Zeige Veranstaltungen...
Wochenende morgen heute
Suche nach Veranstaltungen
2023
-
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
+
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Donnerstag 30.03.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Neubiberg: Zweckinger: Komisch
Zweckinger: Komisch
Bayerischer Mundart-Rock

Die Band „Zweckinger“ gehört zweifelsohne zu den besten aktuellen Bayern-Rockgruppen. Gelingt es ihr doch, intelligente, kabarettistische Texte mit eingängigen Melodien zu verbinden. Ungeniert mixen sie Rock‘n‘Roll mit entspanntem Folk und veredeln ihren Sound mit Gitarren- und Geigenarrangements. Einzige Konstante in diesem bunten Stilmix ist, dass alles – ob rotzfrech oder nachdenklich, ob rockig oder balladenhaft – auf Bayerisch gesungen wird. Als heitere Alltagsbeobachter präsentieren die fünf Vollblutmusiker eine Show mit viel Witz und sorgen mit ihrer Spielfreude für eine kleine Auszeit im Tempodrom des Lebens.

Grundschule Neubiberg
Rathauspl. 9,
85579 Neubiberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 30.03.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: TRUCK STOP
TRUCK STOP

50 Jahre Truck Stop:
Das große Jubiläumskonzert

Die sechs Country-Legenden von der Waterkant verknüpfen auf ihre unnachahmliche Weise und doch immer wieder neu und beeindruckend, was ihre Fans lieben: Das ewige Thema Liebe, einen frischen Sound, eine gute Portion Tiefsinn, Leichtigkeit und Augenzwinkern. Es ist dieses 100% Lebensnahe, dieses Geerdete, das Truck Stop auszeichnet – Anekdoten und Gefühle, die jede*r kennt.

In Germering erleben Sie die erfolgreichste deutsche Country-Band aller Zeiten mit ihrem großen Jubiläumskonzert zum 50-jährigen Band-Bestehen! Pünktlich zum runden Geburtstag erscheint im Februar das neue Truck Stop-Album: die Fans können sich also freuen auf eine mitreißende Mischung aus brandneuen Songs und natürlich den beliebten Kult-Hits wie „Ich möcht' so gern Dave Dudley hör'n“. So klingt ehrliche, handgemachte Country-Musik mit norddeutschem Gütesiegel – freuen Sie sich auf ein Country-Konzert der Extraklasse!


Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 31.03.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: CASH-N-GO
CASH-N-GO
Die A-Cappella-Sensation aus Augsburg!

CASH-N-GO – ein Phänomen: Die Balance zwischen Anspruch und erstklassiger Unterhaltung gelingt den sechs Musikern so selbstverständlich wie das Atemholen. Mal ernsthaft, mal (selbst)ironisch, immer leidenschaftlich und gesanglich brillant – Langeweile ist hier garantiert fehl am Platz. So unterschiedlich die Persönlichkeiten sind, so unverwechselbar und stimmig ist ihr Ensembleklang. Sie fungieren als homogene Einheit, und doch glänzt jeder auch solistisch. Die Konzertbesucher erwartet ein berauschendes Fest für Auge, Ohr, Herz und Zwerchfell, zum Staunen, Zurücklehnen und Genießen.

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39
D-82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 31.03.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gilching: San2 & Sebastian
San2 & Sebastian

Drei gefeierte Albumveröffentlichungen, zahlreiche Radio- und Fernsehauftritte, gemeinsame Live-Shows mit Jazzweltstar Jamie Cullum und Jools Holland, Auszeichnungen und Plattenpreise, überrangende Presse im In- und Ausland und mehr als 300 Konzerte in ganz Europa – auf all das konnte San2 und seine fantastische Band, die Jahre vor Corona zurückblicken.
Die Pandemie und ihre sich daraus ergebenden Konsequenzen setzten die Live- und Festivalszene erstmal in den ungewollten Vorruhestand und San2 konzentrierte sich stattdessen auf ein frisches Programm, schrieb Songs und ging mit seiner Band ins Studio. Ein neues Album soll im Sommer 2022 erscheinen.
Diesmal nicht mit seiner Soul Patrol, sondern in einer wundervoll charmanten Duobesetzung - San2 kommt mit seinem kongenialen Gitarristen und langjährigen Weggefährten Sebastian Schwarzenberger.
Die beiden kümmern sich nur wenig um musikalisches Schubladen-Denken, und so mischen sie ihren rhythmischen Blues mit Country und viel Soul auf. Da ist zum einen mächtige Footstompin’ Music, wild und ungezügelt, dann sind es gefühlvolle, zerbrechliche Balladen, ganz intim und reduziert aufs Wesentliche. Am Ende eines Konzertabends entlassen San2 & Sebastian ein begeistertes, beseeltes Publikum in die Nacht.

KultCafe Gilching
Am Bahnhof 3,
82205 Gilching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 31.03.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Robert Forster
Robert Forster

"The Candle And The Flame"

Am 3. Februar 2023 veröffentlicht ex Go-Between Robert Forster sein achtes Soloalbum „The Candle And The Flame“ auf Tapete Records. Das Album entstand über sechs Monate im heimatlichen Brisbane, Australien und stellt erneut unter Beweis, dass Forster einer der besten Singer-Songwriter unserer Tage ist. „The Candle And The Flame“ ist quasi eine Familienangelegenheit, es entstand unter Mitwirkung seiner Frau Karin Bäumler und seines Sohnes Louis Forster (der es mit seiner Band The Goon Sax zu eigener Bekanntheit brachte), sowie Victor Van Vugt, welcher bereits für Acts wie Nick Cave & The Bad Seeds oder PJ Harvey tätig war. Im Frühjahr wird er für fünf exklusive Auftritte nach Deutschland und Österreich kommen, das Album vorstellen und auch wieder einige Klassiker im Gepäck haben. Damit löst er ein Versprechen ein: Denn nach seinem ersten Besuch 2019 in Landsberg sagte er zum Abschied, dass er unbedingt wiederkommen möchte. Und wir freuen uns natürlich sehr, das möglich machen zu können.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 31.03.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Maisach: Joscho Stephan – Trio
Joscho Stephan – Trio

Joscho Stephan – Trio, Gipsy Swing

Bräustüberl Maisach,
Hauptstraße 24,
82216 Maisach
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 31.03.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Wolfgruber – Kugelmann Duo “Dancing Rhapsody“
Wolfgruber – Kugelmann Duo “Dancing Rhapsody“

Line up:
Sebastian Wolfgruber (b)
Nils Kugelmann (p)

Nils Kugelmann und Sebastian Wolfgruber verfügen über das seltene Talent, ein Gefühl von Energie und Freiheit lebendig werden zu lassen. In ihrem Duo- Debüt „Dancing Rhapsody" präsentieren sie Melodien, die im Herzen bleiben und auch international für Aufsehen sorgen.

Nils Kugelmann ist ein musikalischer Grenzgänger. Nachdem er sich schon in jungen Jahren neben dem Jazz auch der Klassik, Theatermusik und elektronischen Musik gewidmet hat, gilt er heute als etablierter Komponist, Pianist und Jazzbassist mit Vielseitigkeitsgarantie. Zu seinen Kompositionen zählen neben zahlreichen klassischen Werken für Sinfonie- und Kammerorchester auch Musicals.

Sebastian Wolfgruber wurde schon während seines Schlagzeug-Studiums an der Musikhochschule München zu einem Begriff in der Münchner Jazz-Szene und für sein Spiel mit verschiedenen Bands und dem Vincent Eberle Quintett mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Münchner Künstlerhaus
Lenbachpl. 8,
80333 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 31.03.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Feldafing: Kuhn Fu
Kuhn Fu

Christian Kühn (g, voc, comp)
John Dikeman (ts)
Ziv Taubenfeld (bcl)
Sofia Salvo (bs)
Esat Ekincioglu (b)
George Hadow (dr)

Nicht nur der Bandname ist martialisch. Bei ihrer „paranoiden Prog-Punk-Jazz-Performance“ dreht die Band KUHN FU des Gitarristen und Conferenciers Christian Achim Kühn alles durch den improvisatorischen Wolf. Zappa trifft Kabarett, Surf-Sounds und Metal-Riffs reiten den Chattanooga Choo-Choo, während Shakespeare, Brecht und Monty Python Pate stehen.
"Dazu spielt die multinationale Combo ihren Jazz so entspannt wie Musiker, die gerade auf einem Kaktus kauen, während sie sich mit einer Käsereibe die Kopfhaut massieren." Augsburger Allgemeine

Bürgersaal
Gemeinde Feldafing
Bahnhofspl. 1,
82340 Feldafing
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 31.03.2023; Uhrzeit: 20:30 Uhr
Augsburg: Leleka
Leleka

Leléka ist ein junges multikulturelles Quartett um eine ukrainische Sängerin, deren unglaubliche Stimme die Atmosphäre dieser Band bestimmt, sie von gelöster Freude bis zur andächtigen Stille und Nachdenklichkeit, ausreizt und aushält; Musik, die Tradition und Moderne zusammenbringt.

Viktoria Leléka - vox
Povel Widerstrand - p
Thomas Kolarczyk - b
Jakob Hegner - dr

Jazzclub Augsburg e.V.
Philippine-Welser-Straße 11,
86150 Augsburg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 01.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Miesbach: Dreiviertelblut - Plié
Dreiviertelblut - Plié

Das vierte Studio-Album von Dreiviertelblut mit dem malerischen Titel „Plié“ erscheint am 02. Dezember 2022 mit elf neuen Songs, in klassischer Dreiviertelblut Manier.

Die Text- und Soundkompositionen umfassen die ganze Spannbreite des menschliches Gefühlsspektrums. Die Stücke sind zudem geprägt von den beiden Corona-Jahren und thematisieren die neuen Erfahrungen, die wir als Gesellschaft in dieser Zeit machen mussten: „Hehna ohne Kopf“, „Ast vom Baam“, „Lied vom unbekannten Soldaten“, „Irgendwann“ – sie spiegeln den Wahnsinn der Zeit, die Suche nach Verständnis genauso wie eine grundsätzliche Weigerung zu Verzweifeln.

Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 01.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Nick Woodland
Nick Woodland

Die britisch-bayerische Blues-Legende

Hartnäckig hält sich das Gerücht, Nick Woodland habe ein Angebot der Rolling Stones abgelehnt. Zu Legenden, ein allzu oft überstrapaziertes Wort, das man auf den Gitarrenvirtuosen mit fast 50 Jahren Bühnenerfahrung jedoch getrost anwenden kann, gehören nun mal solche Geschichten.

Auch wenn diese Anekdote ein Mythos ist, zündete „der lässigste, beste und vielseitigste Rhythm’n’Blues-Gitarrist weit und breit“ (Süddeutsche Zeitung) eine große Karriere: Als der in London geborene Sänger und Gitarrist in den 70er-Jahren nach München kam, war die bayerische Landeshauptstadt gerade auf dem Weg, eine dynamische Musikmetropole zu werden. Hier fand Woodland den perfekten Nährboden für seine kreative Arbeit.

Als ebenso versierter wie vielseitiger Musiker stand Nick Woodland zusammen mit Pop-Größen wie Boney M., Donna Summer, der Punkrock-Band „The Clash“ oder der Jazz-Ikone Herbie Mann im Studio und schrieb Musikgeschichte. In Deutschland kennt man ihn auch als kongenialen Bühnenpartner des bayerischen Musikers und Kabarettisten Georg Ringsgwandl sowie als Bandmitglied von Marius Müller-Westernhagen, mit dem er jahrelang durch die Stadien der Republik tourte.

Ebendieser Werdegang machte Nick Woodland zu der eigentümlich-aparten Mischung aus schwarzem britischen Humor und bayerischem Querkopf, die ihn heute auszeichnet. Optisch unverkennbar durch seine Markenzeichen, den schwarzen Zylinder und die schmale Nickelbrille, gehört er zu den wenigen Musikern, denen Kritiker genreübergreifend einen wirklich eigenen und unverwechselbaren Stil zugestehen – und das zu Recht! Die Süddeutsche Zeitung beispielsweise sagt über seine Stimme, die er zwar sparsam, aber sehr effizient einsetzt, sie läge „irgendwo zwischen Bob Dylan und John Mayall, mit einem Schuss Eric Clapton“.

Lustspielhaus München
Occamstraße 8,
80802 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Dienstag 04.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gilching: PAO
PAO

Petra Scheeser (Vocals) und Oliver Hahn (Piano), kurz: PAO, sind ein eingespieltes Duo seit mehr als 15 Jahren.
Mit ihrem aktuellen Album „Alles im Kasten“ (veröffentlicht Ende 2012 bei Toyco) haben sie einen neuen Höhepunkt erreicht. Die deutschen Texte erzählen vom Leben hinter dem Leben, die Musik ist minimalistisch und bewegt sich mühelos zwischen Jazz und Pop. Die Songs sind reif und griffig und lassen den Interpreten Raum für Improvisation und Spontaneität. Weil die beiden sich so vertraut sind, sind die Konzerte ein humorvolles und inspirierendes Erlebnis. Die Kreativität der beiden Künstler kann sich in dieser lockeren Atmosphäre voll entfalten. Sie lassen sich ihre Freiräume und reagieren instinktiv und spontan aufeinander.
„Das reduzierte Format (ein Flügel oder Rhodes, eine Stimme, etwas Percussion, ein paar Loops) mag manchen archaisch erscheinen in unserer Welt scheinbar unbegrenzter technischer Möglichkeiten, uns aber eröffnet es die größte Freiheit: Die Chance ganz einfach wir selbst zu sein und unserem Publikum so nah wie möglich.“
Ein PAO-Konzert ist ein Ereignis, das die Liebhaber von modernen, unterhaltsamen Songs mit Tiefgang ebenso begeistert wie die Fans von Olivers virtuosem Klavierspiel und Petras großer Stimme.

KultCafe Gilching
Am Bahnhof 3,
82205 Gilching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 05.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Seeshaupt: Odeon Esemble
Odeon Esemble

Das Odeon-Ensemble München. Dieses besteht aus MitgliederInnen des Bayerischen Staatsorchesters (Bayer. Staatsoper) und ProfessorInnen der Hochschule für Musik und Theater München.

Acht MusikerInnen des Odeon-Ensemble München
Flore van Meerssche, Sopran
Manuel Adt, Bariton
Odeon Ensemble München
Michael Hartmann, Leitung und Orgel

Seeresidenz Alte Post
Alter Postpl. 1,
82402 Seeshaupt
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 07.04.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: BACH Chor & Orchester Fürstenfeldbruck
BACH Chor & Orchester Fürstenfeldbruck
Karl Jenkins – Stabat Mater

Leitung: Gerd Guglhör / Solistin: Seda Amir-Karayan (Mezzosopran)

Durch ein Crossover verschiedener musikalischer Stile von Symphonik bis Pop, geistlicher und ethnischer Musik schafft Karl Jenkins eine mitreißende Version des bekannten mittelalterlichen ‚Stabat Mater‘-Hymnus. Arabische Melismen der Sängerin, orientalische Instrumente und Texte auf Aramäisch und Hebräisch verlagern das Werk in die Lebenswelt Jesu Christi. Die Uraufführung 2008 in Liverpool unter Leitung des Komponisten war ein grandioser Erfolg. Bach Chor & Orchester Fürstenfeldbruck, im Jahr 2019 für seine besonderen kirchenmusikalischen Konzerte mit einem Jubiläumspreis ausgezeichnet, widmen sich diesem spannenden Werk zusammen mit einer hochkarätigen Solistin. Erleben Sie ein musikalisch berührendes Passionskonzert!

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 08.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Habach: Martin Turner Ex Wishbone Ash
Martin Turner Ex Wishbone Ash 

Im Herbst 2019 kehren Martin Turner und seine Band auf die Konzertbühnen zurück um das 50jährige Jubiläum der Wishbone Ash Gründung zu feiern und spielen ihre beiden Classic-Alben - Pilgrimage aus dem Jahr 1971 und das 1976er New England – live und in voller Länge inklusive anderer bekannter Wishbone Ash-Klassiker.

Wishbone Ash wurde von den West Country Musikern Martin Turner und Steve Upton gegründet, die 1969 in London ihre musikalischen Reise starteten. Mit der Absicht, einen Sound zu kreieren, der reich an melodischer Struktur ist, schuf Martin Turner den unverkennbaren Gitarrensound der doppelten Leadgitarre und die Gitarristen Ted Turner und Andy Powell wurden über eine mittlerweile legendäre „Melody Maker“ Anzeige gefunden. Das Original-Lineup von Wishbone Ash hat einen einzigartigen Musikstil geschaffen, der einige der besten Songs und Alben in der Geschichte der Rockmusik hervorbrachte und zahlreiche erfolgreiche Bands beeinflusst hat. Wishbone Ash wurden zu einer der beständigsten britischen Rock Bands und ihr Name steht für hochqualitativen, gitarrenlastigen Melodic-Rock.

5 Jahrzehnte später begeistert die Musik von Wishbone Ash immer noch alte und neue Fans auf der ganzen Welt, sowohl mit Live-Konzerten als auch mit einer beachtlichen Auswahl an Studioalben. Album-Veröffentlichungen wie Argus, Pilgrimage, There´s the Rub, New England und Live-Dates haben den typischen Wishbone Ash-Sound definiert und die Herzen mehrerer Generationen von Musik-Fans berührt. Als Lead-Sänger, Bassist und kreativer Kopf der Band trug Gründungsmitglied Martin Turner erheblich zum Erfolg von Wishbone Ash bei sowohl bei den Kritikern als auch in kommerzieller Hinsicht. Durch seine ausdrucksstarke Stimme, seine Songwriter Fähigkeiten, sein Gespür für melodiöse Harmonien und deren Umsetzung und nicht zuletzt durch seine Fertigkeiten als Produzent, ist er zu einer Schlüsselfigur für den definitiven Wishbone Ash Sound geworden. Martin Turner spielt auch weiterhin die beliebtesten Stücke der Band mit seinem aktuellen Line-Up, das aus den Gitarristen Misha Nikolic und Danny Willson und dem Schlagzeuger Tim Brown besteht.

Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 09.04.2023; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Kloster Seeon: Trio KM3: Perspectives
Trio KM3: Perspectives

Das Trio KM3 ist weltweit das einzige professionelle Kammermusikensemble mit der Besetzung Flöte, Klarinette und Marimba und international preisgekrönt. KM3 steht für KammerMusik zu dritt: Die Flötistin Madeleine Hollmann, die Klarinettistin Maho Ohara und Elina Goto an der Marimba eröffnen eindrucksvolle Klangwelten dank ihrer lebendigen und inspirierten Interpretationen. Die Klangfarben der rhythmischen Marimba in Kombination mit den weicheren Klängen der melodiösen, hellen Flöte und der sanften, warmen Klarinette verleihen den klassischen Werken eine außergewöhnliche und schöpferische Note. Trio KM3 schlägt mit seinen eigenen Arrangements eine moderne Brücke zur Musizierpraxis der Zeit Mozarts.
„Perspectives – Mozart from a new angle“ eröffnet einen einzigartigen Blickwinkel aus Holzklangfarben und Stabspielrhythmen auf die Meisterwerke Wolfgang Amadeus Mozarts. Das Eröffnungsstück der diesjährigen Mozartwoche überrascht mit einem neuen, ungewöhnlichen Ton in der Welt der Klassik!

Kloster Seeon
Klosterweg 1,
83370 Seeon-Seebruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Dienstag 11.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gilching: B Flat Blues Band
B Flat Blues Band

Wenn sich der amerikanisch-griechische Bluesmusiker Leo Kyriakakos an der Gitarre und der Münchner Soul- und Jazzmusiker Robert Mares am Klavier auf der Bühne verabreden, sorgt diese Mischung für exzellente Unterhaltung und hervorragende Livemusik. Denn sie teilen Ihre Leidenschaft für die afroamerikanische Musik.

Leo Kyriakakos, Gitarre und Gesang
Robert Mares, Klavier und Gesang
Hermann Odoj, Bass
Carlo Ingrosso, Schlagzeug

KultCafe Gilching
Am Bahnhof 3,
82205 Gilching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 13.04.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Kloster Seeon: Marais Consort - Von Lully bis Mozar
Marais Consort: Von Lully bis Mozar

Marais Consort ist eine der führenden Musikergruppen für Alte Musik. Ingelore Schubert (Cembalo) und Hans Georg Kramer (Violine) vertreten das Consort – so bezeichnet man in der Renaissancemusik ein Ensemble aus Musikinstrumenten – in Kloster Seeon. Das Programm widmet sich Kompositionen die prägend für Mozart waren und die bewusst nicht das Großartige der Form mit barockem Zierrat zelebrieren, sondern die Hörenden ins Zarte und Verspielte mitnehmen. Wolfgang Amadeus Mozart führte diese Kuns tzur höchsten Vollendung. Unter anderem werden Musikschätze von Jean Baptiste Lully und Georg Anton Benda, einem der großen Vorbilder Mozarts, in Szene gesetzt. Sätze aus den Gellert Oden von Carl Philipp Emanuel Bach, aber auch Werke von Josef Haydn, dem wahren musikalischen Vater der damaligen Zeit, dürfen an so einem Abend ebensowenig fehlen wie Werke des Meisters selbst. Die Virtuosität des fein differenzierten Zusammenspiels von Marais Consorts ermöglicht ein leichtes und freudiges Klangerlebnis von historischer Lebendigkeit und Authentizität.

Kloster Seeon
Klosterweg 1,
83370 Seeon-Seebruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 14.04.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Kloster Seeon: Uwaga!: Mozartovic – Amadeus goes Balkan Groove
Uwaga!: Mozartovic – Amadeus goes Balkan Groove

Es ist bekannt, dass Mozart auf seinen Reisen auch Halt in Kloster Seeon machte. Wenig ist bisher über seine ausschweifende Balkan Reise überliefert. Von wilden Partys und Jam Sessions mit Slibovitz ist da die Rede. Mozart ging in dieser Kultur so selbstverständlich auf, so die Überlieferung der Musiker von Uwaga!, dass er den Spitznamen „Mozartovic“ erhielt.
Auf dieser fiktiven Vergnügungsfahrt „Mozartovics“ ist der gewagte Wechsel zwischen Balkan und Wiener Klassik vorprogrammiert. Das daraus entstehende Akustik Crossover sprengt kulturelle Grenzen und führt garantiert zu groovigem Flow und ekstatischem Vergnügen. Das ist nicht verwunderlich, wenn ein Jazzgeiger (Christoph König) mit Punkrock Erfahrung, ein virtuoser klassischer Violinist (Maurice Maurer) mit Vorliebe für osteuropäische Musik, ein meisterhaft improvisierender Akkordeonist (Miroslav Nisic) mit Balkan Sound im Blut und ein Bassist (Matthias Hacker), der gleichermaßen in Symphonieorchestern, Jazzcombos oder Funkbands spielt, zusammenkommen.
„Uwaga!“ (Achtung!) heißt es dann, denn die vier Musiker versprühen unbändigen Spielspaß und machen „Mozartovics“ geballtes Glück und seine volle Lebenslust fühlbar.

Kloster Seeon
Klosterweg 1,
83370 Seeon-Seebruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 14.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gilöching: Neil Bacher & Peter Bockius International Jazz Quartett
Neil Bacher & Peter Bockius International Jazz Quartett

Neil Bacher – guitar, Peter Bockius – bass, Jan Eschke – piano, Sunk Poeschl – drums


Neil Bacher begann seine Karriere als professioneller Jazz Gitarrist im Alter von 17 Jahren. Er spielte im Laufe seiner musikalischen Laufbahn als Sideman für Ira Sullivan, Dolph und Tony Castellano, Stan Getz, Elvin Jones, Bobby Mover, Alice Day, Sandy Patton u.v.a. Seine Konzerttätigkeit führte ihn durch die USA, Südamerika, Mittelamerika, Japan und Europa, wo er über zehn Jahre lebte, auftrat und lehrte. Während seiner Zeit in Europa trat er häufig in Duo mit dem Bassisten Peter Bockius, als auch mit seinem Trio, das aus den beiden Musikern und Schlagzeuger Sunk Pöschl besteht, auf. Seit 2000 lebt und arbeitet er nun wieder in Südflorida. Neils Wohnort ist jetzt West Palm Beach, Florida, wo er neben seiner nationalen und internationalen Konzerttätigkeit auch als Professor für Jazzgitarre, Jazzgitarrenensemble und Jazz Combos am Palm Beach State College tätig ist.
?Bockius hat als Kind Klavier und Orgel gelernt. Nach einer Ausbildung zum Lehrer studierte er von 1969 bis 1974 an der Hochschule für Musik Freiburg. Daneben trat er mit lokalen Dixielandbands auf. Nach dem Ende des Studiums zog er nach Basel und spielte mit Umberto Arlati, Mitgliedern der Swiss Jazz School und mit einer Big Band. Ab 1978 war er Mitglied des Quartetts von Wolfgang Engstfeld und Michel Herr. Anschließend arbeitete er mit Ed Kröger, aber auch mit Tete Montoliu, Uli Beckerhoff („Home Again“, 1979), Wolfgang Lackerschmid oder Paul Grabowsky. Auf den Leverkusener Jazztagen 1984 trat er mit Archie Shepp und Jeanne Lee auf („African Moods“). Weiterhin spielte er mit Horace Parlan, im „Südpool Project“ von Herbert Joos und mit Bob Dorough. Dann arbeitete er von München aus mit den „Gypsy Strings“ von Joe Bawelino, der Gruppe von Alexandre Nussbaum, mit dem „Quartetto Italiano“ und mit eigener Band. Seit den 1980er Jahren arbeitet er in verschiedenen Formationen mit Michael Hornstein, etwa im Trio mit Andreas Georgiou und mit Bobby Falta.

“The two played subtle, harmonious chamber music with just the right measure of relaxation and inspiration.” -  Die Rheinpfalz, German Newspaper-
“Musicians and audience grew close (in the course of the evening) simply through the language of music.” - Appenzeller Newspaper, Switzerland

KultCafe Gilching
Am Bahnhof 3,
82205 Gilching

Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 14.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ottobrunn: Vivien Baer y Grupo & Carlos Pinana-Trio
Vivien Baer y Grupo & Carlos Pinana-Trio

Das 5. Flamenco! Festival in Ottobrunn garantiert wieder einmal Flamenco von Weltniveau. An zwei Konzertabenden kann das Publikum in die Welt des zeitgenössischen Flamencos eintauchen.
Ein Festival im Festival bietet der Eröffnungsabend mit einem vielseitigen und feurigen Doppelkonzert: Eröffnet wird dieser Abend durch den Gitarristen Carlos Piñana im Duo mit dem Flamenco Gitarristen Rainer María Nero. Carlos Piñana wurde in Murcia geboren und stammt aus einer bekannten spanischen Flamencodynastie. Carlos gehört zu den bekanntesten und innovativsten Gitarristen der internationalen Flamenco-Szene. Zusammen mit Rainer María Nero feiert er die Kunst des Flamenco-Gitarren-Duos. Den zweiten Teil dieses Konzertabends bestreitet die Flamenco-Tänzerin Vivien Baer mit ihrer Tanzgruppe – laut Süddeutscher Zeitung die „vielleicht beste deutsche Flamencotänzerin und – Choreografin“. In ihrem neuen Flamencoprogramm „Arte en movimiento – Bewegte Bilder“ zeigt Vivien Baer wie sich berühmte Bilder der Kunstgeschichte durch die Sprache des Flamencos in Bewegung bringen lassen. Die unterschiedlichen Kunstformen treffen hier im Spiel von Statik und Dynamik aufeinander: Gemalte Bilder, die in Bewegung ausbrechen, Tanz, der wie in den Raum gelegte Malerei anmutet.
Mit ihrem Ensemble tritt Vivien Baer mit Bildern der Kunstgeschichte in einen Dialog und verbindet die Werke mit Musik und Tanz zu einem neuen Kunsterlebnis.

Flamenco-Tanz-Workshops
Samstag & Sonntag 15. & 16. April 2023
FLAMENCO! Tanz-Workshops
unter der Leitung von
ANA MORALES

Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2,
85521 Ottobrunn
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 15.04.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Kloster Seeon: Duo Grychtolik: Wege zu Mozart
Duo Grychtolik: Wege zu Mozart

Als ein besonderer Höhepunkt der diesjährigen Mozartwoche sind die renommierten Cembalisten Aleksandra und Alexander Grychtolik im historischen Musiksaal in Kloster Seeon zu erleben. Ihr Programm spannt einen Bogen von der galant frühklassischen Claviermusik der Bach Söhne hin zu Wolfgang Amadeus Mozart, der ein großer Bewunderer des zweitältesten Bach Sohns Carl Philipp Emanuel Bach war. Von ihm erklingt die virtuos heitere Sonate in D-Dur für vier Hände, welche den Übergang vom Cembalo hin zum Hammerflügel als Vorfahr des heutigen Klaviers markiert. In dieses Konzert eingewoben ist die Kunst der Improvisation, wie sie nicht nur die Bach-Söhne von ihrem berühmten Vater weiterführten, sondern auch in der Lichtgestalt Mozarts eine große Blüte erfuhr: Zu hören in der Fantasia in fis-moll von C. P. E. Bach und einer freien Improvisation in der Art Wilhelm Friedemann Bachs.

Kloster Seeon
Klosterweg 1,
83370 Seeon-Seebruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 15.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ottobrunn: Vivien Baer y Grupo & Carlos Pinana-Trio
Vivien Baer y Grupo & Carlos Pinana-Trio

Das 5. Flamenco! Festival in Ottobrunn garantiert wieder einmal Flamenco von Weltniveau. An zwei Konzertabenden kann das Publikum in die Welt des zeitgenössischen Flamencos eintauchen.
Ein Festival im Festival bietet der Eröffnungsabend mit einem vielseitigen und feurigen Doppelkonzert: Eröffnet wird dieser Abend durch den Gitarristen Carlos Piñana im Duo mit dem Flamenco Gitarristen Rainer María Nero. Carlos Piñana wurde in Murcia geboren und stammt aus einer bekannten spanischen Flamencodynastie. Carlos gehört zu den bekanntesten und innovativsten Gitarristen der internationalen Flamenco-Szene. Zusammen mit Rainer María Nero feiert er die Kunst des Flamenco-Gitarren-Duos. Den zweiten Teil dieses Konzertabends bestreitet die Flamenco-Tänzerin Vivien Baer mit ihrer Tanzgruppe – laut Süddeutscher Zeitung die „vielleicht beste deutsche Flamencotänzerin und – Choreografin“. In ihrem neuen Flamencoprogramm „Arte en movimiento – Bewegte Bilder“ zeigt Vivien Baer wie sich berühmte Bilder der Kunstgeschichte durch die Sprache des Flamencos in Bewegung bringen lassen. Die unterschiedlichen Kunstformen treffen hier im Spiel von Statik und Dynamik aufeinander: Gemalte Bilder, die in Bewegung ausbrechen, Tanz, der wie in den Raum gelegte Malerei anmutet.
Mit ihrem Ensemble tritt Vivien Baer mit Bildern der Kunstgeschichte in einen Dialog und verbindet die Werke mit Musik und Tanz zu einem neuen Kunsterlebnis.

