2023
-
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Okt
Nov
Dez
+
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
Start: Freitag 15.09.2023; Uhrzeit: 00:00 Uhr
Ende: Sonntag 04.02.2024
Kunsthalle München: MYTHOS SPANIEN Ignacio Zuloaga (1870–1945)
MYTHOS SPANIEN
Ignacio Zuloaga (1870–1945)
Kunsthalle München
Ausstellung vom 19. September 2023 bis 24. Februar2024
Die Kunsthalle München zeigt die erste umfassende Ausstellung über den spanischen Maler Ignacio Zuloaga in Deutschland. Kaum ein Künstler hat die Vorstellung, die man sich um 1900 im Ausland von Spanien machte, so sehr geprägt wie er: Toreros und temperamentvolle Flamenco- Tänzerinnen; Kleinwüchsige, Bettler und Hexen, die das künstlerische Erbe von Diego Velázquez und Francisco de Goya aufrufen; Asketen und Büßer in weiten, unter gleißender Sonne verdorrten Landschaften; das einfache Leben der Landbevölkerung. In Zeiten zunehmender Industrialisierung und der beginnenden Orientierung Spaniens an der europäischen Moderne wollte Zuloaga mit solchen Szenen, mit denen er international Erfolge feierte, die »spanische Seele« bewahren. Die Ausstellung vereint knapp 80 Gemälde des Künstlers, darunter zahlreiche
Schlüsselwerke aus öffentlichen und privaten Sammlungen unter anderem in Spanien, Frankreich, Mexiko, Argentinien, den USA, Deutschland oder Schweden.
Bereits zu Lebzeiten traf Zuloaga auch hierzulande den Nerv des Publikums: In seinen Darstellungen verschmilzt ein als »echt« und authentisch empfundenes Spanien mit dem exotischmythischen Sehnsuchtsort, wie ihn sich schon die deutschen Romantiker im frühen 19. Jahrhundert
imaginiert hatten. »Darin besteht Zuloagas Stärke: ein Mythenschöpfer zu sein«, schrieb der berühmte spanische Philosoph José Ortega y Gasset (1883–1955). In der Zeit von 1900 bis 1914 stellte Zuloaga vielfach in Deutschland aus. Seine Gemälde wurden sowohl für Museen als auch für Privatsammlungen erworben, und Literatur- und Kunstschaffende wie Rainer Maria Rilke (1875–1926), Paul Klee (1879–1940) oder August Macke (1887–1914) ließen sich von seinen Bildern inspirieren. 1912/13 fand in München eine Schau mit 25 seiner Werke statt.
In Spanien entzündeten sich jedoch an Zuloagas persönlicher Sichtweise auf seine Heimat, die viele Landsleute als unpatriotisch kritisierten, heftige Debatten – dort blieb Zuloaga die offizielle Anerkennung lange verwehrt. In einem Land, das nach dem Krieg mit den USA 1898 und dem
Verlust seiner letzten bedeutenden Überseekolonien in einer tiefen Krise steckte, wurde seine Malerei zum Politikum. Er verhandelte in seinen Bildern nichts weniger als die große Frage nach der Identität Spaniens: Tradition oder Moderne, Besinnung auf das Eigene oder Öffnung
gegenüber Europa?
Die Ausstellung präsentiert in neun thematischen Kapiteln Zuloagas künstlerischen Werdegang und verortet den Maler im kulturgeschichtlichen Kontext seiner Zeit. Dazu zählen die engen Verflechtungen mit den Literaten der sogenannten Generation von 98 und die Frage nach dem Selbst- bzw. dem Fremdbild Spaniens innerhalb Europas ebenso wie Zuloagas Verbindungen zur Pariser Avantgarde. Ebenfalls behandelt wird seine spezifische Rezeption in Deutschland, die auch mit Zuloagas komplexem Verhältnis zur Franco-Regierung und seiner Instrumentalisierung von Seiten der faschistischen Regime verknüpft ist. Zudem löst sich die Schau von der etablierten, aber zu kurz greifenden Einordnung Zuloagas als Maler des melancholischen, düsteren, »schwarzen« Spanien – im Gegensatz zu z.B. Joaquín Sorolla (1863–1923) als Vertreter der heiteren,
folkloristischen, »weißen« Seite. Das Œuvre Zuloagas wird in seiner ganzen Vielschichtigkeit neu beleuchtet. Mit dem Projekt knüpft die Kunsthalle auch an die 2016/17 realisierten Ausstellungen zu Spaniens Goldenem Zeitalter und Joaquín Sorolla an.
Das erste Kapitel widmet sich Zuloagas künstlerischen Anfängen und den frühen Jahren in Paris: 1889 zog der aus einer angesehenen baskischen Kunsthandwerkerfamilie stammende junge Maler in die französische Hauptstadt – das internationale Zentrum der Kunstwelt. Inspiriert von den formalen Experimenten eines Edgar Degas (1834–1917), den monochromen Arrangements James McNeill Whistlers (1834–1903) und den zarttonigen Milieustudien seines Landsmannes Ramon Casas (1866–1932), entstanden hier Café- und Straßenszenen sowie erste, dem Naturalismus verpflichtete Porträts. Paris bildete eine wichtige Konstante in Zuloagas Leben – ein Ort, an den er immer wieder zurückkehrte. Bestens vernetzt nicht nur in der Bohème, sondern auch in der kosmopolitischen High Society der Metropole und befreundet mit Stars der Kulturszene wie Auguste Rodin (1840–1917), Henri de Toulouse-Lautrec (1864–1901) und Maurice Ravel (1875–1937), suchte er während zahlreicher Spanienaufenthalte jedoch auch bewusst die Nähe der unteren Gesellschaftsschichten. Zuloaga wurde zum Grenzgänger. Seine vielen Reisen und seine langen Aufenthalte im modernen Paris eröffneten ihm eine neue Perspektive auf seine Heimat.
Wie viele seiner Zeitgenossen sah Zuloaga das Archaische, Ursprüngliche des Landes durch den Fortschritt und eine zunehmende Europäisierung Spaniens vom Verschwinden bedroht. Diese Identität wollte er in seinen Bildern erhalten und brachte sie in mythisch überhöhter Form zum Ausdruck. Eine entscheidende Rolle bei der Suche nach dem Wesenskern des Spanischen spielt Zuloagas im zweiten Kapitel der Ausstellung thematisierte Rezeption von Meistern des Goldenen Zeitalters, insbesondere El Greco (1541–1614) und Diego Velázquez (1599–1660) sowie von Francisco de Goya (1746–1828). Mit einem modernen, jedoch ähnlich respektvollen und zugleich melancholischen Blick machte er damalige Außenseiterfiguren wie Kleinwüchsige und Bettler zu Protagonist:innen seiner Gemälde.
Das im dritten Kapitel verhandelte Thema, das der Künstler ebenso in seinem französischen wie in seinem spanischen Umfeld verortete, ist das in der Kunst um 1900 vielfach aufgegriffene Milieu der Prostitution. In Zuloagas Werk stehen Pariser Straßenszenen neben Interieurs mit spanischen
Halbweltdamen. Seine Darstellungen des Spektrums weiblicher Anziehungskraft, das von seinen kokettierenden Cousinen bis hin zur Aktfigur in Die Kupplerin reicht, zeichnen sich durch eine bewusste Ambivalenz aus, in der die Übergänge zwischen sittsamem Reiz und anrüchiger
Verführung fließend sind.
Die Kapitel vier und fünf, die biografisch an Zuloagas Sevillaner Zeit (ca. 1894–1898) geknüpft sind, befassen sich mit folkloristisch geprägten Darstellungen rund um die Themen des Stierkampfes und des Flamenco-Tanzes. Beide Motive sind eng mit der Kultur der Gitanos, der spanischen Roma, verbunden, unter denen Zuloaga über Jahrzehnte freundschaftliche Kontakte pflegte. Nach dem Pariser Raffinement bot die Welt der Toreros, in der der Maler selbst die Kunst des Stierkampfs erlernte, den größtmöglichen Kontrast. Während der Stierkampf in der Außenperspektive ein zentrales Element des »barbarischen«, schwarzen Spanien darstellte, ließ Zuloaga das eigentliche Blutvergießen nahezu außer Acht. Er konzentrierte sich stattdessen auf die porträthafte Wiedergabe einzelner Toreros sowie die Bräuche und Gepflogenheiten rund um das Ritual des Stierkampfs.
In seinen zahlreichen Gemälden von Tänzerinnen und Gitanas etablierte Zuloaga einen Frauentypus der exotischen Andalusierin, der Anleihen an die berühmte Carmen-Figur aufweist, während sich seine Nähe zur Roma-Community gleichzeitig in ganz individuellen Darstellungen niederschlägt, die sich von Stereotypen lösen.
1898 begann mit Zuloagas Umzug nach Segovia seine bedeutendste Werkphase. Das sechste Kapitel der Ausstellung setzt den Fokus auf die häufig als Sinnbilder des schwarzen Spanien rezipierten, in Segovia und Umgebung entstandenen Darstellungen der kargen, rauen Landschaft
und ihrer »archetypischen« Bewohnerinnen und Bewohner. Seine Szenen trugen entscheidend zur Verbreitung des »kastilischen Mythos« bei: Das den historischen Ursprung Spaniens verkörpernde Kastilien wurde zur nationalen Landschaft erhoben; ihre für Ursprünglichkeit und Authentizität stehende Bevölkerung repräsentierte den »Volksgeist«. Eine bedeutende Werkgruppe der
Segovianer Zeit bilden auch die zahlreichen Gemälde von Zuloagas dort lebenden Cousinen, die vor allem im Ausland als Inbegriff einer authentischen spanischen Sinnlichkeit und einer unschuldigen, ungezwungenen Weiblichkeit gehandelt wurden.
Den Gegenstand des siebten Kapitels bilden Zuloagas religiöse Szenen, die häufig die spanische Volksfrömmigkeit aufgreifen. Mit ihrer Verankerung in den Traditionen eines mystischen Katholizismus, die bis heute in den alljährlichen Osterprozessionen weiterleben, wurden die Darstellungen im Ausland als faszinierender Bestandteil des kulturellen Erbes Spaniens wahrgenommen. Dass Zuloaga dabei auch kritisch-ironische Töne anschlug, verdeutlicht beispielsweise das auf die Inquisition anspielende Gemälde Der Kardinal, für dessen hohen Würdenträger der Künstler einen alten Arbeiter Modell stehen ließ.
Die beiden letzten Ausstellungsräume befassen sich mit Zuloagas Bildnissen, die repräsentative Auftragsporträts ebenso umfassen wie intime, private Darstellungen von Freund:innen und Kolleg:innen, sowie mit dem Verhältnis von Porträt und Landschaft. Zu sehen sind autonome
Naturszenen mit weiten, kargen Landstrichen neben den »Landschafts-Porträts« des Künstlers, für die er eine einzigartige Bildsprache entwickelte: Häufig kombinierte er in synthetischer Weise Figuren mit von dramatischen Himmeln überwölbten, mythisch aufgeladenen Stadtlandschaften wie Toledo oder Ávila. Dabei strebte er keine naturalistische Wiedergabe an, sondern verwies im Gegenteil bewusst – zum Beispiel mit verschiedenen Lichteffekten – auf den Bruch zwischen beiden Darstellungsebenen. Als erklärter Anti-Impressionist suchte Zuloaga nicht das Momenthafte, sondern verstand die Landschaft als »Verlängerung« der Figur, die das Wesen des Dargestellten zum Ausdruck bringt, als Projektion ihrer Seele.
Mit diesem Zusammenspiel von Privatem und Öffentlichem, von Figur und Landschaft schließt sich am Ende der Schau der Kreis eines Œuvres, das eine ambivalente Künstlerpersönlichkeit in einer Welt im Umbruch spiegelt: Zuloaga war bürgerlicher Bohemien, moderner Kosmopolit und romantisch-nostalgischer Wahlkastilier, Repräsentant des hellen, fröhlichen ebenso wie des düsteren, tragischen Spanien, er war unpolitisch und gleichzeitig maximal politisch involviert, er wurde angefeindet und verehrt. Mit all diesen Facetten bilden seine Werke noch heute den
Inbegriff des Mythos Spanien. Mythos Spanien. Ignacio Zuloaga (1870–1945) ist eine Ausstellung der Kunsthalle München, in Kooperation mit dem Bucerius Kunst Forum, Hamburg. Dort wird die Ausstellung vom 17. Februar bis zum 26. Mai 2024 gezeigt.
Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Theatinerstraße 8
80333 München
Abbildungen:
- Zuloaga "Celestina", 1906
Museo-Nacional-Centro-de-Arte-Reina-Sofia
- Zuloaga "Das-Opfer-der-Fiesta", 1910
Bilbao-Fine-Arts-Museum
Freitag 29.09.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gilching: Reason 2 Rock & Claudia Cane Band
Reason 2 Rock
&
Claudia Cane Band
KultCafe Gilching
Am Bahnhof 3,
82205 Gilching
Freitag 29.09.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Oberhausen: Black and Blue – a Tribute to the Rolling Stones
Black and Blue – a Tribute to the Rolling Stones
Als der Rudolf dem Alex bei einer Jamsession erzählt hat, dass er früher mal in einer Stones Tribute Band gesungen hat, war dieser gleich völlig begeistert und hat den Anstoß für einen Neuanfang gegeben. Der Joe kam mit großem Engagement dazu und gemeinsam haben sie lange die richtige Gitarristen-Kombination gesucht, da das Guitar-Weaving einfach das Herzstück des Stones-Sounds ist. Wichtig war ihnen dabei nicht nur die spielerische Kompetenz sondern auch die Persönlichkeit, da alle schon Erfahrungen mit schlechter Atmosphäre gemacht hatten. Als Chris und Reinhold kamen, haben sie von der ersten Probe an perfekt harmoniert und alle haben sich sofort als Band gefühlt! Als Name kam für eine Münchner Stones Tribute Band natürlich nur der Titel des Albums in Frage, das die Stones in München aufgenommen haben: „Black And Blue“ war geboren…
BLACK AND BLUE – Das sind Rudolf Wiesent (Gesang), Reinhold Schubert (Gitarre), Christian Stützer (Gitarre und Backvocals), Alexander Sax (Bass und Backvocals), Christopher Regl (Multiinstrumentalist) und Hans Brugger (Schlagzeug)
Stroblwirt
Dorfstraße 6,
82386 Oberhausen
Freitag 29.09.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Planegg: Notos Klavierquartett
Notos Klavierquartett
Das Notos Quartett erhielt sechs erste Preise bei internationalen Wettbewerben in Holland, Italien, England und China. Das Ensemble gastiert regelmäßig in renommierten Konzertsälen wie der Wigmore Hall London, dem Wiener Konzerthaus oder dem Concertgebouw Amsterdam. Zahlreiche Mitschnitte bei ARD, BBC oder France Musique bezeugen das große Interesse an seinen Programmen.
2018 sorgten die vier Musiker für Schlagzeilen, als sie ihren Echo-Klassik als „Nachwuchskünstler des Jahres“ aus Protest gegen die Auszeichnung eines rassistischen Rap-Albums zurückgaben. Ihnen folgten viele namhafte Künstler; inzwischen ist der Echo abgeschafft. Der BR KLASSIK hat das aktuelle Album Paris Bar zu den Top Ten der Klassikalben des Jahres 2022 gewählt!
„Eine solch ausgefeilte Dynamik, eine solch subtile Modulation in jedweden Schattierungen hat man vorher kaum gehört. Zum Sich-Reinlegen, zum Weinen schön.“ (Schwäbische Zeitung)
Mit Sindri Lederer (Violine), Andrea Burger (Viola), Philip Graham (Violoncello), Antonia Köster (Klavier)
Programm: Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann u.a.
Kupferhaus
Feodor-Lynen-Str. 5
82152 Planegg
Samstag 30.09.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Memmingen: Ultima Ratio Fest 2023
Ultima Ratio Fest 2023
Paradise Lost, Primordial, Harakiri for the Sky und Omnium Gatherum! Das ist ein fettes Package für alle Fans von intensiver und melancholischer Metalmucke!
Nach der erfolgreichen Ultima Ratio Fest Edition 2022 wird sich auch 2023 eine schlagkräftige Truppe in Bewegung setzen - das Package gehört nach ganz oben auf die Wunschliste aller Fans, die intensive, melancholische Klänge zu schätzen wissen.
Headliner Paradise Lost aus Halifax, West Yorkshire, hatten Anfang der 1990er entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des Doom und Gothic Metal. Mit GOTHIC und ICON schrieben sie Geschichte. Auf ihren frühen Songs spielten Paradise Lost noch größtenteils langsamen Death Metal, doch schon ihr Album GOTHIC zeigte 1991 eine deutlich dunklere, melancholischere Seite und prägte über seinen Namen das Genre Gothic Metal. Vom Death Metal-Einfluss entwickelten sie sich Ende der 1990er immer mehr in Richtung Elektro Rock mit Depeche Mode-Einschlag, fanden aber letztlich wieder zu ihren Trademarks zurück: Metal mit Melodie und Melancholie sowie einem Schuss Alternative Rock.
Primordial ist eine irische Pagan-Metal-Band aus Skerries bei Dublin. Für viele Musikexperten gilt sie als Begründer des Celtic Metal. Die Gruppe wurde 1987 von Bassist Pól MacAmlaigh und dessen Bruder D gegründet.
Harakiri for the Sky ist eine österreichische Post-Black-Metal-Band aus Salzburg und Wien.
Omnium Gatherum ist eine finnische Melodic-Death-Metal-Band. Es zählen Bands aus verschiedenen Stilrichtungen zu ihren Einflüssen, so zum Beispiel At the Gates, Judas Priest oder Katatonia.
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Samstag 30.09.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gilching: Zep & Reload
Zep
&
Reload
KultCafe Gilching
Am Bahnhof 3,
82205 Gilching
Samstag 30.09.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Habach Village: Neal Black & The Healers (USA)
Neal Black & The Healers (USA)
„There's a bible and bottle you got to choose my friend / and both of them are liars in the end” ist eine der Textzeilen in Neal Black’s Songs.
Musikalisch befinden wir uns mitten in einem erdigen Gebräu aus Blues und Rock, mit Betonung auf dem ersten Part. Ob mit Bottleneck oder ohne, Neal Black benutzt seine Gitarre wie ein guter Geschichtenerzähler.
Texas Blues Rock, Roots Music sind Begriffe, die versuchen seine Musik zu beschreiben. Black hat die letzten 30 Jahre auf den Bühnen dieser Welt verbracht, seine Alben haben dabei u.a. 4 Sterne Kritiken vom Rolling Stone bekommen und ein Musik Kritiker beschreibt ihn als: " The master of high voltage Texas boogie“.
Sein 2020 erschienenes Album „Wherever the road takes me“ gibt einen klasse Überblick über die Vielseitigkeit von Neal Black. Texas Blues Rock, Roots, Tex-Mex, Hilbilly Baladen, Country oder auch Chicago Old Style. Langweilig wird es bei diesem Stilpotpourri nicht eine Sekunde. Zumal namhafte Gäste wie Popa Chubby, Robben Ford, Jimmy Vivino, Larry Garner, Fred Chapellier und viele andere für diverse Sahnehäubchen sorgten.
Sein Live-Programm ist abwechslungsreich und er zeigt, dass er sich mit seinem furiosen Boogie und Rock’n’Roll hinter Abgeh-Kollegen wie George Thorogood nicht verstecken muss. Mitgeschnitten wurden diese acht Titel 2018 und 2019 bei Shows in Frankreich und Deutschland – wo auch sonst? Ein Gesamtpaket der Spitzenklasse wo wir sicherlich Einiges davon im Village zu hören bekommen.
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Samstag 30.09.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Miesbach: Bernd Stahuber - Swing it up
Bernd Stahuber
Swing it up
Eine ausdrucksstarke Sängerin, raffinierte Arrangements und ein Höchstmaß an musikalischer Virtuosität sind bei Bernd Stahuber Standard – unter anderem Evergreens der 30er – 60er, Swing und Latin mit jazzigen Elementen.
Sozusagen zum Anfassen sind die melodiösen Swing-Stücke und gefühlvollen Balladen der professionellen Vokalistin Julia Schröter, die leidenschaftlich und am liebsten Interpretationen von Ella Fitzgerald mal ungezwungen fröhlich, dann wieder entblößend einfühlsam darbietet.
Ihre Stimme ist umrahmt von vier Instrumentalisten, die sie voll zur Geltung bringen.
Matthias Huber (Saxophon)
Toni Wiedemann (Bass)
Andi Gleixner (Drums)
Bernd Stahuber (Piano).
Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Sonntag 01.10.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Landsberg: CHRISTOPH HARTMANN & CHRISTOF WINKER
CHRISTOPH HARTMANN & CHRISTOF WINKER
Saisonauftakt mit einem der beiden künstlerischen Leiter der Rathauskonzerte: Der Landsberger Oboist Christoph Hartmann wird gemeinsam mit dem Pianisten Christof Winker Werke von Mozart, Schumann und Schnyder präsentieren.
Christoph Hartmann, Mitglied der Berliner Philharmoniker, war Gründer und Leiter des Kammermusikfestivals „Landsberger Sommermusiken“. Er spielt mit seinen Kollegen im Ensemble Berlin, dem Philharmonischen Oboenquartett Berlin und ist regelmäßiger Gast bei den Berliner Barock Solisten.
Christof Winker konzertiert regelmäßig auf historischen wie modernen Instrumenten im In- und Ausland. Ferner wirkt er als Kammermusikpartner und Dozent bei zahlreichen internationalen Meisterkursen mit. Seit 1990 ist Christof Winker Dozent für Bläserkorrepetition an der Musikhochschule Freiburg, wo er unter anderen lange Jahre die Meisterklasse von Heinz Holliger betreute. An der Musikhochschule Basel korrepetiert er in der Meisterklasse von Omar Zoboli vom Klavier und Cembalo aus. Ebenfalls seit 1990 ist er Organist an der Ahrend-Orgel der Schlosskirche in Mahlberg.
Christoph Hartmann - Oboe
Christoph Winker - Klavier
Historisches Rathaus
Hauptpl. 152,
86899 Landsberg am Lech
Sonntag 01.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: Pascal Blenke
Pascal Blenke
Radikal ehrlich, aber stets wohlwollend, so sind die Texte des Stuttgarter Popsängers und Pianisten Pascal Blenke. Mit einem Mix aus groovigen Beats und berührender Klaviermusik deckt der 23-Jährige eine große Bandbreite des Deutschpop ab. Seinen Songs hört man die Jazz-Einflüsse seiner bisherigen Lebensstationen an. Pascal Blenke studierte Jazz und Pop Gesang in Stuttgart und war Sänger im Bundesjazzorchester. Nach zahlreichen Konzerten, unter anderem beim Haigern Festival und als Vorband von Jamie Cullum, erscheint im Juni 2023 nun sein Debütalbum Gedankenspiele. Mit klugen Texten arbeitet der gebürtige Augsburger die kleinen Zweifel und Ängste heraus, die uns Menschen jeden Tag begleiten. Allein am Klavier oder mit eigener Band, es sind die vielen verschiedenen Konzerte, die ihn und andere begeistern.
SOHO STAGE
Ludwigstr. 34
86152 Augsburg / Theaterviertel
Sonntag 01.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Stoppok & Artgenossen
Stefan Stoppok mit Joco, Cäthe und Jaimi Faulkner
Bereits zum 14. Mal lädt Stefan Stoppok befreundete Künstler*innen, „Artgenossen“, nach Landsberg ein, um dort einen gemeinsamen Abend zu bestreiten, der neben Folk, Blues und Weltmusik immer auch viel intelligenten Witz sowie berührende Momente verspricht. Garantiert nicht wiederholbar oder kopierbar. Und das hat mittlerweile Kultstatus. Stefan Stoppok teilt sich diesmal die Bühne mit: dem Hamburger Gesangs-Duo Joco, bestehend aus den Schwestern Josepha und Cosima Carl, Sängerin Cäthe und dem australischen Singer-Songwriter Jaimi Faulkner. Wie immer erwartet uns eine Entdeckungsreise mit vielen Überraschungen. Ein Pflichttermin für alle Stoppok-Fans. Aufgrund der hohen Nachfrage in den letzten Jahren gibt es Stoppok & Artgenossen an zwei Abenden. Dennoch sollte man mit dem Ticketkauf nicht zu lange warten.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Montag 02.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Stoppok & Artgenossen
Stefan Stoppok mit Joco, Cäthe und Jaimi Faulkner
Bereits zum 14. Mal lädt Stefan Stoppok befreundete Künstler*innen, „Artgenossen“, nach Landsberg ein, um dort einen gemeinsamen Abend zu bestreiten, der neben Folk, Blues und Weltmusik immer auch viel intelligenten Witz sowie berührende Momente verspricht. Garantiert nicht wiederholbar oder kopierbar. Und das hat mittlerweile Kultstatus. Stefan Stoppok teilt sich diesmal die Bühne mit: dem Hamburger Gesangs-Duo Joco, bestehend aus den Schwestern Josepha und Cosima Carl, Sängerin Cäthe und dem australischen Singer-Songwriter Jaimi Faulkner. Wie immer erwartet uns eine Entdeckungsreise mit vielen Überraschungen. Ein Pflichttermin für alle Stoppok-Fans. Aufgrund der hohen Nachfrage in den letzten Jahren gibt es Stoppok & Artgenossen an zwei Abenden. Dennoch sollte man mit dem Ticketkauf nicht zu lange warten.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Dienstag 03.10.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterschließheim: PODIUM JUNGER KÜNSTLER - NADJA DORNIK
PODIUM JUNGER KÜNSTLER - NADJA DORNIK
Nadja Dornik wurde 2000 in Belgrad geboren. Sie spielte schon im Alter von vier Jahren Klavier und begann wenig später mit dem Harfenspiel. 2016 absolvierte sie die Musikhochschule Mokranjac in Belgrad und wurde anschließend einstimmig am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris in den Fächern Harfe und Klavier in der Klasse von Isabelle Moretti und Hortense Cartier-Bresson aufgenommen. Seit 2021 studiert sie Klavier in der Klasse von Franck Braley.
Als Gewinnerin von mehr als dreißig internationalen Wettbewerben trat Nadja Dornik mit dem Orchestre de Chambre de Genève, dem Orchestre Stanislav Bini?ki, dem serbischen Rundfunk- und Fernseh-Philharmonie-Orchester und weiteren großen Ensembles auf. Sie hat in New York, Moskau, London und Genf mit renommierten Künstlern zusammengearbeitet, darunter der Flötist Sébastien Jacot, der Dirigent Patrick Gallois und der Komponist Daniel Garella, mit dem sie als 15-Jährige ihr erstes Album aufnahm.
Beim Podium Junger Künstler spielt Nadja Dornik Stücke von Joseph-Nicolas-Pancrace Royer, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Franz Liszt und Henriette Renié.
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim
Dienstag 03.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Oberhausen: Bewie Bauer
Bewie Bauer
Bewie Bauer ist auf der Zielgeraden zu seinem 50. Geburtstag. Und er kommt ins Grübeln: Was habe ich erreicht? Was will ich noch erleben und warum ist man eigentlich nie zu alt für rebellischen Rock? Sein Leben fing doch eigentlich so gut an, damals in den 80ern, als er mit fünf älteren Brüdern mitten in Oberbayern aufwuchs. Und es wurde noch besser – als Teenager mit seiner ersten E-Gitarre in der Hand in den 90ern mit Nirvana, Nintendo und Diddl- Maus. Und jetzt? Sind Viagra und Granufink schon in Sichtweite? Allein der Gedanke daran beschert Bewie die ersten grauen Haare. Und doch hat er das Gefühl, dass er endlich angekommen ist: irgendwo zwischen „Clearasil“ und „fast senil“.
Auch in seinem zweiten Solo-Programm sprengt Bewie Bauer die Grenzen zwischen Stand-Up-Comedy, Parodie und Musikkabarett. In seinem rasanten Crossover-Programm geht es Schlag auf Schlag: Rocksongs mit Ohrwurmgarantie wechseln sich ab mit skurrilen Figuren aus seinem bayerischen Alltag. Dazu kommen noch seine pointierten Beobachtungen aus seinem Leben als Fast-50-Jähriger. Bewies persönliche Halftime Show ist nicht nur musikalisch, sondern manchmal auch nachdenklich und am Ende vor allem urkomisch. Selbstverständlich sieht man ihn auch in seiner Paraderolle als Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Damit begeisterte er in den letzten Monaten nicht nur die BR-Zuschauer bei Günter Grünwald, sondern landete auch im Netz virale Hits bei TikTok und Youtube.
Stroblwirt
Dorfstraße 6,
82386 Oberhausen
Mittwoch 04.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Afra Kane Duo
Afra Kane DuoJazzFirst
Afra Kane - vocal, piano / Marius Rivier - drum?s & Pad
Afra Kane, Gewinnerin des Montreux Jazz Talent Award 2019, ist eine italienische Pianistin, Sängerin und Komponistin. Ihre Musik spiegelt eine große Vielfalt an musikalischen und kulturellen Hintergründen. Als Stützpfeiler ihrer Muse nennt Afra Kane u.a. Chopin, Debussy und Ravel, als Inspirationsquellen Keith Jarrett und Oscar Peterson. Trotz ihrer noch relativ kurzen Karriere ist Afra bereits an so renommierten Orten wie dem Festival de Jazz de St. Moritz, dem Montreux Jazz Festival und der Rockwood Music Hall in NYC aufgetreten. Ihr neues Album „Hypersensitive“ zielt darauf ab, eine andere Realität zu schaffen. Eine Realität, in der Selbstfindung und Selbstheilung von einer Ausdrucksfreiheit, nackten, rohen und kontrastierenden Emotionen begleitet werden. In Fürstenfeld wird Afra Cane durch den vielseitigen Schweizer Schlagzeuger Marius Rivier begleitet.
