielt Bratsche und singt.
Flori Burgmayr spielt Akkordeon und Tuba.
Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Freitag 01.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Planegg: Lukas Pellmann - Rache am Neusiedler See
Lukas Pellmann
Rache am Neusiedler See
Ein humorvoller Kriminalroman aus dem Burgenland. Eigentlich hatte Ex-Polizist Nikolaus Lauda am Neusiedler See nur ein spontanes Versteck auf seiner Flucht vor der deutschen Mafia gesucht. Doch aus der Verlegenheitslösung ist inzwischen ein Daueraufenthalt geworden. Lauda hat einen Job als Sicherheitsbeauftragter auf einem Ausflugsschiff einer ortsansässigen Reederei, als bei einer Seekreuzfahrt ein prominenter Passagier spurlos verschwindet. Und auf einmal findet sich Lauda in einem neuen Fall wieder, der ihn an seine persönlichen Grenzen bringt.
Lukas Pellmann, 1979 in Essen geboren, lebt schon so lange in Österreich, dass er den Wiener Grant verinnerlicht hat. Er studierte Geschichte und Politikwissenschaften und arbeitete viele Jahre als Journalist. 2022 erschien mit Tod am Neusiedler See der 1. Fall über den liebenswerten Eigenbrötler Nikolaus Lauda.
Kupferhaus 1. OG
Feodor-Lynen-Str. 5
82152 Planegg
Dienstag 05.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschließheim: A WEIHNACHTSGSCHICHT
A WEIHNACHTSGSCHICHT
Amelie Diana und Andreas Bittl sind zwei waschechte Münchner Kindl. Mit A Weihnachtsgschicht hat die Kabarettistin und Gstanzl-Sängerin zusammen mit dem Schauspieler (München 7, Hubert ohne Staller u. a.) die berühmte Weihnachtsgeschichte A Christmas Carol von Charles Dickens (1812–1870) aus dem Jahr 1843 ins Bairische übertragen und in einen szenischen Abend mit Musik verwandelt.
Mal humorvoll, mal besinnlich erzählen sie die Geschichte vom kaltherzigen Geschäftsmann Eberhard Gschaftl, der im München des 19. Jahrhunderts lebt. Der alte Grantler wird von drei Geistern heimgesucht, die ihn mit seinem bisherigen Dasein konfrontieren und damit die jahrzehntealten Mauern um sein Herz zum Bröckeln bringen. Umrahmt wird die Erzählung von altbairischen Weihnachtsliedern, gschertn Gstanzln und hintersinninger Wirtshausmusik mit Akkordeon und Gitarre.
Ein Programm wie Weihnachten selbst: bsinnlich, bseelt und bsuffa.
An jedem Spielort dabei: viele kleine hölzerne Sterne, gefertigt und gestiftet von einem befreundeten Zimmerer, die thematisch in die Geschichte eingewoben sind und die die Zuschauer am Ende jeder Vorstellung von A Weihnachtsgschicht gegen eine kleine Spende mit nach Hause nehmen dürfen. Der Erlös geht bei den Tour-Stopps in Bayern jeweils an eine ausgewählte regionale Organisation.
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim
Donnerstag 07.12.2023; Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ebersberg: Lesung mit Heribert Prantl
Heribert Prantl
Literatur am Donnerstag: „Mensch Prantl“ - Sebastian Schoepp im Gespräch mit Deutschlands streitbarem Journalisten und Mahner
Heribert Prantl gehört seit Jahren zu den prägenden Kommentatoren und journalistischen Mahnern in diesem Land. Als Mitglied der Chefredaktion der „Süddeutschen Zeitung“ und später als ihr Kolumnist hat der gelernte Jurist (Jahrgang 1953) die deutsche öffentliche Debatte wie kaum ein anderer mitgeprägt. Als Buchautor hat er sich für soziale Gerechtigkeit stark gemacht und unermüdlich zu Respekt vor dem Grundgesetz aufgerufen. Nun legt er seine Autobiografie vor. In „Mensch Prantl“ greift Heribert Prantl zwölf Themen auf, von Frieden und Demokratie über Gleichberechtigung und Pressefreiheit bis zu Heimat und Religion – und plaudert aus dem Nähkästchen des politischen Journalismus.