Flamenco-Tanz-Workshops
Samstag & Sonntag 15. & 16. April 2023
FLAMENCO! Tanz-Workshops
unter der Leitung von
ANA MORALES

Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2,
85521 Ottobrunn
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 16.04.2023; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Olching: 208. Eleven-eleven Matinee: ENSEMBLE PHYSALIA
208. Eleven-eleven Matinee: ENSEMBLE PHYSALIA

„Ach die Heimat hinter den Gipfeln, wie liegt sie von hier so weit“

Musik von Georg Friedrich Händel, Pietro Locatelli, Alessandro Stradella, u.a. 2019 schlossen sich StudentInnen und AbsolventInnen des Instituts für Historische Aufführungspraxis der Hochschule für Musik und Theater München zusammen und gründeten das Ensemble Physalia. Nach zahlreichen Auftritten in unterschiedlichen Besetzungen umfasst das Ensemble eine große Vielfalt von Repertoire. Durch die einzigartige kulturelle Zusammensetzung, indem sich MusikerInnen aus fünf verschiedenen Ländern vereinen, sind ihre Interpretationen frisch und außergewöhnlich. Das Experimentieren mit verschiedenen Klangkombinationen wird im Ensemble Physalia groß geschrieben. So haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, neben den Klassikern der Barockmusik vergessene Meister neu zu entdecken. Dabei sind die Freude am Zusammenzuspiel und die Liebe für die historische Interpretation ihre treibende Kraft.

Waleska Sieczkowska – Barockvioline, Beatriz Soares – Traversflöte, Sayaka Matsunaga – Cembalo, Jacobo Sabina – Laute, Theorbe, Barockgitarre, Sebastián Mosquera – Barockvioloncello

Kulturwerkstatt am Olchinger Mühlbach
Hauptstraße 68,
82140 Olching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 16.04.2023; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Kloster Seeon: german hornsound: Mozarts kleine Horn-Oper
german hornsound: Mozarts kleine Horn-Oper

Mozart schenkte dem Horn vier Solo-Konzerte und verhalf damit dem Instrument vom Orchestergraben auf die Solo-Bühne. Auffällig ist auch die besondere Aufmerksamkeit, die das Horn in Mozarts sinfonischen Werken, der Kammermusik und den Opern erhält. Wir sind der Meinung, dafür muss es einen Grund gegeben haben! Vielleicht war er ein glühender Käse-Fan? Immerhin war Joseph Leutgeb, der Hornist, dem alle Hornkonzerte Mozarts gewidmet sind, im echten Leben Käsehändler.
german hornsound geht dieser Frage für uns auf den Grund. In diesem ungewöhnlichen Arrangement stellen die vier Musiker Mozart, ausgehend von bekannten Opern-Melodien aus Figaros Hochzeit, der Zauberflöte und Così fan tutte anderen Komponisten gegenüber, darunter Verdi, Wagner und Rossini. Das international renommierte Quartett nähert sich dem Meister, indem es verborgene Beziehungen zwischen den Komponisten sichtbar zu machen versucht und offenbart dabei neue, spannende Blickwinkel. All das wird in dieser Matinee vereint durch ein Instrument: das Horn!

Kloster Seeon
Klosterweg 1,
83370 Seeon-Seebruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 16.04.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: Los Temperamentos
Los Temperamentos

Entre dos Tiempos
Alte Musik in Fürstenfeld

Unter Leitung des kolumbianischen Cellisten und Arrangeurs Néstor Fabián Cortés Garzón haben sich Los Temperamentos darauf spezialisiert, die Beziehungen zwischen den scheinbar gegensätzlichen Welten Lateinamerikas und Europas in der Musik des Barock wiederzuentdecken und hörbar zu machen.

Das Ensemble, gegründet 2009, ist gern gesehener Gast in Konzerthäusern und auf Festivals in ganz Europa wie auch in Lateinamerika. In ihren thematisch abwechslungsreichen Programmen zeigen die Künstler immer wieder neu die Lebendigkeit und den immensen Farbenreichtum hinter dem, was heute vermeintlich schlicht die „Alte Musik“ genannt wird. „Zwischen zwei Zeiten“ spiegelt all dies wieder: Die verschiedenen Emotionen, die exotischen Rhythmen in der Musik jener Tage bis hin zur Zeitenwende, die mit der Kolonialisierung Südamerikas eintrat. Als wäre das Leben ein Tanz, der fortwährend den Takt wechselt!

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 16.04.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterhaching: Bruckner Akademie Orchester
Bruckner Akademie Orchester

Alban Berg (1885-1935): Violinkonzert (1935)
Anton Bruckner (1824-1896): Symphonie Nr.3 in d-Moll

30 Jahre Bruckner Akademie Orchester!

Zum Jubiläum erklingen Bruckners Dritte Symphonie in der Fassung von 1889 und Alban Bergs berühmtes Violinkonzert, "Dem Andenken eines Engels", nämlich der 19jährig verstorbenen Manon, Tochter Alma Mahlers, gewidmet.
Rony Rogoff, geboren in Israel, studierte in New York an der Julliard School und in der Schweiz. Er konzertierte weltweit mit führenden Orchestern unter bedeutenden Dirigenten wie z.B. Celibidache, Bernstein, Zubin Mehta. Eine enge Zusammenarbeit und Freundschaft verband ihn mit dem Dirigenten Sergiu Celibidache. Rony Rogoff gibt weltweit Meister- und Kammer­musikkurse und wirkt auch erfolgreich als Dirigent. In Italien gründete er die „Accademia Musicale di San Giorgio“ (Venedig), die er bis 2002 leitete.

Im 1992 gegründeten Bruckner Akademie Orchester treffen sich zweimal jährlich Instrumentalisten zu einer konzentrierten Probenphase und anschließenden Konzerten unter der Leitung des Dirigenten Jordi Mora. Das hohe Niveau des aus engagierten Laien, Musikstudenten und Berufsmusikern bestehenden Ensembles und der Enthusiasmus der Musiker machen die Konzerte immer wieder zum Erlebnis.

Kultur- und Bildungszentrum Unterhaching (KUBIZ)
Jahnstraße 1
82008 Unterhaching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 16.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Freising: GURU GURU
GURU GURU
Diese Band bringt's!

Ein weiter Weg liegt hinter ihr: aus den tiefsten Tiefen des UNDERGROUND tauchten sie In die Gefilde moderner Klänge und vielfältigster Spielweisen - Geschult im Jazz, Pioniere (!) der deutschen Rockmusik, gestählt in den Unbillen des hiesigen Schaugeschäfts — verbinden sie nun Können, Ideenfeuerwerk, Energie, Spielwitz und -freude mit einer begeisternden und Aufsehen erregenden Show.
Die Trommel-Legende MAN! NEUMEIER am Schlagzeug ist die Konstante über all die Jahre – und die Namen seiner Mitstreiter_innen lesen sich wie das Lexikon der deutschen Rockmusik — mehr als dreißig Plattenproduktionen, unzählige Nebenprojekte und Mitwirkungen, ungefähr 3400 Konzerte, Mitwirkung in mehreren Filmen, Auftritte in Funk und Fernsehen (u.a. als erste deutsche Band im WDR-Rockpalast 1976, eine Neuauflage erfolgte 2005) und eine Verewigung im Wachsfigurenmuseum Tokio sprechen für sich.
GURU-GURU heute bedeutet: ein abgefahrener Mix aus Rock, Funk, Jazz, Weltmusik, Elektronik und und und — name it - You'd get it!
Dazu die Show des amtlich-wahnsinnigen Schlagzeugers Mani Neumeier - dem Schamanen aus dem Odenwald!

Lindenkeller Freising
Veitsmüllerweg 2,
85354 Freising
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Dienstag 18.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gilching: Biber Herrmann
Biber Herrmann

"Biber Herrmann ist einer der authentischsten und wichtigsten Folk-Blues-Künstler in unserem Lande und darüber hinaus. He‘s a real soul brother, und glauben Sie mir, ich weiß, wovon ich rede.“Mit diesen Worten adelte der legendäre Konzertveranstalter Fritz Rau, der neben den Rolling Stones und Eric Clapton die ganze Welt-Elite des Blues, Rock und Jazz auf die Bühnen Europas gebracht hat, den Songwriter und Gitarristen.Zu Recht, dennderaus dem Rhein-Main-Delta stammendeMatthias „Biber“Herrmann vereinigt Singer/Songwriter-Poesie, virtuoseGitarren-Artistik und stampfendenAkustik-Blues zu einer exquisiten Mischung, die ihreeigene Sprache und Färbung besitzt.Auf seinemaktuellen Album „Last Exit Paradise“ erzählt er von Licht und Schatten, erkundet mit rauchiger Stimme dietieferenWinkel der Seele, singt von Liebe, Brüchen und Neuanfängen und dem Drang, die Weichen im Leben immer wieder neu zu stellen. Mit offenem Blick schaut er auf politisch-soziale Entwicklungen und bezieht Stellung in seinen Liedern.Auf der Bühne erlebt man Biber Herrmannals einen Entertainer und Geschichten-Erzähler, der, mit einer guten Prise Humor ausgestattet, in seinem erfolgreichen Leben „on the road“ seine Bodenhaftung behalten hat. Matthias „Biber“ Herrmann wurde als musikalischer Repräsentant für Fritz Raus Vorträge zum Thema Folk & Blues verpflichtet. Folk-Größen wie Werner Lämmerhirt, Colin Wilkie oder David Munyon bedientensich immer wieder der virtuosen Gitarrenarbeit von Biber Herrmann bei ihren Konzerten oder CD Alben

KultCafe Gilching
Am Bahnhof 3,
82205 Gilching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 20.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Django3000
Django3000

Django3000 - AliBabo Tour. Die bayerischen Gypsys von Django 3000 rocken seit nunmehr zehn Jahren auf großen und kleineren Bühnen der Welt. Ihr unverwechselbarer Gypsysound bringt von Indien über Russland bis Südkorea
jeden zum Tanzen, der nicht gerade an einer Hüftdysplasie leidet. Die vier Babos, vier undurchschaubare
Gschäfltmacher, sind unter dem Motto "scheiß da nix, dann feid da nix" wieder unterwegs und feiern das Leben.
Ihre Konzerten reißen aus dem Alltag und man findet sich mit den vier Gypsybajuwaren am Lagerfeuer wieder.
Hier darf man sich ausleben - ohne Grenzen, ohne Scham, einfach nur "wuid und laut". Mit dem Song "Heidi" gelang den Djangos der Durchbruch und sie wurden weit über die
Landesgrenzen hinaus bekannt. Jetzt, mit "AliBabo", bekommt die "Heidi" ihren langersehnten, tanzwütigen Partner. "Er schüttelt si, bringt an Bodn zum Bebn, zittert wia a Schlang, ko mit de Fiaß High five" gebn. Des is da Ali, AliBabo". Ein ungleiches Paar, das ein gemeinsames Motto verfolgt:
"Danz di frei!" "Back to the roots" beschreibt das neue Album "AliBabo" ganz wunderbar. Die vier musikalischen Strizzis besinnen sich auf ihre Anfänge. Bei treibenden Balkan-Beats, erdigem Gitarren-Rock"n"Roll, lässigem Gypsy-Swing und teuflisch-melodischen Geigensoli spürt man regelrecht ein Brennen unter den Zehennägeln. "I schoit mei Hirn aus, foig meim Gfui, träum vo da Ruah vom blädn Spui" heißt es
im Song "Mashalla". Und das darf ernst genommen werden. "Aufm Fensterplatz durch d"Höll" trifft zielsicher den neuen
alten Kurs und reiht sich ein in die Morbidität von "Da Wuide und da Deife". Es riecht nach Gitanes ohne Filter und klingt nach verwegenen ungarischen Straßenmusikern in bester Manier.Dabei gibt Sänger Kamil Müller mit seiner whiskygetränkten slowako-bayerischen Reibeisenstimme den letzten Schliff und befeuert sein

Die Veranstaltung findet im Festzelt im Rahmen des Pucheimer Volksfestes 2023 statt.
Festzelt Bgm-Ertl-Str. / Ecke Alpenstr.
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 20.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: PAULA HARTMANN
PAULA HARTMANN

Irgendwo zwischen Berlin und Hamburg, zwischen Schauspiel und Musik, zwischen tatsächlich Erlebtem und wahrhaftig Erdachtem - Paula Hartmann ist eine Künstlerin voller Facetten. Von Oldschool HipHop Samples bis hin zu modernen Trap Elementen, die von eingängigen Popmelodien mit Auto-Tune Charakteristik zusammengehalten werden, Paula Hartmanns Musik zeigt so viele Seiten wie sie selbst. „Wir sind jung was soll uns schon passieren?“, mit Textzeilen wie diesen singt Paula in schnörkelloser und intelligent-zeitgemäßer Sprache über das Erwachsenwerden in einer deutschen Großstadt oder in der Welt als solches. Irgendwo zwischen Tristesse und Euphorie, zwischen verliebt sein und alleine bleiben. Irgendwo zwischen Berlin und Hamburg.

KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 20.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Johanna Summer: Solo Piano
Johanna Summer: Solo Piano
Selten hat ein Debütalbum einer jungen Instrumentalistin derart schnell derart begeisterte Reaktionen hervorgerufen wie „Schumann Kaleidoskop“ der bereits mehrfach ausgezeichneten Wahl-Berlinerin Johanna Summer. In Gauting präsentiert sie nun ein Solo Piano Konzert.

Egal, ob mit klassischen Stücken, Eigenkompositionen oder Jazz-Standards – immer schafft sie es in ihren Improvisationen, eine weite, dynamische Erzählung zu entwickeln, mal zart und zerbrechlich, mal spannungsreich, rhythmisch zupackend oder unwiderstehlich melodisch.

JOHANNA SUMMER piano

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 21.04.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Weßling: VoiceNet – a capella
VoiceNet – a capella

Klaus-Peter Gulden
Andreas Kosmala
Luc de Vos
Matthias Leuschner

Die Stimme ist das erstaunlichste und vielfältigste Instrument, das je erschaffen wurde, das alle Stimmungen erzeugen, alle Farben der Musik zum Strahlen bringen kann und die Herzen der Menschen mehr anrührt als alles andere. Was könnte folglich schöner sein, als ein Orchester aus diesen Instrumenten zu bilden – a capella. Vier Freunde, die sich lange gesucht und endlich gefunden haben. Die Musik verbindet sie, aber ihre Freundschaft hält sie zusammen. Vier, die alle ganz verschiedenen Berufen nachgehen, aber abends zusammen durch die Straßen tigern und die zivilisierte Welt erschüttern, als VoiceNet. Eine humoristische Rock- und Pop a-cappella Band, die seit über 20 Jahren auf der Bühne steht.

Pfarrstadl
Am Kreuzberg 3,
82234 Weßling
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 21.04.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Planegg: Frühlingskonzert der Musikschule
Frühlingskonzert der Musikschule
Special Guest: Harmonie de Meylan

Das traditionelle Frühlingskonzert der Musikschule wird auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm bekannter und neuer Melodien darbieten, gespielt von und für Jung und Alt.

Beim diesjährigen Frühlingskonzert wird neben Solisten und Ensembles der Musikschule im Würmtal auch das Orchester Harmonie de Meylan aus der französischen Partnergemeinde Meylan auftreten, das in diesem Jahr endlich wieder zu Besuch in Planegg sein wird. Als Höhepunkt werden MusikerInnen aus Meylan und der Musikschule das gemeinsam Geprobte zusammen darbieten.

Das genaue Programm wird auf der Website der Musikschule bekannt gegeben. Eine Kartenreservierung ist nicht erforderlich.

Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 21.04.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Conny und die Sonntagsfahrer
Conny und die Sonntagsfahrer
Schön war die Zeit

In einem Konzert der ganz besonderen Art entführen Sie CONNY UND DIE SONNTAGSFAHRER zurück in die Zeit des deutschen Wirtschaftswunders.
Mit dem Programm „Schön war die Zeit…“ laden sie ihr Publikum zum Zuhören und vielleicht auch zum Tanzen ein.

Die vier Musiker präsentieren Ihnen auf kurzweilige Art und Weise die musikalischen Perlen und das beschwingte Lebensgefühl einer unvergesslichen Ära. Erleben Sie die großen Schlager von Peter Alexander, Caterina Valente, Conny Froboess, Peter Kraus und vielen anderen. Mit authentischer Instrumentierung, originalgetreuen Arrangements und stilechter Kleidung lassen die vier Musiker die wunderbare Musik dieser großen Künstler wieder aufleben. Zusätzlich dazu runden lustige Anekdoten um alltägliche Dinge jener Zeit sowieso witzige Zwischenmoderationen den Auftritt von CONNY UND DIE SONNTAGSFAHRER zu einem unvergesslichen Abend ab. Die Wirtschaftswunderzeit wird wieder lebendig…

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39
D-82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 21.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gilching: Endless ?- Unplugged & More
Endless
?Unplugged & More

Manchmal passt einfach alles von Anfang an: Es brauchte nur einen kleinen Schubs auf einer privaten Feier mit musikbegeisterten Gästen, und vier zufällig versammelte Musiker fanden heraus, dass sie auf der Bühne perfekt miteinander harmonieren. Was als spontane musikalische Einlage begann, landete kurz darauf als „Endless - Unplugged & More“ im Proberaum.
Eigentlich im kernigen Hardrock und Classic Rock zu Hause, arrangierten sie ihre Lieblingssongs aus Genres verschiedener Jahrzehnte akustisch.
So jung diese Formation auch ist: Die einzelnen Musiker können auf ihre langjährige Erfahrung in verschiedensten musikalischen Bereichen zurückgreifen. Das Ergebnis ist ein vielfältiges Unplugged-Programm mit dreistimmigem Chorsatz vom Besten, was Blues, Classic Rock, Hard Rock und Pop zu bieten haben.

Martina hat ihre musikalische Erfahrung als Choristin und Frontfrau in diversen Bands gesammelt. Lead & Backing Vocals liebt sie gleichermaßen, je mehr Stimmen desto besser.
Armins Rockröhre kümmert sich normalerweise um ausgewachsene Hardrock-Nummern. Im Duett und als Backgroundstimme kann er aber genauso punkten.
Renato rockt üblicherweise seine E-Gitarren, am liebsten im Hardrock. Die Akustikgitarre gehorcht ihm aber mindestens genauso und verleiht den Unplugged-Versionen die groovige Note.t
Gottfried „Goffredo“ schlägt hauptsächlich Gitarrensaiten an – egal ob sechs oder zwölf. Er bereichert das Programm mit Gesang, Saxophon, Percussion oder Blues Harp.

KultCafe Gilching
Am Bahnhof 3,
82205 Gilching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 21.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Adele Neuhauser & Edi Nulz
Adele Neuhauser & Edi Nulz

„MYTHOS. Was uns die Götter heute sagen“
Eine musikalische Lesung nach Stephen Fry

Adele Neuhauser kehrt in Begleitung des Trios Edi Nulz zurück zu ihren griechischen Wurzeln. Sie liest aus Kultautor Stephen Frys „MYTHOS. Was uns die Götter heute sagen“ die äußerst humorvollen, neu adaptierten Sagen der Antike.

Zügellosigkeit, Lebenslust, Mord und Totschlag, Triumph und Tragödie: Die griechischen Göttersagen sind wilder und wüster als das Leben selbst und bieten damit alles, was sich Leser wünschen. Die alten Griechen inspirierten unter anderem Shakespeare, Michelangelo, James Joyce und Walt Disney. In Stephen Frys brillanter Nacherzählung erwachen die alten Sagen zu neuem Leben. Wir bestaunen die Entstehung des Universums aus dem Chaos, verlieben uns mit Zeus, sehen die Geburt des Hermes, nehmen Teil am musikalischen Wettstreit zwischen Apollon und einem Satyr und weinen mit König Midas über die vergoldete Welt.

Die Musik von Edi Nulz passt nicht nur von ungefähr wunderbar zu Stephen Frys grandiosen und umwerfend komischen Erzählungen. Ihr stimmungsvoller „Kammerpunkjazz“ fabuliert sich bereits seit Anbeginn mit einer gehörigen Portion Humor über die Bühnen in die Ohren seiner Fans. Speziell für diese musikalische Lesung mit Adele Neuhauser ließen sich die Musiker von griechischen Skalen, phrygischen Klängen und den ungeraden Rhythmen des Südens inspirieren. Edi Nulz feierten 2021 ihr 10-jähriges Bühnenjubiläum. Nur noch nicht bei uns. Das wird nun nachgeholt und wir hören auch Stücke von ihrem aktuellen Album „Meganan“.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 21.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Vivid Curls & Sarah Straub
Vivid Curls & Sarah Straub

Sie sind zusammen 6-fache Gewinner des Deutschen Rock und Pop Preises, spielten ihre selbst komponierten Lieder bereits bei Songs an einem Sommerabend auf Kloster Banz, veröffentlichten ihre Alben beim Münchner Liedermacher Konstantin Wecker und die Liste der Supportkonzerte kann sich sehen lassen: Joe Cocker, Unheilig, Lionel Richie, Anastacia...
Die Vivid Curls treffen auf Sarah Straub - ein einmaliges Erlebnis im Kaminwerk. Wenn zwei solche Projekte aufeinandertreffen und eins werden, ist ein außergewöhnliches Konzerterlebnis garantiert.
Drei ausdruckstarke und berührende Stimmen, die verschmelzen als hätten sie nur darauf gewartet, endlich zusammen klingen zu können, eine besondere Instrumentalbesetzung mit Klavier, Gitarre, Percussion und als absolute Vollendung des Ganzen ein virtuoses Cello, gespielt von Ruth Rossel. Gänsehautmomente verbinden sich an einem solchen Konzertabend mit unterhaltsamen Geschichten und tiefgründigen Botschaften.

Kaminwerk
Anschützstraße 1,
87700 Memmingen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 21.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterhaching: Martin Schmitt: "Jetz' is Blues mit Lustig!"
Martin Schmitt: "Jetz' is Blues mit Lustig!"

Nach seinen Erfolgen mit "Schmitt", "Aufbassn!" (auch hier im KUBIZ) und "Von Kopf bis Blues" präsentiert Martin Schmitt sein neues Programm.

Es ist eine bewährte Mischung aus humoristischen, ironischen, hintergründigen, ernsten Geschichten und Songs, die so bunt sind wie das Leben. Ob es um den überbordenden Gebrauch von Handys oder die täglich neue Motivation im Leben geht, um Ausraster oder Berufsmüdigkeit, um Angst, Neid oder Dialekte – der Schmitt dahinter ist immer erkennbar.

Das Ganze am Klavier, bayrisch und bluesgetränkt – praktisch das Blues und Minus des Lebens. Wer kann da Schmitt halten? Martin Schmitt ist im besten Sinne Unterhalter und versteht es meisterhaft, sein Publikum humorvoll einzubinden.

Erleben Sie erneut eine Show mit einzigartigem Entertainmentfaktor!

Kultur- und Bildungszentrum Unterhaching (KUBIZ)
Jahnstraße 1
82008 Unterhaching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 22.04.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Iffeldorf: RICHARD WAGNER - GANZ ANDERS
RICHARD WAGNER - GANZ ANDERS

David Timm       Piano
Reiko Brockelt  Saxophon
Martin Petzold  Tenor und Moderation

Humoristische Bearbeitungen und Jazzimprovisierung 19./20. Jahrhundert
u.a. mit Auszügen aus Johann Nestroys „Tannhäuser - Zukunftsposse mit vergangener Musik von gegenwärtigen Gruppierungen“
(Musik von Carl Binder)

Wenn Kammersänger Martin Petzold einen „ganz anderen“  Richard Wagner ankündigt, dann ist ein virtuoses, gleichwohl subtiles und vor allem garantiert vergnügliches Programm mit und um den großen Komponisten sicher.
Petzold, langjähriges Mitglied des Solistenensembles der Oper Leipzig und weltweit als Lied-, Oratorien- und Konzertsänger tätig, moderiert, rezitiert und singt an diesem Abend, musikalisch in bewährter Zusammenarbeit begleitet vom Leipziger Jazz-Duo, bestehend aus dem Pianisten David Timm (u.a. Universitätsmusikdirektor in Leipzig) und dem renommierten Jazzsaxophonisten Reiko Brockelt.

Gemeindezentrum Iffeldorf
Hofmark 9
82393 Iffeldorf
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 22.04.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ottobrunn: Johannespassion
Johannespassion - von Johann Sebastian Bach
Produktion: Tanzforum München

Das Tanzforum München zeigt ein Ballett zur Osterzeit.
Ein Mann wird ans Kreuz geschlagen - und soll tanzen? Das Leiden Christi als Ballett? - Das Tanzforum München zeigt eine ungewöhnliche Umsetzung der Passionsgeschichte.
Johann Sebastian Bach schrieb eines seiner schönsten Oratorien nach dem Johannes-Evangelium.

Choreograph Eckard Paesler setzt Bachs Werk, sich ganz einer volkstümlichen Tradition des Osterspiels bewusst, in ein Handlungsballett um. Zehn Tänzerinnen und Tänzer spüren dem Geschehen um die Verurteilung, Hinrichtung und Auferstehung des Jesus von Nazareth in einer emotionsgeladenen Choreographie nach. Dabei sind sie allein auf sich selbst und die Ausdruckskraft ihrer Körper gestellt. Lediglich die Lichtgestaltung unterstützt sie. Die spannende Bebilderung des Passionsgeschehens folgt eng dem Oratoriumstext und erzählt in einer allgemein verständlichen Bewegungssprache eine Geschichte, die auch 2022 unmittelbar berührt: Opportunisten gehen, einem Herdentrieb folgend, stets den einfachen Weg. Und manchmal scheint es unmöglich, durch da Hurra-Geschrei der Massen die eigene Stimme zu hören. Wie schwer es ist, sich treu zu bleiben, nicht zu verzweifeln über die Verbohrtheit der Welt, davon berichtet Jesus Geschichte. Aber auch in Petrus vermag sich ein heutiges Publikum wiederzuerkennen. Er zeigt, wie schwach man oft ist, wenn es heißt, Farbe zu bekennen, wenn innere Überzeugung gegen Mitläufertum ankämpfen muß, wenn auf einmal Zivilcourage gefordert ist. Daß es notwendig sein kann, sich von alten Überzeugungen zu trennen, daß es vor allen Dingen immer auch einen Weg dorthin gibt, und daß man so mitunter nicht nur sich selbst, sondern die gesamte Menschheit einen wenn auch winzigen Schritt weiterbringen kann, läßt sich aus der Episode vom bekehrten Soldaten erkennen. Wenn Maria unter der Last des Leichnams ihres Sohnes beinahe zusammenbricht, ist sie alles andere als eine lichtdurchwirkte Strahlen-Madonna. Vielmehr nimmt in ihr die zermürbende Trauer und die tiefe Verzweiflung all derer Gestalt an, die durch die Selbstbesessenheit und Ignoranz der Machthabenden ihrer nächsten Mitmenschen beraubt wurden. Von ihnen gibt es auch heute eine unüberschaubare Zahl.
Eckhard Paesler kreierte „Johannes-Passion“ bereits im Jahr 2002. Seither zeigte das Tanzforum das Stück viele Male landauf, landab. In Theatern und oft auch in Kirchen.

Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2,
85521 Ottobrunn

Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 22.04.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Kloster Seeon: Jodelfisch: Poetische, lebendige Volksmusik aus ganz Europa
Jodelfisch: Poetische, lebendige Volksmusikaus ganz Europa

Mit Jodelfisch verwandelt sich das Klosterstüberl in einen Ort irgendwo zwischen Balkan und Bordeaux, schwedischen Seen und griechischen Felsen, Istanbul und der Holledau. Jodelfisch entführt in die Poesie alter Volkslieder, geht dem Kern von Instrumentalstücken und Liedern aus ganz Europa auf den Grund. Das Trio erkundet liebevoll internationale Folklore und komponiert genreübergreifend Neues dazu. Dabei haben Sandra Hollstein (Gesang, Akkordeon), Sabrina Walter (Harfe, Hackbrett, Gesang) und Ian Chapman (Ukulele, Kornett, Tuba, Gesang) auch immer wieder Mut zu ganz leisen Tönen.
Bei diesem Konzert im Klosterstüberl wird das Herz verwöhnt – mit erfrischender Spielfreude, fliegenden Instrumentenwechseln, mehrstimmigen Gesängen von ergreifender Schönheit und dem unverwechselbaren Jodelfisch Klang. Passende Schmankerl runden den Abend zu einem Wellness-Programm für Körper und Seele ab.

Klostergaststätte
SeeonKlosterweg 1,
83370 Seeon-Seebruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 22.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Bad Tölz: BR Brettlspitzen
BR Brettlspitzen

Die Brettl-Spitzen spiegeln ein aktuelles, musikalisches Lebensgefühl im Freistaat wider und zeigen dieses Gefühl in allen Facetten: traditionsbewusst und heimatverbunden, aber auch jung und unverbraucht sympathisch.

Jetzt gibt es die Stars und Newcomer aus der erfolgreichen Sendung auch live zu erleben. Erstmals präsentiert sie Jürgen Kirner exklusiv im Kurhaus Bad Tölz . Natürlich spielt die Couplet AG komisch und satirisch auf – und auch solistisch glänzen Frontmann Jürgen Kirner, sowie Bianca Bachmann, Bernhard Gruber und Bernhard Filser.