„Afra Kane lässt sich in keine Schublade pressen.“ (Neue Züricher Zeitung)
„Eine tiefe und seidige Stimme, die auf jazzigen Rhythmen fließt und das Herz und den Geist des Publikums beruhigt, wie es ein heißes Getränk an einem regnerischen Tag tun würde.“ (Arc Info, Neuchâtel)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Mittwoch 04.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pasing: The Hubert Hofherr Septet
The Hubert Hofherr Septet
Beflügelt durch die Nominierung für den German Blues Award 2022 (Kategorie Harp) gründen Hubert Hofherr (harmonica, vocals), Reinhard Soll (guitar, vocals) und Janine Fontaine (drums, percussion, vocals) im Juli 2022 die Band THE HUBERT HOFHERR SEPTET. Das Programm der Band besteht aus handverlesenen Songs und sensiblen Eigenkompositionen, bluesig, manchmal balladesk, manchmal jazzig, aber immer „funky and groovy“. Die diatonische Mundharmonika (blues harp) steht als Instrument im Mittelpunkt. Hubert Hofherr gibt mit seinem facetten- und ideenreichen Harpspiel seltene Einblicke in die bunte und sehr vielfältige Welt des „Mississippi Saxophone“, sein hochenergetisches und äußerst virtuoses Solospiel ist tief im Mittleren Westen der U.S.A. verwurzelt: Harmonica power Chicago-style! Stilbildend für den Sound der Band sind aber auch Reinhard Soll und Janine Fontaine. Reinhard Soll elektrisiert und begeistert das Publikum mit seiner fast urtümlich rauen und rauchigen Stimme, seine energiegeladenen und mitreißenden Gitarrensoli bringen die Atmosphäre in den Clubs regelmäßig zum „Kochen“. Janine Fontaine, eine Meisterin ihres Faches, webt ein feingesponnenes Netz aus groovigen Rhythmen, besticht durch ihren wunderbar treibenden Backbeat, ihre kreativen Fills und ihre spontanen, rhythmischen Interaktionen mit den Solisten. Neuestes Bandmitglied ist Stefan Schubert (guitar, vocals). Er besticht sowohl durch seine filigrane Rhythmusgitarre als auch durch seine charmante Stimme. Watch out!
Pasinger Fabrik
August-Exter-Straße 1,
81245 München
Donnerstag 05.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Ludwig Seuss & Band feat. San2
Ludwig Seuss & Band feat. San2
Ludwig Seuss vermischt mit seiner Band klassischen Piano-Boogie mit Jump-Blues und Louisiana-Rock’n‘Roll. Mit zahlreichen CDs im Gepäck, einer herausragenden Allstarbesetzung und unzähligen Konzerten sind die Musiker in den letzten Jahren zu einer der interessantesten und begehrtesten deutschen Blues und Zydeco Bands gewachsen. Ihre Konzerte sind immer ein Erlebnis der Extraklasse - eine Gefühlsreise durch die Süd-Staaten der USA.
Special guest ist der Rhythm & Blues und Ausnahmesänger San2. Der charismatische Frontmann gilt als Erneuerer des Genres und zählt als langjähriger Endorser und Hohner Artist heute zu den besten Bluesharp-Spielern Europas. Auftritte mit der britischen TV Legende Jools Holland und Jazz-Weltstar Jamie Cullum machten San2 einem größeren Publikum bekannt. Anfang 2023 erschien ein gemeinsames, von der Presse gefeiertes Unplugged Album mit Ludwig Seuss.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Donnerstag 05.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Die Hinter-Hoflieferanten
Die Hinter-Hoflieferanten
Es ist die Welt der kleinen Leute, der Dienstboten, der Münchner Hinterhöfe zwischen 1890 und 1930, als Straßenmusiker für ein paar Groschen schaurig-schöne Balladen über Liebe, Mond, Liebe und Alkohol erzählten.
Diese alten Geschichten und Schlager, der Verse heute noch verblüffend aktuell sind, lassen die begnadeten Musiker in der Besetzung mit Geige, Akkordeon, Gitarre/Banjo unter der Moderation und dem Gesang von Susanne Brantl wieder auferstehen. Mit dabei sind bekannte Münchner Namen wie Norbert Bürger, Ludwig Hahn und Julian Schwarz.
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Donnerstag 05.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pullach: Afra Kane Duo
Afra Kane Duo
Afra Kane, Gewinnerin des Solo-Preises des Montreux Jazz Talent Awards 2019, ist eine italienische Pianistin, Singer-Songwriterin und Komponistin mit einer immensen Bandbreite an musikalischen und kulturellen Einflüssen.
Nebst Chopin nennt Afra Kane Debussy, Ravel, Bartók, Camille Saint-Saëns und Skrjabin als Stützpfeiler ihrer Muse. Des Weiteren nennt sie Keith Jarrett und Oscar Peterson als Inspirationsquellen, dazu den brasilianischen Komponisten Hermeto Pascoal und quasi als Joker die experimentelle Komponistin Sofia Gubaidulina sowie Nikolai Kapustin.
„Aber“, so stellt sie fest, „man kann von jemandem beeinflusst sein und doch ganz anders klingen.“ Alle ihre Lieder seien im Kern autobiografisch: „Jedes Lied beginnt mit einem Erlebnis. Ich bin bloß ein Mensch. Wie alle anderen Menschen vereine ich verschiedene Identitäten in mir. Mein Song ist ein Plädoyer dafür, dass man aufhört, Hautfarbe mit Stereotypen zu verbinden.“
Afra Kane (vocal, piano)
Marius Rivier (drums & pad)
Bürgerhaus der Gemeinde Pullach i. Isartal
Heilmannstraße 2,
82049 Pullach im Isartal
Donnerstag 05.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pasing: Anette Darda „La Maruja“ y grupo: Flamenco
Anette Darda „La Maruja“ y grupo: Flamenco
Das vierköpfige Flamencoensemble „Anette Darda ‚La Maruja‘ y grupo“ steht für den authentischen Flamenco puro mit modernen Einflüssen. Eine spannende Mischung aus Moderne und Tradition.
Die Tänzerin Anette Darda besticht durch den starken Ausdruck ihrer Arme, Hände und ihren Tanzstil mit viel Grazie und Eleganz.
Gisa Michelon verkörpert einen modernen, sehr ausdrucksstarken Flamenco mit viel Kraft und Charakter.
Estela Sanz Posteguillo berührt mit ihrem authentischen tiefen Gesang. Sie interpretiert den Flamenco puro mit einem sehr persönlichen Ausdruck.
Der Gitarrist Anoush Saadat ist Interpret, Komponist und Virtuose sowohl des traditionellen als auch modernen Flamenco. Als Solist und als Tanz-/Gesangsbegleiter ist er auf vielen Bühnen im In- und Ausland zu hören. Sein Gitarrenspiel auf höchstem Niveau begeistert seit vielen Jahren ein großes Publikum.
Die vier Künstler zeichnen sich durch ihre Professionalität und Leidenschaft für den Flamenco aus. Es erwartet Sie ein anspruchsvolles, mitreißendes Programm voller Lebensfreude, Emotionen und beeindruckender Perfektion. Lassen Sie sich entführen in die Welt des Flamenco!
Pasinger Fabrik
August-Exter-Straße 1,
81245 München
Freitag 06.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: ROSA BLUT & KAPUZE
ROSA BLUT & KAPUZE
Erleben Sie das Beste aus zwei Welten mit den Bands Rosa Blut & Kapuze! Rosa Blut ist gerade eine der Newcomer Bands aus München, die sich durch ihren einzigartigen Sound aus Soul, Pop und Indie gespickt mit mitreißenden deutschen Texten auszeichnet. Die Band Kapuze aus Ingolstadt hingegen nimmt sich Zeit für die großen und kleinen Gefühle. Dynamisch mitreißend das laute Hin und leise Her von wärmendem Zartbitter Rock und Prosa Balladen. Beide Bands traten bereits bei den letzten beiden Open Airs in Garching im Rahmen der Garchinger Bürgerwoche auf und konnten hier schon zahlreiche Fans gewinnen.
Theater im Römerhof
Riemerfeldring 2,
85748 Garching bei München
Freitag 06.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Pasing: Martin Schmid – Swingtime
Martin Schmid – Swingtime
Evergreens und Raritäten aus dem swingenden Liederbuch der deutschen Unterhaltungsmusik
An diesem Abend lädt Sie Martin Schmid ein, seine Leidenschaft und seine Liebe zum Swing zu erleben.
So singt und tanzt er sich durch ein vergnügliches Programm voller köstlicher, immergrüner Melodien und Lieder, die aus einer Zeit stammen, in der die Musik noch swingend war und man den Fox noch trottete. Abgestaubt, aufpoliert und in HD.
Auch Jazzfreunde kommen bei den mitreißenden Soli seiner fabelhaften Band auf ihre Kosten, wenn Daniel Mark Eberhard in die Tasten langt, Walter Bittner in den Trommeln rührt, Uli Fiedler den Bass zupft und Stephan Holstein sich mit Saxophon und Klarinette in die Herzen der Gäste spielt.
Denn Martin Schmid hat von den Besten gelernt: Als Kontrabassist Hugo Strassers „Hot Five“ arbeitete er noch mit Swinglegenden wie Max Greger oder Hazy Osterwald und wird nun auf seine Weise deren Erbe weitertragen.
Lehnen Sie sich entspannt zurück, genießen Sie den Augenblick und herzlich willkommen zu der Show!
Daniel Mark Eberhard (p) (Gewinner Bayr. Kulturpries 2022)
Walter Bittner (dr)
Stephan Holstein (ts, cl)
Uli Fiedler (b)
Martin Schmid (voc)
Pasinger Fabrik
August-Exter-Straße 1,
81245 München
Freitag 06.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Quatuor Ébène
Quatuor Ébène
Mit ihrem charismatischen Spiel, ihrem frischen Zugang zur Tradition und dem offenen Umgang mit neuen Formen gelingt es den Musiker*innen, einen weiten und jüngeren Zuschauer*innenkreis zu begeistern, und ihr Talent in regelmäßigen Meisterkursen im Conservatoire Paris zu vermitteln.
"Wir brauchen die Inspiration durch das Publikum" sagte Raphaël Merlin im Frühjahr 2020 im Interview mit der NZZ, es sei einer der zentralen Gedanken ihres Beethoven Around the World-Projekts. Zwischen Mai 2019 und Januar 2020 nahm das Quartett die 16 Streichquartette Beethovens in einem weltumspannenden Projekt auf 6 Kontinenten auf. Mit dieser Gesamteinspielung zelebrierten die vier Franzosen zugleich ihr 20. Bühnenjubiläum, das sie mit Aufführungen des kompletten Streichquartettzyklus in großen Sälen Europas, wie der Philharmonie de Paris oder der Alten Oper Frankfurt, gekrönt haben. Auch Einladungen aus der Carnegie Hall New York, vom Verbier Festival und dem Wiener Konzerthaus standen auf der Agenda.
Im Januar 2021 wurde das Quartett von der Hochschule für Musik und Theater München beauftragt im Rahmen der neugegründeten "Quatuor Ébène Academy" eine Streichquartett-Klasse aufzubauen. Bereits seit Herbst 2020 ist Raphaël Merlin an der Münchner Hochschule Professor für Kammermusik.
Mit Beginn der Saison 2022/2023 tritt das Quatuor Ébène gleich drei Residenzen an. Sie sind das "Quatuor en résidence à Radio France" mit jeweils drei Konzerten in den kommenden drei Saisons, in denen sie die große Bandbreite ihres Könnens darbieten werden. Zusammen mit ihren Kolleg*innen und Freund*innen vom Belcea Quartet bestreiten sie ab dieser Saison einen gemeinsamen Zyklus im Wiener Konzerthaus. Im Herbst 2022 sind sie Residenz-Quartett beim Beethovenfest Bonn mit vier Konzerten. Darüber hinaus führen sie ihren dreiteiligen Konzertzyklus in München bei der Konzertdirektion Hörtnagel fort.
PIERRE COLOMBET Violine
GABRIEL LE MAGADURE Violine
MARIE CHILEMME Viola
RAPHAËL MERLIN Violoncello
Programm
Joseph Haydn: Streichquartett g-Moll op. 20 Nr. 3
Béla Bartók: Streichquartett Nr. 3 Sz 85
Franz Schubert: Streichquartett Nr. 15 G-Dur D 887
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Freitag 06.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Fanfare Cioc?rlia
Fanfare Cioc?rlia feiert 25-jähriges Bandjubiläum!
Fanfare Cioc?rlia sind die lebende Legende des Balkan-Brass. Entfesselte Blasmusik mit aller Wucht in die Welt zu tragen – das war vor 25 Jahren die Idee! Es dauerte nicht lange und ihr unverwechselbarer Stil und ihr beispielloses Talent, Roots-Musik vom Balkan mit Anleihen aus Jazz, Pop- und Rockmusik zu veredeln, Blasmusik mit einer absurd anmutenden Präzision und Geschwindigkeit zu interpretieren hat ihnen zu Kultstatus in der Musikszene von Punk bis Klassik verholfen. Eine der wichtigsten und berühmtesten Blasskapellen der Welt und live ein Erlebnis, das seinesgleichen sucht. Sobald die zwölf Musiker aus dem entlegenen rumänischen Dorf Zece Pr?jini die Backen blähen, fahren dem Publikum die Rhythmen der Roma in die Beine und versetzen es in Ekstase.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Freitag 06.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Habach Village: Shawn Jones (USA)
Shawn Jones (USA)
Shawn Jones ist der Inbegriff der Slide-Gitarre und einer der ausdrucksstärksten Singer/Songwriter, wenn es um amerikanischen Roots/Americana/Blues/Rock geht! Der gebürtige Kalifornier gilt als ein dynamischer Performer, der mit seinem atemberaubenden „lefthand“ Gitarrenspiel als auch mit seiner ausdrucksstarken, souligen Stimme zu beeindrucken weiß.
Er blickt auf eine 30-jährige Karriere als Livemusiker mit 6 veröffentlichten Studio-Alben zurück. Seit vielen Jahren tourt er sowohl Solo als auch mit seiner Band durch Amerika, Canada, UK und hat dabei auch viele der größten und besten Musiker supported wie B.B. King, Robert Cray, Buddy Guy, Bonnie Raitt, Waylon Jennings, Willie Nelson, Leon Russel, Derek Trucks, Robben Ford, Little Feat, Joe Bonamassa u. v. a.
2023 kommt er endlich wieder nach Deutschland.
Shawn Jones ist eine Seltenheit im heutigen Musik-Business: obwohl er sich stets neu erfindet, bleibt er seinen Wurzeln treu und reißt das Publikum mit seiner sanft-bluesigen Stimme und seinen tiefgründigen Songs mit. Shawn Jones verkörpert Leidenschaft pur und spätestens beim ersten Gitarren-Solo weiß man, dass der Blues durch seine Adern fließt.
Line-up:
Shawn Jones (guitar, voc)
Sam Bolle (bass, back-voc)
Gianpaolo Feola (drums)
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Freitag 06.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ottobrunn: Jimi Hendrix is back
Jimi Hendrix is back
Nguyên Lê Gitarren
Himiko Paganotti Vocals
Romain Labaye Bass
Gergo Borlai Schlagzeug
Jimi Hendrix ist ein Mythos der Popkultur. Doch er ist darüber hinaus auch einer der kreativsten Musiker an der Schwelle zwischen Rock und Jazz. Sein respektloser Umgang mit der Technik und sein Spaß am Experiment faszinieren noch Jahrzehnte nach seinem tragischen Tod. Jimi Hendrix ist ein Vorbild für unkonventionelle Gestaltungskunst und schon deshalb einer der künstlerischen Ahnen des Gitarristen Nguyên Lê, der sich an diesem Abend vor einem der genialsten Musiker des 20. Jahrhunderts verneigen wird.
Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2,
85521 Ottobrunn
Freitag 06.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Geretsried: Claudia Sommer, Klaus Reichardt und Karsten Gnettner
Claudia Sommer, Klaus Reichardt und Karsten Gnettner
Kulturbühne Hinterhalt
Leitenstraße 40,
82538 Geretsried
Freitag 06.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ismaning: Lisette Spinnler & Christoph Stiefel
Lisette Spinnler (Gesang) & Christoph Stiefel (Piano)
Die musikalischen Zwiegespräche von Lisette Spinnler, Gesangsprofessorin an der Basler Musikhochschule, und Christoph Stiefel, einem der renommiertesten Pianisten der Schweizer Jazzszene, sind ruhig und kontemplativ, zärtlich und nachdenklich, gleichzeitig aber voller Intensität und Spannung. Frei improvisierte Songs stehen neben Eigenkompositionen und Standards wie „Body and Soul“ oder „Blue in Green“. Wiederkehrende Themen der Songtexte, die u. a. von Emily Brontë stammen, sind der Kreislauf der Natur, deren Gefährdung und Vergänglichkeit. Der hypnotische Zauber und die berührende Intimität der Musik dieses Duos haben mehr Bezüge zum klassischen Kunst-Lied und der Neuen Musik als zum swingenden Jazz. Mit diesem verbindet sie aber die improvisatorische Freiheit und die intensive musikalische Kommunikation.
Großer Saal in der Seidlmühle
Mühlenstr. 15,
85737 Ismaning
Freitag 06.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: The Spirit of FALCO
The Spirit of FALCO
„Der Kommissar“. „Rock Me Amadeus“. „Jeanny“. Diese Hits und noch mehr Musik vom größten Popstar Österreichs, der 1998 verstorben ist, gibt es seit 2007 live zu erleben. „The Spirit of FALCO“ heißt jene mitreißende Show, die neben seinen internationalen Charts-Erfolgen Songs wie „Out Of The Dark (Into The Light)“, „Vienna Calling“, „Egoist“ oder „Junge Römer“ beinhaltet. In ihrem Mittelpunkt steht der Sänger und Entertainer Hans-Peter Gill. Der Münchner sieht aus wie die legendäre Kunstfigur mit den zurückgekämmten Haaren plus der schwarzen Ray-Ban-Sonnenbrille und wurde deshalb 2003 bei der RTL-Sendung „Deutschlands beste Doppelgänger“ vorgestellt, zumal selbst Falco-Fans ihn oftmals für den gebürtigen Wiener gehalten haben. Am 23. Februar 2007 besucht er Falcos Mutter, Maria Hölzel, in Österreichs Hauptstadt. Sie begrüßte Gills Vorhaben, das Gedenken an ihren Sohn mit einer Bühnenproduktion am Leben zu erhalten.
Äußerlichkeiten sind allerdings nicht die einzigen Parallelen zwischen den Beiden. Mindestens ebenso wichtig: Gill besitzt eine ähnliche Stimme wie Falco und hat dessen markanten Rap-Stil verinnerlicht - dermaßen gut sogar, dass er am 22. Februar 2012 in Falcos-Stammlokal, der Wiener Club-Institution „U4“, mit dessen ursprünglicher Band zum 60. Geburtstag des Szenefotografen und langjährigen Falco-Freundes Conny de Beauclair auftreten konnte und dafür gefeiert wurde.
Um maximale Authentizität zu gewährleisten, ließ Hans-Peter Gill sich seine Bühnenklamotten nach den Originalvorlagen schneidern. Den coolen Bühnenauftritt des smarten Österreichers beherrscht er ohnehin perfekt. 100 Minuten dauert „The Spirit of FALCO“. Bei den Falco-Tribute-Gastspielen begleitet ihn, der separat ein 30-minütiges Greatest-Hits-Programm als Halb-Playback anbietet, sein Quintett. Dadurch ist Konzertatmosphäre garantiert. Wegen des stimmigen Einklangs von Sound und Optik wird das Spektakel gar zu einem Zeitgeist-Express. Unübersehbar ist: Gill interpretiert Falco nicht nur, sondern Gill ist Falco. Livehaftig!
STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5,
82194 Gröbenzell
Samstag 07.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Wolfratshausen: Salome Kammer (Gesang) & Maria Reiter (Akkordeon)
Salome Kammer, Gesang
Maria Reiter, Akkordeon
Es liegt in der Luft!
Zwei Powerfrauen mit unbändiger Lust an Musik und Erzählung finden in den Liedern der GOLDENEN ZWANZIGER des vergangenen Jahrhunderts ihre Ausdrucksmöglichkeiten. Schon damals galt der Slogan: “Ich bin eine Frau, die weiß was sie will“. Hier können Salome Kammer mit ihrer vielseitig wandlungsfähigen und preisgekrönten Stimme und Maria Reiter am rauschenden und auch preisgekrönten Akkordeon ihre Anliegen in Text und Musik wiederfinden: frech, frivol, verführerisch. Wir hören Lieder von Kurt Weill, Mischa Spoliansky, Paul Abraham, Claire Waldoff und vielen anderen.
Zur Musik der Zwanziger Jahre: Im englischen Sprachraum wird das Jahrzehnt "Roaring Twenties" genannt, und auch in Deutschland findet die Musik der Goldenen Zwanziger mit den Musikrichtungen Swing, Jazz und Charleston immer wieder neue Fans. Wenn von den Goldenen Zwanzigern die Rede ist, geht es vor allem um die zweite Hälfte der 1920er- Jahre, sie fanden in der Welt-Wirtschaftskrise von 1929 ihr jähes Ende. Jazz und Swing wurden in den 1920er-Jahren auch in Europa einem größeren, städtischen Publikum bekannt. Zwar waren nur wenige Familien stolze Besitzer eines Radios, aber Musiksendungen gehörten zu den besonders beliebten Sendungen. Tänze und Tanzveranstaltungen waren ebenfalls sehr beliebt. Bekannt aus dieser Zeit ist auch der Begriff des Eintänzers, zumeist ehemalige Offiziere, welche als Angestellte von Tanzschulen die Damen auf Tanzveranstaltungen zum Tanz auffordern sollten.
Loisachhalle
Hammerschmiedweg 6,
82515 Wolfratshausen
Samstag 07.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterhaching: Verschwundene Sterne
Verschwundene Sterne
Die schönsten Lieder der 20er-Jahre und ihre Geschichte. 20er-Jahre Revue
Es spielt das Casanova Society Orchestra Berlin
Sicher kennen Sie "Veronika, der Lenz ist da", den "Sportpalastwalzer" oder "Ein Freund, ein guter Freund". Aber wissen Sie auch, wer diese Lieder geschrieben hat? Zur Zeit ihrer Entstehung galten die Komponisten und Textdichter dieser Hits als Stars, doch viele dieser Sterne
wurden vom Himmel gelöscht. Übrig blieben nur ihre Melodien. Wie sagte Werner Richard-Heymann gerne: "Sie kennen mich nicht, aber Sie haben schon viel von mir gehört." Und wie ihm ging es vielen, die verbannt, verfemt, vergessen wurden.
Das Casanova Society Orchestra, das Tanzorchester des Hotel Adlon, holt die Sterne wieder ans Licht, mit unbändiger Spielfreude und voller Charme. Originale Arrangements garantieren den authentischen Klang der goldenen 20er-Jahre. Durch das Programm führt Chefcasanova Andreas Holzmann und und erzählt die Geschichten hinter den Liedern.
Kubiz
Jahnstraße 1,
82008 Unterhaching
Samstag 07.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Black Patti: American Blues & Roots Music
Black Patti: American Blues & Roots Music
Seit über 10 Jahren sind die zwei Blues & Roots Musiker auf internationalen Bühnen und Festivals gemeinsam unterwegs. Zweistimmig, handgemacht und unzensiert erzählt das mehrfach prämierte Duo in seinen Songs Geschichten, die das Leben schreibt.
Musikalisch orientiert sich Black Patti an der einzigartigen Mischung der vor dem zweiten Weltkrieg in den USA entstandenen, ländlichen Stile. Mit ihrem äußerst abwechslungsreichen Repertoire präsentieren die Süddeutschen filigran-kunstvolle und berührende Roots-Musik zwischen tiefschwarzem Delta Blues, federndem Ragtime und beseelten Spirituals.
"Hier klingen die wahren Wurzeln all dessen, was uns tagtäglich an Popklängen manchmal unerträglich um die Ohren fliegt. Es sind rudimentäre Versatzstücke wie aus einer anderen Welt. Nein, sie war sicher nicht besser. Aber vielleicht einfacher, überschaubarer, berührender, stärker am Ursprünglichen angelegt." - Viktor Brauer, KultKomplott
PETER CROW C., Gitarre, Gesang, Mundharmonika
FERDINAND "JELLY ROLL" KRAEMER, Gitarre, Gesang, Mandoline
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Samstag 07.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Divas of Musical
Divas of Musical
Musicalstars Susan Rigvava-Dumas, Diane Lübbert und Anne Becker begeistern das Publikum mit geballter „Frauenpower“ und starken Stimmen.
Ein Abend ganz im Namen der größten Diven mit den Highlights von Whitney Houston, Barbara Streisand, Tina Turner, Mariah Carey, Celine Dion und den schönsten Musical Songs aus Rebecca, Cats, Elisabeth, Frozen, We Will Rock You und viele mehr.
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Samstag 07.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Freising: MYSTIC PROPHECY - Special Guest: MAD MAX
MYSTIC PROPHECY - Special Guest: MAD MAX
„MYSTIC PROPHECY“
Mit einer über zwei Dekaden andauernden Band-Historie gehören MYSTIC PROPHECY zu den etablierten Acts des deutschen Metal-Zirkus. Und spätestens seit ihrem gefeierten letzten Meisterwerk "Metal Division" und Chart-Erfolgen in mehreren Ländern (u.a. #20 in den offiziellen deutschen Top 100 Album-Charts) gehört das Quintett rund um den charismatischen Sänger R.D. Liapakis zur Speerspitze des internationalen Heavy Metal.
Power pur! Und mit ihren neuen Album „Hellriot“ (Veröffentlichung am 19.05.2023) knüpfen sie dort an, wo sie mit „Metal Divison“ aufgehört haben: Kurzum: MYSTIC PROPHECY liefern ab und lassen, live wie auf Platte, jedes Heavy Metal-Herz gnadenlos höher schlagen.
„MAD MAX“
Alles begann 1982 mit der "New Wave Of British Heavy Metal", als sich die Münsteraner Band aufmachte ihre Leidenschaft in die Welt zu tragen. Heavy Metal musste es sein, und so ist es bis heute. Mit vielen großen Bands, darunter Deep Purple, Axel Rudi Pell usw. waren sie auf Tour unterwegs.
Mit dem griechischen Label "ROCK OF ANGELS RECORDS" konnte man sich auf einen weltweiten neuen Plattenvertrag einigen und zum 40 – jährigen Bandjubiläum erschien mit "Wings Of Time" das mittlerweile erfolgreichste Album der Bandgeschichte. Sowohl die Fans wie auch die Fachpresse waren begeistert und in vielen Ländern erzielte das Album Höchstwertungen in den Bewertungen.
Lindenkeller Freising
Veitsmüllerweg 2,
85354 Freising
Samstag 07.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Quatuor Arod
J. Haydn, D. Schostakowitsch, J. Brahms
Fürstenfelder Konzertreihe
Jordan Victoria & Alexandre Vu, Violine / Tanguy Parisot, Viola / Jérémy Garbarg, Violoncello
Das Quatuor Arod ist in den bedeutendsten Konzertsälen der Welt zuhause: Wigmore Hall in London, Berliner Philharmonie, Concertgebouw in Amsterdam. Die erste USA-Tournee führte nach New York in die Carnegie Hall. 2013 taten sich vier vielversprechende Studenten des Pariser Conservatoire zum Streichquartett zusammen. Als Schutzfigur wählten sie Arod, das feurige Pferd aus Tolkiens „Der Herr der Ringe“. 2016 erspielte sich das Quatuor Arod den Ersten Preis beim ARD-Musikwettbewerb in München. Das Ensemble gehörte zu den „BBC New Generation Artists“ und den „Echo Rising Stars“; es brachte ein Streichquartett des französischen Komponisten Benjamin Attahir zur Uraufführung.
„Das wunderbar austarierte Zusammenspiel, die subtile Ausgestaltung wie die technische Souveränität faszinieren von Anfang an.“ (Münchner Merkur)
„Man darf sich an einer ebenso plastischen wie farbigen Wiedergabe erfreuen, die unendlich viele Zwischentöne kennt und dem Zuhörer ein reiches Spektrum an Assoziationen erlaubt.“ (Süddeutsche Zeitung)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Samstag 07.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Planegg: La vie en rose - Ein Édith-Piaf-Abend
La vie en rose
Ein Édith-Piaf-Abend
„Um zu leben, muss ich singen“, so schrieb Édith Piaf, der Spatz von Paris. Und das tat sie, von Kindesbeinen an – bis hin zu ihrem viel zu frühen Tod. Das Leben der Sängerin war eine wilde Achterbahnfahrt voller grandioser Erfolge auf der ganzen Welt, aber auch voller tragischer Momente, voller Liebesbeziehungen, Drogen und Alkohol.
Meike Fabian erzählt aus dem Leben der zierlichen Sängerin, die schon zu Lebzeiten zur Legende geworden ist. Begleitet von Ulli Forster (Piano), Matthias Friedrich (Geige), Melanie Streitmatter (Kontrabass) und Claus Bächer (Akkordeon) singt sie dabei die bekanntesten Chansons von Milord über L´accordeoniste bis hin zu Je ne regrette rien.
Kupferhaus
Feodor-Lynen-Str. 5
82152 Planegg
Samstag 07.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Seefeld: Martin Schmitt - "Jetz' is Blues mit lustig"
Martin Schmitt - "Jetz' is Blues mit lustig"
Martin Schmitt (piano, vocal)
Nach seinen erfolgreichen Programmen „Schmitt“, „Aufbassn!“ und „Von Kopf bis Blues“ präsentiert der aktuelle Deutsche
Kabarettmeister sein heiß ersehntes neues Programm.
Es ist eine bewährte Mischung aus humoristischen, ironischen, hintergründigen und ernsten Geschichten und Songs, die so bunt sind, wie das Leben.
Ob es um den überbordenden Gebrauch von Handys oder die täglich neue Motivation im Leben, um Ausraster oder Berufsmüdigkeit, um Angst, Neid oder zahllose Dialekte geht – der Schmitt dahinter ist immer erkennbar.
Das Ganze am Klavier, bayrisch und bluesgetränkt - praktisch das Blues und Minus des Lebens. Wer kann da Schmitt halten?
Wo immer der Münchner auch war - er hinterlässt überall geflügelte Orte, denn er ist besten Sinne Unterhalter und versteht es meisterhaft, sein Publikum humorvoll einzubinden.
Erneut eine Show mit einzigartigem Entertainmentfaktor!
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Samstag 07.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Götz Alsmann & Band - L.I.E.B.E.
Götz Alsmann & Band
L.I.E.B.E.
Götz Alsmann singt Lieder der Liebe.
Tut er das nicht immer?
Eigentlich ja.
Aber nach seinen musikalischen Ausflügen nach Paris, New York und Rom, jeweils dokumentiert durch preisgekrönte Alben und über 700 Konzerte in den letzten neun Jahren, widmet sich der König des Jazzschlagers wieder den Werken der großen Komponisten und Texter des deutschen Sprachraums.