Der Ebersberger Buchautor Sebastian Schoepp, langjähriger Redakteur der „Süddeutschen Zeitung“, wird an diesem Abend mit Prantl über dessen wechselvolles Leben, aber auch über den Wertewandel im Journalismus und das Prinzip Hoffnung in schwierigen Zeiten sprechen.
Altes Kino
Eberhardstraße 3,
85560 Ebersberg
Freitag 08.12.2023; Uhrzeit: 16:30 Uhr
Puchheim: Autorenlesung mit Meike Haas
Autorenlesung mit Meike Haas
Meike Haas liest aus Ihrem Bilderbuch "Der ausgebüxte Weihnachtsesel" vor. Der Autorin ist ein beliebter Schriftstellerin im Kinderbuchbereich.
Worum handelt es sich in diesem Bilderbuch:
Noch vier Tage bis Heiligabend. Bei Familie Gregorian hat das Vorweihnachtschaos eingesetzt: Mira (8) quengelt von früh bis spät, weil sie fürchtet, dass sie wieder kein Haustier zu Weihnachten bekommt, Selina (11) schmiedet immer neue Pläne, wie sie die Verwandten dazu bringen kann, ihr diesmal keinen Wollpulli, sondern Geld zu schenken, und Mama Elli möchte die Mädchen am liebsten in ihre Christstollen-Backorgie einspannen.
Da kommt die Meldung der Tageszeitung wie gerufen: "Esel aus der Lebendigen Krippe verschwunden - Mühlenhof setzt Belohnung aus!" Ausnahmsweise sind die Schwestern sich einig: Sie müssen den Weihnachtsesel finden!
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Freitag 08.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Michael Lerchenberg & Maria Haffner: BERGWEIHNACHT
Heitere und besinnliche Geschichten zur Weihnachtszeit - Musikalische Lesung
Weihnachten – Berge – Schnee, seit Adalbert Stifter verlegen bis heute bairische und österreichische Autoren das Wunder von Christi Geburt in die verschneite Berglandschaft oder erzählen vom Zauber der Weihnachtszeit in ihrer winterlichen Heimat. Das passt zusammen und berührt immer wieder, wenn etwa Heinrich Waggerl einen Floh im Heustadel das Christkind kitzeln lässt oder der kleine Peter Rosegger das Christkind holen geht oder nach einem Besuch der Christmette in Todesgefahr schwebt. Oder Oskar Weber, Karl-Heinz Hummel und Rudolf Herfurtner schildern die Ängste und Freuden der Nikolausabende und lassen unsere eigenen Erinnerungen an den wilden Krampus und die Schrecken der Raunächte wieder aufleben.
Aber allen Autoren ist eines gemeinsam, so wie es Ludwig Thoma immer wieder betont:
„Es ist eine Gschicht für die Armen,
kein Reicher war nicht dabei!“
Oder ist gerade das auch der besondere Zauber der „Bergweihnacht“?
Michael Lerchenberg, einer der beliebtesten Schauspieler mit bairischem Zungenschlag und dialektsicher wie kaum ein anderer, begeistert seit über 20 Jahren mit Ludwig Thomas „Heilige Nacht“ sein Publikum. Jetzt präsentiert er endlich mit „Bergweihnacht“ eine neue Lesung für die Weihnachtszeit mit heiteren und besinnlichen Geschichten aus Altbaiern und Österreich.
Begleitet wird er dabei von der ausdrucksstarken Musikerin und Komponistin Maria Hafner, die es auf besondere Weise versteht, mit ihrem expressiven Bratschenspiel und mit Gesang das Publikum zu fesseln und zu verzaubern.
Mit Texten von: Peter Rosegger, Ludwig Thoma, Heinrich Waggerl, Oskar Weber, Rudolf Herfurtner, Karl-Heinz Hummel, Michael Lerchenberg und Konrad Beikirchner.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Freitag 08.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Heilige Nacht von Ludwig Thoma
Heilige Nacht von Ludwig Thoma
Pfarrer Rainer Maria Schießler & Geschwister Siferlinger
Heilige Nacht - Eine Weihnachtslegende nach Ludwig Thoma
Pfarrer Rainer Maria Schießler musikalisch begleitet vom Dreigsang Geschwister Siferlinger - Matthias Pürner / Ziach mit den ursprünglichen Heilige-Nacht-Gesängen von Ludwig Thoma.