Weitere Gäste der “Brettlspitzenfamilie “ in Bad Tölz sind das Trio Schleudergang, Die aus dem musikalischen „Bermudadreieck“ (Alkofen–Lalling–Freyung) stammenden Niederbayern und Musik-Kabarettisten, der Jager „Bemal“, der Hoizwurm „Flo“ und der Oberlehrer „Raimund“ werden Sie nicht nur in eine Zeit „zurückschleudern“, wo das Bier noch braun war und die Madl sittsam – kurz um, in die „guade oide Zeit“, sondern auch die Tücken des heutigen Alltags offenlegen.
Verpackt in Couplets, Gedichten und Geschichten lernen Sie z.B. „Pavel“, den etwas anderen Autospezialisten aus Tschechien kennen. Verfolgen Sie eine Deutschstunde mit dem Oberlehrer Raimund und seinen ganz und gar nicht interessierten Schülern oder bedauern Sie „Flori“ beim Sturz vom Baugerüst.

Freuen darf man sich auch auf Tobias Böck, durch seine bayerisch-fränkische Familienkonstellation schlagen zwei Herzen in seiner Brust. Allerdings hat das auch den Vorteil, dass er sozusagen bilingual aufgewachsen bin. Unter Beweis stellen tut er dies, indem er Couplets und Lieder in verschiedenen Dialekten singt.

Abgerundet wird das Programm durch Marion Schieder, vielen bekannt als die “d`Schiederin” von Antenne Bayern. schlagfertig, witzig und bayerisch – so überzeugt sie ihr Publikum. Die Oberpfälzerin macht sich dabei besonders gerne über die Absurditäten des Alltags lustig.

Kurhaus Bad Tölz
Ludwigstraße 25,
83646 Bad
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 22.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Dachau: Ensemble FisFüz – Lale – Colours of Eurasia
Ensemble FisFüz – Lale – Colours of Eurasia

Das preisgekrönte Oriental Jazz-Duo entführt uns musikalisch vom Balkan ausgehend über Kleinasien nach Aserbaidschan und Kasachstan und schließlich zurück ins östliche Europa. Während sich die pulsierenden Rhythmen nomadischer Reitervölker mit orientalisch anmutenden Melodien, virtuosen Improvisationen und westlichen Harmonien verbinden, entblättert sich Lale (türkisch „die Tulpe“) in all ihrem Facettenreichtum.

Evang.-Luth. Pfarramt Friedenskirche
Uhdestraße 2,
85221 Dachau
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 22.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Freising: RPWL
RPWL
Support: TANYC

RPWL, die feinsinnigen Artrocker aus Freising gehen bereits in ihr dreiundzwanzigstes Bestehungsjahr seit ihrem Debutalbum aus dem Jahr 2000. Mit bereits elf Studio- und neun Live-Alben etablierten sie sich als eine der erfolgreichsten Artrock-Bands Europas.
Noch befindet sich die Band im Studio, um an ihrem neuen Album zu arbeiten, das ebenfalls wieder ein spannendes Thema zu bieten haben wird. Parallel dazu laufen die Planungen für die große Europa-Tour 2023 bereits auf Hochtouren!

Zuletzt enterte „Tales From Outer Space“, das zehnte Studioalbum von RPWL aus dem Jahre 2019, diverse Hitparaden. Es kam in den deutschen Albumcharts auf einen bemerkenswerten 49. Platz und stellte erfolgreich das Thema Science Fiction in den Mittelpunkt von sieben großartigen Songs. Es folgte eine fantastische Tour durch ganz Europa mit vielen ausverkauften Häusern.
Nach dem erfolgreichen Jubiläums-Konzertfilm zum ersten Album „God Has Failed – Live & Personal“ dürfen wir uns im Jahr 2023 endlich auf ein neues Album freuen!

Line-up:
Yogi Lang – vocals & keyboards
Kalle Wallner – guitars
Markus Jehle – keyboards
Marc Turiaux – drums
Markus Grützner – bass
Caroline von Brünken – backing vocals
Carmen Tannich – backing vocals

Lindenkeller Freising
Veitsmüllerweg 2,
85354 Freising
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 22.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Maisach: Don Ross
Don Ross

Don Ross (Canada)

Bräustüberl Maisach,
Hauptstraße 24,
82216 Maisach
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 23.04.2023; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Planegg: Razzz for Kids
Razzz for Kids
Interaktives Beatbox-Abenteuer

Razzz for Kids ist ein Beatbox-Musical, das die Kinder spielerisch einbezieht und die Grenze zwischen Bühne und Publikum verschiebt. Erlebt mit Ben und seinen Freunden eine spannende Reise auf dem Weg zur Schule. Denn der hat es in sich: Vom nervenden Vater durch den Großstadtdschungel bis hin zum Spiele vernichtenden Vulkan erleben die Figuren ein Abenteuer nach dem anderen, das sie nur mit Hilfe aller Kinder bestehen können.
Alle Geräusche und Lieder sind dabei nur mit dem Mund gemacht. Das Publikum klatscht, singt, tanzt, schwenkt die Arme und beatboxt. Zusammen bringen sie das Beatbox-Musical (hoffentlich) zu einem guten Ende.

Die „(…) vier Beatbox-Künstler sind außergewöhnliche Talente, echte Stimmungsmacher und, kein Zweifel, wahre Meister ihrer Kunst. (…). Lachen und Mitmachen, was das Zeug hält (…).“ (Traunreuter Anzeiger)

Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 23.04.2023; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Germering: ELVIS - The Show
ELVIS - The Show
THE KING IS BACK

RIO THE VOICE OF ELVIS mit „The Vegas Orchestra“  & „The Casino Choir“

Weltweit mehrfach ausgezeichnet als Elvis Interpret Nr.1 trägt RIO THE VOICE OF ELVIS, als 3facher Europameister der Elvis-Interpreten, den ultimativen Titel „Elvis 2000 – Elvis Tribute Artist of The Century“.

Mit Haut und Haaren schlüpft er in die Rolle des verstorbenen „King of Rock’n’Roll“ und sorgt damit für ein Feeling, bei dem man unwillkürlich eine Gänsehaut bekommt. Der Besucher taucht ein, in die authentische Welt des Musikmagiers und erlebt hautnah die Faszination, die schon zu Lebzeiten von ihm ausging.  Die Ähnlichkeit mit dem Original ist frappierend und die Mühelosigkeit mit der er Elvis-Songs vorträgt macht RIO unantastbar.

An der Seite von RIO THE VOICE OF ELVIS steht sein sensationelles „The Vegas Orchestra“ mit dem stimmgewaltigen „The Casino Choir“ und es gelingt die perfekte Illusion eines Elvis-Konzertes in Las Vegas. Stilecht in originalen Show-Kostümen nimmt RIO seine Konzertbesucher mit auf die Zeitreise in diese wunderbare Glitzerwelt und zu hören sind Welthits wie „In The Ghetto“, Suspicious Minds“, „Viva Las Vegas“, „Blue Suede Shoes“ u.v.m.

Er gehört zu den weltbesten Elvis-Interpreten und wurde als einziger Impersonator von Elvis’ originalen Weggefährten der 70er Jahre begleitet. So reihen sich die komplette TCB-Band (Elvis’ Begleitband), die Sweet Inspirations (weibl. Backup-Chor von Elvis), Mitglieder der Gruppen The Stamps (bestes männl. Gospel-Quartett) und Voice (Elvis‘ Studio-Chor) ein und es hat sich über Jahre hinweg eine Freundschaft zu allen Ausnahmekünstlern entwickelt.

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39
D-82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 23.04.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Freising: Isarindian WILLY MICHL
Isarindian WILLY MICHL
STEINZEITMANN FREE SOLO - OIS IS BLUES -  ISARFLIMMERN

Willy freut sich unglaublich darauf, wieder einmal in den heiligen Hallen des Lindenkellers in der Isarstadt Freising ein Gastspiel zu geben!
COME & SEE & LISTEN TO THE MUSIC – des legendären Bluesindianers aus dem Isargebiet - OIS IS BLUES – BLUES & BALLADEN – ISARFLIMMERN – BLUES GOES TO MOUNTAIN – DIE ANTWORT - WAKAN TANKA – WAHRHEIT – LIEBE – Respekt & Ehre für die Erde & ihre Wesen.
ISARINDIAN „Sound of Thunder“ Willy MICHL ist der Freigeist
„Schlagendes Herz“ aus der Hauptsadt München, an der Isar ist er geboren & hier wird er einst weiter zieh'n - when he walks the wind. WILLY MICHL – DIE BAIRISCHE STIMME

„Mein Herz sagt mir nicht, was ich unterlassen, sondern was ich tun soll. Deshalb nennt man mich den Isarindianer. Gnadenlos ehrlich, gnadenlos verru?ckt und gnadenlos genial (AZ-Mu?nchen). So einen wie diesen Isarindianer gibt es kein zweites Mal. Wer sonst erscheint in voller Indianermontur, mit Adlerfedern im Haar, Lendenschurz, und einem Medizinbeutel hier in Bayern. Es ist ihm sehr wichtig, dass die Menschen begreifen worum es ihm geht: LIEBE RESPEKT & EHRE DER ERDMUTTER und all ihren Wesen. Und dafu?r nutzt er sein Talent als Musikmann. Der Bayerische Bluesbarde Willy Michl geht auf dem Roten Weg! eines Indianers, um den Traum von FRIEDEN & FREIHEIT zu vermitteln. Willy's Konzerte kommen wie Naturgewalten u?ber die Fans: seine virtuose Gitarre donnert, die kräftige Stimme packt das Publikum, Willy's blitzende Augen ziehen die Menschen in ihren Bann, fordern von den Anwesenden Aufmerksamkeit, saugen jede Reaktion auf. Dieser Ku?nstler spielt fu?r's Publikum und mit dem Publikum, spielt sich heiß, lebt, leidet und erzählt großartige Geschichten. Willy Michl singt den Blues. Wer einen Ku?nstler erleben will, der mit seinem Publikum bei jeder Show sein Herz vereint, der ist hier genau richtig.

Lindenkeller Freising
Veitsmüllerweg 2,
85354 Freising
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 23.04.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Seefeld: Harmonic Brass München
Harmonic Brass München

Karl-Wilhelm Hultsch, Tuba
Elisabeth Fessler, Trompete
Hans Zellner, Trompete
Andreas Binder, Horn
Alexander Steixner, Posaune

HARMONIC BRASS ...

… wurde 1991 gegründet. Im Jahr 1997 entschieden sich die Musiker, die allesamt eine Hochschulausbildung und Engagements bei renommierten Orchestern hinter sich hatten, für die Selbständigkeit.

Zum Repertoire von HARMONIC BRASS gehören, neben klassischen Meisterwerken, selbst geschriebene Arrangements und Kompositionen sowie moderne Stücke aus aller Welt.
Das Ensemble bietet Bläsermusik aus den verschiedensten Epochen und Stilrichtungen dar.
Durch humorvolle Zwischenmoderationen werden die Darbietungen der Gruppe zusätzlich bereichert und eine enge emotionale Bindung zum Publikum aufgebaut.

Tourneen führten die Musiker durch ganz Europa, Japan, Südkorea, die USA, Südamerika, den Nahen und Fernen Osten, Kanada und Südafrika. Unter anderem im Auftrag des Goethe-Institut waren die Künstler weltweit zu Konzerten und Workshops unterwegs. Für Siemens, die Deutsche Bank, Mercedes-Benz, Volkswagen und viele weitere namhafte Firmen hat HARMONIC BRASS bereits Veranstaltungen musikalisch gestaltet.

Bis 2020 hat das Ensemble 38 CD-Produktionen vorzuweisen. Die Weltersteinspielung einiger Werke von Johann Sebastian Bach wurde von der US-amerikanischen Fachzeitschrift Fanfare enthusiastisch gefeiert.

In ihrem Verlag BRASS WORKS MUNICH bieten sie Arrangements und Kompositionen für Bläser-Ensembles in verschiedenen Besetzungen und für Posaunenchöre an: www.brass-works-munich.de

Außerdem sind die Musiker weltweit gefragte Dozenten bei Workshops für Blechbläser aller Leistungsklassen.
Zu den gefragten Mitmusikern zählen unter anderen auch bekannte Ensembles wie Quadro Nuevo.

Wer schon einmal ein Konzert von HARMONIC BRASS besucht hat, der weiß, was die Süddeutsche Zeitung meint, wenn sie von einem Quintett schreibt, das „… mit seiner glamourös-virtuosen Art zu den besten der Welt gehört.“

Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Montag 24.04.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: SHE PAST AWAY + AUX ANIMAUX & DJS
SHE PAST AWAY + AUX ANIMAUX & DJS

SHE PAST AWAY (Bursa Türkei) >>> Wave | Gothic | Post-Punk
SHE PAST AWAY is a dark wave / post-punk duo, consisting of Volkan Caner (vocal, guitars and songwriting) and Doruk Ozturkcan (drums, synths and production). Experimenting old/new aesthetic of synth music into their core guitar stuff, She Past Away forged a sound, an attitude, and a sensibility, conveyed through a minimalist poetry sung in Turkish, which sweeps the audience through a dense, continual epic trip in both their recordings and live performances. She Past Away released their critically-acclaimed first EP “Kasvetli Kutlama”, via Remoov in April 2009. Following the digital release of the debut album “Belirdi Gece” in February 2012, the band was signed to Fabrika Records in 2013 and shortly thereafter they released “Belirdi Gece” in LP format. Including “Rituel”, “Ruh” as well as “Kasvetli Kutlama”, the album was listed as one of the best albums of the decade 2010-2019 by post-punk.com. With the release of their follow-up album “Narin Yaln?zl?k” in May 2015, the duo established themselves as one of the most influential and successful genre-defining acts of dark wave music and scored numerous crowd-puller performances all around the world. In December 2018, the band signed to Metropolis Records and re-issued both albums in North America. The band graced the audience with a beautifully dark and driving new album “Disko Anksiyete” via Metropolis Records and Fabrika Records in May 2019. In May 2020, the band celebrated their tenth anniversary with the remix album “X”, including remixes from Boy Harsher, The Soft Moon, Clan of Xymox, Front 242, Lebanon Hanover and many more. In October 2020, the first ever live studio recording of the band was released with the title “Part Time Punks Session”.SHE PAST AWAY is a driving, mesmerizing outburst of sentimental anxiety through the nihilistic mind-frame. It is bothpersonal and broad, like a wandering mind brave enough to question taboo and existence.

KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Montag 24.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: 115. Kammermusik in Puchheim
115. Kammermusik in Puchheim

"Via barocco - Reise in die Zeit des italienischen Frühbarock"
Ganz andere Wege als in den sonstigen Kammermusiken gehen die Mitglieder des Staatstheaters am Gärtnerplatz in diesem Programm. Alle Werke entspringen nur einer Epoche und nur einer Region: Italien zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Dabei erklingen abwechslungsreiche und spannende Kombinationen aus barocken Streichinstrumenten, Barocktrompeten und Barockposaunen mit Basso continuo, teilweise mit Gesang (Sopran).
Genießen Sie an diesem Abend Werke von Giovanni Gabrieli, Girolamo Frescobaldi, Claudio Monteverdi, Francesco Rognoni, Francesco Cavalli, Tarquinio Merula, Dario Castello und Marco Uccellini im festlichen Originalklang.

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim

Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Montag 24.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Konstantin Wecker Trio
Konstantin Wecker
Trio

Konstantin Wecker, Fany Kammerlander und Jo Barnikel verbindet die Liebe zum Lied. „Poesie und Musik können vielleicht die Welt nicht verändern, aber sie können denen Mut machen, die sie verändern wollen“, so Konstantin Wecker, der sich seit über 40 Jahren für eine Welt ohne Waffen und Grenzen einsetzt. Nun setzt der Münchner Liedermacher mit zwei kongenialen Mitstreitern an seiner Seite zu einem musikalisch-poetischen Liebesflug der ganz besonderen Art an. Neben seinem langjährigen Bühnenpartner und Alter Ego am Klavier, Jo Barnikel, ist auch Fany Kammerlander bei seinem aktuellen Trio-Programm dabei. Die Ausnahme-Cellistin, die mit ihrem Spiel sowohl in der Klassik- als auch in der Popwelt zuhause ist, steht ebenso seit längerem mit Konstantin Wecker auf der Bühne.
Die drei Musiker vereinen lyrisch-sensible Klavierstücke mit dem zart-schmelzenden Klang des Cellos, das Konstantin Weckers Liedern seit jeher ihre ganz persönliche Note gab. Am liebsten würde man sie festhalten. Die Melodien. Und die Sehnsüchte.

Auch darin sind sich die drei Musiker einig, deren aktuelles Bühnenprogramm geprägt ist von Wut und Zärtlichkeit, Mystik und Widerstand - und immer auch von der Suche nach dem Wunderbaren. Eine Suche, die Mut macht. Und Hoffnung. Denn wer in die Lieder des neuen Trio- Programmes eintaucht, wird schnell erkennen, dass es durchaus eine Welt ohne Grenzen geben kann.

Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Dienstag 25.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gilching: Black Patti
Black Patti

Black Patti - das sind Peter Crow C. und Ferdinand „Jelly Roll“ Kraemer. Seit über 10 Jahren sind die zwei Blues & Roots Musiker auf internationalen Bühnen und Festivals gemeinsam unterwegs. Zweistimmig, handgemacht und unzensiert erzählt das mehrfach prämierte Duo in seinen Songs Geschichten, die das Leben schreibt.
Musikalisch orientiert sich Black Patti an der einzigartigen Mischung der vor dem zweiten Weltkrieg in den USA entstandenen, ländlichen Stile. Mit ihrem äußerst abwechslungsreichen Repertoire präsentieren die Süddeutschen filigran-kunstvolle und berührende Roots-Musik zwischen tiefschwarzem Delta Blues, federndem Ragtime und beseelten Spirituals.
Ihre Musik bewegte den weltberühmten Illustrator, Gründervater der Underground Comix Szene und Prewar-Blues Spezialisten Robert Crumb. Er gestaltete das Cover Artwork zum aktuellen Album „Satan’s Funeral“ (2021).

Peter Crow C. - Gitarre, Gesang, Mundharmonika Ferdinand „Jelly Roll“ Kraemer - Gitarre, Gesang, Mandoline

KultCafe Gilching
Am Bahnhof 3,
82205 Gilching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 28.04.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Puchheim: Austria Project
Austria Project

Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn sie an unser Nachbarland Österreich denken? Die sechsköpfige Coverband "Austria Project" lässt die Hochzeit des Austro-Pop wieder aufleben und zeigt auf eine frische, musikalische Art und Weise, dass die Alpenrepublik viel mehr als nur die schönen Berge zu bieten hat. Tauchen Sie ein in einen Abend voller Chartstürmer der österreichischen Musikszene und lassen Sie sich bei alpenländischen Hymnen wie "Amadeus" oder "Herz wia a Bergwerk" von Sehnsucht und Erinnerungen an die Berge und unser Nachbarland mitreißen. Neben zahlreichen regionalen Konzerten hat "Austria Project" auch schon international in den USA ihre Hitgarantie unter Beweis gestellt.

Ort: Volksfestplatz (Bgm.-Ertl-Straße), 82178 Puchheim
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 28.04.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Neubiberg: Tango Transit präsentiert „Akrobat“
Tango Transit präsentiert „Akrobat“

Tango Transit lebt und spielt den Tango nicht als Reminiszenz an die Vergangenheit, sondern als gelungene Adaption an die Begebenheiten der neuen Zeit. Die Assoziationen zum Wort „Akrobat“ – so der Titel einer ihrer CDs und des Best-of-Abends – sind genauso vielfältig wie die Musik des Trios. Martin Wagner am Akkordeon, Hanns Höhn am Kontrabass, Andreas Neubauer am Schlagzeug: Das ist „ein Trialog exzellent improvisierender Musiker ... Das Trio musiziert auf höchstem Niveau, jeder ist Solist – eine Entdeckung...“ (Jazzthing)

Haus für Weiterbildung
Volkshochschule, Rathauspl. 8,
85579 Neubiberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 28.04.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Landsberg: : m a c h e n 2
: m a c h e n  2

Eine Veranstaltungsserie von HAUSMUSIK & JIMMY DRAHT
Episode 2:  Analog und Digital

Teil 2 des Minifestivals, kuratiert von Wolfgang Petters und Marion Epp, den Machern von HAUSMUSIK & JIMMY DRAHT. Diesmal mit The Notwist Drummer Andi Haberl und Tied & Tickled Trio Mastermind Andreas Gerth mit seinem aktuellen Projekt Driftmachine, das er zusammen mit Florian Zimmer betreibt. Außerdem dabei: Videokünstler Anton Kaun und Soundtüftler Chris Imler. Die Künstler haben allesamt eine direkte oder indirekte Geschichte mit Landsberg, wo einst das Hausmusik-Label gegründet wurde und viele Projekte angestossen wurden, deren State Of The Art Thema der  : m a c h e n  Serie ist. Das Minifestival bringt damit regelmäßig deutsche aktuelle Indiekultur (zurück) in die Lechstadt… Diesmal widmet sich : m a c h e n  in erster Linie dem Zusammenspiel digitaler und analoger Musik

19:30 Uhr Eröffnung Stadttheater Foyer  : m a c h e n 2

7“ Vinyl Release: Haberl/Zimmer: “Toutpartout Pt.2

Anläßlich des : m a c h e n Festivals erscheinen auf Hausmusik exklusive Vinylsingles, auf dem Festival vorgestellt werden und dort zu erwerben sind.  Auf der A-SeiteMusik und auf der B-Seite ein Siebdruck von JIMMY DRAHT.

20 :00 Uhr Konzert: Haberl/Zimmer

Die beiden Musiker kennt man bis dato durch ihr Mitwirken bei verschiedensten Bands und Projekten: Haberl ist Schlagzeuger bei u.a. The Notwist und Max Bab und Zimmer ist bei Driftmachine und Saroos aktiv. Zusammen erforschen sie das Zusammenspiel von Schlagzeug /Sensory Percussion (Haberl) und modularem Synthesizer (Zimmer).

21:00 Uhr Konzert: Chris Imler

Chris Imler, stehender Schlagzeuger, Dandy mit Offbeat und „Grandseigneur des Berliner Undergrounds“ (taz), akzentuierte bereits lang vor dem Mauerfall unzählige Berliner Musikangelegenheiten (The Golden Showers, Die Türen, Peaches, Jens Friebe, Oum Shatt, Driver & Driver u. v. m.) und bespielt seit einem Jahrzehnt als Solo-Künstler die Bühnen Europas. Nun hat er mit „Operation Schönheit“ sein bislang, nun ja, schönstes Album aufgenommen. Imler sagt Ja zur fröhlichen Zumutung, einer Haltung die „das Feuer bewahrt, statt die Asche anzubeten“ (G.Mahler)

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 28.04.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Azzurro Due
Azzurro Due
Italo-Pop Revue

Seit 2017 brummt sie zwischen Apulien und Gelsenkirchen - unsere Vespa samt Rocky, Frauke und Gianni in der Italo-Pop-Revue Azzurro. Seitdem hat sie nicht nur die italophilen Herzen der Niederbayern erobert, sondern war auch an vielen anderen Orten Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Italiens zu sehen.

Höchste Zeit für die lang ersehnte Fortsetzung: AzzurroDue! Die Ruhrpottpflanze Frauke lebt seit einer Weile bei dem feurigen Italiener Rocky – aber, umzingelt von der dominanten „famiglia”, reicht der Platz einfach nicht! Wenn sie ihre Beziehung retten wollen, müssen sie raus! Doch das kostet. Niemand räumt Fraukes neuer Geschäftsidee, einer „Flirtschule”, große Chancen ein und Rockys Auftrittsmöglichkeiten als Musiker sind auf Hochzeiten, Beerdigungen oder Drag Shows begrenzt…

Da legt ein deutsches Traumschiff im Hafen an. Zum Abschluss der Kreuzfahrt soll darauf ein großer Musikwettbewerb stattfinden, dessen Sieg viel Geld und eine Karriere beim ZDF verheißt. Rocky, Frauke, Gianni und die Vespa begeben sich hoffnungsvoll als blinde Passagiere an Bord. Wenn nur der Traumschiffkapitän nicht so attraktiv wäre! Und die bootseigene deutsche Mallorca-Schlager-Band nicht so nerven würde…

Erleben Sie unsere drei Helden bei einem neuen haarsträubenden und urkomischen Abenteuer und singen, klatschen und tanzen Sie mit bei Songs wie Volare, Bello e impossibile oder Felicità!


Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 28.04.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gilching: MARTIN SCHMITT
MARTIN SCHMITT
Jetz‘ is Blues mit lustig

Nach seinen erfolgreichen Programmen „Schmitt“, „Aufbassn!“ und „Von Kopf bis Blues“ präsentiert der aktuelle Deutsche Kabarettmeister sein heiß ersehntes neues Programm.

Es ist eine bewährte Mischung aus humoristischen, ironischen, hintergründigen und ernsten Geschichten und Songs, die so bunt sind, wie das Leben. Ob es um den überbordenden Gebrauch von Handys oder die täglich neue Motivation im Leben, um Ausraster oder Berufsmüdigkeit, um Angst, Neid oder zahllose Dialekte geht – der Schmitt dahinter ist immer erkennbar. Das Ganze am Klavier, bayrisch und bluesgetränkt - praktisch das Blues und Minus des Lebens. Wer kann da Schmitt halten? Wo immer der Münchner auch war - er hinterlässt überall geflügelte Orte, denn er ist besten Sinne Unterhalter und versteht es meisterhaft, sein Publikum humorvoll einzubinden. Erneut eine Show mit einzigartigem Entertainmentfaktor

Rathaussaal Gilching
Rathausplatz 1,
82205 Gilching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 28.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gilching: Kashja Medjo & Band
Kashja Medjo & Band

Kashja berührt durch wunderschöne Melodienund Songs mit ganz viel Emotionen.
Eine rauchige und ausdrucksstarke Stimme, eine Power-Frau mit Gefühl und Ausstrahlung.
Stilistisch breit gefächert, abwechslungsreich, vielschichtig und voller Überraschungen.
Poppig, soulig, balladig, rockig, ausgelassen, tiefgründig.

KultCafe Gilching
Am Bahnhof 3,
82205 Gilching

Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 28.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Planegg: Stefan Temmingh - The Gentleman's Flute
Stefan Temmingh - The Gentleman's Flute

Stefan Temmingh, in München lebender Südafrikaner, ist einer der gefragtesten Virtuosen der Blockflöte. Engagements führen ihn u.a. zu den Ludwigsburger Schlossfestspielen, den Audi Sommerkonzerten oder an die Bayerische Staatsoper. Weiterhin setzt er sich für die Zusammenarbeit mit schwarzafrikanischen Musikern ein. Seine Vivaldi-Einspielung wurde 2018 mit einem ICMA-Award und dem Diapason d’or als „die neue Referenz für dieses Repertoire“ ausgezeichnet. Als Experte für Alte Musik tritt Stefan Temmingh weltweit bei renommierten Festivals und Konzertreihen mit seinem eigenen Barockensemble The Gentleman’s Band auf.

 „Noch nie hat man von einer Blockflöte Töne gehört, die so mühelos und differenziert die gesamte Bandbreite von Klangfarbe und Dynamik umfassen.“ (Corriere Della Sera)
„Stefan Temmingh gehört zu jener Gruppe außergewöhnlicher Flötisten, die (…)  die aufregende Seite der Blockflöte zeigen.“ (SZ)

Die Künstler: Stefan Temmingh (Blockflöte), The Gentleman’s Band
Programm: Barockmusik von Georg Friedrich Händel, Arcangelo Corelli u.a.

Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 29.04.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Puchheim: Partyabend mit Saustoi
Partyabend mit Saustoi

Die Feier- und Hitgarantie bei den Auftritten der regionalen Partyrockband "Saustoi" ist mittlerweile ein Selbstverständnis. Das Quintett aus der nahegelegenen Ortschaft Aich/Fürstenfeldbruck sorgt in den Festzelten seit Jahren bei Jung und Alt und weit über die Landkreisgrenze hinaus kräftig für Partystimmung. Als wahrscheinlich jüngste Wiesnband haben sich die fünf Musiker auch schon auf dem Münchner Oktoberfest einen Namen gemacht. In Lederhos`n und Dirndl, mit E-Gitarre und Quetsch`n bringt die Partyband ein Repertoire aus Chartklassikern, den neuesten Hits und Rocksongs mit nach Puchheim!

Ort: Volksfestplatz (Bgm.-Ertl-Straße), 82178 Puchheim
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 29.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: : m a c h e n 2
: m a c h e n 2

Eine Veranstaltungsserie von HAUSMUSIK & JIMMY DRAHT
Episode 2:  Analog und Digital

Teil 2 des Minifestivals, kuratiert von Wolfgang Petters und Marion Epp, den Machern von HAUSMUSIK & JIMMY DRAHT. Diesmal mit The Notwist Drummer Andi Haberl und Tied & Tickled Trio Mastermind Andreas Gerth mit seinem aktuellen Projekt Driftmachine, das er zusammen mit Florian Zimmer betreibt. Außerdem dabei: Videokünstler Anton Kaun und Soundtüftler Chris Imler. Die Künstler haben allesamt eine direkte oder indirekte Geschichte mit Landsberg, wo einst das Hausmusik-Label gegründet wurde und viele Projekte angestossen wurden, deren State Of The Art Thema der  : m a c h e n  Serie ist. Das Minifestival bringt damit regelmäßig deutsche aktuelle Indiekultur (zurück) in die Lechstadt…                                   Diesmal widmet   sich : m a c h e n  in erster Linie dem Zusammenspiel digitaler und analoger Musik

20:00 Uhr Konzert: Rumpeln mit Anton Kaun (Foyer), Konzert und Installation

Anton Kaun ist Video- und Noisekünstler und produziert seit über 20 Jahren unter seinem Pseudonym Rumpeln audiovisuelle Live- Performances, Veröffentlichungen und installative Arbeiten. Zudem wirkt er in diversen Musikprojekten wie Musica Povera, Carnation Dingthang, RTZ, Salewski mit. Als Visual Artist verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit mit The Notwist, Tied & Tickled Trio oder Slut & Juli Zeh. Für etliche Bands (u. a. Friends Of Gas, Spiritfest, 13&God, Ms John Soda, LeRoy) produzierte er Musikvideos. Er ist bekannt für seine angriffslustigen Performances, bei dem kein Auge trocken und auch er nicht immer gänzlich unverletzt bleibt. Er setzt auf die Interoperabilität von elektronischen Geräuschen, Körper und Videos, die alle der gleichen exzessiven Strategie ausgesetzt sind, immer zwischen Brutalität und Unbeholfenheit balancierend – hartnäckig, unversöhnlich, tobend, aggressiv, aber mit kathartischem Ausgang.