Deren Spezialität waren schon immer Liebeslieder – romantisch und zart, verträumt und verrucht - aber auch draufgängerisch und wild.
Ganz gleich, ob es sich dabei um Werke aus der Zeit der „silbernen Operette“ der 20er und 30er Jahre handelt, um Chansons der Nachkriegszeit oder um Preziosen aus der Schlagerwelt der 50er und 60er Jahre – all’ diese Klassiker werden im typischen Sound der Götz Alsmann Band mithilfe der Arrangements ihres Bandleaders behutsam in die Welt des Jazz überführt und beweisen dadurch ihren Charme, ihre Eleganz, ihren Humor und ihre zeitlose Qualität.
Die Band, die Götz Alsmann bei den Konzerten zur Seite steht, besteht aus Musikern, die zum größten Teil seit Jahrzehnten zum Ensemble gehören. Bei buchstäblich Tausenden von Konzerten haben sie an Alsmanns immerwährendem Einsatz für den Jazzschlager teilgenommen. Ihr Platz in der Musikgeschichte ist ihnen sicher. Sie erleben:
Götz Alsmann (Gesang, Piano und mehr)
Altfrid M. Sicking (Vibraphon, Xylophon, Trompete)
Ingo Senst (Kontrabass)
Dominik Hahn (Schlagzeug)
Markus Paßlick (Congas, Bongos, Percussion)
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Samstag 07.10.2023; Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ebersberg: Luksan Wunder
Luksan Wunder
Wer in letzter Zeit im Internet unterwegs war, dürfte um Luksan Wunder kaum herumgekommen sein: Das Comedy- und Satire-Kollektiv aus Berlin treibt vornehmlich im Netz, aber auch in sämtlichen anderen Medien (TV, Radio, Podcast, Musik) sein wunderliches Unwesen und parodiert dort alles, was nicht bei drei aufm Baum ist. Ihre Videoreihen sind virale Hits, und die Videos der Crew bringen es weltweit auf über eine Halbe Milliarde Klicks. Aufwändig produzierter Unfug mit viel Liebe zum Detail vermischt mit Wortwitz, Ironie und hintergründigem Humor: Was einerseits brüllend komisch ist, legt andererseits den Finger in die offene Wunde unserer digitalisierten Zeit.
Nun gibt es die neue Live-Show des Kollektivs. „WTFM 100,Null“ funktioniert wie die Videos und die erfolgreiche Podcast-Show von Luksan Wunder auch: In verblüffend hoher
Schlagzahl werden Gags und Formate gefeuert, und zwar mal derb, mal subtil, mal seltsam – mal Musik, mal Video, mal Sketch. Der anspielungsreiche Humor schwimmt im stürmischen Bermudadreieck von Postmoderne, Pubertät und Parodie.
Ein humoristischer Rundumschlag, ausgeführt mit Präzisionsboxhandschuhen aus Vanillepudding und einem feinen Lächeln im Gesicht.
Förderpreis bei der Verleihung des 51. Deutschen Kleinkunstpreises 2023: „Ein Ensemble, das mit präziser Beobachtung und großer künstlerischer Bandbreite die Alltagswelt und ihre popkulturellen Auswüchse zerschlägt, um sie dann urkomisch wieder zusammenzusetzen.“
Altes Kino
Eberhardstraße 3,
85560 Ebersberg
Sonntag 08.10.2023; Uhrzeit: 15:30 Uhr
Fürstenfeld: Die große Johann Strauß Gala - Sinfonie-Orchester Prag & Johann Strauß Ballett
Die große Johann Strauß GalaGala Sinfonie-Orchester Prag & Johann Strauß Ballett
Kein anderer Dirigent der Unterhaltungsmusik verstand es, mit seinem kompositorischen Können und unerschöpflichen melodischen Einfallsreichtum derart viele weltbekannte Walzer, Märsche und Polkas zu komponieren. Die große Johann Strauß Gala mit den Mitgliedern des Gala Sinfonie-Orchesters Prag, internationalen bekannten Solisten, dem Johann Strauß Ballett und Moderator Rolf Hartge, lassen diese Musikepoche lebendig werden. Zum Repertoire gehören Titel wie der „Kaiser Walzer“, „Wer uns getraut“, „Komm in die Gondel“, „Brüderlein und Schwesterlein“, „An der schönen blauen Donau“, die „Tritsch-Tratsch Polka“ und selbstverständlich auch der „Radetzky-Marsch“.
„(...) sowohl das Orchester, das Johann Strauß Ballett, als auch die Solisten verzauberten mit Leidenschaft und Perfektion das Publikum von Beginn an und ließen es mit ihren farbenprächtigen Kostümen in die bunte Welt der Wiener Operette eintauchen.“ (Allgemeine Zeitung)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Sonntag 08.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Isarphilharmonie: John Mc Laughlin Quintet
John Mc Laughlin Quintet
John McLaughlin – guitar
Gary Husband – keyboards, drums
Étienne M’Bappé – bass
Ranjit Barot – drums
Jany McPherson – piano, vocals
»One of the world’s greatest guitarist and a true legend« Pat Metheny
John McLaughlin galt schon im Alter von 30 Jahren als bester Gitarrist der Welt. Der „Killer“, wie er von Miles Davis genannt wurde, gehört zu Crème de la Crème der Jazz-Musiker, der auch eng mit Carlos Santana, Al Di Meola und Paco de Lucia zusammengearbeitet hat. So listete der Rolling Stone McLaughlin als einen der 100 besten Gitarristen aller Zeiten auf.
Der Weltmusiker und Grammypreisträger aus Yorkshire, bündelt die kreative Kraft, die Spielfreude und die kulturelle Offenheit all dieser Erfahrungen zu einer faszinierenden Seltenheit: Anspruchsvoller, virtuoser, improvisierter Musik, die vor allem im Konzert emotional und mitreißend ist.
Denn so die Gitarren- Legende: „Jedes Konzert ist emotional. Die Emotion ist der Treibstoff für unseren Motor, wenn man so will. Ohne sie läuft nichts.Das Leben an sich und die Musik, die darin und daraus entsteht, kann man nicht voneinander trennen.“
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Montag 09.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Oberhausen: Die Obermüller Musikanten
Die Obermüller Musikanten
Anno 1886 gründete Michael Obermüller aus Wattersdorf im Landkreis Miesbach die Blaskapelle Obermüller. Bis heute ist diese Familiantradition bereits in fünfter Generation erhalten geblieben und ist vielen Leuten ein Begriff für Tradition und Qualität auch weit über die Grenzen Bayerns hinaus. Seit Oktober 2002 bilden die Obermüller Musikanten die Hauskapelle im Hofbräuhaus München.
Im Mai 2011 wurde den Obermüller Musikanten der Volksmusikpreis der Hanns-Seidel-Stiftung verliehen und im November 2011 feierten sie mit einem großen Jubiläumskonzert ihr 125-jähriges Bestehen.
Dem jungen Musiker Maximilian Obermüller steht ein reicher Notenschatz zur Verfügung, der in den vergangenen 125 Jahren sukzessive erweitert und den unterschiedlichen Gegebenheiten angepasst wurde. Darunter findet sich auch der „Nachlass Otto Ebner“ sowie zahlreiche Kompositionen der „Kapellmeisterdynastie“ Obermüller.
Das Repertoire der Obermüller Musikanten lässt keine Wünsche offen und reicht von alpenländischer Volksmusik über Wirtshausmusik bis hin zu Kompositionen aus der heutigen Zeit.
Langjährige Erfahrung, professionelle Musiker sowie Flexibilität in verschiedensten Stilrichtungen zeichnen die Obermüller Musikanten aus.
Stroblwirt
Dorfstraße 6,
82386 Oberhausen
Montag 09.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: 118. Kammermusik in Puchheim
118. Kammermusik in Puchheim
"In bester Laune"
Die Reihe "Kammermusik in Puchheim" wird seit 2006 von Mitgliedern des Staatstheaters am Gärtnerplatz gestaltet und hat mit inzwischen über hundert Konzerten einen festen Platz im Puchheimer Kulturleben. "In bester Laune" war Brahms, als er die Komposition seines dritten Streichquartetts beendet hatte, denn ihm war ein Werk gelungen, das bei aller Rafinesse in der Satztechnik relativ unbeschwert erscheint. Auch die Bagatellen von Dvorák atmen den leichten Geist fröhlicher Spielmusik. In seinem Bläserquintett lotet Klughardt den Farbenreichtum der Instrumente in einer Kombination aus spätromantischer Harmonik und pastoraler Idylle aus.
- August Klughardt (1847-1902),
Bläserquintett C-Dur op. 79
- Antonín Dvorák (1841-1904),
5 Bagatellen op. 47 für zwei Violinen, Violoncello und Harmonium
- Johannes Brahms (1833-1897),
Streichquartett Nr. 3 B-Dur op. 67
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Dienstag 10.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pasing: Katharina & Christian Gruber
Katharina & Christian Gruber: „A Tribute to Edith Piaf, Ella Fitzgerald, Carole King and Joni Mitchell“
Mit dem Programm „A Tribute to Edith Piaf, Ella Fitzgerald, Carole King and Joni Mitchell“ verneigen sich Katharina Gruber (Gesang) und Christian Gruber (Gitarre) vor den größten weiblichen Sängerinnen und Songschreiberinnen der Genres Jazz, Chanson und Folk. Songs, die man mit großen Namen wie Ella Fitzgerald, Edith Piaf, Carole King oder Joni Mitchell verbindet, werden mit Leichtigkeit und Charme in feinsinnigen Arrangements für Gesang und Gitarre präsentiert. Das Publikum erlebt einen Streifzug durch Jahrzehnte zeitloser Musik, durch musikalische Welten, die inspirierend und wegweisend für Generationen von Musiker*innen auf der ganzen Welt waren und bis heute sind. Dabei lassen Katharina und Christian Gruber die Interpretationen der großen Künstlerinnen im Hintergrund schwingen und nutzen gleichzeitig den Raum, den ein jeder dieser Songs bietet, ihre eigenen künstlerischen Impulse so einzubringen, dass authentische Versionen entstehen.
Pasinger Fabrik
August-Exter-Straße 1,
81245 München
Mittwoch 11.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: Heldmaschine
Heldmaschine
Die Band steht mit ihrer ersten neuen Single 'Sucht' ungeduldig in den Startlöchern und kann es kaum erwarten, im Oktober 2023 loszuziehen, um den FLÄCHENBRAND zu bekämpfen. Oder befeuern sie ihn gar zusätzlich?? Die bereits legendäre Heldmaschine-Show mit ihrem unverwechselbar wuchtigen Sound ist nun das Fundament einer neuen Epoche der Band. Ihre unvergleichliche Live-Energie wird die FLÄCHENBRAND - Tour zu einem einmaligen, einbrennenden Erlebnis machen. HELDMASCHINE unterstreichen mit ihrem neuen Showkonzept, schlicht eine der besten Livebands des Landes zu sein. Freut euch auf große und heisse Momente mit HELDMASCHINE!
KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Donnerstag 12.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschleißheim: CHRIS HOPKINS MEETS THE JAZZ KANGAROOS
CHRIS HOPKINS MEETS THE JAZZ KANGAROOS
Chris Hopkins (Piano, Altsaxofon) I George Washingmachine (Violine, Gesang) I David Blenkhorn (Gitarre, Gesang) I Mark Elton (Kontrabass)
Chris Hopkins zählt mit seinem melodischen, farbenreichen Stil zu den renommierten Musikern der internationalen Jazz-Szene. Für dieses außergewöhnliche Konzert präsentiert der in Princeton, New Jersey, geborene Wahl-Bochumer ein unerhört groovendes Trio aus Down Under: Die Jazz Kangaroos – bestehend aus George Washingmachine, dem gewiss swingendsten Jazzgeiger des Universums, gleichzeitig entwaffnend charismatischer Sänger und Entertainer, der jedes Publikum sofort in seinen Bann zieht; David Blenkhorn, einem der vielseitigsten Gitarristen der internationalen Jazzszene; sowie Mark Elton, einem der führenden Kontrabassisten Australiens.
Ihr gemeinsames Album Chris Hopkins meets the Jazz Kangaroos – LIVE! hat zahlreiche internationale begeisterte Rezensionen erhalten und wurde in Paris mit dem Couleurs Jazz Hit! ausgezeichnet. Lustvoll spielen sich Chris Hopkins und die Jazz Kangaroos durch Eigenkompositionen und das „Great American Songbook“ von Gershwin bis Ellington und swingen dabei auch auf der Bühne, was das Zeug hält. Lässig-elegant, mitreißend, unterhaltsam. Ein herausragendes internationales Musik-Highlight!
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim
Donnerstag 12.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Camille Bertault & David Helbock
Camille Bertault & David Helbock
Camille Bertault und David Helbock, zwei Ausnahmekönner des jungen europäischen Jazz erkunden das unermesslich-wundersame Spielfeld des Jazz.
Sie ist Frankreichs Rising Star des Jazzgesangs und der Österreicher einer der interessantesten Pianisten des Kontinents. Auf den ersten Blick zwei Persönlichkeiten wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Die quirlige, humorvolle Bertault und der besonnene, in sich ruhende Helbock wirken aber nur äußerlich verschieden, denn musikalisch ticken sie gleich: Beide sind sie beispiellos wandelbar und fesselnde Geschichtenerzählende mit einem tiefen Sinn für Klangfarben und großer Lust, die Grenzen ihres Metiers zu sprengen. "Playground" präsentiert ein wesensgleiches Klavier-Gesangs-Duo, opulent und vielseitig.
Angebahnt wurde diese märchenhafte Konstellation 2019 bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen. Getreu dem Festival-Motto "Song Conversation" war die Vorgabe an die Eingeladenen, sich einen Wunschpartner auszusuchen, mit dem man noch nie gespielt hat. Helbock nannte Bertault, die wiederum den Trompeter Médéric Collignon – also spielten die drei dort erstmals zusammen. Und Helbock und Bertault merkten, wie gut sie harmonierten, wie viel sie gemeinsam haben:
Beide kommen sie ursprünglich von der Klassik, Bertault studierte bis zu ihrem 20. Lebensjahr ebenfalls Klavier, bevor sie zum Gesang fand; beide lieben sie das ganze Spektrum der Musik und haben die verschiedensten Vorbilder und Favoriten aus allen Genres; beide sind sie meisterhaft darin, deren Kanon kraft ihrer Persönlichkeiten und ihrem eigenen Stil in neuem Licht erstrahlen zu lassen.
"Playground" ist ein Kaleidoskop der Klangfarben und Emotionen, mitreißend, spannend, immer überraschend. Getragen von atemberaubender Gesangs- und Spieltechnik, bei der doch das Wesentliche nie vergessen wird: "Es geht nicht darum, Stärke oder Virtuosität zu zeigen, sondern darum, die Wahrheit des Augenblicks auszudrücken", sagt Camille Bertault. Was sie und David Helbock auf jedem Stück spielend einlösen.
CAMILLE BERTAULT, voice
DAVID HELBOCK, piano, percussion, live-looping, effects
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Donnerstag 12.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Miesbach: Claudia Koreck - Kalender-Tour
Claudia Koreck
Kalender-Tour
Wie verändern sich Stimmungen, Umgebung, Landschaft und die ganz eigene Wahrnehmung im Wandel der Monate?
Claudia Koreck hat sich bei ihrem neuesten musikalischen Projekt auf genau diese Suche begeben. Herausgekommen ist eine Art musikalischer Kalender mit 12 abwechslungsreichen Songs, bei denen Claudia Koreck ihre gesamte musikalische Bandbreite entfaltet.
Mit einer Busladung voller Instrumente präsentiert sie zusammen mit ihren fantastischen Musikern gewohnt unterhaltsam und stimmgewaltig ein ganz besonderes Konzerterlebnis.
Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Donnerstag 12.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Planegg: Tom & Flo - Anywhere is Love
Tom & Flo
Anywhere is Love
Tom & Flo lassen den Sound der 60er Jahre zu neuem Leben erwachen. Mit Gitarre, Kontrabass, zwei klasse Stimmen und der rechten Portion Charme gelingt es ihnen, ihr Publikum zu begeistern.
Die beiden Musiker liefern keine Oldie-Show ab, sie konzentrieren sich auf das Wesentliche. Und gerade deshalb klingen die Beatles, Simon & Garfunkel und die Everly Brothers selten frischer und authentischer. Mit ihren eigenen Songs geben sie ihrem Auftritt eine weitere persönliche Note und beweisen ihr Gespür für einprägsame Melodien.
„Kein Verstärker täuschte über ihr Können hinweg (…). Das Konzert der beiden (…) war ein Vergnügen der reinsten Art. Ganz ohne technischen Schnickschnack brachten Tom & Flo ein immenses Spektrum intensiver Emotionen auf die Bühne.“ (Augsburger Allgemeine)
Kupferhaus
Feodor-Lynen-Str. 5
82152 Planegg
Freitag 13.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Alliage Quintett & Sabine Meyer
Alliage Quintett & Sabine Meyer
Aufforderung zum Tanz“ hieß es zu Carl Maria von Webers Zeiten. Heute würde man vielleicht eher „Let‘s dance!“ sagen. Aber welche Ausdrucksweise man auch bevorzugt, um Sprache geht es bei diesem Konzert der Extraklasse ohnehin nicht: das Alliage Quintett, bestehend aus vier Saxofonisten und der Pianistin Jang Eun Bae wird ergänzt durch die weltweit gefragte Starklarinettistin Sabine Meyer.
Seit 2015 gehen das hochkarätige kammermusikalische Ensemble mit ihr auf Tournee und haben inzwischen bereits über 70 gemeinsame Konzerte gegeben und eine CD unter dem Titel „Fantasia“ veröffentlicht. Im Konzert in Germering erklingen neben Carl Maria von Webers „Aufforderung zum Tanz“ unter anderem die feurig-rhythmische „Cuban Ouverture“ von George Gershwin, Darius Milhauds „Brazileira“ aus Scaramouche, Tschaikowskys „Blumenwalzer“ aus dem Nussknacker sowie eine brillante Bearbeitung der Fantasie über „Danse macabre“ von Camille Saint-Saens unter dem Titel „Macabrum Sanctum“ von Stefan Malzew.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Freitag 13.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: DENNIS DIES DAS
DENNIS DIES DAS
Der Rapper aus dem Kölner Süden, erzählt Geschichten aus der urbanen Szene des Kölner Nachtlebens und bringt den Sound zu dem selbst Pavarotti-Hörer bouncen. Produziert wird Dennis Dies Das von seinem Schulhomie Sascha Urlaub, der ihn auch bei Auftritten am DJ-Pult begleitet.
SOHO STAGE
Ludwigstr. 34
86152 Augsburg / Theaterviertel
Freitag 13.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Grafing: EBE-JAZZ BIG BAND - The Brazilian Shape Of Jazz
EBE-JAZZ BIG BAND: The Brazilian Shape Of Jazz
Eröffnung Internationales Festival EBE-JAZZ 23
Die EBE-Jazz Big Band wurde von Josef Ametsbichler für einen Auftritt beim Internationalen Jazzfestival EBE-JAZZ 17 aus Profis und ambitionierten Amateuren der lokalen Szene gegründet. Im Jahr 2019 erarbeitete die Band mit großem Erfolg eine Zusammenfassung der „Sacred Concerts“ von Duke Ellington. Ein Mitschnitt erschien 2020 auf CD.
Für das Festival EBE-JAZZ 23 studieren die MusikerInnen ein Programm mit brasilianischer Big-Band-Musik ein, das als Eröffnungskonzert aufgeführt wird. Prof. Cliff Korman aus Rio de Janeiro, wird der Band hierzu in einem Workshop den letzten Schliff geben.
Stadthalle Grafing
Jahnstraße 13,
85567 Grafing bei München
Freitag 13.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: BBou
BBou
„Sodala. Ja, richtig, satte 7 Jahre ist es her seit BBou‘s letztem Album „Idylle“. Einerseits viel zu lange, andererseits ist die Freude nun umso größer, dass sein neues Schaustück „grod schey is“ in Erfüllung geht und im Sommer in unsere Atmosphäre gelangt. Wie schon seit Jahren unüberhörbar, geht Michl’s künstlerische Reise weiterhin weiter weg von rabiatem Sprechgesang hinzu zu gehaltvollen Klängen in Eintracht mit unserem Lebensraum, selbstverfreilich jedoch mit den gewohnt gesalzenen Zweifeln an Gesellschaft und Regiment. Bayerischer Hippie-Rap, quasi. Wie immer mit dem emsigen Dj Sticky, manchmal spontan mit illustren Weggefährten, und stets mit im Gepäck: seine Akustik-Gitarre. Genießt die Zeit bis dahin – wir sehen uns am End‘ vom Regenbong!“
KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Freitag 13.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Murnau: Stucky sings the Blues!
Stucky sings the Blues!
Erika Stucky - vocal & mini-accordeon
Terry Edwards - vocal, horns & e-bass
Paul Cuddeford - vocal & guitars
Kultur- und Tagungszentrum Murnau
Ödön-von-Horváth-Weg 1
82418 Murnau
Freitag 13.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Bobo Stenson Trio
Bobo Stenson, Jahrgang 1944, wird oft als eine Art Vaterfigur für die jüngeren Jazzmusiker aus dem hohen Norden gesehen. Zusammen mit Jan Garbarek machte er für viele erstmals auf die Qualität schwedischen Jazzes aufmerksam. Die Fähigkeit des Bobo Stenson Trios, weitreichende Idiome und ein breit gefächertes Repertoire im Rahmen seines eigenständigen Ausdrucks zu umfassen, ist inzwischen so etwas wie ein Markenzeichen der Gruppe geworden und brachte The New York Times zu der Aussage, der Pianist mache „erhabene Klaviertrio-Platten, ohne jemals zu viel zu spielen. Es pulsiert, bewegt sich in Wellen mit langen improvisierten Phrasen; es ist lebendig“. Mit „Sphere“ erschien im Frühjahr 2023 auf ECM ein neues Album seines aktuellen Trios, mit dem er seit vielen Jahren die Bühnen der Welt bespielt. Seit 2012 war Bobo Stenson nicht mehr in Landsberg. Jetzt ist es endlich wieder soweit!
Klavier Bobo Stenson
Bass Anders Jormin
Schlagzeug Jon Fält
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Freitag 13.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: The Hot Stuff Jazzband: Hot Stuff Goes Disney
The Hot Stuff Jazzband: Hot Stuff Goes Disney
„Holzkirchner Blues- & Jazztage“
Disney-Klassiker im Jazz-Gewand: Die 5 Profis mit insgesamt rund 200 Jahren Bühnenerfahrung mit u.a. Hugo Strasser, Ambros Seelos, Max Greger, Udo Lindenberg und Nathalie Cole haben rund 30 Musikstücke aus Disney-Filmen neu arrangiert.
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Freitag 13.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Oberhausen: Lenze & de Buam
Lenze & de Buam
Lenze und de Buam liefern in jeder Hinsicht treffsichere Bayern-Pop-Varianten mit Hit-Potential. Mit seinem Ende 2012 erschienenen Debüt Album - I nim di mid, belegte Lenze Schmid höchst eindrucksvoll, dass er zu den kreativsten Vertretern der zeitgenössisch alpenländischen Musikszene zählt.
Lenze und seine Buam spielen eingängige treffsichere, zwischen Pop, Indie, Folk und Electro angesiedelte Melodien und griffige Refrains die auf anspruchsvoll intelligente Songtexte treffen. Mal nachdenklich melancholisch, mal voller Wortwitz, stets beherrscht Lenze perfekt die lyrische Gratwanderung zwischen ernsten und heiteren Themen.
So will er gemeinsam mit dem Teufel zum Wacken-Festival reisen, trifft auf der Jagd auf einen verliebten Eisbären, mit dem er sich ans Lagerfeuer sitzt, schildert treffend einen Konflikt zwischen Vater und Tochter, singt aufs Leben, besingt einen Gummibärchen klauenden Astronauten oder begrüßt mit einem Augenzwinkern den Sonnenschein im wilden Westen. Hallo Sunshine.
2023 gehts wieder auf Tour. Festival, Festzelt, Musikkneipe oder Bierzelt, da wo gesungen und gefeiert wird da sind die Buam Dahei.
Stroblwirt
Dorfstraße 6,
82386 Oberhausen
Freitag 13.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Maisach: Don Alder (Canada)
Don Alder (Canada)
Beer & Guitar
Alders Spezialität ist die Kombination der Fingerpicking-Technik mit gleichzeitiger Nutzung der Gitarre als Perkussionskörper. Seine selbst komponierten Stücke sind eine einzigartige Kombination aus tief verankerter Melodie und Rhythmus.
Bräustüberl Maisach
Hauptstraße 24,
82216 Maisach
Freitag 13.10.2023; Uhrzeit: 21:30 Uhr
Puchheim: PUC Art Clubbing
PUC Art Clubbing
Das PUC wird zum Kreativ-Club: Mit apanorama und Bi Män zeigen zwei Acts aus dem Spitzenförderprogramm By.on Elektro des Verbands für Popkultur in Bayern e.V. (VPBy), wie kreativ und vielversprechend die elektronische Musik-Szene im Freistaat ist. Dazu erobert das junge Künstlerkollektiv Vivid des Kulturvereins Puchheim e.V. mit Live-Kunstaktionen den Raum. Die 16 Künstler, die zum Teil an Kunsthochschulen studieren und bereits gemeinsam im Münchner Lenbachhaus ausstellen konnten, nehmen die Klänge und Beats der Musik-Acts auf und laden ein, tanzend den Entstehungsprozess eines Kollektiv-Kunstwerks zu verfolgen oder an Kunstspots selbst kreativ zu werden.
Das Elektro-Duo apanorama aus Nürnberg hat sich den Genres Electro-Pop, House und Indie Electronic verschrieben. Michael Eppelein setzt die Songs seiner Partnerin Nora Lösl elektronisch um. Deren experimentelle, mehrstimmige, mit Loop-Station erweiterte Gesangsparts, treibende Beats und sphärische Synth-Harmonien erzeugen eine intime und tanzbare Atmosphäre. Bi Män aus München hat als audiovisuelle Interventionskünstlerin ihren eignen Stil des Postfemale Crossover kreiert. Ihr Sound ist harsch, schonungslos, ehrlich und brutaI und will Klischees aufbrechen. Zwischen den beiden By.on-Acts entwerfen Vivid mit eigenen Elektro-Mixes und Sound Collagen ihre eigene Klangwelt.
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Samstag 14.10.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Murnau: Rita Marcotulli & Luciano Biondini
Rita Marcotulli & Luciano Biondini
La Strada Invisibile
Rita Marcotulli - piano
Luciano Biondini - Akkordeon
Kultur- und Tagungszentrum Murnau
Ödön-von-Horváth-Weg 1
82418 Murnau
Samstag 14.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: Tanzwut
Tanzwut
“Silberne Hochzeit” – das sind 25 Jahre tanzwütige Musikgeschichte neu aufgenommen und vereint auf einem Album. Frontmann Teufel und seine Mannen nehmen uns mit zu den Anfängen der Band, als sie mit Schalmeien und Sackpfeifen die Bühnen der ersten Mittelaltermärkte in Deutschland eroberten, und mit Liedern wie “Labyrinth” und “Niemals ohne Dich” aus ihrem 2. Studioalbum “Labyrinth der Sinne” gleichermaßen für Bewunderung, wie für Erstaunen sorgten. Diese Meilensteine der Bandgeschichte werden mit der Veröffentlichung der „Silbernen Hochzeit“ erstmals digital verfügbar sein. Mit “Ihr wolltet Spass” und “Nein nein” finden sich auch zwei Songs des im Jahre 2003 erschienen Erfolgsalbums “Ihr wolltet Spass” auf der “Silbernen Hochzeit”. Lieder wie “Was soll der Teufel im Paradies” und Fanlieblinge wie “Der Arzt” und “Meer” runden die Reise durch die Vergangenheit ab und dürften bei den Fans so manche Erinnerung an denkwürdige Abende am Lagerfeuer und ausschweifende Partys wecken. Inzwischen gehören Tanzwut längst zur gefeierten Elite des mittlerweile salonfähig gewordenen Mittelalter-Rocks. Deutsche Texte, die mal lustig, laut und tanzbar, mal ernst und tiefgründig und oft auch gefühlvoll und berührend mitten ins Herz und in die Gehörgänge der Fans treffen, zeichnen die Band aus. Diese große Vielfältigkeit, gepaart mit einer unglaublichen Spielfreude und viel Fantasie ist es, was “Tanzwut” ausmacht.
KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Samstag 14.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Icking: Amaryllis Quartett mit R. O. Quero (Oboe)
Amaryllis Quartett mit R. O. Quero (Oboe)
Künstler:
Gustav Frielinghaus, Violine
Lena Sandoz Violine,
Mareike Hefti, Viola
Yves Sandoz, Violoncello
Ramón Ortega Quero, Oboe
Das Amaryllis Quartett überrascht immer wieder mit ganz besonderen Konzertprogrammen, in denen sie Klassiker der Quartettliteratur mit Neuem kombinieren. Die Uraufführungen von Werken zeitgenössischer Komponisten wie Johannes Fischer, David Philip Hefti oder Lin Yang nehmen dabei einen ebenso wichtigen Platz ein wie die Wiederentdeckung heute vergessener Meisterwerke.
Das Amaryllis Quartett konzertiert mit den namhaftesten Kammermusikpartnern und experimentiert mit unterschiedlichen Instrumenten und Gattungen. In dieser Konzertsaison spielt das Ensemble mit dem berühmten Oboisten Ramón Ortega Quero.
Der spanische Oboist Ramón Ortega Quero zählt zu den weltweit gefragtesten Oboisten. Am Konservatorium seiner Heimatstadt Granada erhielt Ramón Ortega Quero schon früh seine Ausbildung bei Miguel Quirós. Im Alter von zwölf Jahren war er bereits Mitglied im andalusischen Jugendorchester. Im Jahr 2003 nahm Daniel Barenboim Ortega ins West-Eastern Divan Orchestra auf. Seine Auszeichnung beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2007 brachte ihm endgültig den internationalen Durchbruch: es war eine Sensation in der Musikwelt, denn nach 40 Jahren war damit im Fach Oboe zum ersten Mal wieder ein 1. Preis vergeben worden. Seit 2008 ist Ramón Ortega Quero Solo-Oboist des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Gregor Witt, Solo-Oboist der Staatskapelle Berlin, wurde sein Mentor.