Der große Volksdichter schrieb seine lyrisch-bayrische Weihnachtsgeschichte 1916 auf seiner geliebten ‚Tuften‘ überm Tegernsee. Die Verse erzählen schlicht und eben deshalb zu Herzen gehend die biblische Mär, wie sie wohl über Generationen am Heiligen Abend in den bäuerlichen Stuben zu hören war. Erinnerungen werden wach: an eine warme Stube, an Plätzchengeruch, an die Geborgenheit der Kinderjahre.
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Freitag 08.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: The Last DJs – Wie die Musik ins Radio kam
Mit Gert Heidenreich, Thomas Kraft und Thomas Meinecke
Literatur in Fürstenfeld
Parallel zur Stationierung amerikanischer und englischer Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg starteten in Deutschland American Forces Network (AFN) und British Forces Network (BFN) – Radiosender, die eine in Deutschland vorher nie gehörte, aufregende Musik spielten und rasch die Herzen der jungen Generation eroberten. Der Enthusiasmus und die lässige Eloquenz der amerikanischen und britischen DJs begeisterten. Eine ganze Generation von Radiohörern wurde dadurch musikalisch infiziert und manche Hörerinnen und Hörer waren von den amerikanischen und britischen Vorbildern sogar so fasziniert, dass sie ihnen nacheiferten und selbst DJs wurden – wie die Schriftsteller Gert Heidenreich und Thomas Meinecke. Der Abend richtet den Blick zurück in die Blütezeit des Rundfunks und beleuchtet gleichzeitig die Rezeption von Pop und Rock im deutschsprachigen Radio.
„The Last DJs (…) ist eine beeindruckende Sammlung von Interviews und Gesprächsaufzeichnungen mit denen, die der Bundesrepublik den Sound der Zukunft brachten.“ (Süddeutsche Zeitung, 14.02.2023)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Dienstag 12.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: True Crime - Der perfekte Mord
Alexander Stevens & Jacqueline Belle
Der erfolgreiche Bayern 3 True Crime Podcast live on Tour! Nach vier Staffeln mit spannenden, tragischen und vor allem immer echten Kriminalfällen kommen neue spektakuläre Fälle live auf die Bühne. Bayern 3 Moderatorin Jacqueline Belle und Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens gehen der Frage nach: Gibt es den perfekten Mord?
Drei spannende Fälle, bei denen der Mörder nicht gefunden oder sogar der Falsche verurteilt wurde. Alexander Stevens war als Strafverteidiger jeweils live dabei. Er berichtet aus der eigenen Perspektive, ordnet die Sachverhalte rechtlich ein und gibt Einblick in Erfahrungen und Tricks des Strafverteidigers.
Die Stimme Jacqueline Belles kennt man nicht nur aus dem Radio - sie ist auch Synchronsprecherin für Blockbuster und Serien wie „Mission Impossible“, „Game of Thrones" oder „Fast & Furious“. Alexander Stevens zählt zu Deutschlands bekanntesten Strafverteidigern und ist einem breiten Publikum auch als Bestsellerautor und TV-Anwalt bekannt.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Donnerstag 14.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Amelia Diana & Andreas Bittl - A Weihnachtsgschich
Amelia Diana & Andreas Bittl - A Weihnachtsgschich
Charles Dickens berühmt-berührende Geschichte auf Bairisch von und mit Amelie Diana & Andreas Bittl.
Zwei Münchner Kindl haben Charles Dickens Weihnachtsgeschichte "A Christmas Carol" aus dem Jahr 1843 ins Bairische übertragen und einen szenischen Abend mit Musik daraus gemacht. Mal humorvoll, mal besinnlich erzählen sie die Geschichte vom kaltherzigen Geschäftsmann Eberhard Gschaftl, der im München des 19. Jahrhunderts lebt. Der alte Grantler wird von drei Geistern heimgesucht, die ihn mit seinem bisherigen Dasein konfrontieren und damit die jahrzehntealten Mauern um sein Herz zum Bröckeln bringen. Umrahmt wird die Erzählung von altbairischen Weihnachtsliedern, gschertn Gstanzln und hintersinniger Wirtshausmusik mit Akkordeon und Gitarre. Ein Programm wie Weihnachten selbst: bsinnlich, bseelt und bsuffa!