21:00 Uhr Konzert: Driftmachine

Andreas Gerth und Florian Zimmer sind das Synthesizer-Duo Driftmachine.  Der Name kennzeichnet ihre Musik: Minimalismus und technische Präzision paaren sich mit sphärischen, hypnotischen Sounds. Neben der Veröffentlichung mehrerer Alben auf dem renommierten mexikanischen Experimental-Imprint Umor Rex produzierte Driftmachine auch Klangmontagen für die bildende Kunst. Andreas Gerth wuchs in Leipzig auf und lebte einige Jahre in Landsberg. Heute ist Berlin seine Wahlheimat. Er ist bildender Künstler und Musiker und u. a. Mitgründer des Tied & Tickled Trios.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 29.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Habach: Cliff Stevens Band
Cliff Stevens Band

Angefangen bei den Psychedelischen Tagen Creams, über ihren klassischen Rock á la Layla, di bluesig Akustischen. Vom Cradle Album bis aktuellerer Veröffentlichungen: S L O W H A N D überzeugt einfach.
So nah am Original wie irgend möglich lassen sie die Musik wieder zum Leben erwachen, die Musik CLAPTON!
Cliff Stevens der Kopf der Band, der Clapton zum verwechseln ähnlich sieht erstaunt jedesmal mit seinem unglaublichen Gitarrenspiel. Seine Große Stimme und Interaktion mit den Zuschauern machen ihn zu einem absoluten Publikumsliebling.
Diese Musiker bringen von Anfang bis Ende eine solche Energie auf die Bühne, dass man glatt vergisst, dass es nur eine Tribute Band ist.
Eine der faszinierendsten Tribute Shows die es gibt.
Bis aufs kleinste Detail spielen sie die beliebten Noten für Note. Und immer schwingt größter Respekt mit vor dem besten Gitarristen aller Zeiten: ERIC Legende. S L O W H A N D: Wahrlich die ultimative Eric Clapton Tribute Band.
Erleben sie Claptons größte Hits der 70er und 80er, von
I Shot The Sheriff und Lay Down Sally bis Wonderful Tonight, das Beste des mit Grammy Ausgezeichneten Unplugged Albums – Layla, Tears in Haeven und sein bekanntestes aus den 90ern von My Father’s Eyes bis Change The World, dargeboten vom Besten Eric Clapton Imitator aller Zeiten: Cliff Stevens.

Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 29.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Freising: Apollon's Smile & Friends
Apollon's Smile & Friends
"10 Jahre Apollon's Smile"

Auch 2023 freuen sich Apollon’s Smile den Frühling mit dem 4. SpringTimeConcert im Lindenkeller Freising einzuleiten.
An diesem einzigartigen Konzertabend performen Apollon’s Smile gemeinsam mit vielen bekannten und befreundeten Musikern Songs, die man in dieser Formation noch nicht gehört hat.
Das 4. SpringTimeConcert steht außerdem unter einem ganz besonderen Stern, denn das bekannte Freisinger Singer-Songwriter Duo Marc Hanow und Julian Hobmeier feiern als Apollon’s Smile ihren 10-jährigen Geburtstag. 
Die Besucher dürfen sich auf viele frische Lieder voller Lebensfreude, auf beliebte und besinnliche Covers zum Mitsingen und selbstverständlich auch auf selbstgeschriebene Stücke, unterschiedlicher Stimmungen, von Apollon’s Smile sowie von den anderen Künstlern freuen.
Es wird ein Abend zum Wohlfühlen und zum Energietanken für den Aufbruch in den Frühling. Und natürlich eine große Geburtstagsparty von Apollon’s Smile.
Musikalisch werden den Besuchern aufgrund der verschiedenen Formationen keine Wünsche offenbleiben. Folk, Reggae, Blues, Jazz, Poetry, Pop, Punk, Singer-Songwriter, Soul. Es wird für jeden Musikgeschmack etwas dabei sein.

Lindenkeller Freising
Veitsmüllerweg 2,
85354 Freising
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 29.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Monsters of Tribute
Monsters of Tribute

Headliner des Abends sind Motörblast. Seit 2006 verkörpern die Jungs rund um "Lemmy-Zwilling" Dr. Ape das Jack Daniels meets Hardrock Feeling des legendären Dreiers. Beim letzten Mal im Kaminwerk rockten Motörblast dermaßen ab und haben sich somit den Headlinerposten unseres Tribute-Festivals redlich verdient.
Rebel Monster hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Volbeat-Gefühl zum Publikum zu transportieren. Die authentische Interpretation der Songs ist dabei ein wichtiger Aspekt, größte Schwerpunkte sind darüber hinaus aber die Bühnenperformance und die Spielfreude, wie wie Volbeat ausmacht und aus der Masse anderer Bands heraushebt. Auch Rebel Monster konnten schon mehrmals im Kaminwerk überzeugen.
Another Nameless Ghost kommen zum ersten Mal nach Memmingen. Ghost sind gerade in aller Munde, deshalb freuen wir uns schon auf den genialen Mix aus Hardrock, Classic Rock und Heavy Metal. Another nameless Ghost präsentieren seit 2016 mit ihren detaillierten Kostümen und Masken authentisch jede Ära der bisherigen Ghost Protagonisten, Papa Emeritus I,II,III ,Cardinal Copia und bieten ihrem Publikum ein Tribute Ritual das dem "satanischen" Original würdig ist.
Shortfacts

Kaminwerk
Anschützstraße 1,
87700 Memmingen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 29.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Stefan Temmingh, Blockflöte & The Gentleman’s Band
Stefan Temmingh, Blockflöte & The Gentleman’s Band

Stefan Temmingh, in München lebender Südafrikaner, ist einer der gefragtesten Virtuosen der Blockflöte. Engagements führten ihn u.a. zu den Ludwigsburger Schlossfestspielen, den Audi Sommerkonzerten oder die Bayerische Staatsoper. Weiterhin setzt er sich für die Zusammenarbeit mit afrikanischen Musikern ein. Seine Vivaldi-Einspielung mit dem Capricornus Consort Basel wurde 2018 mit einem ICMA-Award und dem „Diapason d’or“ als „die neue Referenz für dieses Repertoire“ ausgezeichnet. Als Experte für Alte Musik tritt Stefan Temmingh weltweit mit seinem eigenen Barockensemble „The Gentleman’s Band“ auf.

Saal in der Rudolf Steiner Schule
Spechtweg 1
82194 Gröbenzell
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 29.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Hong Kong Sinfonietta
Hong Kong Sinfonietta

Sebastian Klinger, Violoncello
Yip Wing-sie, Chefdirigentin

Der Deutschlandfunk bezeichnet die Hong Kong Sinfonietta als „das aufregendste Kammerorchester Asiens“. Sie zählt zu den Premium-Klangkörpern Hongkongs und ist ein prägender Faktor im vielfältigen Musikleben ihrer Stadt. Nach ihrem Deutschland-Debüt 2017 ist die Hong Kong Sinfonietta im April 2023 wieder zu Gast in Deutschland und Österreich.

Der Solist der Tournee ist Sebastian Klinger, einer der herausragenden deutschen Cellisten seiner Generation – aktiv auf den großen Konzertbühnen dieser Welt und gerühmt für seinen warmen Ton und höchste Musikalität. Unter der Leitung von Chefdirigentin Yip Wing-sie, Schülerin von Leonard Bernstein, präsentiert die Hong Kong Sinfonietta ein fulminantes und hochkarätiges Tournee-Programm voller Highlights – von der Uraufführung eines neuen Werkes aus Hongkong bis hin zu mitreißenden Klassikern von Tschaikowsky über Prokofjew bis zu Strawinsky.

Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 30.04.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Landsberg: Alexandra Steiner, Sopran
Mendelssohn – Brahms – Mahler – Strauss

Felix Mendelssohn Bartholdy: Scherzo und Tema con variazioni aus op. 81
Johannes Brahms: ausgewählte vierstimmige Lieder
Gustav Mahler: 3 Lieder für Sopran und Streichquartett (arr. TIm Alhoff / Uraufführung)
Richard Strauss: 3 Lieder für Sopran und Streichquartett (arr. TIm Alhoff / Uraufführung)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett D-Dur op. 44/1

Alexandra Steiner, Sopran
Kumiko Yamauchi, Daniela Steiner – Violinen / Dorothea Galler – Viola / Franz Lichtenstern – Violoncello

Kammermusik im Bibliothekssaal
Lipowskystraße 30,
81373 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 30.04.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Tutzing: 5. Kammerkonzert des Symphonieorchesters des BR
5. Kammerkonzert des Symphonieorchesters des BR

Streicher & Englischhorn mit Werken von Haydn, van Beethoven, Penderecki, Rossini und Françaix.

Programm:
    Michael HaydnQuartett für Englischhorn, Violine, Violoncello und Kontrabass C-Dur, P 115
    Ludwig van BeethovenSerenade D-Dur, op. 8
    Krzysztof Penderecki»Duo concertante«
    Gioacchino RossiniDuetto D-Dur »al suo amico Salomons«
    Jean FrançaixQuartett für Englischhorn, Violine, Viola und Violoncello

Tobias Vogelmann (Englischhorn), Thomas Reif (Violine), Alice Marie Weber (Viola), Uta Zenke-Vogelmann (Violoncello) und José Trigo (Kontrabass)

Evangelische Akademie Tutzing
Schloßstraße 2+4,
82327 Tutzing
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 30.04.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Landsberg: Kathi & Christian Gruber
Kathi & Christian Gruber

"A Tribute" - Liederabend
s'Maximilianeum

Großartige Künstler interpretieren ikonische Musikerinnen: Das Programm „A Tribute“ mit dem Kathi Gruber und ihr Vater Christian gastieren ist eine Verneigung vor den größten Sängerinnen und Songschreiberinnen der Genres Jazz, Folk, Pop und Chanson. Kathi und Christian Gruber haben Songs, die man mit großen Namen wie Ella Fitzgerald, Carole King, Joni Mitchell oder Edith Piaf verbindet, zu feinsinnigen Arrangements für Gesang und Gitarre verarbeitet. Wer das Duo bereits auf der Bühne erlebt hat, ahnt bereits, welch großartiger, facettenreicher und musikalisch feiner Abend bei der Kleinkunstbühne ins Haus steht.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 30.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Billow Wood
Billow Wood

Old Ireland meets new Ireland! "Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es aus ihm heraus", ist ein gutes altes Sprichwort. Sprichworte sind immer gut, um über unsere Welt reflektieren zu können. Versuchen wir es damit in Bezug auf die Musik der jungen irischen Neo-Folk Band BILLOW WOOD. Die irische Tradition kann man sehr gut mit einem über Jahrhunderte gewachsenem Wald vergleichen. Sie hat tiefe Wurzeln und ruht in sich. Dank jungen Bands wie BILLOW WOOD tritt sie aber nicht auf der Stelle, sondern wächst in alle Richtungen. So bleibt sie frisch, lebendig und für die Zuhörer interessant. BILLOW WOOD lieben nicht nur die Tradition, sondern auch die Innovation.  Sie schreiben den überwiegenden Teil Ihrer Songs selbst, aber sie interpretieren diese auf traditionellen Instrumenten wie Harfe, Fiddle, Tin Whistle, Bodhrán, Akkordeon und Gitarre. So haben neue musikalische Ideen trotzdem eine Anbindung an den Sound, den man vom Irish Folk her kennt. Aber auch die Inhalte der Lieder sind am Irland von heute orientiert und an dem, was junge Iren aktuell umtreibt. Eine reine traditionelle Irish Folk Band wird leider Dank unseren verkrusteten Medienlandschaft nie einen Hit haben, aber Singer/Songwriter vom Kaliber wie BILLOW WOOD können es schaffen. Brid, Ciara, Mark O"Donnell und Harry Lawler kommen alle aus der nord-westlichen Grafschaft Mayo. Sie sind nicht nur virtuose Musiker/-innen, sondern harmonieren auch wunderbar mit ihrem Gesang. Selten hat man eine so schöne und geschmeidige Mehrstimmigkeit gehört. Die einzelnen Stimmen haben ein so großes Charisma und Timbre, dass jeder von ihnen auch der Frontmann oder die Frontfrau einer Top-Band sein könnte. Gemeinsam ist ihnen der Spaß an der Sache und der Schalk im Nacken. BILLOW WOOD Auftritte sind eine sehr ausgelassene und witzige Angelegenheit.  Sie haben nicht nur eine überragende Bühnenpräsenz, sondern können auch die guten alten Jigs & Reels locker aus dem Ärmel schütteln und die Fans zum Mitklatschen bringen.

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 30.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Freising: RICARDO VOLKERT & FRIENDS - Songs of Love & Peace
RICARDO VOLKERT & FRIENDS - Songs of Love & Peace
Songs of Love & Peace sind Lieder die um die Welt gingen, Lieder die wir vor "ewiger" Zeit schon gesungen haben, jeder für sich...und mit anderen zusammen...

Songs die wir lieben, von Songwritern geschrieben für ihre Zeiten voll Liebe & Gewalt, zwischen Summer of Love und Vietnamkrieg, zwischen Bürgerrechtsbewegung und Woodstock - das sind Songs of Love & Peace.
Songs von Bob Dylan (Blowin in the wind, Don't think twice, The times they are a changing), Leonard Cohen (So long Marianne, Halleluhja), Pete Seeger (If I had a hammer, Where have all the flowers gone), Simon & Garfunkel, Cat Stevens, Crosby Stills Nash & Young .... Klassiker von gestern – schockierend (immer noch/wieder) passend für unsere heutige Zeit: Krieg, Aufrüstung, Klimakrise, fehlende Solidarität. Wir singen sie dagegen, damit es mehr nach Frieden und globaler gemeinsamer Verantwortung tönt. Denn: What's so funny about Peace, Love and Understanding??
(Nick Lowe, 1974)

Elke Brüsch (Gesang) – Berlin: SingerSongwriterin, Chorsängerin
Dirk Trageser (Gesang/Percussion) – Berlin:  Gitarre und Gesang bei der international tourenden Band 17 Hippies 
Ricardo Volkert (Gitarre/Gesang) - Ammersee: Mehrfacher Preisträger internationaler Songwettbewerbe,
Uli Maier (Gitarre/Gesang) - Ammersee: Gitarrist und Frontmann des Rock-Trios Magic Buzz.
Bernhard Seidel (Kontrabass/Gesang) - München: Klassik, Jazz, Weltmusik, Bayrisch, Bossa & Bolero.

Lindenkeller Freising
Veitsmüllerweg 2,
85354 Freising
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 30.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Planegg: Das Ballhausorchester La Rose Rouge
Das Ballhausorchester La Rose Rouge

Das Ballhausorchester La Rose Rouge präsentiert all die Tanzschlager, die in den 20er/30er Jahren in den Charts waren. Charleston, Shimmy, Tango und Black Bottom - neue Tänze erobern das Tanzparkett, jazzige Importe aus Amerika schleudern dem tanzwütigen Publikum die Synkopen um die Ohren. Josephine Baker entzweit die Welt mit nichts und ein paar Südfrüchten, die Melodien der Comedian Harmonists sind in aller Ohr, das Orchester Paul Whiteman gastiert in den Ballsälen Europas und das Kino verbreitet die Songs der frühen Stars wie Marlene Dietrich, Zarah Leander oder Hans Albers.

Dies alles gespielt von (immer noch) gutaussehenden Damen und Herren, die seit mehr als drei Jahrzehnten die Hits der 20er und 30er Jahre so stilsicher draufhaben, dass die Süddeutsche Zeitung enthusiastisch schrieb: „La Rose Rouge bringen die Roaring Twenties souverän auf die Bühne.” Kommen Sie, tanzen Sie – mit oder ohne Bananen!

Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 03.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Angela Metzger
Angela Metzger

Mit Werken von Johann Sebastian Bach, Niels Wilhelm Gade, Josef Matthias Hauer

Die Konzertorganistin Angela Metzger widmet sich der Musik aller Epochen: Sie gastierte beim Barockfestival Varaždin, bei „Toulouse les Orgues“, beim Musikfest ION, den „orgel-mixturen“ Köln und arbeitet mit Komponisten der Gegenwart.

Sie konzertierte in Ägypten und Israel, im Konzerthaus Berlin, der Philharmonie Essen, der Musashino Hall Tokyo und im Royal Opera House Muscat. Mit dem Gürzenich-Orchester trat sie in der Kölner Philharmonie und der Elbphilharmonie auf; beim WDR Sinfonieorchester war sie als Solistin zu Gast. Neben Rundfunkaufzeichnungen sind CDs bei Rondeau, Solo Musica, im ARE-Verlag und bei Organum Classics erschienen.

Angela Metzger wurde bei zahlreichen Orgelwettbewerben, beim ARD-Wettbewerb und mit dem Bayerischen Kunstförderpreis ausgezeichnet. An der Musikhochschule München studierte sie bei Prof. Edgar Krapp und Prof. Bernhard Haas; im Wintersemester 2017/18 übernahm sie dort die Professurvertretung für B. Haas.

Kath. Pfarramt St. Valentin
St.-Valentin-Weg 1,
85774 Unterföhring
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 04.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: G. Schroeter, M. Breitfelder, T. Zwingenberger & K. Reuter
G. Schroeter, M. Breitfelder, T. Zwingenberger & K. Reuter
BluesFirst

Georg Schroeter: Piano, Gesang) / Marc Breitfelder, Mundharmonika / Torsten Zwingenberger: Drums & Percussions / Kalle Reuter: Gitarre, Gesang

Am 5. Februar 2011 sprach Jay Sieleman (Blues Foundation) die magischen Worte: „The winner is – Baltic Blues Society, Georg Schroeter and Marc Breitfelder, representing Germany!“ Damit haben zum ersten Mal zwei Europäer die International Blues Challenge in Memphis, USA, den weltweit größten Bluesmusiker-Wettbewerb, gewonnen. Basis der größtenteils improvisierten Musik von Schroeter und Breitfelder ist der Blues, ergänzt um artverwandte Stile: Rock 'n' Roll, Rhythm 'n' Blues, Boogie Woogie oder Country.

Georg Schroeters Finger gleiten scheinbar wie von allein über die Pianotasten, während er gleichzeitig mit einer einzigartigen Blues-Stimme fasziniert. Marc Breitfelder beherrscht das „Mississippi saxophone“ in Perfektion. Durch eine selbst entwickelte Überblastechnik erreicht er neue Dimensionen auf der Mundharmonika. Mit Torsten Zwingenberger trifft auf die beiden Weltreisenden in Sachen Blues ein musikalischer Seelenverwandter, der bei aller Vielseitigkeit des swingenden und rasanten Jazz nie seine Blueswurzeln aufgab. Zur Stammbesetzung zählt mittlerweile auch Kalle Reuter, einer der besten jungen Blues- und Rock-Gitarristen hierzulande.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 04.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: VOODOO JÜRGENS
VOODOO JÜRGENS

Voodoo Jürgens porträtiert Außenseiter, Gestrauchelte und zwielichtige Gestalten zwischen Größenwahn, Schnaps und Gosse. Weil er das in Urwiener Dialekt macht, gilt er als einer, der den Austropop zurückbringt.


VOODOO JÜRGENS (Wien) >>> Austropop | Indie | Songwriter
„Es geht ma ned ei“, der erste Vorbote von Voodoo Jürgens‘ bisherigen Opus Magnum „Wie die Nocht noch jung wor“, ist eine von der Ansa Panier mitreißend eingespielte Perle von einem Break-Up-Popsong. Das romantische Video von Sebastian Brauneis akzentuiert dabei schön den Vibe und das Flair. Voodoo anno 2022; das ist verletzlicher aber auch selbstbewusster. Mehr Grautöne, mehr Gefühle, mehr Soul. Wiener Soul. Am 2.12. erscheint dann „Wie die Nocht noch jung wor“, und wird Voodoo auf seinem bisherigen künstlerischen Zenit zeigen. "Es geht ma ned ei“ deutet bereits an wo die Reise hingeht. Mehr Feuer, mehr Hooklines, mehr Sturm und Drang. Vertraut mir: das wird großes Kino!

KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 05.05.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Planegg: Big Band des Bundespolizeiorchesters München
Big Band des Bundespolizeiorchesters München

Hört man Big Band, denkt man unweigerlich an Jazz, Swing, Tanz und verbindet Namen wie Glenn Miller, Count Basie, Max Greger und Hugo Strasser mit dieser Musik.
Neben weltbekannten Titeln wie etwa In the Mood oder Chattanooga Choo Choo zählen viele moderne Funk- und Rocknummern, Jazz-Arrangements, Gesangstitel und Tanzstandards zum Repertoire der Big Band und begeistern das Publikum bei vielen polizeiinternen und externen Auftritten auf wunderbare Weise. Hier sind insbesondere Benefizkonzerte, Opernbälle, Jazzwochen und Tanzturniere zu erwähnen.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Das genaue Programm wird auf der Website der Musikschule und auf Plakaten bekannt gegeben. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 05.05.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Ricardo Volkert
Ricardo Volkert 
In den Gassen und Tavernen des Südens
Flamenco, Rumba & Romanzen

Mit rassiger Flamencogitarre und einfühlsamen Gesang begibt sich Ricardo Volkert auf eine Tour, die vor allem durch den Süden Spaniens, durch Andalusien führt. Im Gepäck: traditioneller Flamenco (Fandango, Alegrías,), andalusische Volkslieder (Zorongo, Sevillanas) und wunderschöne Vertonungen spanischsprachiger Dichter (Federico García Lorca, Pablo Neruda, Rafael Alberti, u.a.). Orte und Zeiten werden durchquert, von den Tavernen und Gassen der Dörfer und Städte, von Granada, Cádiz und Sevilla geht es an die Strände und Gebirge Andalusiens, beladen mit Romanzen, Rumbas und Balladen. Weit jenseits ausgetretener Touristenpfade von Sonnenanbetern und Pauschalangeboten trifft er dabei auf eine magisch-poetische Bilderwelt, auf spannende, interessante Geschichten über Land & Leute, von der Vergangenheit ins Heute, Geschichten über Poeten und Banditen, Heilige und Sünder – Geschichten aus dem Süden. Daraus formt er mit seiner Musik ein Klanggemälde aus bittersüßer Sinnlichkeit, purer Lebensfreude und Leidenschaft. Kenntnisreich, humorvoll und kurzweilig moderiert Ricardo Volkert dabei den Abend in den Gassen und Tavernen des Südens…

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39
D-82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 05.05.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Stegen: Inninger Bluestage: Chris Kramer & Beatbox’n’Blues & The Stimulators
Inninger Bluestage: Chris Kramer & Beatbox’n’Blues & The Stimulators

Chris Kramer & Beatbox’n’Blues
Bandleader Chris Kramer ist nicht nur ein begnadeter Geschichtenerzähler, Sänger und gewiefter Songschreiber, sondern darüber hinaus vor allem durch sein großartiges Mundharmonikaspiel bekannt. Gemeinsam mit Beatboxmeister Kevin O Neal und dem Gitarrenvirtuosen Sean Athens schmiedet er – sozusagen zwei junge Wilde und ein alter Blues-Barde – einen innovativen Mix aus traditionellem Blues und modernen Beatboxsounds. Ihre frische, unverbrauchte, hochoriginelle, tanzbare, stets virtuose und sehr unterhaltsame Art des Musikmachens peitscht die drei Vollblutmusiker mit unbändiger Spielfreude nach vorne, sodass beste Unterhaltung garantiert ist.


The Stimulators
Im März 2021 erscheint ihr 10. Album „Travelogue“ mit 13 neuen Songs. Neben Klassikern wie „Caipirihnha“, Flying Down To Rio“ und „I Like It“ wegen denen ihnen die Presse den Titel die Süchtigmacher gegeben hat, werden neue Songs wie Rock Steady Cumbia, Django Style, Ride Your Donkey, I Wish You Would, Fountain Of Youth und viele mehr die Live Auftritte der Stimulators ab 2021 bestimmen. Bei ihrer Plattenfirma www.united-sounds.de kann man schon mal reinhören. Peter Schneider gründete The Stimulators 1998 nachdem er für Willy Michl, Hans Söllner, Marius Müller Westernhagen, Ike Turner und viele andere Gitarre und Mundharmonika bedient hatte. Die Band ist seit Beginn unverändert. Nur Bruder Oskar Pöhnl hat sich in Richtung Himmel verabschiedet und hat seine Schlagzeug-Position an unseren Percussion-Spieler Hans Mühlegg und der wiederum die Percussion an Trompeter Florian Sagner. 10 CDs, 2 DVD´s und ungefähr 1500 Konzerte in Europa und den USA sind der bisherige Output der Band.

Besetzung: Peter Schneider – Lead Guitar, Oliver Stephan – Lead Vocals & Guitar, Florian Sager – Trompete, Percussion & Vocals, Marcio Tubino – Saxophon, Flöte. Perc. & Vocals, Uli Lehmann – Bass, Hans Mühlegg – Drums, Percussion

Alte Brauerei Stegen
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 05.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Hämatom + Dymytry
Hämatom + Dymytry

Hämatom sind keine Unbekannten im Memminger Kulturzentrum. Mittlerweile gehören die vier Musiker zu den Bands, die am öftesten im Kaminwerk waren. Und das jedes Mal mit großem Erfolg. Deshalb spielen Hämatom bei der aktuellen Tour auch gleich zweimal in Memmingen. Hämatom sind froh, dass es jetzt wieder einfacher wird auf der Bühne zu stehen. „Wir warten seit über zwei Jahren wirklich täglich darauf, dass es wieder losgeht. Ich glaube der Moment, wenn der Vorhang fällt und wir all diese glücklichen Gesichter wieder vor der Bühne sehen werden, wird an Emotionen nicht zu überbieten sein", so die Band.
Und um diese Gefühle noch zu toppen, haben Hämatom hochkarätige Gäste eingeladen, die sie auf ihre Reise
durch sieben Länder zu begleiten. Die großartigen Dymytry sind mit an Bord und geben zusätzlich ordentlich Gas.

Kaminwerk
Anschützstraße 1,
87700 Memmingen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 05.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Seefeld: Monika Drasch Quartett
Monika Drasch Quartett

Monika Drasch – Gesang, Grüne Geige, Dudelsack, Flöte
Norbert Nagel – Klarinetten, Saxophone
Konstantin Ischenko – Akkordeon
Alex Haas – Kontrabass, Gitarre, Gesang

Monika Drasch – mit ihrer Grünen Geige und den roten Haaren eine Wegbereiterin der Neuen Volksmusik – ist derzeit mit einer Fortsetzung des erfolgreichen Bühnenprogramms "Auf der böhmischen Grenz" unterwegs. Es ist ein fein arrangiertes Album entstanden, das die Grenzen ihrer bisherigen musikalischen Welten beim Bairisch Diatonischen Jodelwahnsinn, mit Hubert von Goisern, im Emerenz-Meier-Programm oder mit Hans Well genussvoll ausweitet und neue Klangfarben ins Spiel bringt.

Wie immer schöpft Monika Drasch aus der traditionellen Volksmusik, aus dem bayerisch-böhmischen Grenzraum und der Kraft einfacher Melodien. Diesmal entstand eine neue Klangwelt von bezaubernder Eindringlichkeit: authentisch, ausdrucksstark und emotional, witzig und tiefgründig, sensibel und energisch.

In der Medienpartnerschaft mit Bayern2 ist Monika Drasch nun in hochkarätiger neuer Quartettbesetzung unterwegs: Norbert Nagel, der Meister auf Klarinette und Saxophon, spielt betörend schön und poetisch. Konstantin Ischenko, in vielen musikalischen Welten daheim, zaubert mit traumwandlerischer Sicherheit die passenden Stimmungen auf seinem Akkordeon. Und Alex Haas setzt die tragenden Untertöne mit Kontrabass und Stimme.

Die exzellenten Musiker begeistern durch Virtuosität und musikantische Spielfreude – und schnell ist klar, dass sie nicht alle aus der Volksmusik kommen. Da vereinen sich Dreiklangseligkeit, klassische Kammermusik und Jazz. So entstehen überraschende und spannungsvolle Momente: Eine höchst musikalisch in Szene gesetzte Grenzbegehung.
Und Monika Drasch gibt mit ihrer gewohnten Bühnenpräsenz den Ton an!

Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 05.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Pericopes+1: UP
Pericopes+1: UP


Mit "UP" verbinden Pericopes+1 Geschichten, Melodien, Rhythmen und Elektronik zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Mit spannenden rhythmischen Motiven, wird das Publikum in alternative Welten entführt.

Seit der Veröffentlichung von These Human Beings (2015) und Legacy (2018) touren Pericopes+1 rigoros durch die Welt, obwohl sie durch Ozeane getrennt leben - New York City, Paris und Mailand. Das Saxophon, Klavier und Schlagzeug Power-Trio "demonstrate power and intention" (Downbeat - USA) plus Courage und Kreativität, das sowohl von Branchenprofis als auch von Fans anerkannt wurde. Dieses "klug unorthodoxe Trio" (Musica Jazz - Italien) wurde als "eine originelle, stilistisch interessante" (Concerto - Österreich) Cross-Genre-Band bezeichnet, die "zu einer neuen Generation" (Jazz 'N' More - Schweiz) des europäischen Jazz gehört.

UP ist das neue Kapitel der Entwicklung von Pericopes+1. UP ist ein einfaches Wort mit mehreren Bedeutungen: Hoffnung in einer Gesellschaft, in der die Menschen immer auf ihr Telefon herabblicken. Eine Erinnerung daran, unseren Kopf zu heben, unsere Perspektiven zu verbessern und positive Veränderungen zu schaffen. Eine nach vorne gerichtete, aufsteigende Richtung, die Künstler und Zivilisationen benötigen, um zu überleben. Pericopes+1 greift auf diese Inspirationen zurück, um Geschichten, Melodien, Rhythmen und Elektronik mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu verbinden.