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart, Oboenquartett F?Dur KV 370
Fabián Panisello, Oboenquintett (Uraufführung)
Benjamin Britten, “Phantasy Quartet” op. 2
Wolfgang Amadeus Mozart, Oboenquintett g?Moll nach KV 516
Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium
Ulrichstraße 1–7,
82057 Icking.
Samstag 14.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterhaching: Lenbach-Ensemble & Paul Rivinius, Klavier
Lenbach-Ensemble
Paul Rivinius, Klavier
Wolfram Lohschütz, Viktoria Margasyuk, Violine; Jannis Rieke, Viola; Veit Wenk-Wolff, Violoncello
Antonin Dvorák: Klavierquintett A-Dur, op. 81
Johannes Brahms: Klavierquintett f-Moll, op.34
Wolfram Lohschütz ist seit 1990 als Erster Geiger bei den Münchner Philharmonikern tätig. Neben der Orchesterarbeit ist ihm die Kammermusik ein Herzensanliegen. Mit dem 2004 aus Mitgliedern der Münchner Philharmoniker gegründeten LENBACH-Quartett konzertiert er in vielen Städten Europas und war mehrfach in Unterhaching zu Gast. Darüberhinaus musiziert Wolfram Lohschütz im Lenbach-Ensemble mit außergewöhnlichen Musikern wie dem Pianisten Paul Rivinius.
Paul Rivinius vollendete seine Ausbildung in der Meisterklasse von Gerhard Oppitz in München und spielt in renommierten Kammermusik Ensembles wie dem Akanthus-Ensemble sowie dem Mozart Piano Quartett. Er war u.a. Professor für Kammermusik an der Musikhochschule "Hanns Eisler" in Berlin.
Kubiz
Jahnstraße 1,
82008 Unterhaching
Samstag 14.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ebersberg: Paolo Fresu spielt David Bowie
Paolo Fresu spielt David Bowie
Der Klang seiner Trompete ist einzigartig, und David Bowie ist ein unsterblicher Autor, der dem Jazz immer nahe stand. Für das Projekt „HEROES“ entschied sich Fresu, eine einzigartige Band zusammenzustellen: neben Trompete mit Electronics, Vocals, Posaune, Gitarre, Bass und Schlagzeug. Die Bandmitglieder kommen aus unterschiedlichen musikalischen Welten, zum Teil auch weit weg vom Jazz.
Für das Repertoire wurden etwa 30 Stücke von David Bowie ausgewählt.
Alter Speicher Ebersberg
Im Klosterbauhof 4,
85560 Ebersberg
Samstag 14.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Jisr - Open Border
Jisr: Open Border
"Jisr"/Brücke, so nennt sich das 2016 in München gegründete internationale Ensemble um den marokkanisch-stämmigen Gembri-Spieler und Sänger Mohcine Ramdan.
In kongenialer Zusammenarbeit mit internationalen, renommierten Musiker*innen versteht es das Ensemble, das Maximum an musikalischer Vielfalt in einem Bühnenbild zu vereinen. Jisr steht für Musik, die das heutige Leben, die heutige Gesellschaft, die heutige Realität in all ihren Facetten reflektiert. Gemeinsam mit anderen Kunstformen beobachtet, erforscht und verarbeitet Jisr das, was uns umgibt: Menschen, Gesellschaft, Natur, die Normalitäten und Absurditäten von heute. Die aus 6 festen Instrumentalisten aus 5 Ländern bestehende, basisdemokratisch organisierte Gruppe spielt vorzugsweise ein vielfältiges Repertoire, das von der Kernbesetzung mit Gembri, Akkordeon, Trompete, Kontrabass, Schlagzeug, Vibraphon und Geige abgedeckt wird. Die einzelnen Mitglieder sind unter anderem in der Klassischen Arabischen Musik, im Jazz, in der Afro-Gnawa-Musik, im Progressiven und Kraut-Rock, im Tango, im Balkan Folk und in weiteren Stilen zuhause. Sie fordern sich selbst und das Publikum, probieren aus und überraschen. In Zusammenarbeit mit Künstler*innen wie Konstantin Wecker, Roman Bunka, Iva Bittová, Martina Eisenreich, Rhani Krija sowie Musiker*innen und Bands aus verschiedenen Musikrichtungen, entfalten sie die erzählerische Kraft der Musik, um das erlebbar zu machen, was erzählt werden muss. So kann Jisr den Weg des musikalischen Austausches, der Fusion und der Improvisation einschlagen.
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Samstag 14.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Prinzregententheater: Naturally 7
Naturally 7
Naturally 7 – die „Vocal Play“ A-Capella-Gruppe der Stunde – überzeugt mit einem facettenreichen Klangkosmos einer ganzen Band vom Sound des Schlagzeugs über den Bass, die Gitarre, die Mundharmonika oder auch der Posaune – und das vollkommen ohne Instrumente! Spätestens seit ihren drei Welt-Tourneen mit dem Superstar Michael Bublé sind „Naturally 7“ dem großen Publikum ein Begriff. Ihre musikalischen Partnerschaften reichen von Coldplay, Quincy Jones, Herbie Hancock, Queen, Phil Collins, Diana Ross, Sarah Connor bei ihrem Hit „Music is the key“ bis Helene Fischer.
Freuen Sie sich auf ihre Songs aus den Filmen Titanic, The Sound of Music, West Side Story, Grease, Jailhouse Rock, 8 Mile, Saturday Night Fever und natürlich auch Themen aus den James Bond Filmen!
Ihr neues »@the Movies« Programm strotzt nur so vor Songs, die Sie zum Weinen, zum Lachen, zum Tief-Einatmen und zum Wundern bringen werden!
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Samstag 14.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Habach Village: BLACK CAT BONE
BLACK CAT BONE
Erstklassiger Gitarren-lastiger Bluesrock, kraftvoll und dynamisch gespielte Grooves, mitreißende Soli – und das alles gepaart mit ansteckender Spielfreude. Eindrucksvoll demonstrieren Black Cat Bone bei jedem Konzert, wie vielseitig und aktuell Blues heutzutage klingen kann.
Den rhythmischen Background, auf dem der virtuose Gitarrist Gunter Richter sein Können entfalten kann, liefern der Bassist Stephan Wegner und der Schlagzeuger Uli Wagner. Ihr pulsierendes, lebhaftes Zusammenspiel und ihre Dynamik zeugen von intuitiver Übereinstimmung.
Der Keyboarder Martin Holzner ist die ideale Ergänzung. Einfühlsam rundet er den Sound ab, legt einen locker geknüpften harmonischen Klangteppich und setzt mit fulminanten Ausflügen in den Jazz und die verschiedenen Spielarten des Blues solistische Akzente. Mit auf der Bühne steht die stimmgewaltige Bluesröhre Tanja Telschow – Gewinnerin des German Blues Award 2016 in der Kategorie „Gesang weiblich“. Ihr expressiver, kraftvoller Gesang und ihr Charisma bringen jeden Saal zum Kochen.
Unzählige Konzerte in Deutschland, Frankreich, Holland, Spanien, Österreich, der Schweiz und nicht zuletzt ihr Auftritt beim Montreux Jazz Festival brachten Black Cat Bone den Ruf einer außergewöhnlichen Live-Band ein.
Blues-Legenden wie Katie Webster, Sidney “Guitar Crusher“ Selby oder Rick Derringer (The McCoys, Johnny Winter) zeigten sich von Black Cat Bone so sehr beeindruckt, dass sie als Begleitband engagierten wurden.
12 CD-Produktionen – auch mit internationalen Größen wie Alvin Lee (Ten Years After), Chris Farlowe (Colosseum), Calvin Owens (Musical Director von B.B. King), Katie Webster, Sidney “Guitar Crusher“ Selby und Steve Baker – sind weitere Meilensteine der Bandgeschichte.
Absolutes Highlight jedoch war die Studio-Session für die CD “Taylormade“, zu der Mick Taylor, der frühere Rolling Stones-Gitarrist, als Gastmusiker nach Tübingen kam.
2019 feierte die Band ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum.
Line-up
Tanja Telschow – vocals; Gunter Richter – guitar; Martin Holzner – keys; Stephan Wegner – bass; Uli Wagner – drums
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Samstag 14.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Chris Hopkins meets the Jazz Kangaroos: From Frank Sinatra to Django Reinhard and beyond
Chris Hopkins meets the Jazz Kangaroos: From Frank Sinatra to Django Reinhard and beyond
„Holzkirchner Blues- & Jazztage“
Das Top-Quartett von Pianist Chris Hopkins mit drei Solisten aus Australien (daher „Jazz Kangaroos“) begeistert mit Swinging Jazz.
„Chris Hopkins genießt nicht nur hierzulande eine hohe Reputation. Sein Enthusiasmus für swingenden Jazz überträgt sich schnell auf Publikum und Mitspieler. Die Improvisationen sind mit solch melodischer Finesse gesegnet, dass man das nächste Solo kaum erwarten kann. Obwohl jeder für sich ein Solist der Extraklasse ist, fühlen sich alle dem Gesamtklang verpflichtet und agieren wie eine gut geölte Swingmaschine. Frisch, elegant, einfühlsam, freudvoll, kurzweilig, dabei zeitgemäß und ohne nostalgische Verklärung“, schwärmt das „Jazz Podium“.
WDR 3 lobt: „Kaum ein Musiker in Deutschland macht sich aktuell so um den traditionellen Swing verdient wie der Wahl-Bochumer Pianist und Altsaxophonist Chris Hopkins. Gerade war er auf Tournee mit den australischen Jazz Kangaroos. Das zweiteilige Live-Album gibt einen lebendigen Eindruck von der Spielfreude und Virtuosität der vier Musiker.“
Und WAZ KULTUR meint: „Die unbändige Freude, mit der sich das Quartett durch das American Songbook und Eigenkompositionen spielt, dabei die unterschiedlichsten Stile auskostet, überträgt sich magisch auf den Hörer.“
Im Fools spielen: Chris Hopkins (p/sax), George Washingmachine (vio/voc), David Blenkhorn (g/voc) und Mark Elton (b).
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Samstag 14.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Otto Maria Krämer - Organ as You like it
Otto Maria Krämer: Organ as You like it
Der weitbekannte Organist Otto Maria Krämer wird das Stockwerk mit seinen wirklich improvisierten Spontanwerken nach Publikumswünschen erbeben lassen. Seine legendären Einfälle zu musikalischen Motiven aus Pop, Oper, Film und Volksmusik sprengen die Vorstellungskraft der Zuhörer immer wieder. Zudem handelt es sich bei Krämer um einen begnadeten Geschichtenerzähler. Ein Abend in der Kategorie „unvergleichlich und unvergesslich“ erwartet uns!
STOCKWERK
Industriestr. 31
Gröbenzell
Samstag 14.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Django 3000 - Alibabo-Tour
Django 3000: Alibabo-Tour
Die bayerischen Gypsys von Django 3000 rocken seit nunmehr zehn Jahren auf großen und kleineren Bu?hnen der Welt. Ihr unverwechselbarer Gypsysound bringt von Indien u?ber Russland bis Su?dkorea jeden zum Tanzen, der nicht gerade an einer Hu?ftdysplasie leidet.
Die vier Babos, vier undurchschaubare Gscha?fltmacher, sind unter dem Motto „scheiß da nix, dann feid da nix“ wieder unterwegs und feiern das Leben. Ihre Konzerten reißen aus dem Alltag und man findet sich mit den vier Gypsybajuwaren am Lagerfeuer wieder. Hier darf man sich ausleben – ohne Grenzen, ohne Scham, einfach nur „wuid und laut“.
Mit dem Song „Heidi“ gelang den Djangos der Durchbruch und sie wurden weit u?ber die Landesgrenzen hinaus bekannt. Jetzt, mit „AliBabo“, bekommt die „Heidi“ ihren langersehnten, tanzwu?tigen Partner. „Er schu?ttelt si, bringt an Bodn zum Bebn, zittert wia a Schlang, ko mit de Fiaß ‚High five‘ gebn. Des is da Ali, AliBabo“. Ein ungleiches Paar, das ein gemeinsames Motto verfolgt: „Danz di frei!“
„Back to the roots“ beschreibt das neue Album „AliBabo“ ganz wunderbar. Die vier musikalischen Strizzis besinnen sich auf ihre Anfa?nge. Bei treibenden Balkan-Beats, erdigem Gitarren-Rock’n’Roll, la?ssigem Gypsy-Swing und teuflisch-melodischen Geigensoli spu?rt man regelrecht ein Brennen unter den Zehenna?geln. „I schoit mei Hirn aus, foig meim Gfui, tra?um vo da Ruah vom bla?dn Spui“ heißt es im Song „Mashalla“.
Und das darf ernst genommen werden. „Aufm Fensterplatz durch d’Ho?ll“ trifft zielsicher den neuen alten Kurs und reiht sich ein in die Morbidita?t von „Da Wuide und da Deife“. Es riecht nach Gitanes ohne Filter und klingt nach verwegenen ungarischen Straßenmusikern in bester Manier.Dabei gibt Sa?nger Kamil Mu?ller mit seiner whiskygetra?nkten slowako-bayerischen Reibeisenstimme den letzten Schliff und befeuert sein Publikum auf der Tanzfla?che.
Im Song „I kimm vorbei“ brettern die Gypsyrocker um die Welt, go?nnen sich und der großen Liebe dabei nur eine kurze Verschnaufpause: „I kimm vorbei, aber ewig ko i ned bleibn, i mua weida, hob an Plan fu?r uns zwoa“ heißt es da. Eine vielversprechende Liebeserkla?rung.
Wobei man sich bei diesen musikalischen Stenzen nie ganz sicher sein kann. Schließlich ist die ganze Welt ihr Zuhause und genetisch sind die Jungs nicht gerade weit vom jungen Monaco Franze entfernt: chronisch abenteuerlustig durchs Leben strawanzend, unstet, nicht ganz ungefa?hrlich, aber verteufelt charmant.
Inspiriert von ihrem ersten Tontra?ger setzen die Jungs auf maximalen Zappelalarm und gebendeutlich zu verstehen, wie sich partytauglicher Gypsysound anho?ren muss: Direkt ins Herz, in d’Fiaß, authentisch und mit klaren Worten.
Kamil Mu?ller Vocals – Gitarre // Florian Rupert Starflinger – Violine, Gitarre Korbinian Kugler Kontrabass // Jojo Vogt - Schlagzeug
STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5,
82194 Gröbenzell
Sonntag 15.10.2023; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Prinzregententheater: Alexandra Dovgan - Klavier
Alexandra Dovgan - Klavier
Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 6 BWV 830
Ludwig van Beethoven: Sonate Es-Dur Nr. 26 op. 81a „Les adieux“
Johannes Brahms: Variationen und Fuge B-Dur über ein Thema von Händel op. 24 (zu Clara Schumanns Geburtstag)
Johannes Brahms: 3 Intermezzi op. 117
„Ein unvergessliches Konzerterlebnis. Dovgan beweist eindrucksvoll, dass es nicht immer technischer Hexenwerke bedarf, um zu faszinieren, nein, auch eine außergewöhnliche Musikalität vermag den feinfühligen Hörer zu berücken. Der schallende Schlussapplaus, die stehenden Ovationen, die zahllosen Bravorufe lassen keinen Zweifel: Alexandra Dovgan wird auch zukünftig mit offenen Armen und Ohren empfangen werden.“ ("Die 15-jährige Pianistin Alexandra Dovgan euphorisiert Wien" klassik-begeistert.de 12/2022)
Das Phänomen Alexandra Dovgan, erst 16 Jahre alt, entlockte selbst ihrem berühmten Mentor, dem mit Worten so sparsamen Tastengiganten Grigory Sokolov eine Prophezeiung: „Alexandra Dovgans Talent ist außergewöhnlich vielseitig und ausgewogen. Ihr Spiel ist wahrhaftig und konzentriert. Ich sage ihr eine große Zukunft voraus.“
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Sonntag 15.10.2023; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Germering Rossstall: Jazz Münchner Banjo Band
Jazz Münchner Banjo Band
Theater im Roßstall
Augsburger Str. 8,
82110 Germering
Sonntag 15.10.2023; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Holzkirchen: Claudia Sommer & Karsten Gnettner: Sunlight & Dawn
Claudia Sommer & Karsten Gnettner: Sunlight & Dawn
„Holzkirchner Blues- & Jazztage“
Die Jazz-Matinee im KulturBistro bildet das Finale der diesjährigen Holzkirchner Jazztage. Das Duo spielt neben Blues und Jazzstandards auch Eigenkompositionen von Claudia Sommer. Der Einritt ist frei, eine Tischreservierung wird empfohlen.
Claudia Sommer (Vocals, Akustik-Gitarre) und Karsten Gnettner (Kontrabass, Bassdrum) über ihre Musik: „Wenn wir gefragt werden, welche Musik wir machen, sagen wir: Wir spielen Songs! Und die spielen wir so, dass es uns Spaß macht! Und wir freuen uns darauf, Euch zu zeigen, was uns Spaß macht! Weil: nur wenige Dinge erfüllen auf so einfache Weise mit Glück, sind derart präsent und haben einen so großen Einfluss auf das Leben wie die Musik.“
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Sonntag 15.10.2023; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Olching: Christoph Mayer – Barockvioline
BAROCKJOURNALMusik und Neuigkeiten aus dem Barock
Christoph Mayer – Barockvioline
Das BarockJournal des Geigers Christoph Mayer enthält selten gespielte Solostücke für Barockvioline, manche schlicht, andere kunstvoll und virtuos, die zum Teil nie für einen Konzertabend gedacht waren, wie etwa ein dialogisches „Cybell“ von Lully oder eine erst spät aufgefundene Suite von Vilsmayr. Der Zusatz im Programmtitel: Musik und Neuigkeiten aus dem Barock bezieht sich darauf, dass Christoph Mayer auch Geschichten, Briefe und Anekdoten teils informativ, teils kurzweilig zur Erheiterung des Publikums zum Besten gibt. Im 19. Jahrhundert wäre er sicherlich in den vielen künstlerischen Salons zu finden gewesen, denn er liebt die Nähe zum Publikum, welches er gerne in seine Welt mitnimmt.
KOM-Kulturwerkstatt
Hauptstraße 68,
82140 Olching
Sonntag 15.10.2023; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Grafing: Markt Schwaben’s Finest
Markt Schwaben’s Finest
Big Band der Musikschule Ebersberg
Die im Jahr 2010 von Hermann Rid und Wolfgang Ostermeier ins Leben gerufene Band der Musikschule hat ihren Probenort gleich zum Titel auserkoren.
Unter der Leitung von Hermann Rid (Saxophon) gibt es Big-Band-Jazz vom Feinsten aus Markt Schwaben mit Musiker:innen, die sich ganz bunt gemischt aus Schüler:innen der Musikschule und jung gebliebenen Erwachsenen zusammensetzen.
Den Spaß kann man spüren, und das hat die Band bereits bei zahlreichen Auftritten, unter anderem beim Westpark Open Air in München bewiesen.
Wer jetzt noch nicht überzeugt ist, kann sich den YouTube-Kanal der Musikschule vornehmen. Dort hat die Band 2018 eine Reihe von Big-Band-Hits aufgenommen.
Stadthalle Grafing
Jahnstraße 13,
85567 Grafing bei München
Sonntag 15.10.2023; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Garching: Nostalphoniker - DIE COMEDIAN HARMONISTS SANGEN...
Nostalphoniker:
DIE COMEDIAN HARMONISTS SANGEN...
Die Nostalphoniker leben eine Symbiose aus anspruchsvoller, musikalischer Arbeit und der Leichtigkeit gepflegter Unterhaltung. Die fünf Sänger und ihr Pianist präsentieren mit ihrem Konzertprogramm "Die Comedian Harmonists sangen...“ bekannte Klassiker des legendären Ensembles. Der einzigartige historisch dokumentarische Abend nimmt Bezug auf die Zeit, als die Comedian Harmonists 1934 ihre letzten Auftritte absolvierten, bevor dem mit drei jüdischen Mitgliedern besetzten Ensemble öffentliche Konzerte endgültig verboten wurden. Für die Konzeption
ihres Programms konnten die Nostalphoniker auf bisher unveröffentlichtes Archivmaterial zurückgreifen. Ihre gewitzt moderierte Bühnenshow lädt ein zum Träumenund zum Staunen, auch zur Rührung, und garantiert zum Lachen.
„Ein seltenes, ein wahres Wechselbad der Gefühle. Taumelnd zwischen Flauheit in der Magengegend und süßem Schmerz von Lachsalven. [...] Ein gelungener Abend.“
(Süddeutsche Zeitung)
Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9,
Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Sonntag 15.10.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Pasing: Vicente Patíz
Vicente Patíz
Tierra – Klang der Erde
Patíz muss man gesehen haben. Die Konzerte des Multiinstrumentalisten, Gitarristen und Entertainers Vicente Patíz sind atemberaubende Performance, Balsam für die Seele und herzerfrischendes Kopfkino.
Die Musik von Patíz ist vielfach preisgekrönt, seine Instrumentalalben stoßen auf euphorische Kritiken – und die Reise geht weiter. In seinem nunmehr achten Album „Tierra“ verschmelzen die Klänge der Erde zu einem atemberaubenden Mix aus Melodie und Lebensfreude. Vicente Patíz schafft mit Gitarren, Didgeridoo, Perkussion und einer eigens für ihn entwickelten 42-saitigen Harfengitarre eine unerschöpfliche Bandbreite an Klangwelten, die von Flamenco bis Jazz und Weltmusik reichen. Mit seiner lockeren und charmanten Art versteht es der Künstler, sein Publikum zu fesseln und lässt die Zuhörer die Welt durch seine Augen sehen. Dabei entführt er an die Traumstrände Italiens und Spaniens oder beschreibt schöne Momente und Abenteuer in Australien und holt das Meer ins Konzert.
Patíz entlockt seinen Gitarren Unglaubliches, ob er sie streichelt oder feurig zelebriert, ob er sie singen lässt oder mit einer Nagelfeile bearbeitet, um Dschungelklänge zu zaubern. Was bleibt ist einfach nur Staunen.
Pasinger Fabrik
August-Exter-Straße 1,
81245 München
Sonntag 15.10.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Murnau: Cymin Samawatie Ensemble
Cymin Samawatie Ensemble
Cymin Samawatie – Gesang & Klavier
Mona Matbou-Riahi – Klarinette
Maria Reich – Violine
Naoko Kikuchi – Koto
Milian Vogel – Bassklarinette & Elektronik
Ketan Bhatti – Schlagzeug & Elektronik
Kultur- und Tagungszentrum Murnau
Ödön-von-Horváth-Weg 1
82418 Murnau
Sonntag 15.10.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Freising: Isarindian WILLY MICHL - Termin verschoben!
Isarindian WILLY MICHL - Termin verschoben!
Willy freut sich unglaublich darauf, wieder einmal in den heiligen Hallen des Lindenkellers in der Isarstadt Freising ein Gastspiel zu geben!
COME & SEE & LISTEN TO THE MUSIC – des legendären Bluesindianers aus dem Isargebiet - OIS IS BLUES – BLUES & BALLADEN – ISARFLIMMERN – BLUES GOES TO MOUNTAIN – DIE ANTWORT - WAKAN TANKA – WAHRHEIT – LIEBE – Respekt & Ehre für die Erde & ihre Wesen.
ISARINDIAN „Sound of Thunder“ Willy MICHL ist der Freigeist
„Schlagendes Herz“ aus der Hauptsadt München, an der Isar ist er geboren & hier wird er einst weiter zieh'n - when he walks the wind. WILLY MICHL – DIE BAIRISCHE STIMME
„Mein Herz sagt mir nicht, was ich unterlassen, sondern was ich tun soll. Deshalb nennt man mich den Isarindianer. Gnadenlos ehrlich, gnadenlos verru?ckt und gnadenlos genial (AZ-Mu?nchen). So einen wie diesen Isarindianer gibt es kein zweites Mal. Wer sonst erscheint in voller Indianermontur, mit Adlerfedern im Haar, Lendenschurz, und einem Medizinbeutel hier in Bayern. Es ist ihm sehr wichtig, dass die Menschen begreifen worum es ihm geht: LIEBE RESPEKT & EHRE DER ERDMUTTER und all ihren Wesen. Und dafu?r nutzt er sein Talent als Musikmann. Der Bayerische Bluesbarde Willy Michl geht auf dem Roten Weg! eines Indianers, um den Traum von FRIEDEN & FREIHEIT zu vermitteln. Willy's Konzerte kommen wie Naturgewalten u?ber die Fans: seine virtuose Gitarre donnert, die kräftige Stimme packt das Publikum, Willy's blitzende Augen ziehen die Menschen in ihren Bann, fordern von den Anwesenden Aufmerksamkeit, saugen jede Reaktion auf. Dieser Ku?nstler spielt fu?r's Publikum und mit dem Publikum, spielt sich heiß, lebt, leidet und erzählt großartige Geschichten. Willy Michl singt den Blues. Wer einen Ku?nstler erleben will, der mit seinem Publikum bei jeder Show sein Herz vereint, der ist hier genau richtig.
Lindenkeller Freising
Veitsmüllerweg 2,
85354 Freising
Sonntag 15.10.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: Capella de la Torre - Praetorius tanzt
Capella de la TorrePraetorius tanzt
Alte Musik in Fürstenfeld
Werke aus Michael Praetorius´ „Terpsichore“
Musik und die passenden Bewegungen bedingen und beeinflussen sich im Programm „Praetorius tanzt“ gegenseitig. Die Interpretation der Renaissancetänze aus Michael Praetorius´ Sammlung „Terpsichore“ bringt die historischen Blasinstrumente von Capella de la Torre in Kombination mit Laute und Orgel auf immer neue Weise zu Gehör. Improvisationen wechseln sich mit aufgeschriebenen Sätzen ab, die Grenzen zwischen den Epochen verschwimmen, aber die Füße wippen mit - garantiert!
Capella de la Torre wurde 2005 von der Oboistin und Schalmei-Spezialistin Katharina Bäuml in Berlin gegründet. Seitdem hat das Bläserensemble sein Publikum in unzähligen Konzerten stets aufs Neue begeistert. Hinzu kommen bislang 32 CD- Einspielungen und eine Vielzahl von Live-Mitschnitten. Auf diese Weise hat sich Capella de la Torre umfangreiche Erfahrung in der Musik des 14.-17. Jahrhunderts erspielt. Ein besonderes Anliegen des Ensembles ist neben den Konzerten die Arbeit mit einem jungen Publikum, die in einer Vielzahl von Vermittlungsprojekten ihren Ausdruck findet. Das Ensemble wurde mehrfach mit dem ECHO bzw. OPUS Klassik ausgezeichnet.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Sonntag 15.10.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Oberhausen: Julia Anna & Freiklang 3 „Best of Austropop“
Julia Anna & Freiklang 3 „Best of Austropop“
Stroblwirt
Dorfstraße 6,
82386 Oberhausen
Montag 16.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Isarphilharmonie: Candy Dulfer & band
Candy Dulfer & band
"When I need sax, I call Candy!" Dieser Ausspruch von Musiklegende Prince trifft in all seiner Doppeldeutigkeit die Essenz von Candy Dulfers Image. Kaum eine Frau hat den Funk innerhalb der letzten Jahre so bereichert. Funky und sexy begeistert die niederländische Jazz-Saxofonistin mit verführerischer Virtuosität und künstlerischer Klasse Fans und Kritiker. "Saxuality", ihr erstes Grammy-nominiertes Album, wird ein Riesig-Erfolg. Als Frontfrau des Funk arbeitete Candy mit Prince, Van Morrison, Maceo Parker, Aretha Franklin, Sheila E., Mavis Staples, Lionel Richie, Beyoncé, Pink Floyd, Chaka Khan, Aretha Franklin und vielen mehr zusammen. Die niederländische Saxophonistin setzt das fort, was sie am besten kann: Mit ihrer sensationellen Band auf Tour zu gehen, um ihren einzigartigen „funky stuff“ des neuen Albums „We never stop“ dem Publikum auf der ganzen Welt zu präsentieren.
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Dienstag 17.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Prinzregententheater: Fazil Say - Klavier
Fazil Say - Klavier
Johann Sebastian Bach/Feruccio Busoni: Chaconne d-Moll
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 17 d-Moll op. 31/2 („Der Sturm“)
Joseph Haydn: Klaviersonate Nr. 35 C-Dur Hob. XVI:35
Faz?l Say: À la Carte
Künstler Faz?l Say spielt die großen musikalischen Werke nicht nur; er stürzt sich in diese Musik, denkt sie neu, eignet sie sich an. Say sieht sich in der Tradition der Pianisten des 19. Jahrhunderts, die – wie er selbst – oft auch Komponisten waren und zu improvisieren wussten.
„Musik wird immer erschaffen, wenn sie gespielt wird, da fließen Komposition und Interpretation ineinander“, hat Fazil Say einmal gesagt. Prägnanter kann man seine künstlerische Haltung nicht auf den Punkt bringen.
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Dienstag 17.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Isarphilharmonie: Herbert Pixner Projekt
Herbert Pixner Projekt
Er wird als Jimi Hendrix der Volksmusik bezeichnet oder als Frank Zappa der Alpen. Man vergleicht ihn mit Piazzola und Paganini und dennoch hat der gebürtige Südtiroler Musiker über die Jahre einen völlig unverwechselbaren Musikstil kreiert und weiterentwickelt. Die Rede ist von Herbert Pixner, seine s Zeichens Multiinstrumentalist, Komponist, Produzent und Namensgeber des Herbert Pixner Projekts. Zusammen mit seinen kongenialen Bühnenpartnern Manuel Randi (Gitarren), Alex Trebo (Konzertflügel) und Werner Unterlercher (Bass) zählt das Herbert Pixner Projekt seit mittlerweile bald zwanzig Jahren zu den erfolgreichsten Vertretern der „neuen und progressiven Volksmusik“. Mit verspieltlasziver Sanftmut, wuchtigen Rock und Bluesriffs, brillianter Technik und extatischer Spielfreude begeistern sie seit Jahren ein immer größer werdendes Publikum. Euphorie, Energie, Spannung und viel freie Improvisation – das ist die Mischung, mit der das „Herbert Pixner Projekt“ das Publikum elektrisiert.
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Mittwoch 18.10.2023; Uhrzeit: 22:00 Uhr
Ebersberg: Jam Session
Jam Session
mit dem Niklas Roever Trio
Die ehemalige Rhythmusgruppe des Bundes-Jazzorchesters als Session-House-Band an vier Abenden: Das Niklas Roever Trio besteht aus Niklas Roever (Piano), Roger Kintopf (Bass) und Simon Bräumer (Drums). Dieses Klaviertrio ist eine ideale Besetzung für spannende, offene Jam-Sessions after-hours im Café-Bistro „Mala“ im Klosterbauhof gleich neben dem Alten Speicher.