Fans der BR-Sendung "Grünwalds Freitagscomedy" kennen Amelie Diana als Küchenhilfe Rhabarberl oder Proletin Bixie. Als Kunstfigur und kernige Gstanzl-Sängerin Liesl Weapon hat die Stadt München sie mit dem Innovationspreis Volkskultur ausgezeichnet. Schauspieler Andreas Bittl ist dem Fernsehpublikum aus Serien wie dem Tatort, München 7 oder Hubert ohne Staller bekannt.
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Sonntag 17.12.2023; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Gauting: Philosophisches Café: "Spiritualität" mit Prof. Joachim Kunstmann
Philosophisches Café: "Spiritualität" mit Prof. Joachim Kunstmann
Die Suche nach bewusstem Leben
Spiritualität ist so aktuell, dass auch die hohe Philosophie nicht mehr an ihr vorbeikommt. Begonnen hat der Begriff seine Karriere in der Aufklärung, und zwar im Streit darum, ob die Welt allein als Materie verstanden werden kann und welche Rolle der Geist spielt. Heute bezeichnet der Begriff die Frage der "Sinnsucher*innen" nach dem ganzheitlichen, sinnvollen und bewussten Leben. Dafür gibt es spirituelle Techniken, mit denen die Konzentration auf den gegenwärtigen Moment eingeübt wird. Das kann zu einer veränderten Wahrnehmung führen.
Das Philosophische Café
Prof. Dr. Joachim Kunstmann lehrt Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten. Vier Mal im Jahr lädt er in der Reihe Philosophisches Café ins bosco ein, um mit seinen Vorträgen, die sich mit unterschiedlichsten Fragen des Lebens beschäftigen, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen. Das Publikum hat dabei die Möglichkeit aktiv mitzudiskutieren.
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Sonntag 31.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: Große Silvestergala
der Heimatgilde "Die Brucker"
Genießen Sie den Jahreswechsel im edlen Rahmen des festlich dekorierten Stadtsaals. Die Showtanzgruppen der Heimatgilde „Die Brucker“ präsentieren ihre aktuellen Programme und die Inthronisation des offiziellen Prinzenpaares der Stadt Fürstenfeldbruck. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, selbst ausgiebig zur Musik der Liveband "Cherry Pink" durch den Abend zu tanzen. Mit Rock & Pop; Dance & Disco, Oldies & Schlager, Balladen und Standard-Tanzmusik bieten Cherry Pink ein abwechslungsreiches Repertoire für jeden (Tanz-)Geschmack.
Kulinarisch werden Sie mit einem internationalen Buffet aus der feinen Küche des Fürstenfelder Restaurants verwöhnt.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Start: Samstag 30.11.2024; Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ende: Donnerstag 30.11.2023
Holzkirchen: Wowo Habdank & Evi Keglmaier: Heilige Nacht
Wowo Habdank & Evi Keglmaier: Heilige Nacht
Seit über 100 Jahren ist Ludwig Thomas Weihnachtslegende aus dem bayerischen Advent nicht wegzudenken. Der gefragte Schauspieler Wowo Habdank leiht der Erzählung seine Stimme. Musikalisch begleitet wird er von Evi Keglmaier. Zuvor gibt es im KulturBistro Kaffee und Kuchen.
Das biblische Geschehen verlegte Ludwig Thoma ins tief verschneite Oberbayern. Auch hier sind, wie in Bethlehem, die Reichen abweisend und hartherzig. Einzig die einfachen Leute begreifen das Wunder der heiligen Stunde.
Eine Weihnachtslegende, die neben vielen anderen auch Oskar Maria Graf begeisterte: „Es mag mir vielleicht als Rührseligkeit ausgelegt werden, wenn ich gestehe, dass ich die ‚Heilige Nacht‘ beim Lesen so empfinde, als säße ich als Kind wieder daheim in der warmen Stube und sähe all das Göttliche dieser Legende so menschlich und geheimnisvoll, als wär’s etwas, das jedem von uns geschehen könnte.“
Der Münchner Wowo Habdank, der Schauspiel an der Hochschule der Künste in Bern studierte, ist ein erfolgreicher Theater- und Filmschauspieler sowie Hörspielsprecher. Zu sehen war er z.B. im Tatort, Hubert und Staller, Die Rosenheim-Cops, SOKO Linz, Der Kaiser von Schexing oder auch Tannbach. Beim Nockherberg-Singspiel stellte er von 2014 bis 2018 Anton Hofreiter dar.
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
KultKomplott versteht sich als ein unabhängiges, kulturelle Strömungen aufnehmendes und reflektierendes Portal.