UP drückt Lebensfreude im lyrischen La Rentrée aus, Einfachheit und Raum im Wonderland. Lieder wie Danza di Kuwa und Ucronia entwickeln eigene rhythmische Motive, die den Zuhörer in alternative Welten entführen und aus dem apathischen Zustand erwachen lassen, in dem die Gesellschaft uns hält. Vernizzis ausgefallener Disco Gagarin und die weichere Erdform sind Tribut an den menschlichen Sieg - inspiriert von Jurij Gagarin, dem ersten Menschen, der den Weltraum erkundet hat. Sgobbios Martyrlied erfindet einen alten lutherischen Kirchenleider neu, während Gorod Malinov symbolisch Osip Mandelstams Prosa neu interpretiert. Pericopes+1 begrüßt ihren ersten aufgenommenen Cover-Song, Sultans of Swing, so weit entfernt und fragmentiert er auch sein mag, von der ursprünglichen Dire Straits-Version.

EMILIANO VERNIZZI  tenor sax
ALESSANDRO SGOBBIO piano
RUBEN BELLAVIA drums

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 06.05.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Weßling: Anna Heller - „Aquarelles“
Anna Heller - „Aquarelles“

Anna Heller gilt als eine der führenden Pianistinnen weltweit für neue Klaviermusik. Ihre sensible Musikalität und ihr nuancenreiches Spiel machen sie zu einer herausragenden Interpretin. Das Leitmotiv ihres künstlerischenSchaffens ist es, Emotionen ohne Worte auszudrücken – „emotions unspoken“.
Anna Heller spielt Werke von Claude Debussy, Georgs Pelëcis, Erik Satie, Nino Rota und Frederico Mompou. Die Klavierminiaturen mit schimmernden Wasserfarben. Spiel von Schatten und Licht, aber es geht auch tiefer. Die Musik spiegelt ein Kaleidoskop von Gefühlen und Empfindungen wider: witzig und klug, elegant und träumerisch schwebend, malerisch und impressionistisch, zurückhaltend und melancholisch

.„... bei Anna Heller kam die Musik in ihrer großen Innigkeit undausgeprägten Charakteristik in jeder Hinsicht „zum Sprechen“(Süddeutsche Zeitung)

Pfarrstadl
Am Kreuzberg 3,
82234 Weßling
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 06.05.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Stegen: Inninger Bluestage: KAI STRAUSS & THE ELECTRIC BLUES ALL STARS & Tscheky & The Blues Kings
Inninger Bluestage: KAI STRAUSS & THE ELECTRIC BLUES ALL STARS & Tscheky & The Blues Kings

KAI STRAUSS & THE ELECTRIC BLUES ALL STARS
Seit über 25 Jahren ist Kai Strauss ein gern gesehener Gast im „Haus des Blues“, wie er es in einem Titel seines neuen Albums treffend singt. Strauss ist musikalisch aufgewachsen in Deutschlands Blueshochburg Osnabrück und zählt zum kleinen Kreis europäischer Bluesmusiker, denen auch amerikanische Kollegen und Kritiker einen authentischen Stil attestieren. „Schon als Teenager war ich von der Musik von Buddy Guy, Albert King oder den Vaughan Brothers infiziert.“, sagt der Gitarrist und Sänger, der laut Aussage des Fachmagazins Bluesnews mittlerweile in der europäischen Szene als einer der großen Namen gilt. Im Alter von 50 Jahren, hat Strauss jetzt sein sechstes Album veröffentlich und freut sich darauf es in der Alten Brauerei präsentieren zu dürfen.

Besetzung: Kai Strauss – Lead Guitar, Lead Vocals, Alex Lex – Drums, Kevin DuVernay – Bass, Thomas Feldmann – Saxophone, Harmonica, Paul Jobson – Kexboards, Vocals


Tscheky & The Blues Kings
Fetter Texas Blues gepaart mit Rock´n´Roll – und das von der „New Generation“?! Das gibt es – in den Südstaaten Deutschlands, genauer im Chiemgau. Wer sind diese jungen Wilden, die sich dem authentischen Blues in verschiedensten Facetten mit einer geladenen Portion Rock´n´Roll verschrieben haben? Michael „Tscheky“ Sedlatschek (Jahrgang 1998), Bandleader, Leadgitarrist und Sänger hatte im Alter von 6 Jahren das wohl einschneidenste Musikerlebnis, als er auf Papas VHS-Kassette Stevie Ray Vaughan 1984 im Rockpalast / Loreley gesehen hatte – SRV ließ ihn seither nie mehr los. 2011 gründete er zusammen mit Christoph Voggesser an der Rhythmusgitarre die Band „Tscheky & The Blues Kings“. In die Piano-Tasten hämmert Andreas Schatz, welcher den Sound der Band mit Boogie-Einflüssen besiegelt. Für den nötigen Groove am Fender-Bass sorgt Markus Rehrl, welcher sich mit Elija von Le Suire an der „Schießbude“ zur perfekten Rhythm-Section vereint.

Alte Brauerei Stegen
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 06.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Ketil Bjørnstad
Ketil Bjørnstad

“The World I Used To Know

Ketil Bjørnstad gilt als Ausnahmeerscheinung in der Kulturszene Norwegens. Als Konzertpianist ausgebildet, wechselte er früh zum Jazz und ist nebenbei auch als Schriftsteller erfolgreich. Bis dato erschienen von ihm knapp 40 Bücher, darunter viele Romane, aber auch Lyrik und Essays. Und man zählt fast genausoviele Musikalben, viele davon für das Münchner ECM Label eingespielt. Musik und Sprache gehören bei ihm untrennbar zusammen. „The World I Used To Know“ veröffentlichte er anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums als Pianist. Bjørnstad spielte als Solist in großen Orchestern und unzähligen Jazzformationen wie mit Jon Christensen und Terje Rypdal. Am wirkungsmächtigsten scheint er aber immer ganz allein am Klavier. Hier zeigt sich seine Virtuosität, seine Vorstellungskraft, sein lyrisches Talent in vollem Umfang. Bjørnstad wurde zufällig auch zu einer Art Begründer des Neo-Klassik. Nur spielte er seine Musik bereits, als es dafür noch gar keinen Namen gab. Und ob dieser Begriff tatsächlich der Richtige ist, darf durchaus diskutiert werden.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 06.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: FOREVER QUEEN
FOREVER QUEEN

FOREVER QUEEN performed by QueenMania

„QueenMania lässt den Mythos weiterleben“ (Neue Westfälische)

THE SHOW MUST GO ON!
Unter diesem legendären Motto setzen die 4 italienischen Künstler ihre seit Jahren europaweit erfolgreiche Show FOREVER QUEEN mit ihrer Hommage an den Ausnahmekünstler Freddie Mercury fort und rocken mit unvergesslichen Kulttiteln wie „Radio Gaga“, I Want It All“, „We Are The Champions“, „Somebody To Love“ oder „We Will Rock You“ u.v.a.m. die Hallen - nicht zu vergessen „Barcelona“ im Duett mit der stimmgewaltigen Sopranistin Sylvie Gallant.
Leadsänger Sonny Ensabella tritt dabei in große Fußstapfen und kommt seinem Vorbild Freddie Mercury stimmlich und optisch beeindruckend nahe, ohne sich mit ihm vergleichen zu wollen. „Freddie hatte eine einzigartige Ausstrahlung - es gab und gibt keinen Zweiten wie ihn“ schwärmt Sonny Ensabella in einem Interview.
Ensabella performt mit hautengen, schrillen Outfits bis hin zur grandiosen Robe in theatralen Posen und ist damit seinem Idol Freddie Mercury so nah, dass sich die Zuschauer vor der Bühne auf einer Zeitreise glauben.
Neben Frontmann Sonny Ensabella komplettieren drei Vollblut-Musiker die Performance der Live-Band und überzeugen das eingefleischte Fan-Publikum mit erstklassig gespielten Songs sowie großartigen Solos.
Für Queen-Fans tief beeindruckend und mitreißend bereitet FOREVER QUEEN performed by QueenMania Freddie Mercury und seinem Lebenswerk nicht nur ein ehrendes Gedenken.

Sport - und Veranstaltungszentrum
Hungerbachweg 1
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 06.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Barock - The AC/DC Tribute Show
Barock - The AC/DC Tribute Show

Barock gehören mittlerweile zu den Stammbands des Kaminwerks. Kein Wunder – jedesmal ist die Stimmung bestens und das Bier fließt in Strömen. Die Performance der fünf Profi-Musiker von Barock kann man ohne zu übertreiben als Europa`s größte AC/DC-Tribute-Show bezeichnen. Barock kommen dem Original so nahe wie keine andere Tribute-Band, denn Sie spielen die gleichen Instrumente wie ihre Idole und haben deren Performance detailgetreu studiert und kopiert. Wenn Leadgitarrist Eugen Torscher im Duckwalk über die Bühne fegt, scheint es, als sei Angus Young leibhaftig anwesend. Die Barock-Shows werden mit aufwändigen Spezialeffekten garniert, je nachdem, was in den jeweiligen Locations möglich ist. So kommen natürlich auch die legendären Kanonen zum Einsatz, sowie die überdimensionale „Hell´s Bell“. Somit bietet die Band auf den oftmals ausverkauften Konzerten sämtliche AC/DC Klassiker mit den entsprechenden Stilelementen dar.
Shortfacts

Kaminwerk
Anschützstraße 1,
87700 Memmingen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 07.05.2023; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Planegg: Haiou Zhang
Haiou Zhang

Haiou Zhang vereint Leidenschaft und Intellekt. Der chinesische Pianist trat mit hochkarätigen Ensembles wie den Nürnberger Philharmonikern, der Litauischen National-Sinfonie oder der Jerusalem Symphony auf. Er bereichert Veranstaltungen wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, den Kissinger Sommer und die Mozartiade Augsburg. 2019 ging er auf eine große China-Tournee zusammen mit den Mazedonien Philharmonikern.
Haiou Zhang studierte am Konservatorium von Peking und setzte seine Ausbildung in Hannover fort. 2010 gründete er ein eigenes Festival im niedersächsischen Buxtehude. Seine fünf CD-Einspielungen erschienen beim erfolgreichen Label Hänssler und gehören zum Musik-Programm on air der Lufthansa.

Werke von Bach, Feinberg, Lipatti, van Beethoven
„Die Hingabe und Intensität zeigten, dass er zu den Großen der neuen Pianisten-Generation zählt.“ (Mannheimer Morgen)

Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 07.05.2023; Uhrzeit: 11:30 Uhr
Puchheim: Frühlingskonzert
Frühlingskonzert

Die Musikschule Puchheim präsentiert ihr breitgefächertes Angebot zum Start der Schnupperwochen. Alle musikinteressierten Menschen sind eingeladen.

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 07.05.2023; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Fürstenfeld: Philharmonischer Chor FFB
Philharmonischer Chor FFB
Oratorium Paulus von Felix Mendelssohn Bartholdy

Dirigent: Andreas Obermayer

Als das Werk 1836 uraufgeführt wurde, feierte es bereits einen außergewöhnlichen Erfolg und stellte alles in den Schatten, was an Oratorien bis dahin in Deutschland geschrieben worden war. In zwei Teile gegliedert, beschreibt der Komponist den Werdegang vom Saulus zum Paulus sowie dessen Arbeit als Missionar und den damit verbundenen Gefahren. Begleitet von Orchester und hervorragenden Solisten bringt der Philharmonische Chor Fürstenfeld dieses gewaltige Chorprogramm auf die Bühne des Stadtsaals.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 07.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: TRIO TEMPESTOSO
TRIO TEMPESTOSO

Die Mitglieder des Trios Tempestoso sind junge slowenische Musiker, die europaweit konzertieren: die Akkordeonistin Sanja Mlinari?, der Klarinettist Andraž Golob und der Cellist Urban Megušar. Die überraschende Breite ihren Repertoires hat einen klar definierten Kern: Sei es Haydn, Ravel, Stravinsky oder Komponist*innen unserer Zeit, Trio Tempestoso ermöglicht durch ihre ungewöhnliche Besetzung und die hochwertige Interpretation, die klassische Musik immer neu zu entdecken! Mit der ausdrucksvollen Klarinette auf einem und das tief-streichelnde Cello auf anderem Pol, wirkt das Akkordeon als ein verbindendes Glied, das den Klang des Blas- und Streich- Instruments mit seinem eigenem, an Momenten mächtigen und dann wieder besonders sanften und subtilen Klang in sich mischt und bindet.

Sanja Mlinari? – Akkordeon
Andraž Golob – Klarinette
Urban Megušar - Violoncello

Historisches Rathaus
Hauptpl. 152,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 07.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Akkordeonale 2023
Akkordeonale 2023
Internationales Akkordeon-Festival

Jure Tori / Slowenien, Aïcha Touré / Gabun, Zabou Guérin / Frankreich, Benjamin Macke / Frankreich, Servais Haanen / Niederlande, Birgit Bornauw / Belgien, Julius Oppermann / Deutschland/USA

Zum 12. Mal präsentiert die Akkordeonale ein Programm voll sprühendem Temperament, Esprit und Poesie. Im Mittelpunkt steht einmal mehr das Instrument der unbegrenzten Möglichkeiten: mit slowenischer Seele, kraftvoll und subtil, meisterlichem französischem Tastenzauber, afrikanisch gefärbten Chansons über das Leben, diatonischen Barock-Pralinen mit Fuß-Bass und Dudelsack sowie niederländischer Klangästhetik. Dazu groovige Perkussion und einer Moderation mit Kultstatus. Pulsierende Wechsel von Soli und Ensemblestücken und spannende Interaktionen zwischen den Musiker*innen sind das Herzstück jeder Akkordeonale. Ein Fest der Klänge: Virtuos und leidenschaftlich! Adrenalin und Seelenbalsam!

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 11.05.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Neubiberg: Puchheimer Jugendkammerorchester
Puchheimer Jugendkammerorchester
Mit dem Puchheimer Jugendkammerorchester ist eines der führenden deutschen Jugendstreichorchester zu Gast. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen sowie Konzerttourneen in fast alle europäischen Länder und nach Japan belegen die hohe künstlerische Qualität des 1993 gegründeten Ensembles. Dem PJKO gehören stets 20 bis 30 Streicher zwischen zehn und 18 Jahren an, die meisten von ihnen sind mehrfache Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“. Unter Leitung ihres Dirigenten Peter Michielsen wird das Ensemble das Neubiberger Publikum begeistern.

Grundschule Neubiberg
Rathauspl. 9,
85579 Neubiberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 11.05.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: bar nineteen
bar nineteen
Mit bar nineteen werben nicht etwa ein paar singende Kellner oder Barkeeper um Ihre musikalische Aufmerksamkeit. Nein! Der Name bedeutet "Takt Neunzehn" - ein Takt, der unserem Ensemble in einem der ersten Stücke fast zum Verhängnis wurde .... Aber von Verhängnis keine Spur mehr. Was Sie garantiert bekommen, ist ein exquisiter Musik-Cocktail aus Jazz, Swing und Pop, der Sie berauschen wird.

Die A-Cappella-Formation aus München wurde 2002 von Ken Lomax ins Leben gerufen. Damals traf man sich aus reiner Freude am Singen - die erste Probe fand bei einem Picknick im Englischen Garten statt. Inzwischen hat sich die siebenköpfige Gruppe auf höchstes Niveau hochgesungen.

Präzision, großes musikalisches Feingefühl, Harmonien mit "Gänsehauteffekt" und ein äußerst vielfältiges Repertoire sind die Markenzeichen des Vokalensembles. Der Spaß, den sie bei ihrer mitreißenden Präsentation haben, springt auch auf ihr Publikum über.

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39
D-82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 11.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Claudia Koreck
Claudia Koreck

Claudia Koreck zählt mit ihrer warmen kräftigen Stimme zu den erfolgreichsten Singer/Songwriterinnen in Deutschland. Ihre bayerische Herkunft ist nicht zu überhören, ihre musikalischen Wurzeln reichen aber eher in die westliche Folk-, Blues- und Popmusik.

Die preisgekrönte Musikerin kann live eine unglaubliche Intimität erzeugen und sich der Musik zart und leise hingeben; sie kann aber auch laut werden und ihre ganze Kraft in die rockigen, souligen Arrangements der exzellenten Band legen. Leise, laut, intim, kraftvoll, lustig - dieses emotionale Wechselspiel ist es, was ihre Live-Performances so unglaublich macht. Denn live ist ihr Lieblingszustand.

Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 11.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Seeshaupt: Nicki Parrott All Stars
Nicki Parrott All Stars
"Singing and Swinging with Nicki Parrott"

Die australische Sängerin und Kontrabassistin Nicki Parrott mit ihrem breiten Spektrum vom Modern bis Mainstream Jazz hat mit ihrem ideenreichen Spiel und der warm timbrierten Stimme treue Fans gewonnen. Am Bass gnadenlos zupackend, zieht sie in diesem Quartett mit ihrer gefühlvollen Art zu singen, das Publikum in ihren Bann.

Nicki Parrott, Bas/Gesang (USA)
Frank Roberscheuten, Sax/Klarinette (NL)
Olaf Polziehn, Klavier (D)
Frits Landesbergen , Schlagzeug (NL) 

Seeresidenz Alte Post
Alter Postpl. 1,
82402 Seeshaupt
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 12.05.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: CALLEJON
CALLEJON

Sie sind die Pioniere des deutschsprachigen Metalcore und bekannt für eindringliche Texte und starke Melodien. Im nächsten Jahr gehen Düsseldorfer mit ihrem mittlerweile 10. Studioalbum auf ETERNIA TOUR 2023.! Abriss und Moshpits garantiert!


CALLEJON (Düsseldorf) >>> Metal | Metalcore | Post Hardcore
2022 veröffentlichen Callejon Eternia. Und damit nicht einfach nur ihr nächstes Release, sondern das zehnte Studioalbum, exakt im Jubiläumsjahr des zwanzigjährigen Bandbestehens. Dabei sind Callejon sich auf Eternia ihrer selbst so sehr bewusst wie nie zuvor. Das Album rückt  all die Stärken und Alleinstellungsmerkmale der Band so offensichtlich in den Vordergrund, dass man schier nicht daran vorbeisehen kann: Von der wilden Begeisterung und Spielfreude des jugendlichen Leichtsinns, der die Unendlichkeit in einem einzigen Sommerabend findet, über die explodierende Wut ohnmächtiger Verzweiflung über die Beschränktheit der Welt, hin zur bittersüßen Sehnsucht, die weiß, dass die Ewigkeit sich nur in der Vergänglichkeit von allem erfüllt. Dementsprechend überwältigt einen die Vielschichtigkeit der Songs, die metallische Wucht gepaart mit dem markanten, Callejon-typischen Gespür für mächtige Refrains und charakteristische Melodieführung, die ungestüme Heftigkeit der Screamo-Ausbrüche, die anschwellende Kraft einer großen Power-Ballade, die kompromisslose Härte des Sounds und die bedingungslose Liebe zu jeder Sekunde Musik dieses Albums. Sänger, Frontmann und Kreativ-Mastermind BastiBasti ist bei Eternia nicht nur wieder für  Artwork, Designkonzept und Art Direction verantwortlich, sondern hat das Album, wie bereits beim Vorgänger Metropolis (mittlerweile das sechste Top-Ten-Album von Callejon hintereinander) als Produzent und Mischer mit einem unverkennbaren, satten, brutalen und dennoch hochdefinierten Metalsound ausgestattet. Als eindeutiges Coming-of-Age-Werk verweist der Albumtitel Eternia auf die Ursprünge der Band und ihrer bunten, comichaften Ästhetik, vor allem aber auf das Verständnis von Zeit und Endlichkeit an sich, auf die Wirkmacht und Unumkehrbarkeit des Wandels, auf eine Welt, die niemals wieder so sein wird wie zuvor. Als Soundtrack zum Untergang, an der Schwelle zum „Point of no Return“, am Rande des Abgrunds, gelingt Callejon eine der größten Errungenschaften, die Kunst überhaupt zustande bringen kann: Ein zeitloses Werk, etwas, das sich seiner Endlichkeit bewusst wird und sie dadurch überwindet – ein Vermächtnis.

KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 12.05.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Marie-Elisabeth Hecker und Martin Helmchen
Marie-Elisabeth Hecker und Martin Helmchen
Romantischer Abend für Cello & Klavier

Martin Helmchen ist einer der gefragtesten Pianisten seiner Generation und konzertiert seit Jahrzehnten auf den wichtigsten Podien der Welt. Im Jahr 2020 wurde er mit dem Gramophone Music Award für seine Einspielung aller Klavierkonzerte von Ludwig van Beethoven ausgezeichnet, 2022 erhielt er den ICMA-Award. In der Saison 2021/22 ist Martin Helmchen Artist in Residence beim Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo.

Marie-Elisabeth Hecker schaffte ihren internationalen Durchbruch als Cellistin mit dem sensationellen Erfolg beim Rostropowitsch-Wettbewerb 2005 in Paris. Seitdem gastierte sie immer wieder bei den bedeutendsten Orchestern, wie z.B. den Wiener Symphonikern und spielte unter der Leitung von Barenboim, Nagano, Thielemann oder von Dohnányi.

Im Duo sind die Ehepartner Helmchen und Hecker weltweit in Rezitalen zu erleben.

- Gabriel Fauré
Elegie  op. 24
Sicilienne op. 78
Papillon op.77

- Sergei Rachmaninoff
Cellosonate g-Moll op. 19

- Robert Schumann
Adagio und Allegro As-Dur op. 70

- Ludwig van Beethoven
Cellosonate Nr. 3 A-Dur op. 69

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39
D-82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 12.05.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Stegen: Inninger Bluestage: 6111 Red House Road & HENRIK FREISCHLADER
Inninger Bluestage: 6111 Red House Road & HENRIK FREISCHLADER

6111 Red House Road
Die Band besteht seit Frühjahr 2015 und die Idee dazu entstand aus einer Laune anlässlich eines Geburtstages, den die Musiker gemeinsam gefeiert hatten. Es dauerte allerdings noch drei Jahre bis man die diesen Einfall auch in die Tat umsetzte und klar war das die größte Freude der Band die Neu-Interpretation von Klassikern der Blues, Rock und Schlagerszene ist. Wobei sich bei diesem Trio alles irgendwie nach Blues anhört egal von welchem Interpret das Original stammt.
Jimi Hendrix half bei der Namensfindung und die Nilson Brothers bei ihrem fundamentalen Crossover
„Aber Dich gibt’s nur einmal für mich“. Das gilt ihrem Publikum und ist auch wieder das Motto der Band bei den Inninger Bluestagen.

Besetzung: Bernd Hilger – Lead Guitar, Lead Vocals, Andree‘ Rutt – Bass, Vocals, Hardy Schloemer – Drums


HENRIK FREISCHLADER  – BRING BACK THE TIME Tour 2022
Mit neuer Band und einem neuen Studio Album möchte Henrik Freischlader auf die Bühnen der Clubs und Festivals zurückkehren. Die Fans können sich auf intensive Konzerte freuen, bei denen musikalisch aufgeholt wird, was in den letzten Jahren vermisst wurde. Es wird wieder rockiger und natürlich auch etwas lauter als im Internet. Das klassische Bluesrock-Quartett bilden Schlagzeug, Bass, Hammond Orgel, Gitarre & Gesang und es darf sich auf alte Bekannte gefreut werden.
Neben den neuen Songs, dürfen sich nach einer so langen Pause außerdem Lieblingsstücke gewünscht werden. Die Vorfreude auf ihr Publikum ist riesengroß!

Henrik Freischlader – Lead Guitar, Lead Vocals, Hardy Fischötter – Drums, Armin Alic – Bass, Moritz Fuhrhop – Hammond Orgel

Alte Brauerei Stegen
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 12.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Maisach: MusiSHEans
MusiSHEans

Noa Drezner (Israel), Janet Noguera (Mexiko), Karlijn Langendijk (Niederlande) und Judith Beckedorf (Deutschland)

Bräustüberl Maisach,
Hauptstraße 24,
82216 Maisach
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 12.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: The New Roses + Seraina Telli
The New Roses + Seraina Telli

The New Roses stehen für einen ganz eigenen Sound. Durch verschiedenste Einflüsse aus Classic- und Hardrock bis Country und Blues entsteht dieser eigenständige Sound. Nach exzessivem weltweitem Touring und Shows mit Rock-Legenden wie Kiss und den Scorpions gehen die vier Musiker auf Headlinertour durch die Hallen Deutschlands.
Das neue Album "Sweet Poison" läuft ja sowieso bei den meisten Rocksendern der Republik rauf und runter. Jetzt muss die Scheibe auf die Bühne.
Im Vorprogramm freuen wir uns ganz besonders auf Seraina Telli. Sie war 2022 schon im Kaminwerk als Support von CoreLeoni und hat gezeigt, dass die Schweizerin eine geile Bühnenshow mit richtig Tiefgang bietet. Hopp Schwiiz!

Kaminwerk
Anschützstraße 1,
87700 Memmingen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 13.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Martin Schmitt - Jetz is Blues mit lustig!
Martin Schmitt
Jetz is Blues mit lustig!

„Martin Schmitt ist ein Stück Bayern. Schlagfertig, liebenswert, lustig, geradlinig. Naturtalent für einzigartige Komik. Und Songtexte, die dank Dialekt mächtig Wortwitz spiegeln …“
Allgäuer Zeitung

Nach seinen erfolgreichen Programmen „Schmitt“, „Aufbassn!“ und „Von Kopf bis Blues“ präsentiert der aktuelle Deutsche Kabarettmeister sein heiß ersehntes neues Programm. Es ist eine bewährte Mischung aus humoristischen, ironischen, hintergründigen und ernsten Geschichten und Songs, die so bunt sind wie das Leben.

Ob es um den überbordenden Gebrauch von Handys oder die täglich neue Motivation im Leben, um Ausraster oder Berufsmüdigkeit, um Angst, Neid oder zahllose Dialekte geht – der Schmitt dahinter ist immer erkennbar.

Das Ganze am Klavier, bayerisch und bluesgetränkt – praktisch das Blues und Minus des Lebens. Wer kann da Schmitt halten? Wo immer der Münchner auch war – er hinterlässt überall geflügelte Orte, denn er ist im besten Sinne Unterhalter und versteht es meisterhaft, sein Publikum humorvoll einzubinden. Erneut eine Show mit einzigartigem Entertainmentfaktor!

Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 13.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Born Again Rockers
Born Again Rockers

Die neue Rockband aus München, mit dem Allerbesten, das die klassische Rockmusik der 60er bis 90er Jahre zu bieten hat! Sie katapultiert die Musik jener vergangenen Jahrzehnte mit Leidenschaft und Power in die Gegenwart! "Born Again Rockers" -der Name ist Programm!
Die fünf Musiker verfügen jeweils über jahrzehntelange Live-Erfahrung in den unterschiedlichsten musikalischen Stilrichtungen, aber alle hatten den einen selben Wunsch: Endlich wieder so richtig abrocken, zu den Songs des "Classic Rock", den sie so sehr lieben! Vor diesem Hintergrund wurde die Band im Februar 2019 gegründet und fühlen sich die Band-Mitglieder bei "Born Again Rockers" in ihrem Rocker-Leben nun förmlich wiedergeboren!
Ihr Motto lautet "In Rockin" We Trust", denn sie glauben an die Energie und die Kraft dieser Musik! Und ihre Mission ist es, mit der wahren "Classic Rock-Music" die Leute zu begeistern und sie wie ein Magnet auf die Tanzfläche zu ziehen! "Born Again Rockers" ist somit keine "konzert-orientierte" Band. Sie tritt nicht auf, um vor einem "gesetzten" Publikum zu spielen, sondern damit es ausgelassen feiert und abtanzt!

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 13.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Seefeld: Joscha Arnold Small Ensemble
Joscha Arnold Small Ensemble

Joscha Arnold: Altsaxophon / Baritonsaxophon / Komposition
Lou Lecaudey: Posaune/ Metallophon
Sevi Rauch: Drums / Metallophon
Benni Schäfer: Kontrabass / Tuba
Stefan Schreiber: Klarinette / Bassklarinette / Tenorsaxophon

Eigene Stücke und Lieblingslieder u.a. von Björk, Caribou, den Beatles, sowie Theatermusik.
Mit seinen Formationen spielt Joscha Arnold Konzerttouren durch die Schweiz, Österreich und Deutschland, sowie auf dem Burghausen Jazzfestival, den Langnau Jazznights, dem Ammertöne-Festival, dem Jazzfestival Basel oder dem Münchner Jazzfestival. Das „Joscha Arnold Large Ensemble“ ist mit sechzehn Musikern international besetzt und begeistert mit "By the Rivers of Cashflow" (erschienen bei Hout Records auf Vinyl) bereits ein großes Publikum. Im „Joscha Arnold Small Ensemble“ finden nun fünf Multiinstrumentalisten mit Jazz- Hintergrund zusammen und präsentieren eigene Stücke und Lieblingslieder u.a. von Björk, Caribou, den Beatles, sowie Theatermusik. Nach erfolgreichen Konzerten u.a. beim Ammertöne Jazz Festival oder bei der Ausstellung "Dada-Machines" der Klangkünstler von Portmanteau, funktioniert diese Band in vielfältigen Verbindungen, mit Kunst, im Freien oder ganz konzertant in gemütlichem Rahmen. Gefälliger "Jazz"-Jazz, Joscha Arnolds Arrangements und Kompositionen gehen ins Ohr und bleiben dabei stets überraschend und vielschichtig.
Freuen Sie sich auf einen sehr unterhaltsamen und vielseitigen Abend!

Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 14.05.2023; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Unterföhring: Titilayo Adedokun Quartett
Titilayo Adedokun Quartett 

Titilayo Adedokun, Gesang; Carsten Goedicke, Klavier; Günther Gebauer, Bass; Werner Schmitt, Schlagzeug

Erleben Sie Titilayo Adedokun und ihre Band bei einem schwungvollen Konzert mit Jazz, Blues, Latin und vielem mehr. Von Cole Porter, George Gershwin, Duke Ellington bis zu selbstkomponierten Liedern ist dies ein Programm, bei dem Ihre Füße mitwippen und Sie noch lange mitsummen werden. Verpassen Sie dieses Konzert nicht und vergessen Sie Ihre Tanzschuhe nicht!