Der Leader des Trios aus dem Nachbar-Landkreis Mühldorf nahm bereits 14-jährig an den Jam-Sessions in Grafing teil. Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater München, vertiefende Studien an der Kölner Hochschule für Musik und am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris.
Mala Cafe Bistro Weinbar
Im Klosterbauhof 2,
85560 Ebersberg
Donnerstag 19.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Oberhausen: REIWAS
REIWAS
Seit 2009 sind die Reiwas nun schon gemeinsam unterwegs und können mittlerweile auf zahlreiche gelungene Auftritte und Erlebnisse im In- und Ausland zurückblicken.
Stroblwirt
Dorfstraße 6,
82386 Oberhausen
Donnerstag 19.10.2023; Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ebersberg: The International Bop Orchestra
The International Bop Orchestra
CLAUS RAIBLE International Tentet featuring BRAD LEALI (D, USA, UK, GR, A)
Es ist dies gleichermaßen das Comeback des Claus Raible Tentets in Europa nach einer mehrjährigen Pause sowie die Wiederbegegnung mit dem US-amerikanischen Saxofon-Star Brad Leali!
Die musikalische Zusammenarbeit zwischen Leali und Raible begann Anfang der 1990er Jahre in New York und mündete in zahlreiche Produktionen und Projekte, von Small Group bis Orchester.
Nach Erfolgen in Europa und den USA hat Claus Raible nun neues musikalisches Material exklusiv fu?r diese unkonventionelle Instrumentierung eines „Bop Orchestra“ bearbeitet.
Altes Kino
Eberhardstraße 3,
85560 Ebersberg
Donnerstag 19.10.2023; Uhrzeit: 22:00 Uhr
Ebersberg: Jam Session
Jam Session
mit dem Niklas Roever Trio
Die ehemalige Rhythmusgruppe des Bundes-Jazzorchesters als Session-House-Band an vier Abenden: Das Niklas Roever Trio besteht aus Niklas Roever (Piano), Roger Kintopf (Bass) und Simon Bräumer (Drums). Dieses Klaviertrio ist eine ideale Besetzung für spannende, offene Jam-Sessions after-hours im Café-Bistro „Mala“ im Klosterbauhof gleich neben dem Alten Speicher.
Der Leader des Trios aus dem Nachbar-Landkreis Mühldorf nahm bereits 14-jährig an den Jam-Sessions in Grafing teil. Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater München, vertiefende Studien an der Kölner Hochschule für Musik und am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris.
Mala Cafe Bistro Weinbar
Im Klosterbauhof 2,
85560 Ebersberg
Freitag 20.10.2023; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ebersberg: Tovchoo
Tovchoo
Jazz-Kontrabass und Kehlkopfgesang
Der junge Kontrabassist Munguntovch “Tovchoo” Tsolmonbayar hat bereits beim Festival EBE-JAZZ 19 – zusammen mit den übrigen jungen mongolischen Musikern der Band “The Jazz Train” – die Basis für die Jam Sessions bereitgestellt.
Beim diesjährigen Festival überrascht Tovchoo das Publikum mit einer Solo-Performance: Zu eigenen Kompositionen, die er auf dem Kontrabass vorträgt, demonstriert er auch seine Kunst im Kehlkopfgesang. In Tovchoos Repertoire finden sich aber auch Coverversionen von Solostücken namhafter Kontrabassisten.
Alte Brennerei
Im Klosterbauhof 6,
85560 Ebersberg
Freitag 20.10.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ebersberg: Jonas Timms: Narcís
Jonas Timms: Narcís
Die Leichtigkeit in der Musik des Leipziger Pianisten Jonas Timm entstammt der Leidenschaft und dem tiefem Respekt für die lateinamerikanische Musiktradition. Im Programm „Narcís“ ergänzt er sein Quintett – bestehend aus Klavier, Gitarre, Akkordeon, Bass und Schlagzeug – um Posaune und Congas. Fette Grooves werden mit einer fragilen Melodieführung kombiniert, und man möchte fast von sieben Freunden sprechen, die miteinander musizieren.
Zum Auftakt des Abends spielen die Gewinner des Förderpreises 2023 des Bayerischen Jazzverbandes. Zwei Brüder und ein Wesensverwandter – mit dem Trio „Renner“ stellt sich der frisch gebackene Sieger in einer ungewöhnliche Konstellation vor: Posaune-Bass-Schlagzeug. Das sind Moritz Renner, Nils Kugelmann und Valentin Renner im Genre des Modern Jazz.
Live Mitschnitt BR Klassik
Alter Speicher Ebersberg
Im Klosterbauhof 4,
85560 Ebersberg
Freitag 20.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Unterschließheim: LICHTBLICKE BENEFIZKONZERTE
LICHTBLICKE BENEFIZKONZERTE
Moderation: Benjamin Straßer
Vor über 20 Jahren wurde das erste Lichtblicke Benefizkonzert veranstaltet – eine spontane Aktion für vom Krieg in Afghanistan betroffene Kinder. Keiner der Organisatoren hatte damals im Sinn, dass daraus die erfolgreichste Konzertreihe mit gutem Zweck in der Geschichte Unterschleißheims werden würde. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler haben sich seither für viele verschiedene Spendenziele auf der Bühne versammelt.
Das Lichtblicke Benefizkonzert bietet auch in diesem Jahr eine unterhaltsame Show mit abwechslungsreicher Livemusik sowie Wortakrobatik und hält wieder einige Überraschungen für das Publikum bereit. Dabei verzichten alle Mitwirkenden auf ihre Gage. So kommen 100 Prozent der Spenden und der Reinerlös des Kartenverkaufs sozialen Projekten zugute.
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim
Freitag 20.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: The Irish Folk Festival 2023
Auf die Frage wie es jemanden geht, hört man in Irland oft: „Living the dream“.
Es ist eine positive Antwort. Man schaut nach vorn, hat Ideale und ist dabei, seine Träume Wirklichkeit werden zu lassen. Genau das ist die treibende Kraft hinter dem Irish Folk Festival (IFF), das 2023 sein 50-jähriges Jubiläum feiert. Das Jubiläum verdanken wir groß artiger Musik, Stepptanz und Gesang aus Irland aber auch dem Frieden in Mitteleuropa. Ohne Frieden keine Kultur und keine Tourneen. Den Frieden verdanken wir der europäischen Idee, die verschiedene Nationen und Kulturen verbinden möchte. Das IFF kann stolz von sich behaupten, mehr für das positive Miteinander geleistet zu haben, als manche Partei. Da wir aktuell sehen, wie zerbrechlich Frieden ist, ist es unsere Mission, weiterhin auf diesem Weg zu bleiben.
Das IFF hat vielen Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform gegeben und es war gelegentlich Sprungbrett für große Karrieren. Ein paar unserer Musikerinnen und Musiker sind sogar mit einem Grammy ausgezeichnet worden. Ja, es ist eine wunderbare aber auch manchmal schwierige Aufgabe, ein kostbares Gut wie die irische Tradition zu pflegen. Man kann es nicht immer allen recht machen. Viele Trends und Genres kamen und gingen. Aber das IFF ist geblieben. Wir verdanken dies der Erneu erungs kraft, die der „living tradition“ innewohnt und sie über einen so langen Zeitraum attraktiv macht.
Ab und zu wurde unser Traumjob jedoch zum Albtraum: Mehrere Rezessionen, zeitweilige Zuschauer einbrüche als Folge des 11. Septembers 2001 und natürlich auch die Pandemie-Jahre stellten uns immer wieder auf harte Proben. Aktuell sind die steigenden Energiekosten eine große Herausforderung. Aber der Traum lebt! Mit einer Multivision schicken wir das Publikum auf eine Zeitreise in die Vergangenheit, in der alte Legenden wieder lebendig werden.
Um die glorreiche Vergan genheit schön auszubalancieren, stehen drei junge frische Programmpunkte auf der Bühne, die ihren „Living the dream“-Sound von heute zelebrieren.
Mit dabei Cathal Murphy, Briste und Dallahan
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Freitag 20.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Prinzregententheater: Tina Dico & band
Tina Dico & band
Wer schon einmal in den Genuss ihrer charismatischen Performance gekommen ist, weiß, wovon die Rede ist: Die zierliche Dänin zelebriert ihre Songs kraftvoll und die persönlichen Lyrics mit einer entwaffnenden Offenheit -und die künstlerische Qualität ist eine, die ihresgleichen sucht. Die Band, zu der auch TINA DICOs Partner, der isländische Musiker Helgi Jonsson zählt, schafft es, den akustischgeprägten Sound intim und gleichzeitig riesengroß klingen zu lassen. Ein Widerspruch? Live löst sich dieser Gegensatz schnell auf, denn die Songs der Gewinnerin eines dänischen Grammys sind von epischer Schönheit und werden durch TINA DICO, die Band und ihre Crew mit Gravitas in ein erhaben klingendes Live-Erlebnis verwandelt.
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Freitag 20.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Geretsried: Max Grosch und Matthias Bublath
Max Grosch und Matthias Bublath
Kulturbühne Hinterhalt
Leitenstraße 40,
82538 Geretsried
Freitag 20.10.2023; Uhrzeit: 22:00 Uhr
Ebersberg: Jam Session
Jam Session
mit dem Niklas Roever Trio
Die ehemalige Rhythmusgruppe des Bundes-Jazzorchesters als Session-House-Band an vier Abenden: Das Niklas Roever Trio besteht aus Niklas Roever (Piano), Roger Kintopf (Bass) und Simon Bräumer (Drums). Dieses Klaviertrio ist eine ideale Besetzung für spannende, offene Jam-Sessions after-hours im Café-Bistro „Mala“ im Klosterbauhof gleich neben dem Alten Speicher.
Der Leader des Trios aus dem Nachbar-Landkreis Mühldorf nahm bereits 14-jährig an den Jam-Sessions in Grafing teil. Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater München, vertiefende Studien an der Kölner Hochschule für Musik und am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris.
Mala Cafe Bistro Weinbar
Im Klosterbauhof 2,
85560 Ebersberg
Samstag 21.10.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Iffeldorf: SPIRIT OF MUSICKE
SPIRIT OF MUSICKE
Maria Loos Flöte
Christine Busch Violine
Veronika Braß Cembalo
Gabriele Ruhland Viola da Gamba
"WOMEN4BAROQUE"
Werke u.a. von
Isabella Leonarda (1620 - 1704)
Mrs. Philharmonica (17./18. Jhdt.)
Anna Bon (1738 - 1767)
„Geist, Seele, Humor, Lebendigkeit, Tiefe und ein rasantes Miteinander – daraus entsteht unsere musikalische Energie“ - so eine Selbstbeschreibung des Ensembles „Spirit of Musicke“, das sich 1994 gründete und seither Publikum und Presse begeistert. „Ihre Phrasierungen schienen zu sprechen, und ihre klanglichen Schattierungen wirkten, als seien sie dem unmittelbaren lautlichen Ausdruck menschlicher Gefühle nachempfunden… Spirit of Musicke zeigte, dass die Alte Musik unwiderstehlich natürlich klingt…”(FAZ).
Die Musikerinnen haben in den letzten Jahren „unerhörte“ und „ungehörte“ Schätze gefunden: Musik von Komponistinnen des Barock, die in Vergessenheit geraten sind - völlig zu Unrecht, wie das Ensemble begeistert und begeisternd in seinem Programm „Women4Baroque“ beweist. Dabei wird auch Hintergrundwissen auf abwechslungsreiche Weise vermittelt. Ein in mehrfacher Hinsicht unvergesslicher Abend!
Gemeindezentrum Iffeldorf
Hofmark 9
82393 Iffeldorf
Samstag 21.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Unterschließheim: LICHTBLICKE BENEFIZKONZERTE
LICHTBLICKE BENEFIZKONZERTE
Moderation: Benjamin Straßer
Vor über 20 Jahren wurde das erste Lichtblicke Benefizkonzert veranstaltet – eine spontane Aktion für vom Krieg in Afghanistan betroffene Kinder. Keiner der Organisatoren hatte damals im Sinn, dass daraus die erfolgreichste Konzertreihe mit gutem Zweck in der Geschichte Unterschleißheims werden würde. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler haben sich seither für viele verschiedene Spendenziele auf der Bühne versammelt.
Das Lichtblicke Benefizkonzert bietet auch in diesem Jahr eine unterhaltsame Show mit abwechslungsreicher Livemusik sowie Wortakrobatik und hält wieder einige Überraschungen für das Publikum bereit. Dabei verzichten alle Mitwirkenden auf ihre Gage. So kommen 100 Prozent der Spenden und der Reinerlös des Kartenverkaufs sozialen Projekten zugute.
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim
Samstag 21.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ebersberg: John Scofield Trio
John Scofield Trio
feat. Vicente Archer and Bill Stewart
Seit den späten 70er Jahren gibt es ein „John Scofield Trio“, und es bleibt unbestritten Scofields Lieblingsformat. Die neueste Inkarnation besteht aus dem dreifachen Grammy-Gewinner Scofield an der Gitarre, Bassist Vicente Archer und Master-Drummer Bill Stewart. Die Drei haben Spaß an altehrwürdigen Jazzstandards, Rock- und Bluesklassikern, raffinierten Originalkompositionen von Scofield und spontanen Improvisationen.
Eine neue Doppel-CD, „Uncle John’s Band“, wird im September 2023 beim Label ECM erscheinen. Dann begibt sich das Trio auf Tournee mit dieser neuen Musik – und kommt dafür auch nach Ebersberg.
Alter Speicher Ebersberg
Im Klosterbauhof 4,
85560 Ebersberg
Samstag 21.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Habach Village: STARNBERG BLUESROCK
STARNBERG BLUESROCK
Starnberg Bluesrock hat sich im März 2022 aus drei ehemaligen Musikern der Starnberg Bluesband neu formiert. Neben den altbewährten Starnberg Bluesband Recken hat man sich an den Drums und am Keyboard verstärkt. Wenn man sich die neue Besetzung so anhört, dann ist man hier deutlich differenzierter und auch komplexer unterwegs – die Musik und auch die Bühnenpräsenz haben dadurch deutlich dazugewonnen.
Fester Bestandteil des abwechslungsreichen Repertoires sind Stücke der alten Meister - Jimi Hendrix, Eric Clapton, Bill Withers, Joe Cocker, Stevie Ray Vaughan etc.
Facebook Zitat eines Konzertbesuchers: „18. Februar, ein tolles Konzert! Von Cream, Hendrix bis Reggae, alles virtuos! Es war, wie wenn Winwood, Hendrix, Pee Wee Ellis und noch ein paar andere im gleichen gig auftreten Und gleich zwei Bassisten und Drums vom Feinsten. Besonders herausragend für mich Keyboard, E-Gitarre und die unterhaltsame, fetzige Bühnenshow samt Saxophon!! Musste mich ein bisschen überwinden, an diesem Faschingssamstag noch das Haus zu verlassen, Männer, das hat sich gelohnt!“
Besetzung:
Michael Frank (Bass und Kopf der Band)
Günter Vomberg (Gitarre und Gesang)
Rainer Blencke (Gesang und Saxophon)
Hartmut Schieder (Keyboard)
Boris A. Klöck (Schlagzeug)
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Samstag 21.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: SoulFood Delight: Attention!
SoulFood Delight: Attention!
Moderner a cappella Pop: Konzerte von SoulFood Delight sind Futter für die Seele. Durch die musikalische Qualität und Leidenschaft, die die Sängerinnen und Sänger auf die Bühne bringen, begeistert das Ensemble seine Zuhörer mittlerweile auch über die Grenzen Münchens hinaus vom Berchtesgadener Land bis Berlin.
Die Bandbreite der Songs reicht von David Guetta und Hozier über Pharrell Williams bis hin zu Prince, Bob Dylan und Stevie Wonder und bestimmt in spannenden Arrangements u.a. von „Pentatonix“, „MAYBEBOP“ und „Vocal Line“ das anspruchsvolle und abwechslungsreiche Repertoire des Chores.
So erhielt SoulFood Delight für die moderne Interpretation des Volkslieds „Dat du min Leevsten büst“ 2019 einen Sonderpreis. Der Sound ist so vielfältig wie die Songauswahl: sanfter Jazz, groovender R’n’B und eingängiger Pop – vorgetragen mit der Präzision und Intensität versierter und facettenreicher Stimmen.
Patrick Prestel war als Tenor und Vocal-Percussionist 15 Jahre Mitglied im preisgekrönten Rock&Jazzchor „VoicesInTime“, mit dem er in Europa, China, Südkorea und auf Kuba auftrat. Dabei sammelte er durch die Leitung eigener Arrangements erste Erfahrungen als Dirigent. Mit dem Projektchor „Chamber Choir of Europe“ sang er Konzerte mit Bobby McFerrin und Wolf Biermann sowie auf der Echo-Verleihung 2016. Zudem war er Mitglied der Bayerischen Singakademie (Bayerischer Landesjugendchor) und den a cappella Gruppen „The Quartbreakers“ und „Elevator Pitch“.
2015 gründete er den Popchor „SoulFood Delight“ und übernahm 2018 die Leitung des Chores „Isartonics“. Seit 2019 leitet er zudem den „Chor der fünf Kontinente“. Als Auftragsarrangeur und Komponist ist Patrick Prestel für Ensembles wie „VoicesInTime“ und „Quartonal“ sowie für Festivals tätig. Seine Arrangements und Kompositionen finden sich auf der Repertoireliste vieler Chöre wieder.
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Samstag 21.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Rolling Stones vs. Beatles
Rolling Stones vs. BeatlesBand Battle der Rockfreunde FFB
Die Rockfreunde-FFB e.V. haben sich auf die Fahne geschrieben, die Geschichte der Rockmusik hochzuhalten. Zum Anlass des zwanzigjährigen Vereinsjubiläums gilt es nun die brennendste Frage der letzten drei Generationen zu lösen: Beatles oder Rolling Stones – wer war die bessere Live-Band? Die abwechslungsreiche Bühnenshow bringt die besten Songs beider Kultbands auf die Bühne. Die Legende der „braven“ FabFour und der „bösen“ Stones wird dabei genüsslich zelebriert. Es wird mitgesungen, gejubelt, gebuht, gelacht und das ein oder andere Tränchen in Wehmut zerdrückt – Emotion pur!
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Samstag 21.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Oberhausen: Isar Comedy
Isar Comedy
Stroblwirt
Dorfstraße 6,
82386 Oberhausen
Samstag 21.10.2023; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Garching: Hans Joachim Heist - NOCH ?N GEDICHT – DER GROSSE HEINZ ERHARDT ABEND
Hans Joachim Heist:
NOCH ?N GEDICHT – DER GROSSE HEINZ ERHARDT ABEND
Wenn Hans Joachim Heist die Erhardtbrille aufsetzt, die Haltung von Heinz Erhardt annimmt und in seiner unverwechselbaren Art spricht, meint man, Heinz Erhardt stehe da, der verschmitzt, spitzbübisch und fantasievoll mit seinen Wortspielereien, Pointen und Reimen ein Millionenpublikum begeisterte. Das volle Gesicht, das spärliche Haar: Die physiognomische Ähnlichkeit ist erstaunlich. Ist die Hornbrille auf, schlüpft er in die Rolle des Königs der Kalauer und bietet unter dem Motto „Noch’n Gedicht“ einen Querschnitt durch Erhardts schönste Reime
und Wortspielereien.
Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Samstag 21.10.2023; Uhrzeit: 22:00 Uhr
Ebersberg: Jam Session
Jam Session
mit dem Niklas Roever Trio
Die ehemalige Rhythmusgruppe des Bundes-Jazzorchesters als Session-House-Band an vier Abenden: Das Niklas Roever Trio besteht aus Niklas Roever (Piano), Roger Kintopf (Bass) und Simon Bräumer (Drums). Dieses Klaviertrio ist eine ideale Besetzung für spannende, offene Jam-Sessions after-hours im Café-Bistro „Mala“ im Klosterbauhof gleich neben dem Alten Speicher.
Der Leader des Trios aus dem Nachbar-Landkreis Mühldorf nahm bereits 14-jährig an den Jam-Sessions in Grafing teil. Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater München, vertiefende Studien an der Kölner Hochschule für Musik und am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris.
Mala Cafe Bistro Weinbar
Im Klosterbauhof 2,
85560 Ebersberg
Samstag 21.10.2023; Uhrzeit: 23:00 Uhr
Ebersberg: Gerwin Eisenhauers BOOOM
Gerwin Eisenhauers BOOOM
Hip Hop & Techno
BOOOM ist ein neues Projekt des Regensburger Schlagzeugers Gerwin Eisenhauer, der seit einem Jahr im Duo mit der erst 18-jährigen Sängerin und Rapperin Layla Carter auftritt.
Obwohl die beiden aus völlig unterschiedlichen musikalischen Welten kommen, haben sie sich zusammengefunden, um in einem komplett improvisierten Kontext mit Stilen wie Jungle, Drum’n’Bass, Techno, Trap und House zu experimentieren. Das Ergebnis ist eine höchst tanzbare Reise zweier Musikergenerationen an die Randgebiete von Elektronik und Jazz, die in dieser Nacht eine andere Farbe bekommt.
AJZ Ebersberg e.V.
Doktor-Wintrich-Straße 1,
85560 Ebersberg
Sonntag 22.10.2023; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Planegg: Julian Trevelyan
Julian Trevelyan
Julian Trevelyan ist ein britischer Pianist und konzertiert regelmäßig in ganz Europa und Großbritannien. Er hat fünf Aufführungen von Bartóks erstem Klavierkonzert mit dem Musikkollegium Winterthur und zwei Aufführungen von Lutos?awskis Variationen über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester mit I Pomeriggi Musicali in Mailand gegeben.
Als Solist trat er unter anderem mit Beethovens Diabelli-Variationen bei Festivals in London, Cambridge, München, Paris, Spielorten in der Schweiz und in Wien auf. Seine Aufnahme der Klavierkonzerte 23 und 24 von Mozart mit dem ORF Radio Symphonieorchester Wien unter der Leitung von Christian Zacharias wurde im Oktober 2022 von Alpha Classics eröffentlicht.
In den letzten fünf Jahren hat Julian Klavier bei Rena Shereshevskaya an der ?cole Normale de Musique in Paris studiert. Er ist Komponist und Dirigent des Ensemble Dynamique, singt in einer A-Capella-Gruppe und ist als Kammermusiker für Klavier, Violine und Viola bekannt.
Programm: Werke von Bach, Prokofiev und Schumann.
Kupferhaus
Feodor-Lynen-Str. 5
82152 Planegg
Sonntag 22.10.2023; Uhrzeit: 15:00 Uhr
München: Ensemble Phoenix Munich
Ensemble Phoenix Munich
„Zwischen Mars und Venus“
Doulce mémoire - Chansons der französischen Renaissance
1) Doulce mémoire – Chansons der französischen Renaissance
Süße Erinnerung an Freude, so erfüllt, o glückliches Zeitalter, das solche Heiterkeit ans Licht bringt...
Doulce mémoire – Süße Erinnerung – von Pierre Sandrin war eines der beliebtesten Chansons der Renaissance. Orlando di Lasso schrieb darüber eine Parodiemesse und es diente als Grundlage für unzählige Instrumentalvariationen, einschließlich Solotabulaturen für Laute. In diesem Konzert werden wir uns eingehend mit den Chansons des 16. Jahrhunderts befassen, angefangen bei den ersten in Frankreich gedruckten Chansons mit Lautentabulatur von Pierre Attaingnant (Paris, 1529) bis hin zu den exquisit komponierten Airs de cour – Hofgesänge – von Pierre Guédron um 1600.
Interpret:innen: Emma-Lisa Roux – Sopran, Laute | Giovanna Baviera – Mezzo, Viola da Gamba | Sven Schwannberger – Flöte, Laute, Tenor | Joel Frederiksen – Bass, Laute, Leitung
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3,
80538 München
Sonntag 22.10.2023; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ebersberg: In 80 Rhythmen um die Welt
In 80 Rhythmen um die Welt
Zum Abschluss des internationalen Jazzfestivals EBE-JAZZ 23 eine Performance von Magnus Dauner
Der Allgäuer Schlagzeuger und Perkussionist Magnus Dauner bezeichnet sich selbst als „Rhythmus Tourist“. Seine Liebe zum ältesten Instrument der Welt – der Trommel – zieht ihn rund um den Globus, immer auf der Suche nach neuen Rhythmen, neuer Musik, neuen Geschichten.
Auf der Bühne gelingt ihm ein Mix aus musikalischer Brillanz, Unterhaltungswitz und Kreativität. Er entlockt seinen Instrumenten Melodien und zeigt die Charaktere unterschiedlicher Rhythmen.
Dauner ist ein gefragter Dozent, er gibt Workshops für Rhythmik und Konnakol (indische Rhythmussprache), zuletzt an der Landesmusikakademie Berlin und der Elbphilharmonie Hamburg.
Alte Brennerei
Im Klosterbauhof 6,
85560 Ebersberg
Sonntag 22.10.2023; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Freising: W.A. MOZART MESSE C-MOLL
W.A. MOZART MESSE C-MOLL
Ausführende:
Domchor Freising
Jugendchor der Domkantorei
Domorchester
Leitung:
Matthias Egger
Mariendom
Domberg 27
85354 Freising
Sonntag 22.10.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Seefeld: Julia von Miller & Anatol Regnier
Ich tanze mit dir in den Himmel hinein - deutsche Schlager von 1929 bis 1969
Eine musikalisch-literarische Zeitreise mit Julia von Miller und Anatol Regnier
Am Klavier: Frederic Hollay
Als Schlager (englisch: Hit) werden “allgemein leicht eingängige,instrumentalbegleitete Gesangsstücke der Popularmusik mit wenig anspruchsvollen, oftmals auch sentimentalen Texten” bezeichnet. Kennzeichnend seien “einfachste musikalische Strukturen und trivialeTexte, die an das Harmonie- und Glücksverlangen des Zuhörersappellieren.” Das sagt uns Wikipedia.
Julia von Miller und Anatol Regnier sagen: Schlager sind Ausdruck ihrer Zeit, und die Zeit drückt sich in Schlagern aus.
Schlager haben einen Subtext, der oft politisch, manchmal hochpolitisch und fast immer bezeichnend ist.
Die dramatischen, tragischen, bedrohlichen, furchtbaren, absurden und komischen Jahrzehnte zwischen 1929 und 1969 haben eine Fülle von Schlagern hervorgebracht, die Einblicke in politische Mechanismen und die Psychen und Seelen von Menschen gewähren, die man nicht ohne Weiteres in Geschichtsbüchern findet.
Was Julia von Miller und Anatol Regnier hinter den Kulissen entdeckt haben, ist in Zwischentexte geflossen, die sowohl die Entstehungszeit der Schlager, als auch die Persönlichkeiten und Schicksale ihrer Texter und Komponisten beleuchten.
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Sonntag 22.10.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Pasing: Jasmin Bayer & Davide Roberts
Jasmin Bayer & Davide Roberts
Die warme und brillante Stimme der bezaubernden Sängerin Jasmin Bayer öffnet einfühlsam die Herzen des Publikums. Vereint mit der Hingabe, dem Temperament und dem untrüglichen Jazzgespür des exzellenten Pianisten Davide Roberts bringen beide die Stimmung virtuos zum Swingen!
Dieses coole internationale Duo spielt Jazz, feine Originals und souligen Pop mit einer Tiefe, die berührt und rhythmisiert! Die Balance zwischen den Genres stimmt!
Das hört man, das fühlt man, das sieht man!
Die warme und brillante Stimme der bezaubernden Sängerin Jasmin Bayer öffnet einfühlsam die Herzen des Publikums. Vereint mit der Hingabe, dem Temperament und dem untrüglichen Jazzgespür des exzellenten Pianisten Davide Roberts bringen beide die Stimmung virtuos zum Swingen!
Dieses coole internationale Duo spielt Jazz, feine Originals und souligen Pop mit einer Tiefe, die berührt und rhythmisiert! Die Balance zwischen den Genres stimmt!
Das hört man, das fühlt man, das sieht man!
Pasinger Fabrik
August-Exter-Straße 1,
81245 München
Sonntag 22.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Habach Village: Miller Anderson Band (GB)
Miller Anderson Band (GB)
“The Time Is Now“ Tour !
„Nach dem Corona bedingt ausgefallenem Konzert im April 2020 gibt die Miller Anderson Band jetzt am Sonntag, den 22. Oktober 2023 das lange überfällige Konzert bei uns im Village im Kulturtal Obermühle“ freuen sich Dieter und Marion vom Village in Habach, die dieses Konzert möglich gemacht haben.
Miller Anderson ist der Gitarrist, der schon seit den 60ern mit allen Top Bands spielte. Er kam 1965 von Schottland nach London und spielte mit Freddy “Fingers” Lee und dem späteren “Mott the Hoople” Frontman Ian Hunter zusammen in einer Band. 1968 wurde er Mitglied der “Keef Hartley Band”, mit dem er 5 Alben als Hauptsongwriter, Gitarrist und Leadsänger aufnahm. Die Band trat 1969 bei dem legendären Woodstock-Festival auf, doch leider verweigerte das damalige Management die Filmaufnahmen.
Miller war ebenso Mitglied bei Savoy Brown, Chicken Shack und Mountain. Er tourte als Gastmusiker mit Deep Purple und ist auf deren Live CD/DCD zu sehen, die 1999 in der Royal Albert Hall mitgeschnitten wurde, ebenso arbeitete er mit Jon Lord im Studio und auf der Bühne. Mit Spencer Davis war Miller über 25 Jahre Mitglied der gleichnamigen Spencer Davis Group. Von 2012 bis 2015 spielte Miller als ständiger Gastgitarrist und Sänger in der Hamburg Bluesband. Jetzt ist er zur Freude seiner zahlreichen Fans mit seiner eigenen, heißgeliebten Miller Anderson Band und dem lange erwarteten neuen Studio-Album für ein paar Konzerte wieder bei uns in Deutschland – Eines davon im Village – yeaahh!
Sein prägnanter Stil macht Miller zu einem der großen Gitarristen des Bluesrock. Vor allem die versierte Slide-Arbeit und der kraftvolle, nie effektheischende Einsatz von Wah-Wah-Solos haben den Ruf des Woodstock-Veteranen und Jimi Hendrix-Verehrers als herausragenden Saitenvirtuosen zementiert. Nicht zu vergessen Millers ausdrucksvoller Gesang, einfach nur Extraklasse !
Zitat Miller Anderson: „As a vocalist I’m not a bad guitarist“
Seine Band ist laut Miller: „Die beste Miller Anderson Band, die es je gegeben hat “!
line up:
Miller Anderson (guitar, harmonica & vocals); Janni Schmidt (bass & backing vocals); Tommy Fischer (drums);
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Mittwoch 25.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Miesbach: Help! A Beatles Tribute
Help! A Beatles Tribute
Bestaunen Sie eine Beatles Tribute Liveshow mit getreuesten Interpretationen von Beatles Songs, die es in der heutigen Musiklandschaft zu hören und schwelgen gibt.
Das Ensemble begeistert mit einer unvergleichlichen Liebe zu jedem noch so kleinen musikalischen Detail der „Fab Four“ und erreicht dadurch eine geradezu verblüffende Authentizität.
Die Bühnenshow vermittelt den Eindruck als wäre man bei einem Konzert der echten Beatles mit dabei. Die typischen Outfits, der Einsatz vergleichbarer Instrumente aus dieser Zeit und der dadurch erzielte spezielle Sound, machen den gewissen Unterschied zu anderen Beatles Shows!
Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Mittwoch 25.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Irish Folk Festival
Irish Folk Festival
Mit Cathal Murphy, Briste und Dallahan
Was die Darstellung der irischen Musik … anbelangt, ist das Irish Folk Festival nach wie vor das Maß aller Dinge. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Auf die Frage, wie es jemandem geht, hört man in Irland oft: „Living the dream.“ Es ist eine positive Antwort. Man schaut nach vorn und ist dabei, seine Träume Wirklichkeit werden zu lassen. Genau das ist die treibende Kraft hinter dem Irish Folk Festival, das 2023 sein 50-jähriges Jubiläum feiert.
Viele Trends und Genres kamen und gingen. Aber das Irish Folk Festival ist geblieben. Wir verdanken dies der Erneuerungskraft, die der „living tradition“ innewohnt. Das Festival war bereits Sprungbrett für große Karrieren. Einige Musikerinnen und Musiker sind sogar mit einem Grammy ausgezeichnet worden. Die 2023er-Auflage schickt ihr Publikum daher mit einer Multivisions-Show auf eine Zeitreise in die Vergangenheit, in der alte Legenden wieder lebendig werden. Und um diese glorreiche Vergangenheit auszubalancieren, stehen mit Cathal Murphy, Briste und Dallahan junge Musiker*innen auf der Bühne, die ihren „Living the dream“-Sound von heute zelebrieren.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Donnerstag 26.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Leroy Jones & Uli Wunner's Jazz Creole
Leroy Jones & Uli Wunner's Jazz Creole
Im Oktober 2023 geht der Freisinger Jazzer Uli Wunner mit seiner Band und dem Startrompeter und Sänger aus New Orleans, Leroy Jones, wieder auf Tournee durch die Schweiz, Belgien und Deutschland.
LEROY JONES, geboren 1958 in New Orleans, gilt als einer der wichtigsten Trompeter der letzten Jahrzehnte, ein Spitzenvertreter von "New Orleans Today" – eine Bewegung, die die traditionelle Jazzmusik hochhält, sie aber gleichzeitig verjüngt und mit einer Prise Blues, R&B und Funk anreichert. Sein Mentor war kein geringerer als Danny Barker, jener legendäre Gitarrist und Banjospieler aus New Orleans, der u.a. auch in der Band von Louis Armstrong spielte. Unter den Fittichen von Mr. Barker gründete Leroy im Alter von 15 Jahren seine erste eigene Band. In jungen Jahren tourte er mit Jazzikonen wie Eddie Vinson und Della Rees. Später erlangte er mit seinem eigenen Quintett, den "New Orleans Finest" weltweit großen Erfolg. Als Gaststar geht Leroy seit Jahren mit Harry Connick's J. Big Band auf Welttournee. Sein Lebenswerk wurde 2019 in dem Film "A Man and his Trumpet" festgehalten, der beim Filmfestival in Austin/Texas als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet wurde. Im gleichen Jahr wurde Leroy Jones der "Ascona-Jazz-Award" verliehen, eine der weltweit bedeutendsten Auszeichnungen für Jazzmusiker. Uli Wunner war zu diesem Anlass eingeladen, Leroy mit seiner Band zu begleiten.
Mit ULI WUNNER verbindet Leroy Jones eine mittlerweile 25-jährige Freundschaft und musikalische Zusammenarbeit. Der Klarinettist und Saxofonist wurde im Alter von 15 Jahren Bandmitglied der Occamstreet Footwarmers, jener Hausband im legendären Münchner Jazzclub Allotria. Damals gründete er seine eigene Band die "Storyville Shakers", mit denen er seit 50 Jahren Erfolge auf vielen europäischen Jazzfestivals feiert. Daneben tourt er seit vielen Jahren mit renommierten Bands der internationalen New Orleans Jazz Szene.
Uli Wunner lernte Leroy Jones 1998 bei einer gemeinsamen Session auf dem Jazzfestival Ascona kennen. Seither geht Uli Wunner, quasi durch musikalische Liebe auf den ersten Blick, regelmäßig mit dem Ausnahmetrompeter auf Europa-Tour. Zwischenzeitlich ist Uli auch in der großen Musikerfamilie der Stadt New Orleans so anerkannt, dass er bei seinen jährlichen Aufenthalten dort Engagements in den einschlägigen Musikclubs wie in der legendären Preservation-Hall erhält.
Als weiteres musikalisches Highlight ist auf der Tour diesmal der Pianist THILO WAGNER dabei. Thilo tourte bereits mit Weltklassemusikern wie Benny Waters, Clark Terry und Scott Hamilton, Konzertreisen führten ihn durch ganz Europa, USA und Kanada und auch mehrmals nach New Orleans. Er spielte bisher mehr als 70 Alben ein und gewann bedeutende Preise als Most- Swinging- Pianist. Die weiteren Mitmusiker in der Band sind handverlesen und begleiten Leroy und Uli seit vielen Jahren auf der Tour. Den Bass bedient die aus Gent stammende Jazzlegende KAREL ALGOED und den Puls gibt der Schlagzeuger STEPHAN TREUTER. Die Frontline ergänzt der Freisinger Posaunist HANK BRAUN, der seit vielen Jahren mit Wunner zusammenarbeitet und ebenfalls zu den Besten im New Orleans Genre zählt.
LEROY JONES, trumpet, voc
ULI WUNNER, sax, clarinet
HANK BRAUN, trombone
THILO WAGNER, piano
KAREL ALGOED, bass
STEPHAN TREUTTER, drums
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Donnerstag 26.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Geretsried: Christina Lux
Christina Lux
Singer-Song-Writer-Konzert
Kulturbühne Hinterhalt
Leitenstraße 40,
82538 Geretsried
Donnerstag 26.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pullach: Jonian Ilias Kadesha (Violine) Chaarts Chamber Artists
Jonian Ilias Kadesha (Violine) Chaarts Chamber Artists
„Ihn nur als Riesentalent anzusehen, reicht nicht aus, dieser Junge hat etwas original Geniales.“ Harald Eggebrecht, SZ
Jonian Ilias Kadesha hat griechisch-albanische Wurzeln und lebt in Berlin. Sein Spiel zeichnet sich durch stilistische Treffsicherheit in der Interpretation von frühen bis hin zu zeitgenössischen Werken sowie Genauigkeit in der Artikulation aus. Mit grenzenloser Klangfantasie ist Kadesha immer auf der Suche nach Neuem.
Er ist Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs (2016), des Windsor International (2017) und des Leopold Mozart Violinwettbewerbs (2013). Als Privatleihgabe spielt Kadesha eine Violine von Giovanni Battista Guadagnini (1749).
CHAARTS versteht sich als „grösstes Streichquartett der Welt“. 2010 am Künstlerhaus Boswil (Schweiz) gegründet, lädt CHAARTS nach dem Vorbild von Claudio Abbados Lucerne Festival Orchestra (2003 wieder belebt) Mitglieder international erfolgreicher Streichquartette und Kammerensembles, Solisten, Konzertmeister und Solobläser aus führenden europäischen Orchestern ein.
Mendelssohn: Violinkonzert d-moll MWV 03
Stravinsky: Suite Italienne arr. für Violine Solo und Streicher
Vivaldi: Violinkonzert D-Dur für Violine, Streicher u. bc. Grosso Mogul
G. Sollima: Konzert für Violine, Percussion, Theorbe und Streicher
„Tyche“ (Auftragswerk, 2022)
Bürgerhaus der Gemeinde Pullach i. Isartal
Heilmannstraße 2,
82049 Pullach im Isartal
Donnerstag 26.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Maisach: TA2 mit Peter Autschbach
TA2 mit Peter Autschbach
Beer & Guitar
Terminal A hieß die Band, die 20 Jahre lang die Energie des Rock mit der harmonischen und rhythmischen Vielfalt des Jazz in Peter Autschbachs Kompositionen verwoben hat. TA2 ist weit mehr als nur eine Fortführung oder Wiederbelebung von Terminal A
Bräustüberl Maisach
Hauptstraße 24,
82216 Maisach
Freitag 27.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Oberhausen: Oimara
Oimara
Der Stenz von der Hafner Alm, Beni Hafner kann keine Ruhe geben und das ist gut so. Darauf ist Verlass! Große Vorfreude nicht nur bei den Fans hierzulande. Hatten doch bisher nur die Bayern ihre Gaudi mit dem bittersüßen Zuckerl. Beni tourettiert zum ersten Mal aus Bayern
heraus durch ganz Deutschland und auch über die Landesgrenze:
Die ganze Nation und unsere österreichischen Nachbarn dürfen sich schon jetzt auf die „Tourettungsmission“ der besondern Art freuen. Im Gepäck: das aktuelle Album „Wannabe“. Eine Extratour – zusätzlich zur „Wannabe“ Solo-Konzertreise quasi. Extrig ist er, unser Selfmade-Beni
und so schert er sich auch weiter nicht um Konventionen und Genres: Der gelernte Koch zaubert munter drauflos - relaxte Gitarrensounds im Stil von John Mayer treffen auf fast schon valentineske Wortspiele, garniert mit einem Hauch des ewig jungen Fredl Fesl. Das Ganze selbstverständlich mehrsprachig - auf Bayrisch und Hochdeutsch - und mit einer Stimme, in der eine Extraportion Blues und Soul steckt!
Stroblwirt
Dorfstraße 6,
82386 Oberhausen
Freitag 27.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Yasi Hofer
Yasi Hofer
Unsere liebste und beste Gitarristin kommt wieder ins Kaminwerk. Musikalisch noch mehr gereift ist sie mit ihrem neuen Album am Start. Yasi kennt mittlerweile die ganz großen Bühne, war sie doch als Tour Gitarristin mit Helene Fischer oder mit den NoAngels unterwegs. Doch die Clubs dieser Republik will sie nicht missen, denn nur dort ist sie ganz Yasi! Das Kaminwerk freut sich wieder auf einen absoluten Spitzenabend mit neuen Songs von einer ebenso talentierten wie sympathischen Musikerin.
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Samstag 28.10.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Landsberg: VERONIKA EBERLE & DÉNEZ VÁRJON
VERONIKA EBERLE & DÉNEZ VÁRJON
Veronika Eberle gehört zur internationalen Spitze der jungen Geigerinnen und konzertiert auf ihrer Stradivari weltweit in den bedeutendsten Konzertsälen. Obwohl sie aus Donauwörth stammt, ist dies ihr erstes Konzert in Landsberg am Lech. Zusammen mit ihrem Pianisten Dénes Várjon, einem ebenfalls international erfolgreichen Solisten, spielt sie unter anderem Werke von Béla Bartók und Ludwig van Beethoven. Das Hauptwerk des Abends wird Beethovens berühmte „Kreutzer-Sonate" sein.
Veronika Eberle - Violine
Dénez Várjon - Klavier
Programm:
- BEETHOVEN: KREUTZER-SONATE
Historisches Rathaus
Hauptpl. 152,
86899 Landsberg am Lech
Samstag 28.10.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Gröbenzell: Berlin Comedian Harmonists
Berlin Comedian Harmonists
Mit einem großen Konzert der Berlin Comedian Harmonists feiert der Gartenbauverein Gröbenzell sein 100-jähriges Vereinsjubiläum.
Veronika, der Lenz ist da
Als sich 1997 sechs junge Sänger zur Welturaufführung von „Veronika, der Lenz ist da“ zusammentaten, war das der Start einer riesigen Erfolgsstory. Genau 70 Jahre nach der Gründung der legendären „Comedian Harmonists“ feierten Publikum und Presse gleichermaßen frenetisch die „Wiederauferstehung einer Legende“ (BR). Rasch waren die „Berlin Comedian Harmonists“ erklärte Lieblinge der Berliner und erhielten zahlreiche Ehrungen. Es folgten bejubelte Konzerttourneen, die neben den großen deutschen Konzertsälen auch auf die Podien der internationalen Musikzentren führten, u. a. Rom, Paris, Madrid. Die unvergleichliche Atmosphäre, das großartige Zusammenspiel, die hohe Virtuosität und Musikalität ergänzen sich zu einem nahezu perfekten Ensembleklang.
Der Aufstieg der „Comedian Harmonists“ war kometenhaft – dank Hits wie „Mein kleiner grüner Kaktus“, „Ein Freund, ein guter Freund“ und „Veronika, der Lenz ist da“. Zeitlos schön, musikalisch virtuos dargeboten!
Freizeitheim Gröbenzell
Wildmoosstraße 36,
82194 Gröbenzell
Samstag 28.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschließheim: BLESSUR D’AMOUR
BLESSUR D’AMOUR
Marie Giroux (Gesang) I Jenny Schäuffelen (Klavier und Akkordeon) I Gunnar Seitz (Gitarre)
Längst gibt es die verschiedensten Notfallapotheken für körperliche Verletzungen. Doch was ist mit den Verletzungen der Herzen? Da werden wir oft im Stich gelassen. Blessur d’amour ist nichts weniger als eine kleine Reiseapotheke des Trosts, „tout en Chanson“, und verspricht eine schnelle Wirkung und Linderung der Symptome.
Kann man sich in eine Gitarre oder auch in ein Kleidungsstück verlieben? Hilft Schokolade gegen Liebeskummer – oder ist Schokoeis besser? Kann eine Liebe durch eine andere ersetzt werden als Placebo? Lässt sich das Herz täuschen? Gibt es eine Sammelstelle für verflossene Geliebte? Oder muss man eine Entrümpelungsfirma beauftragen? Auf ihrer Suche nach Antworten auf diese Fragen schöpfen die französische Mezzosopranistin Marie Giroux, die Pianistin Jenny Schäuffelen und der Gitarrist Gunnar Seitz aus dem französischen Chanson-Gut von Sardou, Becaud, Aznavour, Ferré und vielen mehr.
Und auch wenn das Publikum vielleicht nicht vollständig geheilt wird, wird einigen bei diesem wunderbaren Konzert zumindest geholfen. Zudem bürgt Blessur d’amour für Charme, Witz, Stimmen, Klavier, Gitarre, Akkordeon und viel Herzblut.
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim
Samstag 28.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Tim Allhoff / Tom Jahn
Mit Tim Allhoff und Tom Jahn besuchen uns zwei Ausnahmekünstler aus dem bayerisch-schwäbischen Raum.
Allhoff, Jahrgang 1980, geboren in Augsburg, studierte am Richard-Strauss-KonservatoriumJazz-Klavier. Während seines Studiums gewann er 2006 den zweiten Preis beim Münchner Gasteig-Wettbewerb. Mit seinem Trio, mit Kontrabassist Andreas Kurz und Schlagzeuger Bastian Jütte, gewann er 2010 den Neuen Deutschen Jazzpreis. Mit diesem Trio gastierte er bereits einmal im Stadttheater. In den letzten Jahren ließ Tim Allhoff durch Soloklavierwerke aufhorchen, die die Grenzen zwischen den Genres mit Leichtigkeit überschreiten. Zwischen Jazz, Klassik und Neo-Klassik fand Tim Allhoff zu einem ganz eigenen Ausdruck. Dabei erforscht er gern auch die Stille. Mit seinem neuen Album „Silence is Something You can actually hear“ macht er aber nicht nur die Stille hörbar, sondern verschafft ihr ganz eigene Kraft und Dynamik
Den Abend eröffnet Tom Jahn aus Neusäß, geboren 1979, und dem Landsberger Publikum sehr vertraut als Leiter der Bigband Dachau. Sein Auftritt 2020 mit Monika Roscher und Tilman Herpichböhm war ein für viele willkommener Lichtblick in der Corona-Einschränkungsphase. Zwischenzeitlich hat er ein neues Album aufgenommen: „Soothing Songs For a Fearless Feather“. Auf diesem Album schwebt die Musik, die man als Pianoskizzen bezeichnen könnte, federleicht und scheinbar von alleine und bewegt sich ähnlich wie Allhoffs Musik, ohne Brüche durch die verschiedenen Genres, wobei man bei Tom Jahn auch seinen Hang zu Minimalmusic, Electronica durchschimmern hört.
Zwei fast gleichaltrige Musiker erschaffen Klaviermusik ihrer Zeit. Ähnlich im Ansatz, aber doch unterschiedlich im Charakter.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Samstag 28.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Isarphilharmonie: Tangerine Dream
Tangerine Dream
Tangerine Dream - Pioniere der elektronischen Musik auf großer Deutschland-Tour!
Das aktuelle Album „Raum“, das Thorsten Quaeschning, Hoshiko Yamane und Paul Frick seit dem Tod des Gründers Edgar Froese, Anfang 2022 aufgenommen haben, gilt als „die beste Tangerine Dream- Platte seit Jahrzehnten“ (Resident Advisor) und ist sofort auf Platz 1 in die UK Dance Album Charts eingestiegen. Der Einfluss von Tangerine Dream auf die Entwicklung elektronischer Musik ist enorm, mit einem riesigen Katalog an Alben, Live-Auftritten und Soundtracks. 2013 komponierte Tangerine Dream die Musik zu Rockstar’s Video Game Grand Theft Auto V, dem größten und erfolgreichsten Computerspiel der Welt.
Tangerine Dream ist wieder zum klassischen Sequenzer Sound zurückgekehrt und präsentiert Tracks aus dem aktuellen Album „Raum“, „Los Santos City Map“ aus Grand Theft Auto V sowie die Klassiker „Phaedra“, „Love On A Real Train“ oder „White Eagle“, auch bekannt als „Das Mädchen auf der Treppe“. Jeder Live-Auftritt endet mit der „Session“, einer Echtzeit-Komposition von 30-45 Minuten im Anschluss an ihre klassischen Tracks.
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Samstag 28.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Habach Village: VÉRONIQUE GAYOT – Wild Cat
VÉRONIQUE GAYOT – Wild Cat
Véronique Gayot singt, als ob ein einziges Leben nicht genug wäre. Die Stimme der französischen Blues-Rock-Sängerin reiht sich problemlos in die großen Stimmen des Blues ein. Traditionellen Blues lässt sie auf moderne, urbane Sounds treffen. Groove-basierte Titel wechseln ab mit schwererem, introspektiven Stoff. Ihre Live-Shows zelebriert Véronique Gayot mit der ihr eigenen kommunikativen Energie – anders ausgedrückt: sie ist eine Rampensau, die jeden kleinsten Winkel der Bühne einnimmt. Rolle und Person sind eins, ein Strudel von Emotionen ist nicht der Inszenierung geschuldet, sondern gelebte Performance
Line-up
Véronique Gayot - vocals
Yannick Eichert - guitar, vocals
Jérôme Wolf - bass
Jérôme Spieldenner - drums, vocals
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Samstag 28.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Miesbach: Ensemble Le Beau
Ensemble Le Beau
Die großen Werke der Kammermusik zum Leben zu erwecken und immer wieder Neues zu entdecken ist das Leitmotiv des Ensemble Le Beau.
Das letzte Klaviertrio von Mozart, das im gleichen Jahr entstanden ist wie seine Jupitersinfonie, genauso wie Ravels Duo für Violine und Violoncello - dem Andenken Debussys gewidmet – stehen zusammen mit dem hochromantisch, mitreißenden Klaviertrio von Luise Adolphe Le Beau im Mittelpunkt des Abends. Gleichzeitig ist die Komponistin auch Namensgeberin des Trios.
Die Geigerin Karin Löffler-Hunziker und die Cellistin Uta Zenke-Vogelmann sind Mitglieder des BR-Symphonieorchesters. Die Pianistin Anne Schätz wird in gewohnt-beliebter Weise das Konzert moderieren.
Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Samstag 28.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Trio Sfera - Sense & Sensibility
Sense & Sensibility
Jo Barnikel / Fany Kammerlander / Norbert Nagel
Musikalische Grenzgänger und Klangperfektionisten mit äußerster Präzision - Konstantin Weckers Begleitband hat sichtlich Spaß am eigenen Trio: Sfera bewegen sich gewandt zwischen instrumentalen Liedstrukturen, Klassik, Jazz, improvisierter Musik, Tango und verschiedenen, etwa karibisch anmutenden Rhythmen hin und her.
Bei „Youkalie“ von Kurt Weill kann man fast mitsingen, bevor die drei Musiker zu ihrer Interpretation eines Schumann-Stückes übergehen, das Nagel mit der Bassklarinette satt begleitet. Ein Walzer wechselt zum Volkslied, ein Bach-Hit wird von Barnikel zum Jazz getragen und Kamerlander lässt in einer Eigenkomposition ihr Cello mehrsaitig erklingen - fast eine Meditation. In der Melancholie schwelgen sie beispielsweise in Barnikels Eigenkomposition, Nagel nennt es ein „Schmuckstück“: Cello und Flügel scheinen gemeinsam zu singen, das Sopransaxophon improvisiert auf dem Zusammenklang, bevor alle drei im reinsten Dur das Stück hoffnungsvoll ausklingen lassen. Von den Eigenkomposition tänzeln die drei zu Piazzolas „Libertango“ und hin zu Stings „Fragile“. Womit auch die Frage beantwortet wird, ob Pop mit Klarinette, Piano und Cello funktioniert. Unter dem von Jane Austen entliehenen Motto "Sense & Sensibility" (Verstand und Gefühl) musiziert das Trio ebenso frei wie konzentriert miteinander.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Sonntag 29.10.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Neubiberg: Bläserquintett 5 Leonhards
Bläserquintett 5 Leonhards
2015 aus Mitgliedern der Blaskapelle Ho?henkirchen-Siegertsbrunn gegründet, legt das Quintett Wert auf stilistische Vielfalt und interpretiert sich daher je nach Anlass als Cinq, Fu?nf, Five oder Cinque.
Maresa Demmel (Klarinette), Andreas Friesecke (Fagott), Dennis Haerer (Oboe), Florian Till (Horn) und Elisabeth Willer (Flo?te) bestreiten in dieser Formation öffentliche und private Auftritte im Großraum Mu?nchen, darunter das erste Babykonzert im Landkreis, das 2021 in der Aula der Grundschule Neubiberg stattfand.
Sie hören Werke von A. Vivaldi, W. A. Mozart, G. Bizet und P. Taffanel.
Kath. Pfarrzentrum St. Georg Unterbiberg
Marktplatz 1
85579 Neubiberg
Sonntag 29.10.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterschließheim: RICARDO VOLKERT & FRIENDS - SONGS OF LOVE & PEACE
RICARDO VOLKERT & FRIENDS - SONGS OF LOVE & PEACE
Ricardo Volkert (Gitarre, Gesang) I Elke Brüsch (Gesang) I Dirk Trageser (Percussion, Gesang) I Uli Maier (Gitarre, Gesang) I Bernhard Seidel (Kontrabass, Gesang) I Matthias Hoerburger (Gitarre, Gesang) I Sunny Acc’s (Gitarre, Gesang)
Der Titel dieses Liederabends spricht für sich: Ricardo Volkert & Friends singen Songs of Love & Peace aus Lust und Überzeugung, aus Begeisterung und Freude. Es sind Lieder, die um die Welt gingen. Lieder, die von ihnen schon vor einiger Zeit gesungen wurden – allein für sich und/oder auch mit anderen zusammen.
Zwischen dem Summer of Love und dem Vietnamkrieg, zwischen Bürgerrechtsbewegung und Woodstock setzten Singer-Songwriter wie Bob Dylan, Leonard Cohen, Pete Seeger, Simon & Garfunkel, Cat Stevens, Crosby, Stills and Nash musikalische Zeichen – und leider passen die Inhalte ihrer Klassiker schockierend gut für unsere heutige Zeit: Krieg, Aufrüstung, Klimakrise, fehlende Solidarität. Ricardo Volkert & Friends singen gegen all dies an: für Frieden und globale gemeinsame Verantwortung.
Spezial Guest des Abends ist Sunny Acc’s, die Singer-Songwriterin der Generation Z stammt wie ihr Großonkel Ricardo Volkert aus Lohhof. Musikmachen ist für beide eine Familienangelegenheit – oder ein Anliegen unter Freunden. Denn Liebe und Frieden brauchen wir alle.
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim
Mittwoch 01.11.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Isarphilharmonie: Michael Wollny - piano & Nils Landgren/Wolfgang Haffner/Lars Danielsson
Michael Wollny - piano
Nils Landgren/Wolfgang Haffner/Lars Danielsson
Vier Spitzenmusiker, eine Ausnahmeband. Ihr gemeinsamer Antrieb: Jazz! Sie sind mit ihren eigenen Projekten höchst gefragt, nun haben sie sich als Quartett zum "4 Wheel Drive" vereinigt:
Am Piano sitzt »der vollkommene Klaviermeister« (FAZ), Michael Wollny, der »aus jeder nur erdenklichen Musik ein Erlebnis machen kann, das einem den Atem nimmt« (Süddeutsche). Der schwedische Posaunist und Sänger Nils Landgren ist seit mehr als 25 Jahren die führende Instanz im europäischen Jazz. Ein Meister des Wohlklangs sowie gefühlvoller Melodiker an Bass und Cello ist der Schwede Lars Danielsson. Am Schlagzeug schließlich sitzt »Deutschlands coolster Drummer« (ARD ttt) und Groovemaster #1: Wolfgang Haffner. Zusammen nehmen diese vier großartigen Solisten und Teamplayer Fahrt auf!
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Freitag 03.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Bonfire + Support
Bonfire + Support
Das deutsche Hardrock- und Heavy-Metal-Urgestein rockt wieder das Werk. Mit neuem Sänger und neu-aufgenommenen Bandklassikern stürmt der Fünfer die Bühne!
Nach den Wirrungen um Ex-Sänger Alexx, krankheitsbedingten Ausfällen und Corona-Nachwehen sind Bonfire jetzt wieder da wo sie hingehören: auf der Bühne! Mit dem 31-jährigen Sänger Dyan hat man bereits frühere Bonfire-Alben mit neuem Sound wieder aufgenommen und präsentiert dies alles nun live und in Farbe. Der Allgäuer Gitarrist Frank Pané freut sich auch schon auf den Auftritt in der Heimat und verspricht eine phänomenale Bühnenshow.
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Freitag 03.11.2023; Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ebersberg: Supercharge
Supercharge
Seit über vierzig Jahren braust dieser Orkan über die Bühnen dieser Welt: Europas beste Rhythm- and Blues-Band (so Blues-König B.?B. King) begeistert mit gnadenlosen Hammond-Sounds und fetzigem Gebläse.
Albie Donnelly, der Mann mit Glatze, Rauschebart und Sonnenbrille, sorgt dafür, dass dieses Gemisch die richtige Temperatur erreicht. Seine Soli und markante Stimme geben der Band den unverwechselbaren Sound und sein britischer Humor und eine wahnwitzige Bühnenshow sind legendär.
Albie Donnelly: Lead Vocals, Tenor Saxophone
Thorsten „Bonefunk“ Heitzmann: Trombone, Backing Vocals
Jürgen „Big Jay“ Wieching: Bariton Saxophon, Backing Vocals
Andre Tolba :Guitar, Vocals
Sascha Kühn: Organ, Piano
Wolfgang „Bolle“ Diekmann: Bass
Uwe „Rocky“ Petersen: Drums
„Mit ihrem Mix aus Big Band-Stolz, Blues Brothers-Ästhetik, verschärfter Tanzkapelle und Showbiz-Blues finden ,Supercharge` alle paar Minuten eine neue Mitte und sorgen so für pausenloses Frontalentertainment.“
Altes Kino
Eberhardstraße 3,
85560 Ebersberg
Samstag 04.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Habach Village: Yasi Hofer
Yasi Hofer
„Between the Lines“- Tour
Eine der derzeit gefragtesten und beschäftigten Gitarristinnen der deutschen Musikszene, aktuell beim Cirque de Soleil, sowie den No-Angels und Helene Fischer engagiert , schafft mit dem jetzt 4. Solo-Album „Between the Lines“ den Spagat zwischen der Darbietung spannender, raffinierter Spieltechnik und der Komposition von ausgesprochen eingängiger Musik. Stilistisch sind Instrumental-Rock, Fusion, Heavy-Rock und zeitgenössischer Dream-Pop geboten. Das Album strotzt vor starken Melodien und hypnotischen Grooves und ist in den Musikmagazinen „Gitarre & Bass“ und „Guitar“ im März 2023 die Platte des Monats.
Das Yasi Hofer – Trio bietet ein Programm aus virtuoser Rock-Instrumentalmusik und bluesig- jazzigen Vocal-sounds mit Yasi ´s besonderer Alt-Stimme, immer dominiert von ihrem einzigartigen Gitarrensound. Mit dabei die brandneue Scheibe „Between the Lines“
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Samstag 04.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Remode - The Music of Depeche Mode
Remode - The Music of Depeche Mode
Remode ist die angesagteste Depeche Mode Tributeband aus Deutschland. Keine andere reicht so nah an die Power und Leidenschaft der Jungs aus Basildon heran wie diese Band aus Bielefeld.
Was im Januar 2006 zunächst als Fan-Projekt für ein einziges Konzert auf einer Depeche Mode Party geplant war, sollte sich kontinuierlich weiterentwickeln. Die Resonanz der Zuschauer beim Bühnen-Debut war seinerzeit so groß, dass man sich kurzerhand dazu entschied, das Projekt Remode weiter auszubauen und zu perfektionieren. Mit dem Konzept "Das Original ist der Gral" und einem handgemachten Fundament aus Bass, Gitarre und Schlagzeug erspielte sich Remode schnell eine treue und stets wachsende Fangemeinde.