Titilayo Rachel Adedokun wurde in Nashville, Tennessee, USA, als Kind nigerianischer Eltern geboren. Nachdem sie das Cincinnati Conservatory of Music in Ohio, USA, absolvierte, lebte sie in Italien, wo sie bei Renata Scotto und Vincenzo Manno studierte und mit dem Jazzkomponisten und Pianisten Giorgio Gaslini gemeinsam Konzerte bestritt.

Kritiker loben ihre Vielseitigkeit und ihr großes Geschick, das Publikum für sich zu gewinnen und zu begeistern. Unterstützt von ihrer herausragenden Band, präsentiert sie eine große musikalische Bandbreite, die von Jazz über Blues bis zur Oper, von afrikanischer Musik bis zu selbst komponierten Stücken reicht.

S-Bahnhof Unterföhring
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 14.05.2023; Uhrzeit: 15:00 Uhr
München Residenz: Ensemble Phoenix Munich
Ensemble Phoenix Munich
Joel Frederiksen, Leitung
Special Guest: Dame Emma Kirkby

Joel Frederiksen hat seine tiefe Bewunderung für den englischen Dichter-Komponisten Thomas Campion (1567-1620) schon vielfach in Konzerten zum Ausdruck gebracht. Für ihn ist Campion die Idealfigur eines gebildeten „Renaissance Man“. Mit der Aufführung von „The Third and Fourth Book of Ayres" (London ca. 1617) schließt Frederiksen das Gesamtwerk der Lautenlieder von Thomas Campion ab.

Thomas Campion widmete sein viertes „Book of Ayres“ John Mounson, dem Sohn seines langjährigen Freundes und Förderers. Wenige Jahre vor der Veröffentlichung dieses vierten und letzten Buches ereignete sich die vielleicht aufregendste Episode seines Lebens, als Campion zusammen mit jenem Mäzen Thomas Mounson des Mordes an dem Dichter Sir Thomas Overbury angeklagt wurde. Am Ende wurde er freigesprochen.
Joel Frederiksen: Ich fühle mich geehrt und bin gerührt, dass Emma Kirkby zugestimmt hat, uns bei diesem Konzert zu begleiten.

Emma wird singen und in der Pause mit mir über die Goldene Ära des englischen Lautengesangs sprechen. Wir heißen auch Emma-Lisa, Colin und Domen wieder willkommen, um mit mir diese "Ayres", also Lieder, zu interpretieren. Es ist eine besondere Freude, Lucie, Barbora und Magda als Mitwirkende zu haben. Lucie schließt gerade ihre Promotion über die Musik von Campion ab, Barbora studierte Laute in Trossingen und Magda studierte bei Hille Perl in Bremen. Gemeinsam haben sie 2022 eine schöne CD mit dem Titel "Aphorisms in Music - Lute Songs by Thomas Campion" (Arta Music) veröffentlicht. Mit dieser hochkarätigen Besetzung wird das Konzert eine farbenfrohe Feier der Werke eines großen Renaissance-Künstlers sein... und es wird einige Überraschungen geben!

Programm:
I. The Third Booke of Ayres
Pause mit Umtrunk zum Jubiläum
II. The Fourth Booke of Ayres

Interpret:innen
Emma-Lisa Roux – Sopran, Laute | Colin Balzer – Tenor | Domen
Marin?i? – Viola da Gamba |
Joel Frederiksen – Laute, Bass, Musikalische Leitung
Gäste: Lucie Strejcová – Sopran | Barbora Hulcová – Laute | Magda Uhlí?ová – Viola da Gamba
Special Guest: Dame Emma Kirkby – Sopran

Max-Joseph-Saal der Residenz München
Residenzstraße 1,
80333 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 14.05.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Herrsching: Arcis Saxophon Quartett
Arcis Saxophon Quartett
Klassische Musik auf vier Saxophonen

„Ein Super-Ensemble, das noch brennt, innovativ und wild aufs hochqualitative Musizieren ist.“ Enjott Schneider

Claus Hierluksch – Sopransaxophon
Ricarda Fuss – Altsaxophon
Edoardo Zotti – Tenorsaxophon
Jure Knez – Baritonsaxophon

Werke von W. A. Mozart, A. Igudesman, J. S. Bach,
C. Krause, J. Ter Veldenhuis, D. Schostakowitsch,
E. Schulhoff und G. Gershwin.


Kurparkschlösschen
Scheuermannstraße,
82211 Herrsching am Ammersee

Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 14.05.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterhaching: Brandenburgische Konzerte für zwei Cembali
Brandenburgische Konzerte für zwei Cembali
Aleksandra Grychtolik & Alexander Grychtolik, Cembalo

Konzert 4 – 6 für zwei Cembali
und ein "7. Brandenburgisches Konzert" als Improvisation

Bachs "Brandenburgische Konzerte" gehören zu den größten Monumenten klassischer Musik – ihre klangliche Vielfarbigkeit, stilistische Vielfalt und die ihnen innewohnende Spielfreude ist auch 300 Jahre nach ihrer Entstehung ungebrochen.
Das Cembalisten- und Bach-Spezialisten-Paar ­Aleksandra und Alexander Grychtolik haben eine Fassung des 4., 5. und 6. Brandenburgischen Konzertes für zwei Cembali erarbeitet, die zusammen mit der Improvisation eines "7. Brandenburgischen Konzertes" ein besonderes Erlebnis Bach'scher Musik ermöglichen.
Aleksandra und Alexander Grychtolik werden als das "Künstlerehepaar mit den magischen Händen" gefeiert. Die dynamische und artikulationsfreudige Spielweise des Grychtolik-Duos, verstärkt durch Mischung der beiden erfrischenden Temperamente, widerlegt das Klischee vom sperrigen, antiquierten Cembalo-Klang. Die beiden Instrumente erklingen mit der ungezähmten Kraft eines ganzen Barock-Orchesters.

Kultur- und Bildungszentrum Unterhaching (KUBIZ)
Jahnstraße 1
82008 Unterhaching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Dienstag 16.05.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Dachau: Akkordeonale – Internationales Akkordeon-Festival
Akkordeonale – Internationales Akkordeon-Festival

Ein Programm voll sprühenden Temperaments, Esprit und würziger Vielfalt erwartet das Publikum. Fünf Akkordeonspieler unterstützt von Dudelsack und Percussion bieten einen außergewöhnlichen Hörgenuss quer durch die Kulturen und Stile. Pulsierende Wechsel von Soli und Ensemblestücken und die spannenden Interaktionen zwischen den MusikerInnen sind das Herzstück jeder Akkordeonale. Details zu den Künstlern unter www.akkordeonale.de

Ludwig-Thoma-Haus
Augsburger Str. 23,
85221 Dachau
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 17.05.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Stephan-Max Wirth Experience
Stephan-Max Wirth Experience

Stephan-Max Wirth Experience, eine der Top-Bands des europäischen Jazz: Intuitiv gefühlt und direkt umgesetzt entwickelt diese Band eine atemberaubende Musik, die den Hörer im einen Augenblick jubeln lässt und im nächsten Moment nachdenklich stimmt. Wirths Kompositionen greifen auf ein halbes Jahrhundert Jazzgeschichte zurück und sind doch voll moderner Strahlkraft – ein durchaus explosives Gemisch aus tiefgründigem Jazz und unwiderstehlichen Grooves.

2019 erhielt die SMWE für die Veröffentlichung “LIVE EXPERIENCE” den “Preis der deutschen Schallplattenkritik”, denn diese „bündelt kaleidoskopartig die stilistische Vielfalt des zeitgenössischen Jazz“ (Zitat Jury-Urteil).

Stephan-Max Wirth, Tenorsax, Sopransax / Jaap Berends, Piano / Bub Boelens, Bass / Florian Hoefnagels, Schlagzeug

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39
D-82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 19.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterhaching: Moy Avaz – New Eastern Jazz
Moy Avaz – New Eastern Jazz
Zwischen Jazz, Sevdah, Latin und Funk

Vladislav Cojocaru, Akkordeon
Christian Doll, Klavier
Boris Boskovic, E-Bass
Dzenan Suntic, Schlagzeug

Was passiert wohl, wenn man ein Akkordeon in ein modernes Jazz-Setup integriert? Wie fühlt sich ein Funk-Groove im 7/8-Takt an? Kann man mit der Gypsy-Tonleiter auch Blues spielen? Und wie klingt es, wenn man einem Fusion-Drummer eine orientalische Tarabuka in die Hand drückt?

Boris Boskovic (Bass) und Christian Doll (Klavier) wollten es wissen! Und so gründeten sie zusammen mit Vladislav Cojocaru (Akkordeon) und Dzenan Suntic (Drums) nicht nur die Band Moy Avaz, sondern definierten das passende Genre gleich mit: New Eastern Jazz.

Mit ihrem mitreißenden Sound zwischen Jazz und Sevdah, Latin und Funk überraschen und begeistern die vier Musiker aus Moldawien, Kroatien, Serbien und Deutschland seither ihr Publikum.

Das Album "Are You Free?" mit neun Eigenkompositionen erschien im Jahr 2018.

Kultur- und Bildungszentrum Unterhaching (KUBIZ)
Jahnstraße 1
82008 Unterhaching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 20.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Queenz of Piano
Queenz of Piano 

„… feurig, jazzig, leise, laut und charmant-lasziv … dabei gelingt den Queenz bravourös der Spagat zwischen U- und E-Musik.“
Badische Zeitung

Die Queenz of Piano verbinden die Virtuosität und Tiefe klassischer Musik mit der Atmosphäre eines Popkonzerts. In Zeiten, in denen es nicht mehr nur Goethe, sondern auch „Fack ju Göhte“ gibt, sprengen die beiden Pianistinnen Jennifer Rüth und Ming die Grenzen zwischen Bach und Beats, E- und U-Musik, Hoch- und Popkultur. Sie kombinieren Johann Sebastian Bachs „Toccata“ mit „Thunderstruck“ von AC/DC zu einem fulminanten Musikstück. Beethovens „Ode an die Freude“ verschmilzt mit der ansteckenden Lebensfreude von Pharrell Wiliams’ „Happy“.

Abgerundet wird das Programm von Queenz of Piano durch ihre eigenen Kompositionen, bei denen sie ein weiteres Mal ihr leidenschaftliches Temperament und ihr musikalisches Verständnis über Genregrenzen hinaus unter Beweis stellen.

Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 20.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterhaching: WEISER/CUDEK/HOLZHAUSER: PETRICHOR
WEISER/CUDEK/HOLZHAUSER: PETRICHOR
Stephan Weiser, Piano
Peter Cudek, Bass
Christoph Holzhauser, Schlagzeug

Die drei Münchner Ausnahmemusiker präsentieren an diesem Abend ihr aktuelles Programm "PETRICHOR". Ihre Musik ist eine Ode an das Leben voller Aufbruchstimmung. Kein Stück ist von einem starren Arrangement festgezurrt, alles entspringt spontan der offenen und vielschichtigen Kommunikation der Musiker. Ein Kaleidoskop der Möglichkeiten, Elemente und Einflüsse, das freilich immer seine ganz spezifische Brechung behält. So ist es die emotionale Tiefe und die über disparatem Material waltende Harmonie, die dieses Projekt so ungemein befruchten, die es so überraschend über die üblichen Beschränkungen stilistischer, harmonischer oder emotionaler Natur hinwegtragen. Ganz wie es der Titel nahelegt, bezeichnet "Petrichor" doch ein unerwartetes und seltenes Phänomen, das verschiedene Wahrnehmungsebenen verbindet: den Geruch von Regen, der auf trockene Erde fällt.

Kultur- und Bildungszentrum Unterhaching (KUBIZ)
Jahnstraße 1
82008 Unterhaching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 21.05.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterhaching: Max Neissendorfer Trio: "I DO IT MY WAY"
Max Neissendorfer Trio: "I DO IT MY WAY"

Max Neissendorfer, Gesang und Piano
René Haderer, Bass
Stephan Treutter, Schlagzeug

Die drei Musiker sammeln Stücke, die ihnen selbst gefallen, große Hits, die ganze Generationen beeinflusst haben. Da wäre zum Beispiel "Summertime", ein Klassiker, den George Gershwin 1934 als Arie für die Oper "Porgy And Bess" komponierte. Die Frage, ob man dem vielfach aufgenommenen Lied noch etwas Neues hinzufügen kann, stellt sich für Max Neissendorfer nicht: "Ich liebe 'Summertime' einfach und habe das Stück immer so interpretiert, wie ich es empfinde." Das macht die musikalische Zeitreise des Neissendorfer Trios besonders hörens- und sehenswert. Denn egal, ob "Michelle" von den Beatles, "My Cherie Amour" von Stevie Wonder oder "Hello" von Adele, die Songs werden swingend und flirrend aufgeführt, wie es dem Lebensgefühl von Max Neissendorfer und seinen beiden Mitstreitern entspricht. Der bunte Reigen reicht von den 1920er Jahren bis in die Jetztzeit, deckt also ein ganzes Jahrhundert ab.

Kultur- und Bildungszentrum Unterhaching (KUBIZ)
Jahnstraße 1
82008 Unterhaching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Montag 22.05.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Iffeldorf: Festival der ARD-Preisträger
Festival der ARD-Preisträger

Junhyung Kim, 2. Preis Klavier 2022
Yubeen Kim, 1. Preis Flöte 2022
Chaos String Quartet, 3. Preis Streichquartett 2022
  Susanne Schäffer, Violine
  Eszter Kruchió, Violine
  Sara Marzadori, Viola
  Bas Jongen, Violoncello

 
Werke u.a. von
Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)
Robert Schumann (1810 - 1856)
Amy Beach (1867 - 1944)

Der Internationale Musikwettbewerb der ARD gehört zu den ältesten Wettbewerben überhaupt. Er setzt sich auch weiterhin zum Ziel, unter den vielen jungen Musikerinnen und Musikern, die sich jedes Jahr in München dem enormen Konkurrenzdruck stellen, echte Persönlichkeiten zu entdecken. Die technischen Anforderungen müssen selbstverständlich hoch sein, doch es geht nicht darum, hochvirtuose Automaten zu finden, sondern junge Menschen, die mit ihrer Musik wirklich etwas zu sagen haben, die spüren, dass der Musikbetrieb bei aller Hektik und Konkurrenz auch vom künstlerischen Miteinander lebt.
Die Kammerkonzerte der Preisträger, die seit 2001 veranstaltet werden, sollen die Musiker dazu ermutigen, mit Anderen Musik zu machen, in neuen Ensemble-Formationen, mit Kolleginnen und Kollegen, die man zuvor vielleicht nur flüchtig, bei der Preisverleihung, in den Schlusskonzerten wahrgenommen hat, die man möglicherweise auch gar nicht kennt, weil es sich um ausgezeichnete Musiker und Musikerinnen vorangegangener Jahre handelt.

Gemeindezentrum Iffeldorf
Hofmark 9
82393 Iffeldorf
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Montag 22.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: 116. Kammermusik in Puchheim
116. Kammermusik in Puchheim

"Vorbild oder Ebenbild"
Über die Konzertreihe "Kammermusik in Puchheim" stand 2019 in der Süddeutschen Zeitung zu lesen: »Wie ein Schaufenster der Kammermusik sind die Abende mit den Musikern aus dem Staatstheater am Gärtnerplatz [...]: Verschiedene Ensembles musizieren da oft ausgefallene Werke bekannter und weniger bekannter Komponisten.« Das trifft in besonderem Maße auf diesen Abend zu, an dem zwei Streichquartette von Haydn und Mozart den klassischen Rahmen bilden. Dazwischen gibt es spannende Entdeckungen mit Werken für drei Posaunen von Bruckner und Lynn sowie zwei ausgesprochen unterhaltsame Stücke der Franzosen Bonneau und Françaix.

- Joseph Haydn (1732-1809), Streichquartett G-Dur op. 33/5
- Anton Bruckner (1824-1896), Aequale für drei Posaunen
- Brian E. Lynn (*1954), Bachy Things für drei Posaunen
- Jean Françaix (1912-1997), Trio für Klarinette, Viola und Klavier
- Paul Bonneau (1918-1995), Divertissement für vier Flöten und Klavier
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1789), Streichquartett d-Moll KV 421

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 24.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Daniel García
Daniel García

Jazz First

Daniel García Diego ist ein spanischer Pianist, der 1983 in der Kulturstadt Salamanca geboren wurde. García durchlief eine klassische Klavierausbildung am Konservatorium von Castilla y León. Entscheidend für seine musikalische Entwicklung war jedoch Danilo Pérez, Grammy prämierter panamaischer Jazz-Pianist, der später am Berklee College of Music in Boston sein Lehrer und Mentor war. Tief taucht der Pianist in die Musik seiner Heimat ein und verbindet diese höchst eigenständig und ausdrucksstark mit dem Vokabular des modernen Jazz. Spanien existiert als Schmelztiegel verschiedener Kulturen, mit keltischen und nordischen Einflüssen, aus dem östlichen Mittelmeerraum und Afrika, aber auch aus Amerika. Das Bewusstsein Daniel Garcías für all diese verschiedenen Kulturen, ist in seiner Musik allgegenwertig: tief, überzeugend und umfassend.

„Eine der aufregendsten Stimmen der aktuellen spanischen Jazzgeneration.“ Jazzthing

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 24.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Festival der ARD-Preisträger*innen
Festival der ARD-Preisträger*innen: Beach, Ligeti, Beethoven, Rota und Schumann

Auch im Jahr 2023 werden die Preisträger*innen des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD in Gauting für ein Konzert zu Gast sein.

Seit 2001 veranstaltet der Internationale Musikwettbewerb der ARD Kammermusiktourneen, zu denen Preisträger*innen eines oder verschiedener Wettbewerbsjahrgänge eingeladen werden. Den jungen Musiker*innen sollten dadurch unter anderem Begegnungen ermöglicht werden, aus denen sich weitere künstlerische und berufliche Entwicklungen ableiten lassen.  Und so sollen auch diese Kammerkonzerte die Preisträger*innen des ARD-Musikwettbewerbs dazu ermutigen, mit Anderen Musik zu machen und neue auch ungewöhnliche Ensemble-Formationen kennenzulernen. Seit 2007 ist die Tour regelmäßig in Gauting zu Gast. Die Konzerte bilden immer wieder ein Highlight der Kammermusikreihe im bosco.

Programm
Beach: Thema und Variationen für Flöte und Streichquartett op. 80
Ligeti: Klaviermusik
Beethoven: Streichquartett f-Moll op. 95
Rota: Trio für Flöte, Violine und Klavier
Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 25.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Nils Kugelmann Trio
Nils Kugelmann Trio

Nils Kugelmann verschmilzt mit seinem Kontrabass wie kaum ein anderer und befreit ihn mit einer Wucht aus der Rolle des Begleitinstruments, die ihresgleichen sucht. Dies führte den 26-jährigen Münchner bereits zu Auftritten mit dem Benny Golson Quartett, Johannes Enders, dem Trio Elf oder der
Jazzrausch Bigband. Als Sideman und Bandleader ist er unter anderem Preisträger des "Jungen Münchner Jazzpreis", des
"Biberacher Jazzpreis" und des "Förderpreis des Bayerischen Jazzverbands". Zudem wurde er unlängst für sein künstlerisches Schaffen mit dem "Musikstipendium der Stadt München" und dem "BMW Young Artist Jazz Award 2022"
ausgezeichnet. Mit dem Pianisten Luca Zambito (u.A. Gewinner des "Jungen Münchner Jazzpreis" und Drummer Sebastian Wolfgruber (bekannt aus Bands wie LBT und Fazer) finden sich in seinem Trio zwei ebenso hochdekorierte und leidenschaftliche Musiker des jungen deutschen Jazz. Gemeinsam erschaffen die drei langjährigen Freunde cinematisch energetische Klangwelten, die die Zuhörer:innen ab dem ersten Ton tief in ihren Bann ziehen und berühren. Neben dem kommunikativen und risikofreudigen Zusammenspiel sorgen die starken Kompositionen Kugelmanns für einen unverwechselbaren Bandsound. Was daraus entsteht ist ganz, ganz große Musik, die gehört werden will. Das "Nils Kugelmann Trio" ist eine der spannendsten Formationen, die es im neuen deutschen Jazz zu hören gibt.

Besetzung: Nils Kugelmann (b, comp), Luca Zambito (p), Sebastian Wolfgruber (dr)

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 26.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Kaufbeuren: Die vier Elemente der Welt
Die vier Elemente der Welt

Nach den alten griechischen Philosophen besteht alles Sein aus den vier Grundelementen: Feuer, Erde, Wasser, Luft bilden den Ursprung unseres Universums, unseres Lebens.
Viele Komponist*innen ließen sich von den Elementen zu Kompositionen inspirieren. Oft weisen schon die Titel auf die Urgewalten hin. Manchmal entstehen auch erst beim Hören Assoziationen, wie die eines unaufhörlichen Fließens, eines feurigen Ausbruchs oder eines auskomponierten Windhauchs.
Das Trio Klangspektrum gründete sich im Jahr 2020 mit dem gemeinsamen Ziel, tiefer in die Welt der Neuen Musik einzutauchen und wurde 2021 Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs. Obwohl die Klarinette, Violoncello und Akkordeon auf den ersten Blick nicht miteinander verwandt scheinen, gelingt es Luft, Knöpfe und Saiten wunderbar zusammen zu schwingen und gleichzeitig ein unerschöpfliches Klangspektrum zu eröffnen.

Stadttheater
Rosental 8,
87600 Kaufbeuren
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 26.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fabrik: BOHREN & DER CLUB OF GORE
BOHREN & DER CLUB OF GORE

BOHREN & DER CLUB OF GORE (Mühlheim) >>> Horror Jazz | Ambient Doom | Instrumental
Etwas mehr als fünf Jahre nach „Piano Nights“ und etwas mehr als 11 Jahre nach „Dolores“ veröffentlichen Bohren & Der Club of Gore ihr nunmehr achtes Studioalbum. Es trägt den ambivalent-verführerischen Titel „Patchouli Blue“ und enthält 11 Tracks. Der Opener des Albums „Patchouli Blue“-  „Total falsch“ ist ein geradezu idealer Auftakt und gewissermaßen das genaue Gegenteil dessen, was der Titel verspricht. Klassisch Bohren.  Je nach Temperament des Zuhörers braucht es vielleicht zweimal vier Töne oder vielleicht doch noch zweieinhalb Minuten, um zu signalisieren: Du befindest dich auf Bohren-Terrain, rechne ab jetzt mit allem! Aber schon der Einsatz der Orgel ist schlicht zum in die Knie gehen und das Saxophon lenkt die behutsam entwickelte Spannung in eine Landschaft, in der man eine Begegnung mit Jan Garbarek nicht mehr ausschließen mag. Es folgen immer weitere Überraschungen. Nicht zu rechnen ist zum Beispiel mit einem echten Hit wie „Deine Kusine“, der geradezu strahlt vor Lichtheit. Oder, gleich darauf, „Vergessen und vorbei“, der mit Rhythmus-Maschine und analogem Synthesizer, wie der Soundtrack zu dem John Carpenter-Film klingt, den der zu drehen vergessen hat. Oder diese präzise hindrapierte Melancholie von „Tief gesunken“. Fragt man die Band, dann hat „Patchouli Blue“ das Mischungsverhältnis: Vier Teile „Bohren klassisch“, drei Teile „Seltsam“ und vier Teile „Jazz-Schleicher“.  Als Bonus entwerfen die Titel in der Reihenfolge des sequencing auch noch den Schatten einer Geschichte, die man sich je nach Temperament selbst zusammenreimen kann. Toll auch, sich von den Titeln her das Album als eine Schlagerplatte vorzustellen. Die eine Hälfte „heile Welt“, die andere Hälfte „Abgrund“.  Das Eine ist nicht zu haben ohne das Andere. Und dazwischen dann der Titeltrack „Patchouli Blue“. Noch nie hatte Bohren einen Titeltrack! Und dieser weist zurück in die Indienläden der 1970er Jahre mit ihren schweren Düften. Wozu dann die ganzen Moog-Synthies ganz gut passen, die mal im Hintergrund, mal im Vordergrund sind. „Vergessen & vorbei“? Pustekuchen! Man sieht: die 11 Klangskulpturen, die Bohren in harter und disziplinierter Arbeit gewissenhaft von jeder überflüssigen Schlacke befreit haben, bieten reichlich Stoff für akustische Entdeckungsfahrten.

KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 26.05.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Stray Colors: 10 Jahre
Stray Colors: 10 Jahre
Die fünfköpfige Gruppe um den bosnischen Leadsänger Zlatko Pasalic und den Gautinger Songwriter Rüdiger Sinn feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bühnenjubiläum.

Unverkennbares Merkmal bleibt weiterhin der gekonnt ausgearbeitete Harmoniegesang, der der Band in der Vergangenheit schon häufig Vergleiche mit Simon & Garfunkel oder den Fleet Foxes einbrachte. Live bestechen Stray Colors derweil, ganz dem Namen entsprechend, mit einem abwechslungsreichen Repertoire und melodischer Tiefe. Oder wie Thomas Lochte in seiner Nach(t)kritik fürs bosco nach deren letzten Auftritt befand: "Stray Colors, das ist handwerklich bravourös umgesetzte Vielfalt von Einflüssen, geglücktes Verschmelzen von Musikstilen, eine spannende Balance der Emotionen. Etwas derart Erfrischendes, Handgemachtes ohne künstlichen Zuckerzusatz hat man lange nicht mehr aufsaugen dürfen."

ZLATKO PASALIC, Gitarre, Gesang
RÜDIGER SINN, Gitarre, Gesang
CHRISTIAN BUCHBERGER, Bass
NATHAN CARRUTHERS, Schlagzeug
SEBASTIAN KÖLBL, Trompete

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 02.06.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Landsberg: Pam Pam Ida & das Silberfischorchester
Pam Pam Ida & das Silberfischorchester

Als Pam Pam Ida erstmals auf Einladung der Kleinkunstbühne Landsberg die Bühne des Stadttheaters betraten, wurden sie noch unter der Rubrik „aufregender Nachwuchs“ geführt und hinterließen ein restlos begeistertes Publikum. Nun, vier Jahre später kommen Pam Pam Ida wieder. Ob Open Air im Theatergarten oder im Theater, entscheidet sich kurzfristig. Seit LaBrassBanda hat wahrscheinlich keine Band so fulminant in der deutschen Musikszene eingeschlagen wie Pam Pam Ida 2017 beim Heimatsoundfestival in Oberammergau. Mit ihrer Lust an der Improvisation, dem vergnügten Spiel auf der Bühne haben sie das Publikum zu Begeisterungsstürmen hingerissen.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 02.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Peißenberg: Simon & Garfunkel Tribute – Duo
Simon & Garfunkel Tribute – Duo

Freunde und Bewunderer all der beliebten Songs des US-amerikanischen Duos Simon & Garfunkel werden dank Graceland erleben, wie die Erinnerungen daran auf eine mitreißende Art lebendig werden. Ganz gleich ob Folkrocker Thomas Wacker und Thorsten Gary mit großem Feingefühl und virtuosem Gitarrenspiel „Bridge over Troubled Water“ servieren, ob sie das britische Volkslied „Scarborough Fair“ interpretieren oder mit „Old Friends“, „Cecilia“ und „El Condor Pasa“ aufwarten - das Publikum ist von der Vielfalt des Programms sowie der wunderbaren Klangfülle stets restlos angetan.

Tiefstollenhalle Peißenberg
Tiefstollen 5,
82380 Peißenberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 11.06.2023; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Unterföhring: Café Voyage
Café Voyage

„Die Musik von Café Voyage macht Mut, das eigene Leben auszuprobieren, etwas zu wagen und sich nicht auf Second-Hand-Erfahrungen einzulassen!“
Süddeutsche Zeitung

Ein Songpoet, der auch die Zwischentöne findet, eine klassische Cellistin, die über den Tellerrand des Orchesters hinausschaut, und ein versierter und kreativer Jazzgitarrist laden ein! Das Trio Café Voyage setzt sich zusammen aus Sänger und Gitarrist Günter Renner, Cellistin Maria Friedrich und Klemens Jackisch an der Gitarre und spielt gerne mit Elementen aus Jazz, Weltmusik und Chanson.

Die drei Musiker aus München bieten Songs und Texte, meist in deutscher Sprache und aus eigener Feder, die gleichzeitig berühren und unterhalten, Geschichten erzählen und zum Träumen, zum Genießen,zum mitswingen aber auch zum Querdenken im eigentlichen Sinn einladen!

S-Bahnhof Unterföhring
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 11.06.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Tutzing: 6. Kammerkonzert des Symphonieorchesters des BR
6. Kammerkonzert des Symphonieorchesters des BR

Klaviertrio & Percussiontrio mit Werken von Arensky, Jivkovic und Schostakowitsch.

Programm:
    Anton ArenskyKlaviertrio d-Moll, op. 32
    Nebojsa u017divkovic»Trio per uno«
    Dmitri SchostakowitschSymphonie Nr. 15, op. 141 - arr. für Klaviertrio und drei Schlagzeuger von Viktor Derevianko

Trio Gaon: Jehye Lee (Violine), Samuel Lutzker (Violoncello) und Tae-Hyung Kim (Klavier) sowie Raymond Curfs (Pauke), Guido Marggrander (Schlagzeug) und Felix Kolb (Schlagzeug).

Evangelische Akademie Tutzing
Schloßstraße 2+4,
82327 Tutzing
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 11.06.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Seefeld: Young Hearts for Music - junge Preisträger musizieren
Young Hearts for Music - junge Preisträger musizieren

Das Herz noch jung, doch das Können schon absolute Spitzenklasse!

Preisträger renommierter Musikwettbewerbe der European Union of Music Competitions for Youth (EMCY) stellen sich vor.

Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 14.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: The Hot Stuff Jazzband
The Hot Stuff Jazzband

„Schneewittchen meets Armstrong.“ Süddeutsche Zeitung

Zum ersten Mal präsentiert die Band ausgewählte Songs aus bekannten Walt-Disney-Filmen in neuem Gewand. Hot Stuff, das sind fünf Profis mit insgesamt etwa 200 Jahren Bühnenerfahrung mit Größen wie Hugo Strasser, Ambros Seelos, Max Greger, Udo Lindenberg oder Nathalie Cole – die Liste wäre schier endlos.