Die Erfolgsgeschichte von Remode fand bereits 2007 ihren ersten Höhepunkt. So titelte das Musikmagazin Subway Remode zur „Europas besten Depeche-Mode-Tribute-Band“. Gefeiert wurde das mit einem Konzert in der Braunschweiger Volkswagenhalle vor über 4000 begeisterten Besuchern. Mit einer beeindruckenden Bühnenpräsenz und bestechender Authentizität brachte Remode ab diesem Zeitpunkt auch die kritischsten Stimmen schließlich zum Mitsingen. Von Depeche Mode erwartet die Fangemeinde viel, von einer Tributeband ungleich mehr. Dieser Herausforderung stellt sich die Band ohne Kompromisse.
In den letzten Jahren wird Remode meist als Headliner und damit Höhepunkt eines Veranstaltungsabends gebucht. Remode weckt Emotionen, die man so nur auf einem Konzert von Depeche Mode erleben kann.
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Sonntag 05.11.2023; Uhrzeit: 17:00 Uhr
München: Franz Schubert WINTERREISE
Franz Schubert WINTERREISE
Maximilian Lika, Bariton
Konstantin Lukinov, Klavier
Schubert’s berühmter Kreis „schauerlicher Lieder“ darf im Jahreskulturprogramm nicht fehlen. Mit dem in München geborenen Bariton Maximilian Lika erwartet das Publikum eine „radikale Deutung Schuberts ‚Winterreise’“ (Neue Westfälische, 24.2.2022). Der vielfach ausgezeichnete, international tätige Konzert- und Liedsänger hat mit seiner „Winterreise durch Auxburg“ den Augsburger Medienpreis gewonnen, und begeistert seitdem die Konzertpodien in ganz Deutschland mit einer ganz individuellen, modernen Intepretation dieses bedeutenden Zyklus. Stimmlich nahe an einer fast schauspielerischen, den Extremen zugewandten Diktion, erschüttert er unerschrocken mit facettenreichem Ton und weist in eindringlicher Intensität unaufhaltsam in den Abgrund Schubertesker Passion. Einen kongenialen Begleiter findet er an diesem Abend in Konstantin Lukinov, der als Mittler zwischen Komponist und Zuhörer dafür bekannt ist, Werke frei von akademischen Interpretationstraditionen darzubieten.
Gasteig HP8,
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Sonntag 05.11.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Fürstenfeld: Philharmonischer Chor Fürstenfeld & ASO München
Philharmonischer Chor Fürstenfeld& ASO München
L'elisir d'amore: „Der Liebestrank“ (Premiere)
Von Gaetano Donizetti / Oper in zwei Akten in italienischer Sprache / Regie: Birgit Kronshage / Dirigentin: Carolin Nordmeyer / Choreinstudierung: Andreas Obermayer
Manchmal hilft nur noch ein Liebestrank – zumindest setzt Nemorino seine Hoffnung in diesen Saft. Denn der arme Bauernbursche ist unsterblich in die reiche Gutsherrin Alida verliebt, die ihrerseits ein Auge auf den schneidigen Belcore geworfen hat. Das Wunderelixier scheint auch zu wirken, denn mit neuem Selbstvertrauen wird Nemorino zum begehrten Junggesellen – wobei das Gerücht einer beträchtlichen Erbschaft wohl ebenso dazu beiträgt. Ob es ihm gelingt, den Nebenbuhler auszustechen und Adinas Herz zu gewinnen?
Gaetano Donizettis „Liebestrank“ begeisterte bereits 1832 das Publikum mit seinen süßen, verschwenderischen Melodien. Szenisch bringt der Philharmonische Chor das mit viel Witz und Herz gewürzte Melodrama zusammen mit internationalen Solisten und dem Akademische Sinfonieorchester München (ASO) auf die Bühne.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Sonntag 05.11.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterhaching: Bruckner Akademie Orchester
Bruckner Akademie Orchester
Jordi Mora, Leitung;
Oriana Kamelmajer Alias, Klavier
Robert Schuman: Klavierkonzert a-Moll op.54
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 in D-Dur op.73
Oriana Kamelmajer Alias spielt Robert Schumanns brillantes Klavierkonzert in a-Moll, das bald nach der Uraufführung 1845 zum Inbegriff des romantischen Klavierkonzerts schlechthin wurde. Seit ihrem Debüt 2014 konzertiert Oriana Kamelmajer Alias u.a. in ihrem Heimatland Argentinien, in Frankreich und Spanien und wurde vielfach in nationalen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet. Seit 2022 studiert sie am Liceu Superior Center of Music in Barcelona bei Stanislav Pochekin. Als Solistin und Kammermusikerin entfaltet sie eine intensive künstlerische Tätigkeit und zählt zu den herausragendsten Pianistinnen ihrer Generation.
Im 1992 gegründeten Bruckner Akademie Orchester treffen sich zweimal jährlich Instrumentalisten zu einer konzentrierten Probenphase und anschließenden Konzerten unter der Leitung des Dirigenten Jordi Mora. Das hohe Niveau und der Enthusiasmus der Musiker machen die Konzerte immer wieder zum Erlebnis.
Kubiz
Jahnstraße 1,
82008 Unterhaching
Sonntag 05.11.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Landsberg: Monika Roscher Bigband
Die Monika Roscher Bigband, die mit ihrer wilden Neuinterpretation der klassischen Jazz-Großbesetzung ein Ausrufezeichen gesetzt hat, kehrt mit neuem Album im Gepäck zurück auf die Konzertbühnen. Weitab ausgetretener Pfade unternimmt die Band auf ihrem dritten Longplayer einen musikalischen Parforceritt, der die volle Klanggewalt einer, um elektronische Elemente erweiterten, Bigband in allen nur denkbaren Farben zum Strahlen bringt. Die erzählerisch anmutenden Kompositionen der Bigbandleiterin und Dirigentin Monika Roscher lassen traumweltliche Landschaften erstehen, die mal durch ihre lyrische Schönheit betören, dann wieder in rasender Entfesselung schwindelerregende Abgründe aufzeigen. Dabei gelingt ein Spagat zwischen zerbrechlicher Innerlichkeit und sinfonischer Größe, zwischen Artpop, Rock, Elektro und Jazz. So klingt eine Band, die das Abenteuer liebt. Die Musiker*innen, ein über viele Jahre zusammengewachsenes Kollektiv virtuoser Individualist*innen, zelebrieren bei jedem ihrer mitreißenden Liveauftritte die gegenseitige musikalische Herausforderung und Inspiration.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Montag 06.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Isarphilharmonie: Benjamin Clementine - vocal & piano
Benjamin Clementine - vocal & piano
Benjamin Clementine ist zurück! Was für eine Megastimme! An dieser Stelle darf man ruhig zwei Ausrufezeichen setzen, denn jeder, der in den letzten Jahren auch nur ein Konzert von diesem Mann miterlebt hat, weiß, was für eine gute Nachricht das ist.
Mit seinem dritten Album „And I Have Been“ schenkt uns dieser große Mann zwölf wort- und stimmgewaltige Songs. Damit setzt Benjamin sein Abenteuer als einzigartiger Künstler fort, der Stil, Haltung und Poesie gleichermaßen liefert. Sein jazziges Pianospiel, sein samtiger Bariton und seine literarische Ader entziehen sich einer einfachen Kategorisierung.
Eine Stimme so stark wie die von Nina Simone und Jimi Hendrix zugleich: Mal ganz warm und weich, dann bricht sie aus, wird zum vibrierenden Schrei. Seine Stimme hat Soul, seine Schule waren die Straßen von Paris, wo Clementine eine Weile, obdachlos, lebte. Der in Ghana geborene Brite begeistert seitdem in großen internationalen Konzerthäusern.
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Dienstag 07.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pullach: Trio con Brio Copenhagen
Trio con Brio Copenhagen
„Man kann das Trio con Brio als die würdigen Nachfolger des Beaux Arts Trio sehen. Damit ist alles gesagt.“ diapason
Sprudelnde Spielfreude, magischer Dialog, homogenes Zusammenspiel und instrumentale Perfektion charakterisieren das Trio con Brio Copenhagen, das zu der sehr kleinen Anzahl weltweit konzertierender Klaviertrios gehört. 2024 feiert das Ensemble sein 25-jähriges Bühnenjubiläum. 2019 nahm das Label Orchid Classics das 20-jährige Jubiläum zum Anlass, die Gesamteinspielung von Beethovens Klaviertrios herauszugeben, die international große Lobeshymnen erhielt.
Das Ensemble wurde 1999 an der Wiener Musikhochschule gegründet. Die drei Künstler studierten anschließend in Köln beim Alban Berg Quartett. Mit dem Gewinn des ARD-Wettbewerbs München 2002 sowie des Premio Vittorio Gui Florenz 2003 etablierte sich das Ensemble schnell auf den europäischen Konzertpodien. Der hochdotierte „Carl Nielsen-Award 2019” adelte das Ensemble zum Kulturbotschafter Dänemarks.
Soo-Jin Hong (Violine), Soo-Kyung Hong (Violoncello)
Jens Elvekjaer (Klavier)
Beethoven: Trio für Klavier, Violine, Violoncello Es-Dur op. 70/2
Prokofiev: Romeo und Julia, Ballett op. 64 (4 Sätze)
Schostakowitsch: Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 2 e-moll op. 67
Bürgerhaus der Gemeinde Pullach i. Isartal
Heilmannstraße 2,
82049 Pullach im Isartal
Donnerstag 09.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Andreas Schaerer & Kalle Kalima
Andreas Schaerer & Kalle Kalima: Untold Stories
Verspielt und experimentierfreudig zeigt sich dieses Duo, unverkopft und einladend kommen ihre Kompositionen daher. Ein hypnotisch traumwandlerisches Amalgam zwischen Singer-Songwriter und virtuos verspieltem Jazz.
Nachdem die beiden Ausnahmemusiker Andreas Schaerer & Kalle Kalima in den letzten Jahren vor allem mit ihrem Quartett "A Novel Of Anomaly" live zu hören waren, haben sie sich für ihr neues Album zurückgezogen, um in reduzierter Duo-Besetzung an intimerem Songmaterial zu arbeiten. Entstanden sind persönliche Songs, in denen sie Realität und Traumzustände verschmelzen, urmenschliche Themen aufgreifen und diese mit aktuellen Zeitfragen in Dialog treten lassen.
Ihre Kompositionen sind sorgfältig konzipiert, Songtexte spielen eine zentrale Rolle und schlagen eine Brücke zwischen dringlichen Themen unserer Epoche und der Zeitlosigkeit der Kraft der Musik. Dabei klingt dieses Duo wie keine andere vergleichbare Besetzung. Es ist mehr als Stimme und Gitarre, die hier aufeinandertreffen. ANDREAS SCHAERER greift auf ein schier grenzenloses Panoptikum an Stimmklängen und Mundperkussion zurück, lässt diese aber stets subtil im Dienst der Musik aufblitzen. KALLE KALIMA klingt zuweilen wie ein ganzes Orchester. Wir erleben ihn als begnadeten Saitenvirtuosen, als Klang-Schamanen erster Güte.
Während unzähligen gemeinsamen Konzerten gereift, verblüfft das traumwandlerische Zusammenspiel, das blinde gegenseitige Verständnis von Schaerer und Kalima. Ihre Musik wird zum intensiven, überraschungsreichen Erlebnis.
ANDREAS SCHAERER, vocals
KALLE KALIMA, guitar
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Freitag 10.11.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
NNeubiberg: Waseem & Momo Novus
Waseem & Momo Novus
Eine Premiere in Neubiberg ist es, wenn sich Größen der Münchner Rap- und Hip-Hop-Szene zusammentun. Nach erfolgreichen Projekten, wie The Movement, DSDNG oder Work Is A Human Right, präsentieren die MCs Waseem & Momo Novus eine gemeinsame Live-Show mit Dr. Love an der Trompete und Ralf Goerke aka CCJ am Schlagzeug.
Die engagierten Musiker liefern poetische, politische und radikal positive Lyrics. Special Guests sind u. a. Queen Lizzy, Gündalein und Kokonelle. Sie alle erheben ihre Stimme, rappen und performen gegen jede Form von Diskriminierung und für die Sichtbarkeit benachteiligter Menschen.
Achim Seger aka Waseem ist DJ, Rapper, diplomierter Betriebswirt und lebt sein gesellschaftliches Engagement. Insbesondere durch Projekte zugunsten geflüchteter Kinder und Jugendlicher gewann der Münchner mit ägyptischen Wurzeln an Bekanntheit.
Momo Novus nennt Hip-Hop ein „Sprachrohr für die Unterschicht“ und geht mit Kollegen hart ins Gericht, die mit oberflächlichen Zeilen über Drogen und Prostitution kommerzielle Erfolge feiern. Er selbst setzt auf mutige, intelligente Texte weitab von Sexismus oder Gewalt und will Songs schreiben, die „schlagen wie eine Faust und die Herzen berühren“.
Grundschule Neubiberg
Rathauspl. 9,
85579 Neubiberg
Freitag 10.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ottobrunn: Zarah-Leander-Revue - Nach mir ist man süchtig
Zarah-Leander-Revue - Nach mir ist man süchtig
Zarah Leander-Revue mit Karin Pagmar
Piano: Samuel Skönberg
Regie: Michael Wedekind
Produktion: Burkhard Fritz
Bereits vor ca. 15 Jahren lief bei uns die Revue „Nach mir ist man süchtig“ mit der Kammersängerin Karin Pagmar zum ersten Mal, und dies sehr erfolgreich.
Damals fragten mich einige Zuschauer nach der Vorstellung: „Hat die echt gesunden? Oder kam das vom Band?“ Ja, sie hat und tut das auch wieder. Mit berühmten Evergreens wie „Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh´n“, „Nur nicht aus Liebe weinen“ oder „Davon geht die Welt nicht unter“ wird im Stück eine Rückblende des Superstars Zarah Leander der späten 30er und früheren 40er Jahre entwickelt. Karin Pagmar besticht unterdessen mit einer sehr eigenen Persönlichkeit.
Sie begann ihre Karriere in Wien, u.a. in der Kammeroper Wien, Stadttheater Baden, Bregenz, Bayreuth, Hamburg, Düsseldorf etc.
Ihr Stimmumfang von vier Oktaven erlaubt ihr Interpretationen vom Kontra-Alt bis in die Sopranlage. Ihre „Zarah Leander“-Darstellung ist spektakulär.
Auch Sie ist eine Diva, sonst könnte sie die Leander nicht verkörpern. Einige werden sie von ihrem Auftritt auf dem letztjährigen Kultur-Sommerfest in guter Erinnerung haben.
Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2,
85521 Ottobrunn
Freitag 10.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: SLADEK | KOLLROSS
SLADEK | KOLLROSS
Hallo Jazz
Die junge PUC-Reihe Hello!Jazz setzt das Duo SLADEK | KOLLROSS fort, das 2021 mit dem Förderpreis des Bayerischen Jazzverbands ausgezeichnet wurde. Die gemeinsamen Konzerte des Münchner Sängers und Komponisten Kilian Sladek (*1994) und des Pianisten Theodor Kollross (*1999) sind frei, dynamisch und innovativ. Wie einst Bobby McFerrin und Chick Corea leben sie das Motto "We Play". Eingängige Melodien treffen auf spontane Arrangements und virtuose Spielkunst. Ihr Repertoire umfasst bekannte Jazzstandards, Eigenkompositionen und freie Improvisationen, in die sie nicht selten ihr Publikum miteinbinden.
Kilian Sladeks Musik zeichnet sich durch die hohe Emotionalität seines künstlerischen Ausdrucks, verbunden mit der häufigen Verwendung unkonventioneller musikalischer Mittel wie Extended Vocal Techniques und Scatting aus. Der Augsburger Pianist Theodor Kollross ist ein mehrfach ausgezeichneter Youngster der bayerischen Jazzszene. Bei Aufenthalten in der Mongolei und den USA begegnete er vielen Jazzgrößen wie dem Saxophonisten Jesse Davis, mit dessen Quartett er in Ulan Bator als Sideman auftrat.
Kilian Sladek - Gesang
Theodor Kollross - Piano
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Freitag 10.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Die Clempanei: Transalpine Chansons
Die Clempanei: Transalpine Chansons
Georg Clementi und Ossy Pardeller schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht.
Die Hauptzutaten ihrer ungewöhnlichen Gitarren-Chansons sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Arrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang, feurige Percussion und süße Mundharmonika. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Lieder mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt.
Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er keine Pointe abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte erzählt er so ironielos, dass man nicht darüber lächeln könnte, egal ob sie auf Hochdeutsch, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt daherkommt. In seiner Textküche wird mit viel Humor und Poesie gekocht und alles Banale ist ihm verpönt.
Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr vielseitige Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klangwelten und die beiden erschaffen mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Liedern.
So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, war er nicht kennt, und Georgs Mutter (Gott hab sie selig) würde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Freitag 10.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Maisach: Stephan Bormann
Stephan Bormann
Beer & Guitar
STEPHAN BORMANN - TRAVELER ON GUITAR
Groovy things on many strings
Bräustüberl Maisach
Hauptstraße 24,
82216 Maisach
Samstag 11.11.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: Philharmonischer Chor Fürstenfeld & ASO München
Philharmonischer Chor Fürstenfeld& ASO München
L'elisir d'amore: „Der Liebestrank“ (Premiere)
Von Gaetano Donizetti / Oper in zwei Akten in italienischer Sprache / Regie: Birgit Kronshage / Dirigentin: Carolin Nordmeyer / Choreinstudierung: Andreas Obermayer
Manchmal hilft nur noch ein Liebestrank – zumindest setzt Nemorino seine Hoffnung in diesen Saft. Denn der arme Bauernbursche ist unsterblich in die reiche Gutsherrin Alida verliebt, die ihrerseits ein Auge auf den schneidigen Belcore geworfen hat. Das Wunderelixier scheint auch zu wirken, denn mit neuem Selbstvertrauen wird Nemorino zum begehrten Junggesellen – wobei das Gerücht einer beträchtlichen Erbschaft wohl ebenso dazu beiträgt. Ob es ihm gelingt, den Nebenbuhler auszustechen und Adinas Herz zu gewinnen?
Gaetano Donizettis „Liebestrank“ begeisterte bereits 1832 das Publikum mit seinen süßen, verschwenderischen Melodien. Szenisch bringt der Philharmonische Chor das mit viel Witz und Herz gewürzte Melodrama zusammen mit internationalen Solisten und dem Akademische Sinfonieorchester München (ASO) auf die Bühne.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Samstag 11.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Wolfratshausen: Grapha Loisach Jazz
Grapha ?Loisach Jazz
Jazz trifft auf Tiroler Humor, nostalgischer Swing küsst treibende Beats von heute.
GRAPHA - Eine Miniatur-Bigband, die nicht nur durch stilistische Vielseitigkeit, sondern auch durch das Spiel aller dynamischen Stufen, sofern ein exquisites Blatt vorhanden ist, besticht. Die fabelhafte Rhythmusgruppe spornt dabei das feinfühlige Bläserquintett stets zu kreativen Glanzleistungen an. Getragen von der unbändigen Spielfreude der Musiker versprechen die Eigenkompositionen und Arrangements von Bandleader Raphael Huber Heiterkeit, Tiroler Schmäh, aber auch Einfühlsames, wie sensible und nahezu sakrale Klänge — und ab und zu darf’s durchaus auch mal ein bisserl Walzer sein. Auf ihrer Debüt CD „Bös’ Lecker“ haben die sieben Musiker einen bunten Blumenstrauß an Stilistik eingefangen.
Musiker:
Altsax - Frederik Mademann
Baritonsax - Jonas Brinckmann
Trompete - Vincent Eberle
Posaune - Thorben Schütt
Kontrabass - Maximilian Leiss
Schlagzeug - Julian Fau
Tenorsax & Komposition - Raphael Huber
Loisachhalle
Hammerschmiedweg 6,
82515 Wolfratshausen
Samstag 11.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: OIMARA
OIMARA
Der Stenz von der Alm, Beni Hafner alias „OIMARA“ kann keine Ruhe geben und das ist gut so: Große Vorfreude auf die „Wannabe“ Solo-Konzertreise mit neuem Album im Gitarrenkoffer Ideenreichtum pur und Experimentierfreude par excellence – Freestyler, nicht nur im Studio. Seine Liveshows gespickt mit mundARTistischen Performances – eine große Kunst, frei Schnauze so fix und treffend auf Situationen einzugehen: „Als wars erst gestern gwen“ ist der „Noagalzuzla“ ohne „Excuse moi" „Krass verliebt“, und geht im „Huhnwalk“ „Nie wieder ohne“ sein buntes Hemd auf die Bühne, und jodelt dabei gerne auch mal im Loop. „Oamoi no“ und „Viva la Oimara“ kräht seine Hörerschaft, während der durchaus selbstbewusste „Wannabe“ auch gerne mal selbstkritisch seine „Faule Sau“ im Spiegel besingt, und sich über die „Bonzenkarre“ des Mitmenschen echauffiert, weil er „An so vui Tog“ an seinem geliebten Tegernsee im Stau steht… Sehr viel Wort und Spiel akrobatisch verpackt in neue Songs, die man begleitet durch sein „Bierle in da Sun“, auf der „Busheislparty“ startend, über „Lederhosn“ Festivals pilgernd, bis zur heimischen Situation im Schlafzimmer („Schnucki-Putzi“ meets „Lieblingsdepp“) nicht mehr aus dem Ohr bekommt. Selfmade-Beni schert sich nicht um Konventionen und Genres. Getragen auch von der Energie des Publikums lässt sich der Hafner Beni (so steht’s in seinem Pass) treiben und besingt alles, was das Leben ihm so bietet. Er entwickelt dabei einen Sog, der vermeintlich angestaubte Genres, wie Musikkabarett und klassische Liedermacherei schwungvoll ins nächste Jahrtausend schleudert.
KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Samstag 11.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: BLUES NIGHT
BLUES NIGHT
Bernard Alison,
The European Blues Aces
Tscheky & The Blues Kings
Die Blues Night geht in die nächste Runde!
Erleben Sie einen unvergesslichen Abend mit gleich drei einzigartigen Bands aus dem Klangkosmos des Blues, Boogie Woogie & Rock ?n ?Roll. Mit dabei sind diesmal TSCHEKY & THE BLUES KINGS, die mit ihrem satten und authentischen Sound Blues & Rock ?n ?Roll Standards ein neues Gesicht geben und nicht umsonst als beste Newcomer Band gekürt wurden.
Als nächstes heizen THE EUROPEAN BLUES ACES richtig ein. Zusammen mit dem Gitarristen & Sänger Little Boogie Boy, dem Blues Harper Roger C. Wade, dem Tasten virtuosen Chris Rannenberg, dem Bassisten Jaska Prepula und dem Drummer Mikko Peltola bilden sie ein rhythmisch, grooviges Quintett der Extraklasse.
Als krönenden Abschluss erleben wir den Weltstar BERNARD ALISON, der derzeit auf Welttournee geht und auf Platz 1 der Blues Charts zu finden ist.
Um den Abend noch abzurunden, wird dieser mit einem speziellen Menü begleitet.
Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Samstag 11.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Icking: Armida Quartett
Armida Quartett
Künstler:
Martin Funda, Violine
Johanna Staemmler, Violine
Teresa Schwamm-Biskamp, Viola
Peter-Philipp Staemmler, Violoncello
Durch feinste Abstimmung von Klang, Dynamik bis hin zum gemeinsamen Atmen schafft das Armida Quartett eine einzigartige Intensität des musikalischen Miteinanders. Von ihrem Spiel geht eine Sogwirkung der musikalischen Konzentration aus, die das Publikum in Atem hält.
Beim ARD Wettbewerb 2012 wurde das Ensemble mit dem ersten Preis, dem Publikumspreis sowie sechs weiteren Sonderpreisen ausgezeichnet. Hier begann für das 2006 gegründete Berliner Streichquartett eine aufsehenerregende Karriere.
Nach Konzerten und Rundfunkaufnahmen als BBC New Generation Artists (2014–16) sowie darauf folgend als ECHO Rising Stars (2016/17) haben sich die Musiker:innen als regelmäßige Gäste in den bekanntesten Kammermusiksälen Europas, Asiens und der Vereinigten Staaten etabliert.
Die Kooperation mit dem G. Henle Verlag stellt das Quartett an die Spitze neuester technischer Entwicklungen. Seit 2016 ist das Ensemble musikalischer Berater der Neuedition sämtlicher Mozartquartette und stellt seine erarbeiteten Fingersätze und Striche der Henle Library App zur Verfügung. Die Musiker*innen setzen sich für die Zusammenarbeit zwischen ausführenden Künstlern und Musikwissenschaftler:innen ein.
In der Konzertreihe „Mozart Exploded“ geht das Ensemble seiner Leidenschaft für Mozart nach. Über mehrere Jahre hinweg werden in Berlin sämtliche Streichquartette des Komponisten mit Meisterwerken der zeitgenössischen Musik kombiniert und fallweise auch in experimentellen Konzertformaten präsentiert.
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart, Streichquartett Nr. 16 Es-Dur KV 428
Henri Dutilleux, Streichquartett “Ainsi la nuit“
Antonín Dvo?ák, Streichquartett Nr. 14 in As-Dur op. 105
Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium
Ulrichstraße 1–7,
82057 Icking.
Samstag 11.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: World Style Ensemble
World Style Ensemble
Eine musikalische Reise von Ost nach West
Qanun – 78 Saiten, ein Instrument so einzigartig, wie die Band. World Style Ensemble heißt die 12-köpfige World Music Kombo, rund um Kildan Maged und seinen Vater Maged Kildan. Das Ziel der Band ist, mit ihrer Musik faszinierende Geschichten zu erzählen und Kulturen miteinander zu verbinden.
World Music ist eine Mischung aus unterschiedlichen Genres von Pop bis Rock über Latin-Jazz bis hin zum Flamenco-Pop. „Eigentlich muss man bei unserer Musik die ganze Zeit tanzen“, sagt Kildan über seine Band.
Ein Konzert des World Style Ensembles ist eine aufregende musikalische Reise von Ost nach West und wieder zurück. Neben eigenen Kompositionen wird der Spirit des Jazz gelebt und so zeigen die Virtuosen auf ihren Instrumenten in Improvisationen ihr Können. Geschichten, wie im Song „From Baghdad to the world“ werden durch die unterschiedlichen Instrumente lebendig und erzählen von einschneidenden Erlebnissen.
Ein großes Vorbild für Kildan ist der World Musiker Victor Espinola, der Elemente von Jazz und Pop mit Latin und Flamenco vereint. Mit seinem World Style Ensemble möchte er die Genregrenzen überwinden und somit Menschen jedes Musikgeschmacks bewegen und begeistern. Die Kompositionen laufen bereits in Radiostationen in Griechenland, England oder auch Amerika. Jetzt wollen sie auch in Deutschland ihre Musik verbreiten.
Bis zu 14 Musiker sind Teil des World Style Ensembles darunter immer wieder auch Gastmusiker. Wenn das Bühnenlicht das World Style Ensemble erleuchtet, dann heißt es … Tanzen, Tanzen, Tanzen und dabei faszinierenden Geschichten, die durch Instrumente, wie dem Qanun erzählt werden, zu lauschen.
Das Rhythmusfundament liefern Schlagzeuger Andreas Keller (Spider Murphy Gang), Bassist Tommi Müller . Für die westlichen Klänge im World Style Ensemble sorgen Alexander von Hagke (Saxophon), die Gitarristen Lefteris Armyras und Luis Martin. Weitere Saiteninstrumente spielen Robert Eibl (Cello), Ahmed Hajji (Cello) und Kiko Pedrozo (Harfe) Die orientalischen und östlichen Klangteppiche weben Kildan Maged (Qanun) und Maged Kildan (Oud).
Vergesst den Alltag und taucht ein in eine Welt voller Musik – wenn östliche und westliche Klänge zu einer Symbiose aus wunderschönen Klängen verschmelzen.
Special Guest: Andalusische Weihnacht mit Ricardo Volkert & Ensemble
Mit drei herausragenden Tänzerinnen und Sängerinnen liefert das Ensemble um den Gitarristen Ricardo Volkert eine Kostprobe aus ihrem Programm Feliz Navidad!
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Samstag 11.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Leyla McCalla
Tief beeinflusst von kreolischer Musik sowie von amerikanischem Jazz und Folk ist McCallas Musik gleichzeitig erdig, elegant, gefühlvoll und witzig. Die zweisprachige Multiinstrumentalistin, ist ehemaliges Mitglied der mit einem Grammy ausgezeichneten afroamerikanischen Stringband The Carolina Chocolate Drops und hat einen unverwechselbaren Sound entwickelt, der ihre Wurzeln und ihre Erfahrungen widerspiegelt. Ihr neuestes Werk „Breaking the Thermometer“ erforscht das Erbe von Radio Haiti, dem ersten privaten, kreolisch-sprachigen Radiosender in Haiti, sowie der Journalist*innen, die ihr Leben riskierten und verloren, um fast 50 Jahre lang auf Sendung zu gehen. Bei der Arbeit an dem Projekt sah sich McCalla gezwungen, sich mit ihren eigenen Erfahrungen als haitianisch-amerikanische Frau auseinanderzusetzen. Leyla McCallas Musik spiegelt ihre eklektischen und vielfältigen Lebenserfahrungen wider und zeugt von einem Respekt für beredte Einfachheit, die nur selten erreicht wird.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Samstag 11.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Habach Village: Jax Hollow
Jax Hollow
Rock Revival bekommt neuen Schwung! Jax Hollow hat mit ihrem Debütalbum „Underdog Anthems“, das von dem legendären Produzenten Michael Wagener (Metallica, Ozzy Osbourne, Skid Row, Janet Jackson) produziert wurde, die Szene aufgemischt.
Die aus Nashville stammende Jax Hollow studierte am renommierten Berklee College Of Music. Sie bringt eine bärenstarke Stimme und große Virtuosität an der Gitarre mit und steht sicher für die nächste Generation von Hardrockern. Starke Texte und zuweilen melodische Kompositionen kommen hinzu. Auch ist sie nicht nur auf der ganz harten Welle unterwegs, sondern auch mit melodiösen Countrysongs und Blues. Sie ist eine echte Neuentdeckung.