Die Zeit des Lockdowns haben sie genutzt und einzigartige Musikstücke aus Disney-Klassikern neu arrangiert. Auf dem Programm stehen unter anderem „You‘ve got a Friend in me“ (Titelsong der „Toy Story“), „Bare Necessities“ („Probier‘s mal mit Gemütlichkeit“), „Why don‘t you do right“.

Die Hot Stuff Jazzband, bestehend aus Heinz Dauhrer (Trompete, Flügelhorn, Gesang), Butch Kellem (Posaune, Gesang), Eric Stevens (Kontrabass, Gesang), Hermann Roth (Drums) und John Brunton (Gitarre, Gesang), begeistert ihre Zuhörer mit ihrem jazzigen und swingenden Mini-Big-Band-Sound der Extraklasse. Mit von der Partie ist diesmal die wunderbare kanadische Jazz-Sängerin Nina Michelle, die der Vancouver Courier als „one of the most talented jazz singers“ betitelt hat. Fazit: groovige Musik für alle Generationen!

Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 15.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Seeshaupt: Unterbiberger Hofmusik
Unterbiberger Hofmusik

DAHOAM und RETOUR so heißt das neue Programm der UNTERBIBERGER HOFMUSIK – ein furioser musikalischer Ritt rund um den Globus, auch wenn die Musik in den ersten Sekunden noch heimatlich verortbar scheint: „Typisch bayerisch“ glaubt man hier zu wissen, wenn die sieben ausgefuchsten Musiker der UNTERBIBERGER HOFMUSIK loslegen um sich schon bald darauf jenseits der Alpen – oder auch ganz woanders wiederzufinden!

Mathias Götz, Posaune
Florian Mayrhofer, Tuba
Irene Himpsl, Akkordeon
Franz Josef Himpsl d.J., Horn
Ludwig Himpsl, Drums, Horn, Percussion
Xaver Himpsl, Trompete
Franz Josef Himpsl, d. Ä.  Trompete, Leitung

Seeresidenz Alte Post
Alter Postpl. 1,
82402 Seeshaupt
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 16.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Affenhitze - Die Lesung zum neuen Kluftinger
Affenhitze - Die Lesung zum neuen Kluftinger

Zum 40 jährigen Jubiläum schenkt die Stadtbibliothek Puchheim allen Puchheimer:innen die tolle Autorenlesung mit Volker Klüpfel und Michael Kobr. Mit dem Roman "Affenhitze" schaffen die Autoren Klüpfer & Kobr den zwölften Regionalkrimi mit dem beliebten Kommissar Kluftinger. Im Roman kommt der Kommissar nicht drumherum, in einer Tongrube zu ermitteln und muss den Mordfall einer Person aufklären, die viele Feinde hatte. Bei diesem Fall kommt nicht nur Kluftinger ins Schwitzen.
Volker Klüpfel und Michael Kobr arbeiten schon seit vielen Jahren zusammen und begeistern mit jedem neuen Kluftinger Roman, die Fans. Auch auf der Bühne liefern die beiden Autoren eine witzige, unterhaltsame aber auch hochinteressante Show ab.

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 17.06.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: Die Chöre singen - Sängerkreis Fürstenfeldbruck
Die Chöre singen
Sängerkreis Fürstenfeldbruck

Die im Sängerkreis Fürstenfeldbruck zusammengeschlossenen Chöre aus dem Landkreis treffen sich zu ihrem 72. Singfestival, um den Zuhörer*innen ein breites und vielfältiges Liedprogramm aus ihrem jeweiligen Repertoire zu präsentieren. Daneben wird ein aus den teilnehmenden Ensembles gebildeter Gemeinschaftschor unter der bewährten Leitung des Kreischormeisters Anton Trohorsch aktuelle Liedbotschaften vortragen. Ein kulturelles Highlight aus der Region, das sich Musik-Begeisterte nicht entgehen lassen sollten.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 17.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Lilian Akopova
Lilian Akopova 

„Ihre pianistischen Fähigkeiten sind Weltspitze.“
Prof. Henri Sigfridsson

„Ich liebe es, Kontraste zu setzen!“ Dabei hält sich Lilian Akopova nicht an eine chronologische Zeitachse. Ihr kommt es auf Bezüge der Stücke untereinander an, Beweis ihrer enormen Vielfältigkeit: Sie beginnt mit dem „Italienischen Konzert“ von Johann Sebastian Bach, fährt fort mit Prokofjews „Toccata“ und Chopins „Fantasie“ bis hin zu Gershwins „Rhapsody in Blue“. Dazwischen Brillantes von Rosenblatt mit seinen „Paganini-Variationen“, Beethovens kraftvolles Meisterwerk „Mondscheinsonate“ und „Jazzige Variationen“ des in der Ukraine geborenen Nikolai Kapustin.

Die in Kiew aufgewachsene, jetzt in München lebende Künstlerin ist vielfache Preisträgerin, tritt mit großen Dirigenten und in literarisch-musikalischen Programmen mit Schauspielern wie z. B. Axel Milberg auf, dem redescheuen „Tatort“-Kommissar Klaus Borowski. Sie hat zahlreiche CDs veröffentlicht, darunter 2022 „Jazzissimo“ mit dem Violinisten Matthias Well.

Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 18.06.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Seefeld: Horntrio Binder-Clemente-Hielscher
Horntrio Binder-Clemente-Hielscher

Uta Hielscher, Klavier
Andreas Binder, Horn
Peter Clemente, Violine


Programm:
W.A. Mozart: Trio für Klavier, Violine und Waldhorn in Es-Dur, KV 407
W.A. Mozart: Sonate für Klavier und Violine in e-moll, KV 304
F. Chopin: Ballade Nr. 1 in g-moll, op. 23 für Klavier
Johannes Brahms: Trio für Pianoforte, Violine und Waldhorn, Op. 40

Wenn langjährige Freunde gemeinsam Musik machen, ist das im wahrsten Sinne hörbar.
Gemeinsam haben sie an der Musikhochschule in München studiert, sind eigene Wege gegangen, haben sich jedoch nie aus Augen verloren.

Uta Hielscher, in Tokio geboren, erhielt zahlreiche Auszeichnungen (u.a. ist sie Preisträgerin des „Deutschen Musikwettbewerbes“ und des „Aoyama Music Award). Als Begleiterin und Kammermusikpartnerin für Instrumental- und Vokalsolisten bei Aufführungen in Europa, den USA, Japan, Nordafrika und dem Nahen Osten ist sie weithin gefragt.

Peter Clemente spielte auf Einladung von Claudio Abbado regelmäßig im Lucerne Festival-Orchester und unterrichtete auf Einladung von Daniel Barenboim an der Free International Music School in Ramallah/Palästina.
Er gewann den ARD-Preis in München sowie den Kammermusik-Wettbewerb „Vincenzo-Belli­ni“ in Caltanissetta/Italien und den Violin-Wettbewerb „Michelangelo Abbado“ in Sondrio/Italien.

Andreas Binder erhielt die Förderpreise der Städte Burghausen, Leverkusen und Krakau sowie den Kulturpreis der Stadt Rosenheim. 2017 wurde er für den ECHO-Jazz als bester Instrumentalist nominiert.
Seit 1991 ist er Hornist im international renommierten Blechbläserquintett HARMONIC BRASS.

Die seltenen gemeinsamen Konzerte sind Raritäten, die man sich nicht entgehen lassen sollte!

Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 18.06.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Landsberg: Rudi Zapf & Zapf‘nstreich
Rudi Zapf & Zapf‘nstreich

Rudi Zapf gehört zu den über die Jahre liebgewonnen Gästen der Kleinkunstbühne Landsberg.  Im aktuellen Programm und mit ihrer neuen CD „Weltwärts“ im Gepäck entzündet Rudi Zapf mit seinen Mitstreitern ein weltmusikalisches Feuerwerk mit allen nur denkbaren Klangfarben, die Spezial-Hackbrett, Saxophon, Akustik- und Elektrogitarre, Kontrabass, Klarinette, Querflöte, Knopfakkordeon und Vibrandoneon so hergeben. Rudi Zapf, Gerhard Wagner, Andreas Seifinger und Steffen Müller servieren bei ihrem Gastspiel eine eigene Art von Weltmusik, die mal temporeich und virtuos, mal locker lässig, aber stets stilsicher klingt – und immer für eine Überraschung gut ist. Die vier Vollblut-Musiker entstauben alte Melodien und erwecken sie zu neuem Leben, hüllen sie in einen Mantel voller farbiger Harmonien und tränken sie in pulsierende Rhythmen aus Afrika, Brasilien, Spanien, Argentinien, Mexico oder Kuba. Tradition wird hier anders aufgefasst und über ihre Grenzen hinausgeführt, gemäß dem Motto: musikalisch von Welt, in Bayern daheim, auf der Bühne berauschend. Und Zapf garniert das neue Programm mit dem ihm eigenen Wortwitz und Charme.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 18.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Pierre Colombet, Violine, Raphaël Merlin, Violoncello & Hyung-ki Joo, Klavier
Pierre Colombet, Violine, Raphaël Merlin, Violoncello & Hyung-ki Joo, Klavier: Debussy, Ravel und Brahms

Pierre Colombet (1. Violine) und Raphaël Merlin (Cello) vom Quator Ébène und Hyung-ki Joo (Klavier) verbinden sich zum mit Spannung erwarteten Klaviertrio. Im bosco spielen sie Werke von Debussy, Ravel und Brahms.

Pierre Colombet ist Mitbegründer des Quatuor Ébène (1999) und seitdem der Primarius des Quartetts, das weltweit Erfolge feiert und zahlreiche bedeutende Auszeichnungen erhielt. Für ihre exklusiven Aufnahmen bei Erato haben die vier Musiker zahlreiche bedeutende Auszeichnungen erhalten, wie den BBC Award, sechs Echo Klassik, den Diapason, den Choc Classica, den Grammophone of the year und FFFF Télérama. Neben dem Quartettspiel hat er ein stetig wachsendes Interesse an Jazz, improvisierter und elektronischer Musik entwickelt, fü?r ihn eine Möglichkeit, Verbindungen zwischen Kulturen und verschiedenen Musikstilen zu knü?pfen.

Raphaël Merlin, ebenfalls Mitglied des Quatuor Ébène, hat außerdem 2014 „Les Forces Majeures“ gegründet, ein Orchester welches nur Kammerensembles vereinigt, für seltene und besondere Projekte. Seine Kompositionen hatten große Erfolge und als Solist tritt er mit bekannten Orchestern auf. Als Dirigent hat er das Orchester des Lycée Racine, das Sérénade Orchestra und das Orchester der Preisträger des Konservatoriums geleitet und das Kammerorchester „Opus 93“ sowie das Festivalorchester „Le Petit Lion“ des von ihm künstlerisch geleiteten „Printemps Musical de Saint Cosme“ gegründet.

Der Pianist und Komponist Hyung-ki Joo überzeugt gleichermaßen mit seiner sympathischen Ausstrahlung und ansteckenden Bühnenpräsenz wie mit seinem energiegeladenen, brillant-virtuosen Spiel. Als Solist konzertierte der Brite koreanischer Herkunft mit renommierten Orchestern wie dem London Philharmonic Orchestra, den Wiener Symphonikern sowie der Sinfonia Varsovia. Hyung-ki Joos Kompositionen wurden von namhaften Klangkörpern wie dem New York Philharmonic, dem Tonhalle Orchester Zürich, Ensemblemitgliedern des Orchesters der Komischen Oper Berlin oder dem Ensemble Meta4 zur Aufführung gebracht.

Programm
Debussy: Sonate d-Moll L 135 für Violoncello und Klavier
Debussy: Sonate g-Moll L 140 für Violine und Klavier
Ravel: Klaviertrio a-Moll
Brahms: Klaviertrio Nr. 1 H-Dur, op. 8

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Montag 19.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: 117. Kammermusik in Puchheim
117. Kammermusik in Puchheim

"Janusblick"
In großer Besetzung treten die Mitglieder des Staatstheaters am Gärtnerplatz zu diesem Konzert an: Neun Streicher und Bläser spielen die Serenade D-Dur von Brahms, die für den Komponisten einen der vielen Schritte einer Annäherung an die große Form der Sinfonie markiert. Zunächst als Nonett konzipiert, wurde die Serenade später als Orchesterstück veröffentlicht. Hier erklingt eine Version in der ursprünglichen Nonett-Besetzung. Das Konzert beginnt mit dem Streichquartett von Sibelius, das eine Auseinandersetzung des Komponisten mit dem Übergang von der romantischen Epoche zu einer moderneren Tonsprache zu Beginn des 20. Jahrhunderts widerspiegelt.

- Jean Sibelius (1865-1957), Streichquartett d-Moll op. 56 Voces intimae
- Johannes Brahms (1833-1897), Serenade D-Dur op.11 für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 21.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Antonia Hausmann: Teleidoscope
Antonia Hausmann: Teleidoscope
Mit Ihrem neuen Projekt Teleidoscope präsentiert sich die Leipziger Posaunistin Antonia Hausmann erstmals mit einem Programm eigener Kompositionen.

Das gleichnamige Album ist im Frühjahr 2022 bei Nils Wograms Label nWog Records erschienen. In ihren Stücken ermutigt Antonia Hausmann die Perspektive zu wechseln und die eigene Wahrnehmung immer wieder aufs Neue zu hinterfragen. Inspiration für ihre musikalischen Geschichten sind Begegnungen, Momente und Eindrücke, die die Leipzigerin zwischen der Oberlausitz und Peking erfahren und gesammelt hat. In diesen Kompositionen gibt es keinen Platz für Eitelkeiten, stattdessen eine breite Palette an Ideen, die nie angestrengt oder ausgedacht wirken. Die Quelle dafür ist Hausmanns unverstellter Zugang zu einer emotionalen Erzählweise – Kammerjazz mit Pop-Appeal. Ohne Bass, dafür mit Posaune und Bassklarinette - eine in dieser Konsequenz seltene Paarung, der Hausmann und ihr Bläserpartner, Damian Dalla Torre, immer wieder neue Facetten des Zusammenspiels abzugewinnen vermögen. Komplettiert wird die neue Band durch zwei weitere Topsolisten der Leipziger Szene: Philipp Scholz, Schlagzeug und Johannes Bigge, Klavier. Der musikalische Background für ihre Arbeit sind Erfahrungen, die sie als gefragte Side-Frau in unterschiedlichsten Genres sammeln konnte. So stand und steht sie mit Popgrößen wie Clueso, Joris oder Kat Frankie auf der Bühne, bereichert die Musik von Liedermacherin Sarah Lesch und fühlt sich aber auch im Elektro- und Indiekontext (Karl die Große, Wooden Peak & Philipp Rumsch Ensemble) wohl. Nicht zuletzt ist sie Mitglied renommierter Jazzformationen wie dem Trio.Diktion (Leipziger Jazznachwuchspreis 2014) und dem Volker Heuken Sextett.

ANTONIA HAUSMANN trombone
DAMIAN DALLA TORRE bass clarinet, tenor sax
JOHANNES BIGGE piano
PHILIPP SCHOLZ drums, vibraphone

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 22.06.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Simon & Garfunkel Revival Band
Simon & Garfunkel Revival Band
Feeling Groovy

Traumhafte, leidenschaftliche Balladen wie „Scarborough Fair“ oder „Bright Eyes“, Klassiker wie „Mrs. Robinson“, „The Boxer“ oder „The Sound of Silence“ gehören ebenso fest zumumfangreichen Repertoire wie die mitreißende „Cecilia“ und „Late in the evening“. Einfach nur Nachspielen reicht da nicht! Um das Musikgefühl und die vielen kleinen musikalischen Raffinessen zu erwecken, benötigt man auch erstklassige Musiker.

Frontmann, Sänger und Gitarrist Michael Frank, Keyboarder und Bassist Sebastian Fritzlar, der Drummer Ingo Kaiser und Sänger Guido Reuter, der auch an Flöte und Geige erstklassige Qualitäten aufweist, schaffen den Seiltanz aus vollendetem Cover und eigener Interpretation so authentisch, dass das Publikum in einen regelrechten Sog zwischen ihren sehr rhythmischen und den gefühlvollen Nummern gerät.

Mit ihren bis ins kleinste Detail abgestimmten Gesangs- und Instrumentaldarbietungen lassen sie die Grenze zwischen Original und Kopie verschwimmen. Allein die mit den Originalen nahezu perfekt übereinstimmenden Stimmlagen sind dabei an Authentizität kaum zu überbieten.

Die instrumentalen Fertigkeiten der Musiker sind ebenso beeindruckend, wie ihre Bühnenpräsenz. Sie zeigen eine perfekte Show, ohne dass sie große Showeffekte nötig haben. Die fünf Musiker haben es einfach drauf, sie servieren sowohl zarte Melodienbögen als auch peitschende Rhythmen oder krachende Trommelwirbel mit gleicher Leidenschaft und Professionalität.

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39
D-82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 23.06.2023; Uhrzeit: 15:00 Uhr
Icking: Gabriel Le Magadure (Violine)
Gabriel Le Magadure (Violine) in der Meisterklasse mit Leonkoro Quartett

Öffentliche Meisterklasse mit
Gabriel le Magadure

Programm:
Ludwig van Beethoven, Streichquartett Nr. 7, op.59/1 (Rasumowski)

Leitung der Meisterklasse:
Gabriel Le Magadure, Violine
mit
Leonkoro Quartett:
Jonathan Schwarz, Violine
Amelie Wallner, Violine
Mayu Konoe, Viola
Lukas Schwarz, Cello

Inspirierende Einblicke in die Arbeit des Ausnahmemusikers Gabriel Le Magadure mit Stars der nächsten Generation!

Erleben Sie den weltberühmten Violinisten Gabriel Le Magadure als Lehrer und musikalischen Mentor! Zusammen mit dem Leonkoro Quartett erarbeiten die Musiker*innen einen Klassiker der Streichquartett-Literatur: Ludwig van Beethovens Streichquartett Nr. 7, op. 59/1 (Rasumowski).
Gabriel Le Magadure

Der Violinist Gabriel Le Magadure ist ein Star der Kammermusik-Szene. Er tritt mit den namhaftesten Partnern als Solist und als Kammermusiker im Trio, im Streichquartett und weiteren Konstellationen auf. Zahlreiche Wettbewerbsauszeichnungen mündeten in eine außergewöhnliche internationale Karriere. Mit charismatischem Spiel und Offenheit für neue Formen begeistert er seit Jahren ein breites Publikum. Sowohl an der Colburn School Los Angeles als auch an der Hochschule für Musik und Theater in München hat er den Rang eines „Professors in Residence“.

Rainer-Maria-Rilke-Konzertsaal des Gymnasiums in Icking
Ulrichstraße 1–7
82057 Icking
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 23.06.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: CubaBoarisch 2.0
CubaBoarisch 2.0
Dahoam is überoi

Ob Salsa, Son oder Landler, sie haben es einfach im Blut: die flotten kubanischen Rhythmen ebenso wie die erdigen bayerischen. Leo Meixner, ehemaliger Sänger der deutschlandweit gefeierten CubaBoarischen, und die kubanische Sängerin Yinet Rojas Cardona lassen im Duo ihre Seelen verschmelzen und präsentieren einen sprudelnden musikalischen Cocktail. Ihr neuester Song „Dahoam is überoi“ ist eine Herzensbotschaft: „Wo is unser Dahoam, wo kea ma denn hi, wer bin i?“ Zum Glück gibt es darauf eine klare Antwort: „Dahoam is überoi, aufm Gipfel oder drunt im Tal, von Kuba bis nach Tirol, in Miami, in Rio, am Panamakanal.“

Marinus Wagner und Philipp Treichl blasen dazu virtuos den Marsch, Boris von Johnson heizt an der Percussion die Stimmung an, Csaba Schmitz lässt seine Drumsticks ebenso dazu tanzen wie Peter Rutz seine Hände auf dem Piano, während der Groove von Bassist Bernhard Lackner direkt in die Hüfte geht. So fließen derzeit im Chiemgau die Wasser der Alpenseen mit denen von Karibik und Pazifik zusammen und sprudeln einen frischen Wellengang daher, auf dem sich herrlich surfen lässt. Selbstverständlich mit einem lässigen Hüftschwung!

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39
D-82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 23.06.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Icking: Leonkoro Quartett Sextett mit Marie Chilemme (Viola) und Raphaël Merlin (Violoncello)
Leonkoro Quartett  Sextett mit Marie Chilemme (Viola) und Raphaël Merlin (Violoncello) 

Treffender als in der im Januar 2022 veröffentlichten Kritik in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, könnte das 2019 in Berlin gegründete Streichquartett kaum beschrieben werden.

Das Ensemble wird gerahmt von den Brüdern Jonathan und Lukas Schwarz an 1. Geige und am Cello, die Mittelstimmen bilden Amelie Wallner an der 2. Geige und Mayu Konoe an der Bratsche. Leonkoro, auf Esperanto: Löwenherz, spielt nicht zufällig auf Astrid Lindgrens Kinderbuch über zwei Brüder an, einem Buch das der schwerwiegenden Tatsache des Sterbens eine große und herzliche Portion Trost gegenüberstellt – einem Sinn, dem sich nicht an wenigen Stellen auch die Quartett-Musik widmet.

Das Jahr 2022 ist für das Leonkoro Quartett ein Jahr der Auszeichnungen:

Im März 2022 wurde das Ensemble mit dem begehrten und hoch-dotierten Musikpreis der Jürgen Ponto-Stiftung geehrt, der alle zwei Jahre an ein herausragendes Streichquartett verliehen wird.

Im April 2022 erspielten sich die vier Musiker:innen den 1. Preis beim Internationalen Streichquartett Wettbewerb der Wigmore Hall London und wurden zudem mit gleich 9 von 12 Sonderpreisen ausgezeichnet. Darunter der Preis für die beste Aufführung eines Werkes aus dem 19. Jahrhundert, den Britten Pears Young Artists Programme Prize, den Leeds International Concert Series Prize sowie den Preis der Esterházy Stiftung.

Im Mai 2022 erhielt das Ensemble den 1. Preis beim Quatuor à Bordeaux Wettbewerb. Sie haben nicht nur die hochkarätig besetzte Jury von sich überzeugen können, sondern auch das Publikum, das ihnen den Publikumspreis sowie den Preis des jungen Publikums verliehen hat.
Ende des Monats erfolgte die Ernennung in das prestigeträchtige BBC Radio 3 New Generation Artists Programm, dessen Teil das Quartett von 2022 – 2024 sein wird.

Im November 2022 folgte dann die Auszeichnung mit dem MERITO String Quartet Award. Anders als bei einem klassischen Wettbewerb wissen die fünf ausgewählten Ensembles nicht, dass sie über ein Jahr von einer Jury aus namhaften Streichquartett- Musiker:innen bewertet werden und ihr künstlerisches Niveau in Konzerten unter Beweis stellen. Der MERITO String Instrument Trust wird das Ensemble für vier Jahre unterstützen, u.a. mit einem Kompositionsauftrag.

Einen fulminanten Start legte das Leonkoro Quartett schon im Sommer 2021 auf der internationalen Bühne hin, als es als jüngste Formation beim renommierten internationalen Streichquartettwettbewerb Premio Paolo Borciani mit dem 2. Preis (bei Nichtvergabe des 1. Preises) und dem begehrten Publikumspreis ausgezeichnet wurde. Im selben Jahr erspielte sich das Ensemble den 1. Preis beim Kammermusikwettbewerb der Alice-Samter-Stiftung und wurde mit dem 2. Preis beim Wettbewerb Ton und Erkla?rung des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft ausgezeichnet.

Programm:
Erwin Schulhoff: Fünf Stücke für Streichquartett
Robert Schumann: Streichquartett op. 41 Nr. 3
Johannes Brahms: Streichsextett Nr. 1 op. 18

Künstler:
Jonathan Schwarz, Violine
Amelie Wallner, Violine
Mayu Konoe, Viola
Lukas Schwarz, Cello

Streichsextett zusammen mit
Marie Chilemme, Viola
Raphaël Merlin, Violoncello

Rainer-Maria-Rilke-Konzertsaal des Gymnasiums in Icking
Ulrichstraße 1–7
82057 Icking
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 23.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Kaufbeuren: Thärichens Tentett
Thärichens Tentett

Vor über 20 Jahren gab Thärichens Tentett sein Debüt in Berlin. Viele Konzerte im In- und Ausland, vier Asien-Tourneen und 5 CDs später stellt die Band nun ihre Jubiläums-CD vor. Bandleader Nicolai Thärichen bedankt sich bei seinen treuen Musikern mit auf den Leib geschriebenen neuen Stücken. Dabei konnte jeder eigene Ideen einbringen, seien es Gedichte zum Vertonen, Originalkompositionen oder Lieblings-Songs zur besonderen Behandlung.
Herausgekommen ist ein ebenso abwechslungsreiches wie persönliches Programm, das noch tiefer blicken lässt in die Vorlieben und Talente aller beteiligten Künstler. Die Band gab sich selbst das Motto und der CD den Titel „No Half Measures“: ein großes Dankeschön an das treue Publikum und eine runde Sache zum Jubiläum.
Besetzung: Michael Schiefel – Gesang; Sven Klammer - Trompete, Flügelhorn; Jan von Klewitz - Altsaxophon, Klarinette; Andreas Spannagel - Flöte, Tenorsaxophon; Nikolaus Leistle - Baritonsaxophon, Bassklarinette; Simon Harrer – Posaune; Christian Kögel – Gitarre; Johannes Gunkel – Bass; Kai Schönburg – Schlagzeug; Nicolai Thärichen - Klavier, Arrangements

Stadtsaal
Augsburger Str. 2,
87600 Kaufbeuren
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 24.06.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Iffeldorf: KLAVIERRECITAL Martin Stadtfeld
KLAVIERRECITAL Martin Stadtfeld

- 18 deutsche Volkslieder (arr. Martin Stadtfeld)
- Johannes Brahms (1833 - 1897) - 3 Intermezzi op. 117

MITSCHNITT BR KLASSIK

Schon mit sieben Jahren steht für Martin Stadtfeld der Berufswunsch „Konzertpianist“ fest. Der sensationelle Sieg beim Leipziger Bach-Wettbewerb im Jahr 2002 wird zum Ausgangspunkt einer Karriere, die ihn  weltweit zu den wichtigsten Festivals und den bedeutendsten Konzerthäusern und Orchestern führt.
Stadtfelds Arrangements der deutschen Volkslieder entstanden im zweiten Lockdown. „Diese Melodien brachten etwas in mir zum Erklingen und ihre geniale Einfachheit rührt wohl jede Seele an“, erklärt er.  
Ähnlich Anrührendes empfand Clara Schumann bei den drei Intermezzi von Johannes Brahms: „Eine wahre Quelle von Genuß, Alles, Poesie, Leidenschaft, Schwärmerei, Innigkeit, voll der wunderbarsten Klangeffekte … In diesen Stücken fühle ich endlich wieder musikalisches Leben in meine Seele ziehen.“ Brahms nannte sein op. 117 in engem Bezug zu Herders Volksliedsammlung „Wiegenlieder meiner Schmerzen“.

Gemeindezentrum Iffeldorf
Hofmark 9
82393 Iffeldorf
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 24.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Balkon Jazz Ballett
Balkon Jazz Ballett

Balkon Jazz Ballett - ein Musikerlebnis der Extraklasse auf höchstem musikalischen Niveau.

Eine Musikerin und vier Musiker mit internationaler Bühnenerfahrung haben alles, was die Musik von Klassik über Jazz bis hin zu Gipsy-Swing und vertrackten Balkanrhythmen zu bieten hat, neu gedacht und arrangiert und zu einem einzigartigen Programm zusammengestellt, das ihre Zuhörer gleichermaßen faszinieren und inspirieren wird. Alle fünf sind Meister ihrer Instrumente und wissen ihr Publikum nicht nur durch musikalisches Können, sondern auch durch Charme und Esprit zu verzaubern. Hört doch auf der Homepage der Gruppe einfach mal rein und überzeugt euch selbst:

Im PUC sind sie mit dem aktuellen Programm "Virtuos vergeigt!" zu hören.

Besetzung:
Anna Katharina Kränzlein - Geige/Bratsche
Nico Graz - Akkordeon/Saxophon/Accordina
Robert Prill - Gitarre
Matthias Hamburger - Kontrabass
Stephan Ebn - Schlagzeug

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 24.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Yevgeny Sudbin
Yevgeny Sudbin
Werke: J. Haydn, F. Liszt, M. Ravel („Gaspard de la Nuit“)
Fürstenfelder Klaviersommer

Der gefeierte Pianist gastiert weltweit in bedeutenden Konzertsälen wie im Concertgebouw Amsterdam, der Tonhalle Zürich oder der Davies Symphony Hall in San Francisco. Er musizierte mit bekannten Dirigenten wie Neeme Järvi, Vladimir Ashkenazy oder Tugan Sokhiev. Yevgeny Sudbin ist Exklusivkünstler des angesehenen schwedischen Labels BIS Records. Seine Einspielungen erhielten begeisterte Kritiken und wurden mehrfach vom BBC Music Magazine und der Zeitschrift Gramophone ausgezeichnet. Yevgeny Sudbin stammt aus St. Petersburg und kam mit fünf Jahren an die Spezialschule des dortigen Konservatoriums. Er studierte in Berlin und in London, wo er heute mit seiner Frau und drei Kindern lebt.

„Yevgeny Sudbin wird schon jetzt als einer der größten Pianisten des 21. Jahrhunderts gefeiert.“ (The Telegraph)

„Eine der wichtigsten pianistischen Begabungen unserer Zeit.“ (International Record Review)


Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 24.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Seefeld: Hannah Weiss Group
Hannah Weiss Group

Hannah Weiss: vocals
Flurin Mück: drums
Robin Jermer: e-bass
Sam Hylton: piano

Es gibt viele Möglichkeiten, eine Frage zu formulieren. Die unverschlossensten, vielleicht schönsten hört man auf Terra, dem Debütalbum der 1992 geborenen Jazzsängerin Hannah Weiss. Die Stimme der in der Schweiz aufgewachsenen
Münchnerin kann nicht nur kühl und warm, sie deckt vielmehr sämtliche Temperaturbereiche ab. Die 2019 mit BMW Welt Young Artist Jazz Award ausgezeichnete Weiss balanciert gekonnt auf Zwischentönen und klingt bei allem, mit dem für sie typischen Timbre, immer wieder neu und überraschend anders – sodass auch ohne Text sofort klar wird, worum es hier geht. Um Angst, um Flucht und Hunger und Schmerz. Und um Liebe, Sehnsucht und Hingabe. In den Texten ihrer als neunteilige Suite angelegten Komposition Terra, die dem Album auch seinen Namen gibt, schildert Weiss, was sie sieht und beschäftigt, sie besingt das paradox normale Nebeneinander unterschiedlichster Gefühls- und Weltzustände, ohne zu urteilen, und in dem Wissen, dass das eine das andere nicht weniger relevant macht. Terra ist ein Album, das aktuell ist und klug, und schlicht: wunderschön. Erschienen ist das Album beim berühmten deutschen Jazz-Label Enja Records/Yellowbird.

Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 25.06.2023; Uhrzeit: 15:00 Uhr
Germering: Antonio Vivaldi „Die Jahreszeiten“
Antonio Vivaldi „Die Jahreszeiten“
Kinderkonzert der Münchner Philharmoniker und Julia Fischers Kindersinfoniker

Dirigent und Leitung: Heinrich Klug

Heinrich Klug wird mit diesem Programm die letzte Serie seiner seit 1977 beliebten Kinderkonzerte leiten. Die „Jahreszeiten“ von Vivaldi waren eines seiner erfolgreichsten Kinderkonzerte, weshalb er sie mit besonderem Aufwand noch einmal aufführen möchte. Mitwirkend sind Mitglieder der Münchner Philharmoniker, prominente Bundespreisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“, der Jungstar Serafina Starke als Koloratursängerin und in der Rolle des Antonio Vivaldi, Tänzerinnen des Ballettensembles der Gilchinger Musikschule und das von Julia Fischer ins Leben gerufene „Kinderorchester“: heraus kommt ein buntes, abwechslungsreiches und kindgemäßes Programm!

Zur Tradition der Kinderkonzerte von Heinrich Klug gehört, dass immer auch Kinder mitwirken. Ein Anlass, zu hoffen, dass Julia Fischers „Kindersinfoniker“ und ihr Leiter Johannes Schachtner eine Möglichkeit finden, den Charakter der Kinderkonzerte von Heinrich Klug zu bewahren und fortzusetzen.

Für Kinder ab 6 Jahren • Dauer: 90 Minuten inkl. Pause

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39
D-82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 25.06.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Herrsching: Women4Baroque III
Women4Baroque III

Die vier Musikerinnen spielen Werke zu Unrecht vergessener barocker Komponistinnen und lassen sie mit viel „Geist, Seele, Humor, Lebendigkeit und Tiefe“ in einem „rasanten Miteinander“ wieder für das Publikum lebendig werden.
„Spirit of Musicke zeigt, dass die Alte Musik unwiderstehlich natürlich klingt.“ (FAZ)

Maria Loos – Blockflöte
Christine Busch – Violine
Gabriele Ruhland – Violoncello und Gambe
Veronika Braß – Cembalo


Kurparkschlösschen
Scheuermannstraße,
82211 Herrsching am Ammersee

Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 25.06.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Erding: THE HOOTERS
THE HOOTERS

THE HOOTERS kommen auf ihrer „40th Anniversary Tour“ auch nach Erding. Die international gefeierte Band brachte in ihrer langen Karriere Hits wie „Jonny B.“ und „All You Zombies“ hervor, aber auch große Songs für andere Weltstars wie Mick Jagger, John Bon Jovi oder Cyndi Lauper („Time after Time“).

Das Konzert in Erding verspricht die einzigartige Mischung aus Ska, Reggae und Rock’n‘Roll, die den frischen und kraftvollen Sound der HOOTERS bis heute so erfolgreich macht. „Come, get Hooterized!“ rufen Rob, Eric, Dave, John, Fran & Tommy ihren Fans, und nicht nur denen, zu. Die angekündigte Jubiläumstour verspricht ein Fest zu werden für alle, die den unnachahmlichen HOOTERS-Sound und ihre mitreißenden Live-Shows lieben. THE HOOTERS betonen, wie sehr sie sich freuen, „einen Großteil der Jubiläumsfeierlichkeiten mit einer ausgedehnten Sommertour in Deutschland zu verbringen, das der Band wirklich zu einem zweiten Zuhause geworden ist.

1983 veröffentlichte die Band ihr erstes Independent-Album „Amore“, das u.a. einen ihrer größten Hits, „All You Zombies“, enthielt. Schon 1986 haben THE HOOTERS vier Hit-Singles in der Tasche und sind fast ununterbrochen auf Tour. Ein Jahr zuvor noch recht unbekannt, teilte die Band nun die Bühnen mit Künstlern wie U2, The Police, Bryan Adams, Lou Reed und Peter Gabriel. 1987 brachten THE HOOTERS dann “One Way Home” heraus, auf dem der berühmte Hit „Johnny B“ und auch der Song „Satellite“ zu finden sind.

Nach zahlreichen Tourneen beschlossen THE HOOTERS 1995, eine wohlverdiente Pause einzulegen und sich auf diverse Soloprojekte zu konzentrieren. Rob Hyman und Eric Bazilian stellten ihre Talente als Musiker und als Songschreiber anderen Künstlern zur Verfügung, darunter Mick Jagger, Joan Osborne („One of us“), John Bon Jovi, Robbie Williams („Old before I die“) und Cyndi Lauper („Time after Time“). Seit Anfang der 2000er ging es mit großem Erfolg, insbesondere in Europa, und vielen Tourneen und Veröffentlichungen weiter. Dieses Konzert wird ein absolutes Highlight im Jahr 2023!

Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 28.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Krishna Das
Krishna Das

In the Heart Space-Tour 2023
Mantra-Konzert

Krishna Das, der vor vielen Jahren in Indien seinen spirituellen Weg und die Liebe zu den Sanskrit-Mantras fand, entwickelte eine einzigartige Fusion aus traditionellem Chant und Einflüssen westlicher Musikstile.

Der von der New York Times als „The Chant Master of American Yoga“ gefeierte Künstler füllt Konzertsäle, wo immer er auftritt. Unter dem Motto „In the Heart Space“ lässt Krishna Das die Besucher*innen auch in Fürstenfeld hautnah erfahren, dass Musik ein Weg zur Vereinigung mit dem Herzen, dem Kosmos und dem höheren Selbst ist.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 29.06.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Trio Raphaela Gromes / Julian Riem / Anneleen Lenaerts
Trio Raphaela Gromes / Julian Riem / Anneleen Lenaerts
Imagination

Hochvirtuos und schwungvoll, leidenschaftlich und technisch brillant, vielseitig und charmant – kaum eine Cellistin begeistert ihr Publikum wie Raphaela Gromes. In der Saison 2022/23 wird sie Artist in Residence beim Staatstheater Augsburg sein und mit dem Belgischen Nationalorchester in Brüssel debütieren.
Julian Riem, schon früh als einer der „vielversprechendsten Pianisten seiner Generation“ bezeichnet, konzertiert als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter regelmäßig in Europa, Japan und den USA. Die Auftritte von Gromes und Riem werden als perfekte Duette gefeiert.
In Germering gastieren sie nun im Trio zusammen mit Anneleen Lenaerts, der Solo­harfenistin der Wiener Philharmoniker, die auch schon auf den wichtigen internationalen Podien wie z.B. der Carnegie Hall zu Gast war.

- Robert Schumann
Fantasiestücke - für Violoncello und Klavier op.73

- Claude Debussy
Clair de lune; Les fées sont d´exquises danseuses; Ce qu‘a vu le vent d‘ouest

- Robert Schumann
Märchenbilder für Violoncello und Harfe

- Peter Tschaikowsky
Auszüge aus Schwanensee

- Bed?ich Smetana
Die Moldau

- Antonin Dvo?ák
Lied an den Mond

sowie Werke von Marie Wieck, Grazyna Bacewicz, Franz Liszt, Heitor Villa-Lobos, Camille Saint-Saëns und John Williams

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39
D-82110 Germering

Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 30.06.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Neubiberg: Ladon Ensemble: Tagträume
Ladon Ensemble: Tagträume

Mit dem Programm „Tagträume“ entführt das Flötenquintett Ladon sein Publikum in eine Welt der Fantasie. Es erklingen Melodien aus dem Repertoire großer Sinfonien, Concerti und Opern, zauberhaft arrangiert von Raphaëlle Zaneboni. Sie gründete 2019 das Ensemble aus dem früheren Ladon Quartett. Sie hören u.a. A. Vivaldis „Frühling“ aus „Vier Jahreszeiten“, G. Faurés „Pavane für Orchester“, G. Bizets „Entr'acte de Carmen“ aus der Oper „Carmen“, M. Ravels „Pavane de la Belle au bois dormant“ aus „Ma mère l'oye“ und Auszüge aus A. Mozarts Konzert für Flöte und Orchester G-Dur KV 313.

St. Georg
Zwergerstraße 4,
85579 Neubiberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 01.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: ABBA-Night
ABBA-Night

„Wäre man dem Publikum gefolgt, hätte die ABBA-Night wohl wirklich die ganze Nacht gedauert.“ Fränkische Nachrichten

„Mamma mia, here I go again, my, my, how can I resist you?“ Ja, wer kann sich schon dem Charme der eingängigen ABBA-Songs entziehen, die längst zu Evergreens geworden sind. „Dancing Queen“, „Money Money Money“, „SOS“ oder „Fernando“ – die Melodien sind unsterblich und gehören zum Gute-Laune-Repertoire einer ganzen Generation.

Schade nur, dass die vier schwedischen Charakterköpfe nicht mehr gemeinsam auf der Bühne stehen wollen. Die ABBA-Night hat es sich deshalb auf die Fahne geschrieben, diese Lücke zu schließen. So lebt die unverkennbare Kombination aus einmalig mitreißenden Rhythmen und populären Melodien der schwedischen Kultband weiter und die Stimmung der stürmischen 70er wird perfekt transportiert.

Die Band liefert nicht nur ein einzigartiges musikalisches Spektakel, sondern auch eine packende Bühnenshow in originalgetreuen Kostümen. Hier steht der Spirit einer einzigartigen freien, wilden und glitzernden Zeit auf der Bühne: „Thank you for the music, the songs I‘m singing, thanks for all the joy they‘re bringing …“

Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 01.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Magnus Öström Group
Magnus Öström Group

Schlagzug Magnus Öström
Klavier und Keyboards Daniel Karlsson
Gitarre Andreas Hourdakis
Bass Thobias Garbielson

Magnus Öström, legendärer Drummer des Esbjörn Svensson Trios, war schon mehrfach bei uns zu Gast. Zuletzt mit dem mittlerweile leider verstorbenen Walter Lang, zuvor mit Bugge Wesseltoft und Dan Berglund als Rymden. Mit seiner eigenen Band besucht er uns nun nach 2014 und 2016 zum dritten Mal. Anlass ist ein neues Album, mittlerweile das vierte der Magnus Öström Band, welches 2023 erscheint. Wir dürfen uns freuen, zu den ersten zu gehören, die diese Stücke präsentiert bekommen

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 02.07.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Unterföhring: Felix Mendelssohn: Ein Sommernachtstraum, op. 21 und 61
Felix Mendelssohn: Ein Sommernachtstraum, op. 21 und 61

Symphonisches Ensemble München; Musikalische Leitung: Felix Mayer

Das Symphonische Ensemble München (SEM) ist ein Orchester ambitionierter Amateurmusiker, das auf sein 25-jähriges Bestehen mit begeisternden Aufführungen in und um München sowie weltweit zurückblickt. Konzertreisen führten es bereits dreimal nach China. 2014 wurde das Orchester vom Krzysztof-Penderecki-Zentrum nach Lus?awice (Polen) eingeladen. Weitere Höhepunkte bildeten 2018 die Eröffnung der Langen Nacht der Musik im Münchner Gasteig und die Umrahmung des Festakts „150 Jahre TU München“, der vom Bayerischen Rundfunk live aus dem Herkulessaal übertragen wurde. 2021 konzertierte das SEM beim Internationalen Richard Wagner Kongress in München. 2022 konnte es erstmals in der neuen Isarphilharmonie Konzerte mit Werken Beethovens spielen.

Im Sommer 2023 lädt das SEM mit Felix Mendelssohns „Ein Sommernachtstraum“ zu beschwingten Festmusiken, flirrenden Elfenreigen und verträumten Klängen ein – lassen Sie sich live und unter freiem Himmel verzaubern!

Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 06.07.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Eching: Musik auf Rädern - La Traviata
Musik auf Rädern - La Traviata

Musik auf Rädern ist ein Projekt der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation, die im Jahre 1995 vom Münchner Unternehmer Erich Fischer (EBV) gegründet wurde und der bis heute maßgeblich an der Verwirklichung seiner Stiftungsprojekte mitwirkt. Mit dieser quasi „klassischen Straßenmusik“ präsentiert die Stiftung in aufgelockerter Atmosphäre klassische Musik auf sehr hohem künstlerischem Niveau mit dem Ziel, Publikum anzusprechen, das ansonsten kaum in Opernhäusern oder Konzertsälen zu finden ist. Zuhören kann jeder, der Zeit und Lust hat, gezielt kommt oder gerade zufällig vorbei geht....
Mit Oper im Taschenbuchformat gelingt es, „große Oper“ sehr authentisch und nah im Kleinen erleben zu können: Ein fulminantes Streichquartett und ein Akkordeonist als „Orchester“ und fünf Gesangssolisten bringen alle wesentlichen Arien und Ensembleszenen des Werks auf die Bühne; darüber hinaus erklärt die lebendige, publikumsnahe und informative Moderation von Musikdirektor Johannes Erkes (Viola), selbst renommierter Kammermusiker, die gesamte Handlung und bietet sowohl für „Opernneulinge“ als auch für “Operngeübte” jeden Alters Interessantes zum Werk, den handelnden Figuren und dem Komponisten. Im besten Sinne: Oper für Jedermann!

„La Traviata“:
Immer auf dem richtigen Pfad unterwegs?
Mit ihren spektakulären Melodien und ihrem zutiefst menschlichen Handlungsgeschehen zählt Giuseppe Verdis Oper „La Traviata“ heute zu den weltweit meistgespielten und beliebtesten Bühnenerlebnissen der Opernwelt. Übersetzt heißt der Titel: Die vom Weg abgekommene.
Gemeint ist damit die in Paris lebende Violetta. Sie ist die Hauptfigur dieser im Jahr 1853 in Venedig uraufgeführten und anfänglich floppenden Oper. Die Traviata durchlebt das Menschsein in nahezu allen Facetten, wobei sie mit ihrer charismatischen Ausstrahlung ihr Umfeld in Bann zieht: Leidenschaft, Tiefgründigkeit, Wohlstand, Loyalität, Sinnlichkeit und Demut prägen die Szenerie ebenso wie Kälte, Oberflächlichkeit, Krankheit, Abtrünnigkeit und falscher Stolz.
Eine Oper, die das Publikum bewegt und Fragen aufwirft. Nicht zuletzt danach, wo der richtige Pfad überhaupt verläuft?

Theatergarten am Bürgerhaus Eching
Roßbergerstraße 6
85386 Eching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 06.07.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Nick Woodland & Band
Nick Woodland & Band
Falling Rain

Als ebenso versierter wie vielseitiger Musiker stand Nick Woodland zusammen mit Pop-Größen wie Boney M., Donna Summer, der Punkrock-Band „The Clash“ oder der Jazz-Ikone Herbie Mann im Studio und schrieb Musikgeschichte. In Deutschland kennt man ihn auch als kongenialen Bühnenpartner des bayerischen Musikers und Kabarettisten Georg Ringsgwandl sowie als Bandmitglied von Marius Müller-Westernhagen. Mit seiner Band bringt er dreckigen Blues, temperamentvollen Country und virtuosen Folk, gewürzt mit Reggae- und Surf-Rock-Anleihen auf die Bühne. Ein Pflichttermin nicht nur für Blues-Fans!

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39
D-82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 07.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Stephan Zinner
Stephan Zinner
Der Teufel, das Mädchen, der Blues und Ich

tephan Zinner hat den Blues. Was nicht bedeutet, dass er niedergeschlagen ist, nein, ganz im Gegenteil. Mit der, dem Blues eigenen Energie geht er auf eine Reise zu den Wurzeln des Blues. Und diese Wurzeln liegen nicht wie viele Denken, ausschließlich im Mississippi-Delta im Su?den der USA, Nein, sie liegen auch in Trostberg in Oberbayern. Natu?rlich gibt es dort keine Baumwoll- sondern Maisfelder, und den Teufel trifft man dort nicht an der Kreuzung, sondern in der Sparkasse am Eck. Getrunken wird kein Bourbon, sondern Ru?scherl, aber das Weibsvolk bringt einen auch dort zur Verzweiflung, die Arbeit ist hart, die Reichen sind reich, die Armen sind arm und nur die Musik kann einen retten. Also, nimmt Zinner die Gitarre in die Hand und wird mit der Unterstu?tzung eines wahren Teufelskerls, namens Peter Pichler, den Blues jaulen, den Gospel predigen und tanzen, dass es dem Satan ganz schwindlig werden wird. Praise the Lord und rock on!

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 08.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Sara Daneshpour
Sara Daneshpour

Werke von J. S. Bach (aus dem „Wohltemperierten Klavier“), F. Chopin (Konzertetüden op. 25)
Fürstenfelder Klaviersommer

Sara Daneshpour macht international von sich reden! In jüngster Zeit konzertierte mit dem Israel Philharmonic und dem Indianapolis Symphony Orchestra. Sie gab Solo-Abende im Southbank Centre London, dem Pariser Musée d´Orsay und beim Sommerfestival in Kopenhagen. Die Pianistin errang mehrere Preise, darunter beim Rubinstein-Wettbewerb in Tel Aviv oder dem Musikwettbewerb in Seoul. Sara Daneshpour hat iranische Wurzeln und stammt aus Washington. Sie studierte bei dem legendären Leon Fleisher in Philadelphia und an der renommierten Juilliard School in New York. Ihr aktuelles Soloprogramm verbindet Bachs wegweisendes „Wohltemperiertes Klavier“ mit Etüden von Chopin, die zum spieltechnisch Schwierigsten gehören, was je für Klavier geschrieben wurde.

„Atemberaubende Technik, Kraft und Expressivität, Fantasie und Bühnenpräsenz.“ (The New York Concert Review)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 14.07.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Richard Koch Quartett
Richard Koch Quartett
Richard Kochs Trompete hat man schon häufiger gehört, als man glauben möchte. Ob beim Andromeda Mega Express Orchestra, bei der Band Olaf Ton, bei Jimi Tenor, Hermeto Pascoal, Seeed, Peter Fox oder Nils Frahm – die stilistische Palette dieses Trompeters reicht von experimentell bis kommerziell. Auch in der Musik seines eigenen Quartetts vermischen sich die abenteuerlustigen Töne mit den populären Grooves. Der Wahl-Berliner aus Niederösterreich, der außerdem bei vielen Tanz- und Theaterprojekten zu hören ist, beherrscht auf seinem Instrument den kraftvollen Ausdruck, aber auch subtilste Nuancen. Dabei kommt die Körperlichkeit seines Spiels immer zur Geltung.

Richard Koch, Trompete / Michael Hornek, Piano / Matthias Pichler, Bass / Moritz Baumgärtner, Schlagzeug

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39
D-82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 14.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Bill Frisell
Bill Frisell

Bill Frisell, E-Gitarre; Greg Tardy, Tenorsaxofon, Klarinette; Gerald Clayton, Klavier, Orgel; Johnathan Blake, Schlagzeug

Grammy-Preisträger Bill Frisell, geboren 1951 in Baltimore, gehört mit John Scofield, Pat Metheny oder Paul Abercrombie zu den prägenden Jazzgitarristen der letzten Jahrzehnte. Frisell ist dabei der große Lyriker, der es versteht, mit feinsten Schwingungen, flächigen Tönen und schwebenden Harmonien wundersame Atmosphären zu zaubern. Zwei Jahre nach der Veröffentlichung seines gefeierten Trio-Albums „Valentine“ betritt der Gitarrist und Komponist mit „Four“, einer atemberaubenden Meditation über Verlust, Erneuerung und Freundschaft, erneut die Bühne. Frisells drittes Album für das legendäre Jazzlabel Blue Note Records bietet Neuinterpretationen von zuvor aufgenommenen Originalen sowie neun neue Songs.

Roland Spiegel vom Bayerischen Rundfunk schreibt über Frisell: „Er mag Töne, zu denen sich das Publikum hinbewegen muss, die das Publikum nicht überfallen. Fast könnte man sagen: Er sei ein Kammermusiker des Jazz. Doch seine Welt ist viel weiter.“

Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 15.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Lizz Wright
Lizz Wright

Adam Levy, E-Gitarre; Kenny Banks, Klavier, Hammond B3 Orgel; Ben Zwerin, E-Bass; Jack DeBoe, Schlagzeug
„… musikalisches Gold“ (Stephen Holden, New York Times)

Lizz Wright ist eine der ganz großen afroamerikanischen Jazzkünstlerinnen unserer Zeit. Geboren in Georgia als Tochter eines Predigers, sang sie bereits im Kindesalter im Kirchenchor ihres Vaters. Mit 14 Jahren begann sie sich für Jazz- und Bluesmusik zu interessieren, später folgten Gesangsstudien in Atlanta, New York und Vancouver. 2003 erschien ihr Debütalbum „Salt“, das ihr zum Durchbruch verhalf. Seitdem ist Wright regelmäßig auf allen großen Jazzbühnen zu hören.

Ihre außergewöhnliche, eindringliche Stimme bewegt die Menschen und vermittelt den Zuhörern ein intimes, vertrautes Gefühl voller Glück. Der New-York-Times-Kritiker Stephen Holden findet gar, dass sie „musikalisches Gold erschafft, indem sie ihre Songs zu andachtsvollen Meditationen macht, die sich nie in Unbestimmtheit verlieren: Sie schlägt Brücken zu Gospel, Blues und Soul, und wenn man ihr zuhört, spürt man eine tiefe Natürlichkeit und innige Wahrheit“.

Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 16.07.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterföhring: Austrian Syndicate
Austrian Syndicate

David Helbock, Rhodes & Synthesizer; Peter Madsen, Klavier; Raphael Preuschl, E-Bass, Bassukulele; Herbert Pirker, Schlagzeug; Claudio Spieler, Percussion

Der amerikanische Jazzpianist Peter Madsen („… a well-kept secret favorite among piano enthusiasts …“, Jazztimes) kann auf eine äußerst erfolgreiche, über 40-jährige Karriere zurückblicken. 1987 gelang ihm sein internationaler Durchbruch, als ihn Weltstar Stan Getz in seine Band holte. Seitdem hat Madsen mit dem Who‘s who des Jazz gespielt.

2001 traf er auf den 16-jährigen David Helbock, damals schon ein Ausnahmetalent am Klavier, und wurde dessen Lehrer, Mentor und Freund. Mittlerweile ist Helbock selbst höchst erfolgreich, hat über 20 Alben veröffentlicht und ist mehrfacher Preisträger des weltgrößten Jazzpiano- Solo-Wettbewerbs in Montreux. Die Presse feiert ihn als „gewieften Sound-Tüftler und konsequenten Spurensucher am Puls der Zeit“ (3sat Kulturzeit), als „Shooting-Star der europäischen Szene“ (Süddeutsche Zeitung). Austrian Syndicate vereint nun die beiden Freunde zusammen mit der besten Rhythmusgruppe Österreichs.

Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 20.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Mojo Blues Band feat. Special Guest
Mojo Blues Band feat. Special Guest
45 Jahre On the Road
BluesFirst

2022 feiert Erik Trauner mit seiner Mojo Blues Band 45 Jahre ihres Bestehens: Das sind rund 5000 (!) Live-Auftritte mit einer Gruppe, die sich trotz der Versuchungen des Musikbusiness stets treu geblieben ist. Keine andere österreichische Gruppe hat in der Welt des Zwölftakters jenen Stellenwert, wie die Wiener um Mastermind Trauner.

1977 begann im legendären Club Jazzland eine Erfolgsgeschichte, gespickt mit Integrität und Authentizität, aber auch mit genreübergreifenden Hits. In diesem Sinne ist die Mojo Blues Band ein exquisiter Beweis für die Haltung des Großmeisters  des Nachkriegs-Blues Luther Allison, der einst festhielt, dass Blues „keine Angelegenheit der Rasse, Hautfarbe oder Herkunft“ sei. Denn natürlich stand die Wiege der Mojo Blues Band nicht im Mississippi-Delta. Und so bedurfte es umso mehr an Hartnäckigkeit und Talent, um auf internationalen Bühnen zu bestehen. Erik Trauner ist seinen Weg dabei über Jahrzehnte unbeirrt gegangen, Chicago Blues, R&B und Country-Blues zu verbinden. Dabei gibt es keinerlei Anbiederung, sondern weiterhin unverrückbare Liebe für den Blues und seine Wurzeln.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 22.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Haiou Zhang
Haiou Zhang
Werke von F. Chopin (Vier Scherzi), F. Liszt (Sonate h-Moll)
Fürstenfelder Klaviersommer

Vor zwei Jahren sprang er kurzfristig für Anna Tsybuleva ein, jetzt kommt er mit einem neuen Programm nach Fürstenfeldbruck: Haiou Zhang vereint Leidenschaft und Intellekt. Der chinesische Pianist trat mit hochkarätigen Ensembles wie den Nürnberger Philharmonikern, der Litauischen National-Sinfonie oder der Jerusalem Symphony auf. Er bereichert Veranstaltungen wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, den Kissinger Sommer und die Mozartiade Augsburg. 2019 ging er auf eine große China-Tournee zusammen mit den mazedonischen Philharmonikern. Haiou Zhang studierte am Konservatorium von Peking und setzte seine Ausbildung in Hannover fort. 2010 gründete er ein eigenes Festival im niedersächsischen Buxtehude. Seine fünf CD-Einspielungen erschienen beim erfolgreichen Label Hänssler und gehören zum „Music Programm on Air“ der Lufthansa.

„Die Hingabe und Intensität zeigten, dass er zu den Großen der neuen Pianistengeneration zählt.“ (Mannheimer Morgen)

„Liszts h-Moll-Sonate, die einst als technisch unspielbar und unverständlich galt, wird von Haiou Zhang mit außergewöhnlicher Pracht und Klarheit als visionäres Meisterwerk präsentiert.“ (Gramophone Magazine)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 27.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Voodoo Jürgens
Voodoo Jürgens
„Wie die Nocht noch jung wor“

Gesang, Gitarre Voodoo Jürgens
Schlagzeug David Schweighart
Bass Martin Dvoran
Keys Bernd Lichtscheidl
Violine Matthias Frey
Trompete, Horn Alexander Kranabetter

Schmäh ohne Ende! Voodoo Jürgens zählt zu den neuen Vertretern einer originär österreichischen Popmusik, eine Weiterführung des klassischen Austropop Wiener Prägung. Nicht die Gassenhauer-Schlager standen Pate, sondern eher die morbiden, dunkelgrauen Lieder Ludwig Hirschs. Voodoo Jürgens porträtiert Außenseiter, Gestrauchelte und zwielichtige Gestalten zwischen Größenwahn, Schnaps und Gosse mit detailverliebten Beobachtungen und Schilderungen. Begleitet wird er von seiner Band, der Ansa Panier. Als Ansa Panier bezeichnet man im Wienerischen den Sonntagsanzug. Ein „fesches“ Quintett also, das die Lieder in Schwung bringt mit viel Gefühl und Wiener Soul.  „Ansa Panier, Spüt’s auf!“

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 29.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Habach: Vanja Sky
Vanja Sky

Vanja Sky ist Kroatiens Antwort auf Sheryl Crow und Norah Jones. Rasanter kann sich eine künstlerische Laufbahn kaum entwickeln. Fünf Jahre,  nachdem sie das Gitarrenspiel erlernt hatte, nahm Vanja mit namhaften Künstlern der internationalen Bluesszene ihr Debütalbum auf. Mit „Woman Named Trouble“ erschien nun das Nachfolgewerk.
Der Blues war ursprünglich die Initialzündung der jungen Konditorin aus dem Küstenstädtchen Umag. Nach dem Besuch eines Konzerts des kroatischen Gitarren Helden Denis Makin und seiner Band „The  Screaming  Wheels“ war die kaum volljährige Vanja vom Gedanken besessen in Blues und Rock ihre wahre Bestimmung gefunden zu haben. 
Sie  war zunächst nach Zagreb gezogen um tief in die dortige Musikszene einzutauchen. Dabei lernte sie auch den Briten Laurence Jones kennen, als der dort gastierte. Außerdem spielte Vanja zusammen mit dem Gitarristen Eduard „Jimmy“ Matesic, einem der profiliertesten Seitenkünstler des Landes, in einem Akustikduo auf Konzerten im ganzen Land.
Vanja Sky wurde zu der Entdeckung und Senkrechtstarterin der Szene und ist inzwischen schon längst kein Geheimtipp mehr. Die bisherigen Höhepunkte ihrer Blitzkarriere umfasst unter anderen die enge Zusammenarbeit mit Größen wie Bernard Allison und Mike Zito, sowohl ihr in den Bessie-Blues-Studios in Stantonville, Tennessee, der Werkstätte des Grammy-prämierten Produzenten Jim Gaines, aufgenommenes Debütalbum „Bad Penny“, gefolgt vom zweiten, deutlich rockigeren Album „Woman Named Trouble“, dass vom ROCKS MAGAZIN neben den Veröffentlichungen von AC/DC, Deep Purple, Bob Dylan und Bruce Springsteen als eine der besten im Jahr 2020 veröffentlichten Platten ausgewählt wurde! Ganz neu veröffentlichte Vanja Sky in diesem Jahr ein Duett mit Sänger Carl Sentance, der aktuell für die wahrscheinlich erfolgreichste schottische Hardrock-Band Nazareth sowie der Soloband von Deep Purple-Keyboarder Don Airey am Mikrophon steht. 

Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
© 2023 kultkomplott.de | Impressum
Nutzungsbedingungen & Datenschutzerklärung
KultKomplott versteht sich als ein unabhängiges, kulturelle Strömungen aufnehmendes und reflektierendes Portal.