Jax’ Live-Debüt fand als Headliner im ausverkauften Basement East statt, und ein paar Monate später trat sie als Headliner im weltberühmten Exit/In auf. Ihre Musik wurde von Nashville’s 102.9 The Buzz gespielt, die Say my Name als Local Buzzcut vorstellten und sagten “2021 ist das Jahr von Jax Hollow” und auf Nashville’s Lightning 100, die Jax als lokale Künstlerin der Woche vorstellten.
Mit dabei im Village, was am 05. Mai 2023 veröffentlicht wurde.
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Samstag 11.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Geretsried: blue traces
blue traces
All that makes you happy is the blues sang einst Buddy Guy. Das gilt genauso für die blue traces aus München.
Fans nennen die Konzerte ein echtes Gruppenerlebnis, keine Ansammlung von Individualisten. So gelingen elektrisierende Interpretationen bekannter und weniger vertrauter Klassiker.
Die Vorbilder der Band sind unverkennbar: allen voran Eric Burdon, Joe Cocker, Lou Reed und Janis Joplin, doch auch weitere Ikonen des Rhythm & Blues wie Muddy Waters, T-Bone Walker, Tom Waits, Bob Dylan, Eric Clapton, The Doors, Bob Seger und Ray Charles haben ihre „Spuren“ (engl. traces) hinterlassen.
Kulturbühne Hinterhalt
Leitenstraße 40,
82538 Geretsried
Samstag 11.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Miesbach: D'BavaResi
D'BavaResi
Drei g'standene Männer aus Altbayern.
Sie haben sich einer Sache verpflichtet: Die Lieder von bayrischen Künstlern neu, frisch und schräg zu interpretieren.
AUSTRO-POP ist ja ganz nett – doch jetzt schlägt die Stunde des BAVARO-POP.
D'BavaResi mit Sebastian Horn, Mathias Kellner und Otto Schellinger huldigen Größen wie Spider Murphy Gang, Willy Michl und Ringsgwandl. Aber auch Relax, Nicki und Konsorten sind nicht sicher vor ihnen!
Dabei spielen sie nicht nur nach, sie interpretieren eigen und kreativ oder garnieren das Programm mit eigenen bekannten und unbekannten Songs. Ein Abend mit d'BavaResi ist eine abenteuerliche Reise durch die bayerische Musiklandschaft.
Geht ins Ohr – und da bleibt's dann auch!
Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Samstag 11.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Seefeld: Axel Wolf & Hugo Siegmeth - "FLOW - Jazz and Renaissance"
Axel Wolf & Hugo Siegmeth - "FLOW - Jazz and Renaissance"
Axel Wolf (Laute, Theorbe)
Hugo Siegmeth (Sopransaxophon,Tenorsaxophon, Bassklarinette)
„Intensiv und frei treffen sich die Stile. Ohne Berührungsängste erschaffen Hugo Siegmeth und Axel Wolf kleine Meisterwerke, die sich gut anfühlen, wie feine Schnitzkunst: Lebendig, mit eigener Geschichte und eigenem Charakter – zeitlose Musik aus singendem Holz.“ Ulrich Habersetzer (BR-Klassik)
Die beiden „musikalischen Brüder im Geiste“ Axel Wolf und Hugo Siegmeth sind in völlig verschiedenen musikalischen Disziplinen verwurzelt. Der Virtuose auf Laute und Theorbe Axel Wolf ist spezialisiert auf die Epoche der Renaissance und des Barock. Hugo Siegmeth am Saxofon ist als Komponist ein Fachmann für Modern Jazz und zeitgenössische Musik. Im Konzert kombinieren die beiden Musiker frühe klassische Musik mit Jazz, Laute mit Saxophon: Flow – alles fließt!
Die Idee für diese außergewöhnliche Besetzung kam dem Lautenisten Axel Wolf und dem Saxofonisten Hugo Siegmeth um Mitternacht. Zumindest war der Jazzstandard „Round Midnight“ von Thelonious Monk der Ausgangspunkt für das Konzertprojekt.
Dabei standen das Konzert eines Jazztrios mit Hugo Siegmeth und eines Barock-Duos mit Axel Wolf auf dem Programm. Musiker teilen sich eine Garderobe, spielen sich ein, plaudern und diese unverkennbare Melodie erklingt. Zwei Quarten übereinander, gespielt auf einem Saiteninstrument, das eigentlich weit entfernt vom Jazz seine Verwendung findet. Axel Wolf spielte das Thema von „Round midnight“ und Hugo Siegmeth wurde hellhörig. Man kam ins Gespräch und seitdem öffnen Hugo Siegmeth und Axel Wolf dem Hörer die Ohren für Renaissance, Barock und Jazz – sie entdecken und erfinden Jahrhunderte und Jahrzehnte alter Musik neu. Die Schnittmenge ist Improvisation, der musikalische Fluss und die Freiheit im Umgang mit dem Material.
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Sonntag 12.11.2023; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Prinzregententheater: Kit Armstrong - Klavier Münchener Kammerorchester
Kit Armstrong - Klavier
Münchener Kammerorchester
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr.1 Es-Dur KV 16
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur KV 456 "Paradies"
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Es-Dur KV 482
Kaum ein Musiker verdient den Titel „Ausnahme-Künstler“ wie der 1992 in Los Angeles geborene Kit Armstrong. Er begeistert weltweit auf höchstem künstlerischen Niveau. Seit frühester Jugend verzaubert Armstrong das Publikum in Sälen wie dem Musikverein Wien, dem Concertgebouw Amsterdam, der Philharmonie Berlin, der Hamburger Elbphilharmonie, der NHK Hall Tokio oder dem Palais des BeauxArts Brüssel.
„Das war besonders im langsamen Satz ein Kunststück, wie es nur mit einem spirituellen Sensorium vom Rang Armstrongs gelingt. Schon in der Kadenz des ersten Satzes verwandelte Armstrong spielerischen Esprit in bewegende Eindringlichkeit und im Andantino Leichtigkeit in beseelte Helligkeit.“ (SZ 10/22)
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Sonntag 12.11.2023; Uhrzeit: 15:00 Uhr
Fürstenfeld: Philharmonischer Chor Fürstenfeld & ASO München
Philharmonischer Chor Fürstenfeld& ASO München
L'elisir d'amore: „Der Liebestrank“ (Premiere)
Von Gaetano Donizetti / Oper in zwei Akten in italienischer Sprache / Regie: Birgit Kronshage / Dirigentin: Carolin Nordmeyer / Choreinstudierung: Andreas Obermayer
Manchmal hilft nur noch ein Liebestrank – zumindest setzt Nemorino seine Hoffnung in diesen Saft. Denn der arme Bauernbursche ist unsterblich in die reiche Gutsherrin Alida verliebt, die ihrerseits ein Auge auf den schneidigen Belcore geworfen hat. Das Wunderelixier scheint auch zu wirken, denn mit neuem Selbstvertrauen wird Nemorino zum begehrten Junggesellen – wobei das Gerücht einer beträchtlichen Erbschaft wohl ebenso dazu beiträgt. Ob es ihm gelingt, den Nebenbuhler auszustechen und Adinas Herz zu gewinnen?
Gaetano Donizettis „Liebestrank“ begeisterte bereits 1832 das Publikum mit seinen süßen, verschwenderischen Melodien. Szenisch bringt der Philharmonische Chor das mit viel Witz und Herz gewürzte Melodrama zusammen mit internationalen Solisten und dem Akademische Sinfonieorchester München (ASO) auf die Bühne.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Sonntag 12.11.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Unterschließheim: EIN DEUTSCHES REQUIEM OP. 45
EIN DEUTSCHES REQUIEM OP. 45
Chor St. Ulrich
Ensemble Nymphenburg
Solisten: Katharina Peschl (Sopran) I Martin Danes (Bariton)
Gesamtleitung: Matthias Berthel
Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms (1833–1897) erklang in seiner endgültigen siebensätzigen Form erstmals am 18. Februar 1869 im Leipziger Gewandhaus. Bei der Textauswahl ging der Komponist völlig neue Wege. Statt des traditionellen lateinischen Requiemtextes entschied er sich für Textstellen des Alten und Neuen Testaments in deutscher Sprache.
Brahms thematisiert damit die menschliche Auseinandersetzung mit der Tragik des Todes, die Gegenüberstellung von Vergänglichkeit und Ewigkeitshoffnung, von Trauer und Trost. In einem Brief an den Komponisten und Kirchenmusiker Karl Reinthaler schrieb Brahms: „Ich habe meine Trauermusik nun vollendet als Seligpreisung an die Leidtragenden. Ich habe nun Trost gefunden, wie ich ihn gesetzt habe als ein Zeichen an die Klagenden.“
Kath. Pfarrei St. Ulrich
Im Klosterfeld 14 (Neue Kirche)
85716 Unterschleißheim
Sonntag 12.11.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Planegg: Fazer - Plex Live 2023
Fazer
Plex Live 2023
Jazz als einzige Genrezuschreibung reicht nicht aus, um sich der Musik von Fazer zu nähern. Von Anfang an war klar, dass die Band, die 2016 von Bassist Martin Brugger gegründet wurde, mehr als eine Ansammlung von Solisten werden soll. Deshalb gibt es auch nicht den einen Songwriting-Prozess, sondern derer viele. Mal stammen die ersten Kompositionsfäden von Gitarrist Paul Brändle und dem Trompeter Matthias Lindermayr, mal geben die beiden Schlagzeuger Simon Popp und Sebastian Wolfgruber den Groove als Impuls vor.
Die Ästhetik der Münchner Band ist von unterschiedlichsten Einflusslinien geprägt. Diese reichen von der experimentellen Popmusik von Talk Talk über den Afro-Beat eines Fela Kuti, den Krautrock von Can bis hin zum Dub-Techno von Rhythm & Sound. Gerade letztere waren sehr wichtig für die Entwicklung von Fazer - klanglich, aber auch stilistisch, was etwa den Umgang mit den Pausen in der Musik betrifft und die Textur der Harmonien. Das kann man bei Plex sehr schön nachempfinden: Jedes Instrument kommt individuell zu seiner Geltung und zugleich existiert ein organisch fließender Gesamtsound.
Kupferhaus
Feodor-Lynen-Str. 5
82152 Planegg
Dienstag 14.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Prinzregententheater: Joshua Redman Group »Where we are« Tour 2023
Joshua Redman Group
»Where we are« Tour 2023
feat. Gabrielle Cavassa - vocals
Joshua Redman ist einer der gefeiertsten und charismatischsten Jazzkünstler aus den 1990er Jahren. Als Sohn des legendären Saxophonisten Dewey Redman und der Tänzerin Renee Shedroff kam er schon früh mit einer großen Bandbreite von Musik - von Jazz bis Klassik - sowie allen möglichen Instrumenten von Klavier bis Gamelan in Berührung. Mit neun begann er Klarinette zu spielen, bevor er zu seinem Hauptinstrument, dem Tenorsaxophon, wechselte. Die frühen Einflüsse von John Coltrane, Ornette Coleman sowie den Beatles, Aretha Franklin, den Temptations, Earth, Wind and Fire, Prince, Police und Led Zeppelin zogen Joshua tiefer in die Musik hinein. Redman schloss sein Studium am Harvard College mit summa cum laude ab und gewann den renommierten Thelonious Monk International Saxophone Competition. Redman hat mit Dave Brubeck, Chick Corea, Jack DeJohnette, Charlie Haden, Herbie Hancock, Quincy Jones, B. B. King, Yo Yo Ma, Branford Marsalis, Brad Mehldau, Pat Metheny und vielen mehr gespielt. Jetzt kommt er mit seinem neuen grandiosen Projekt " Where we are" zu BellArte.
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Donnerstag 16.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Sophie Pacini, Klavier
Sophie Pacini, Klavier
Pacinis Werkauswahl bezieht sich stets auf das Themenfeld deutlicher, auch epochenübergreifender Intertextualitäten, die sie unter dem von ihr gewählten Titel "In Between" zusammenfasst.
Ihr Solo-Album "In Between" mit Werken von Clara und Robert Schumann, Fanny Hensel und Felix Mendelssohn-Bartholdy platzierte sich sofort auf Platz 2 der Deutschen Klassik-Charts, ebenso wie ihr Album "Rimembranza" und das 2023 erschienene Album "Puzzle".
Pacinis besonderes Augenmerk gilt der Vermittlung von klassischer Musik an die nächste Generation, im Kontext ihrer eigenen Konzerttätigkeit sowie in zahlreichen Publikationen. Als Musikaktivistin engagiert sie sich in Zeiten der Beliebigmachung des Konzertanten für eine neue Bewusstheit des analogen Künstlerischen und für neue Formate der Vermittlung und Präsentation klassischer Musik. Konsequenterweise machten der Bayerische Rundfunk und das Goethe-Institut 2020 sie zur Beethoven-Repräsentantin.
Seit ihrem Konzertdebüt mit acht Jahren und ihrer Ausbildung im Hochbegabteninstitut des Mozarteum Salzburg spielt Sophie Pacini in vielen bedeutenden Konzertsälen weltweit, darunter die Philharmonie Berlin, Philharmonie und Prinzregententheater München, Suntory & Orchard Hall Tokio oder KKL Luzern.
Programm
Frédéric Chopin: Nocturne cis-Moll op. posthum
Frédéric Chopin: Impromptu cis-Moll op. 66
Frédéric Chopin: Étude cis-Moll op. 25 Nr. 7
Alexander Skrjabin: Préludes op. 11 Nr. 4 e-Moll & Nr. 5 D-Dur
Frédéric Chopin: Ballade Nr. 1 g-Moll op. 23
Frédéric Chopin: Scherzo Nr. 2 b-Moll op. 31
Franz Liszt: Consolations S. 171a Nr. 1 E-Dur & Nr. 2 E-Dur
Richard Wagner / Franz Liszt: Ouvertüre zu „Tannhäuser“, Konzertparaphrase für Klavier S. 442
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Donnerstag 16.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Hans Theessink & Big Daddy Wilson
Pay Day
BluesFirst
Nach über 8.000 Konzerten und 50 Jahren „on the road“ ist Hans Theessink eine Institution in Sachen Blues- und Roots-Musik. Mit seiner sonoren Stimme und seinem unverkennbaren Gitarrenstil ist der holla?ndische Wahlwiener weltweit gefragt und ein Garant für niveauvolle Blues- und Rootsmusik. Die US-Bluespresse nannte ihn „einen internationalen Bluesschatz“ und der legenda?re Bo Diddley meinte Hans sei „ein ho?llisch guter Gitarrist“.
Big Daddy Wilson, der Singer-Songwriter aus North Carolina, USA, bereist seit 25 Jahren die Welt. 2018 ging er auf Jubiläumstour und beeindruckte Fans in ganz Europa mit seiner energiegeladenen Bühnenshow. Wilson hat mittlerweile 12 CDs veröffentlicht. Im letzten Jahr wurde sein Album „Neckbone Stew“ mit dem Deutschen Schallplattenkritik Preis ausgezeichnet.
Mit ihrem einzigartigen Mix von energievoller geprägter Musik, amerikanischen Roots, Folk und Spiritual zählen Big Daddy Wilson & Hans Theessink ohne Frage zur höchsten Blues-Liga. Bei ihren gemeinsamen Konzerten präsentieren die beiden Vollblutmusiker eine Melange aus eigenen Titeln und bekannten Klassikern und lässigen, spontanen Jams.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Donnerstag 16.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Oberhausen: Black Patti
Black Patti
Black Patti - das sind Peter Crow C. und Ferdinand „Jelly Roll“ Kraemer. Seit über 10 Jahren sind die zwei Blues & Roots Musiker auf internationalen Bühnen und Festivals gemeinsam unterwegs. Zweistimmig, handgemacht und unzensiert erzählt das mehrfach prämierte Duo in seinen Songs Geschichten, die das Leben schreibt.
Musikalisch orientiert sich Black Patti an der einzigartigen Mischung der vor dem zweiten Weltkrieg in den USA entstandenen, ländlichen Stile. Mit ihrem äußerst abwechslungsreichen Repertoire präsentieren die Süddeutschen filigran-kunstvolle und berührende Roots-Musik zwischen tiefschwarzem Delta Blues, federndem Ragtime und beseelten Spirituals.
Ihre Musik bewegte den weltberühmten Illustrator, Gründervater der Underground Comix Szene und Prewar-Blues Spezialisten Robert Crumb. Er gestaltete das Cover Artwork zum aktuellen Album „Satan’s Funeral“ (2021).
Stroblwirt
Dorfstraße 6,
82386 Oberhausen
Freitag 17.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: DO-BA - Donnerbalkan
DO-BA - Donnerbalkan
Sie sind die Erfinder des "Worldpop" und begeistern die Zuhörer mit ihrem vielseitigen, energiegeladenen Repertoire bei ihren ausverkauften Shows in Deutschland, Österreich und Frankreich sowie auf Festivals wie der FUSION, der Brass Wiesn oder dem Spielbergfestival. Die zehn Profi-Musiker aus München geben die Facetten des "Worldpop" schon seit 2011 in über 200 Konzerten zum Besten, sind als Vorband von Gruppen wie HMBC unterwegs oder organisieren riesige Cross-Over-Konzerte mit einem Sinfonieorchester. Schon das selbst veröffentlichte Debüt-Album war binnen kürzester Zeit ausverkauft. Seitdem mischt "DO-BA" als überzeugende Live-Band die deutsche Brass-Szene mit ihrer unschlagbaren Mischung auf und denkt auch nach vier veröffentlichten Alben nicht daran, aufzuhören!
Besetzung:
Katharina Guglhör - Leadgesang
Tilman Eispert - Rap, Backgroundgesang, Percussion
Anna Ziegelmeir - Posaune, Backgroundgesang
Julia Gruber - Posaune, Backgroundgesang
Aljoscha Zierow - Trompete
Fabian Bögelsack - Trompete
Simon Japha - Akkordeon
Felix Weber - Violine
Barbara Gruchmann - Tuba
Damion Sanchez - Drums
"Alles tanzt, alles muss sich bewegen, bis ein paar Hundert Menschen in Schweiß gebadet, aber total glücklich sind." (Nürnberger Nachrichten)
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Freitag 17.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Geretsried: Kiesbankband
Kiesbankband
Die Kiesbankband aus dem Niemandsland zwischen Chiemgau und Inntal bringt mit leidenschaftlichem Liedermacherrock zu bairisch-deutschen Texten ihr Publikum in Wallung.
Bei ihren Gigs heften sie sich dem Leben an die Fersen und verschieben zusammen mit ihren Fans den Weltuntergang auf später.
Die kraftvoll-würzige Musik wird mit launig-humoresker Kante losgelassen und abgetanzt – ein wahrer „Energieschub für Himmel, Arsch & Hirn“, dem Motto der Band für die zwanziger Jahre.
Hol Dir Deine Extraportion Lust & Laune am 30. April in Geretsried/Gelting im Hinterhalt. Die Kiesbanker Simon, Mazze, Thales, Stern und Gue können´s freuen sich darauf, Dich auf ihrem musikalischen Schlenker quer durch den Lebensnerv mitzunehmen.
Kulturbühne Hinterhalt
Leitenstraße 40,
82538 Geretsried
Freitag 17.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Salut Salon - Träume
Salut SalonTräume
Angelika Bachmann + Meta Hüper (Geige) / Heike Schuch (Cello) / Olga Shkrygunova (Piano)
Träume kitzeln unsere Sinne, amüsieren und inspirieren uns. Anlässlich ihres 20-jährigen Bühnenjubiläums führen Salut Salon furios durch musikalische Traumwelten zwischen Illusion und Wirklichkeit und erwecken allerlei magische Wesen zum Leben. Lässig groovend werden die Hexen in Donovans “Season of the Witch” beschworen. Wild fliegen sie umher in Bartholdys “Walpurgisnacht”. Und mit betörender Finesse rechnen sie sich durch Goethes “Hexeneinmaleins”. Düster treibt wiederum der Teufel in Prokofjews “Diabolische Einflüsterung” sein Unwesen. Und mit der Filmmusik zu “Harry Potter” geht es mitten hinein in die Geheimnisse von Hogwarts.
„Man muss kein Klassikliebhaber sein, um bei Salut Salon ins Schwärmen zu geraten. Das Damen-Quartett zeigt (…) wie sexy und unterhaltsam klassische Musik sein kann.“ (AZ)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Freitag 17.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Oberhausen: Zweckinger
Zweckinger
Die Band wurde 2003 in München gegründet und wurde bald darauf vom Musikverlag BSC Music im oberbayerischen Münsing unter Vertrag genommen. Ihren ersten Auftritt vor einem größeren Publikum hatte sie am 12. Mai 2004 anlässlich der Präsentation ihrer ersten CD, Münchner Grant, im Wirtshaus im Schlachthof München. Der Stil der Band wandelte sich im Laufe der Jahre und wurde insbesondere mit dem Einstieg von Christine Zweckinger im Jahr 2013 deutlich vielfältiger. Das erste Studioalbum mit ihr namens Gfoid ma! stellte die Band am 8. Mai 2014 im Backstage in München vor. Seit Oktober 2015 gibt es außerdem eine Live-CD/DVD namens A guada Dog, aufgenommen in der Kulturetage in den Riem Arcaden in München. Nachdem Tom zum Jahresende 2019 die Band verlassen hat, nahm Dieter Zweckinger seinen Platz als Leadsänger und Gitarrist ein. Er spielte früher bei den Formationen Heinrich Beats The Drum (1988–2002) und IFF (2002–2019). Mit ihm erschien im Juli 2022 das Studioalbum Komisch.
Stroblwirt
Dorfstraße 6,
82386 Oberhausen
Freitag 17.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Planegg: Dinis Schemann
Dinis Schemann
Seit seinem ersten Klavierabend mit zwölf Jahren gab Dinis Schemann fast zweitausend Konzerte als Solist und Kammermusiker. Er musiziert in großen Sälen und auf internationalen Festivals; darunter Berliner Philharmonie und Rudolfinum Prag. Mit seiner Frau Susanne verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit im Schemann Klavierduo. Mit ihr gemeinsam hat er die künstlerische Leitung mehrerer sehr erfolgreicher Konzertreihen in ganz Deutschland inne. Der Schwerpunkt seines Schaffens liegt auf Solo-Klavierabenden mit klassisch-romantischem Programm. Durch seine portugiesischen Wurzeln hat er zusätzlich einen engen Bezug zu Musik aus Südamerika.
„Dinis Schemann artikulierte mit wunderbar atmender Eleganz und formte den Klang mit Vitalität und Esprit, aber ohne jede Derbheit. Großer und dankbarer Beifall des Publikums (…).“ (Süddeutsche Zeitung)
Programm: Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Ludwig van Beethoven u.a.
Kupferhaus
Feodor-Lynen-Str. 5
82152 Planegg
Samstag 18.11.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Seefeld: Gelius Trio
Gelius Trio
Micael Gelius (Klavier)
Sreten Krstic (Violine)
Floris Mijnders (Violoncello)
"Nicht mehr von dieser Welt ist das Spiel des Gelius Trios“ Süddeutsche Zeitung
"Das Gelius Trio harmoniert mit einer Perfektion, einem Aufeinanderhören, einer Einfühlung, einer Homogenität, die ans Wunderbare grenzt. Es zieht den Hörer in ein musikalisches Hochspannungsfeld, dem dieser geradezu rettungslos ausgeliefert ist." SZ
„Empfindsam, zart und scheinbar völlig mühelos musiziert das hochkarätig besetzte Münchner Gelius Trio ...“ Herrenchiemsee, Süddeutsche Zeitung
„Das Gelius Trio zündete ein musikalisches Feuerwerk!“ Klagenfurt, Kleine Zeitung
Anlässlich einer CD-Produktion mit Werken der Komponistin Dorothee Eberhardt fanden sich die Musiker erstmalig zusammen und gründeten aus dieser positiven Begegnung heraus 1999 das GELIUS TRIO, dessen Namensgeber der Pianist ist.
Die Erfahrungen der beiden Streicher als Konzertmeister der Münchner Philharmoniker, die unter der Leitung der großen Dirigenten unserer Zeit musizieren, fließen in die Zusammenarbeit als große Bereicherung ein. Micael Gelius versteht es, den Flügel singen zu lassen, einfühlsam zu begleiten, aber auch seine pianistische Raffinesse auszuspielen.
Das Trio ist berühmt für den gemeinsamen Atem, der die Phrasierungen der Musiker durchzieht, für Klangschönheit, Leidenschaft und tiefe Empfindung.
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Samstag 18.11.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterbiberg: Bigband „At Ease“
Bigband „At Ease“
Freunde eines satten Bigband-Sounds kommen beim Aufritt von „At Ease“ in den Genuss eines fulminanten Klanggewitters, das von allen Mitwirkenden eine hohe Spieltechnik und absolute Sicherheit im Umgang mit ständig wechselnder Rhythmik verlangt. Ob Swing, Funk, Rock, Pop oder Latin: Schnell springt der musikalische Funke bei diesem jungen und frischen Ensemble auf das Publikum über.
„At ease“, das bedeutet „locker, gelassen, behaglich“ und bezeichnet zugleich ein militärisches Kommando im englischen Sprachraum. Entspannt und gelassen, so ist auch die Atmosphäre unter den Studierenden, Mitarbeitenden, Lehrenden und Anwohnern der Universität der Bundeswehr, die in dem 2009 gegründeten Orchester zusammengefunden haben und sich im gemeinsamen Spiel stetig weiterentwickeln. Üblicherweise werden universitäre Veranstaltungen von den Musikerinnen und Musikern umrahmt. Auf Einladung des Gemeinde-Partnerschaftsvereins tritt die Band nun in großer Besetzung und mit einem abendfüllenden Repertoire auf öffentlicher Bühne auf. Mit einem möglichen Überschuss aus der Veranstaltung wird der Jugendaustausch zwischen Neubiberg und seiner französischen Partnerstadt Ablon-sur-Seine unterstützt.
Grundschule Neubiberg
Rathauspl. 9,
85579 Neubiberg
Samstag 18.11.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: Philharmonischer Chor Fürstenfeld & ASO München
Philharmonischer Chor Fürstenfeld& ASO München
L'elisir d'amore: „Der Liebestrank“ (Premiere)
Von Gaetano Donizetti / Oper in zwei Akten in italienischer Sprache / Regie: Birgit Kronshage / Dirigentin: Carolin Nordmeyer / Choreinstudierung: Andreas Obermayer
Manchmal hilft nur noch ein Liebestrank – zumindest setzt Nemorino seine Hoffnung in diesen Saft. Denn der arme Bauernbursche ist unsterblich in die reiche Gutsherrin Alida verliebt, die ihrerseits ein Auge auf den schneidigen Belcore geworfen hat. Das Wunderelixier scheint auch zu wirken, denn mit neuem Selbstvertrauen wird Nemorino zum begehrten Junggesellen – wobei das Gerücht einer beträchtlichen Erbschaft wohl ebenso dazu beiträgt. Ob es ihm gelingt, den Nebenbuhler auszustechen und Adinas Herz zu gewinnen?
Gaetano Donizettis „Liebestrank“ begeisterte bereits 1832 das Publikum mit seinen süßen, verschwenderischen Melodien. Szenisch bringt der Philharmonische Chor das mit viel Witz und Herz gewürzte Melodrama zusammen mit internationalen Solisten und dem Akademische Sinfonieorchester München (ASO) auf die Bühne.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Samstag 18.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Wolfratshausen: Frei aber einsam
Frei aber einsam
KLAVIERQUINTETTE VON SCHUMANN UND BRAHMS
Das Klavierquintett, bestehend aus den international tätigen Musikern Patrick Leung, Sophia Herbig, Manca Rupnik, Yue Yu und Jakob Kuchenbuch, lädt ein zu einem Abend ganz im Geiste Robert Schumanns und Johannes Brahms. Zusätzlich zu den zwei einzigartigen Perlen der Klavierkammermusik werden die Musiker ausgewählte Texte darbieten, um das Verständnis für die Seelen – und Gedankenwelt der Komponisten und das Erleben der Klangsprache noch zu vertiefen. Freuen Sie sich auf ein besonderes Kammermusikerlebnis!
Loisachhalle
Hammerschmiedweg 6,
82515 Wolfratshausen
Samstag 18.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: DAVID GRAMBERG
DAVID GRAMBERG
Seine Debütsingle Raise My Bet markierte den energiegeladenen Auftakt und wurde in einer akustischen Live Session festgehalten, sowie in einem Musikvideo, das die Farben des Cover Artworks spielerisch in Szene setzt. Seine zweite Single What Do I Know wurde von einem atemberaubenden Videoclip in Zeitlupe begleitet und von Tonic Walter als verträumte Deep-House-Version geremixed. Während er JORIS als Support Act auf der Willkommen Goodbye Tour 2022 begleitete, erschien Davids dritte Single Somewhere in Between, die seine Fans berührte wie kein Song zuvor. So lassen sich unter dem Video zum Song Kommentare finden, die Davids Musik als "healing" oder "safe place" beschreiben. Seine Debüt-EP 'Where Have You Gone', die am 25. November 2022 erscheint, wird also bereits mit Spannung erwartet. Die Zeit bis dahin versüßt David mit der letzten Singleauskopplung 'I’ll Be There' und einigen Livekonzerten – unter anderem als Support Act bei der Sportfreunde Stiller Tour des Monats.
SOHO STAGE
Ludwigstr. 34
86152 Augsburg / Theaterviertel
Samstag 18.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ottobrunn: Karin Pagmar
Karin Pagmar - The Spirit of Love - Hinter meiner Maske
Ein Stück mit Texten aus dem Buch der Liebe, Heinrich Heine und Szenen aus Stationen des größten Themas der Weltgeschichte "Die Liebe“.
Die preisgekrönte Kammersängerin Karin Pagmar nimmt uns mit auf eine Reise, auf der sie sich mit zwei wunderbaren Schauspielern, Marc-Andree Bartelt und Rasmus Max Wirth, sowie drei Tänzern und der bekannten Münchener Akkordeonistin Michaela Dietl mit den Höhen und Tiefen der Leidenschaft auseinandersetzt.
Ein Feuerwerk, bestehend aus einigen der schönsten Liebesliedern, neuen Kompositionen, Texten aus dem "Goldenen Buch der Liebe", eigens entwickelte Szenen und leidenschaftlichen Tänzen führt uns einmal ganz anders das Thema" The Spirit of Love" vor Augen.
Ein großer Bogen wird gespannt - von der ersten Berührung bis hin zum Liebestod - mit dem sich nicht nur Richard Wagner auf ganz besondere Weise auseinandergesetzt hat.
Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2,
85521 Ottobrunn
Samstag 18.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Salut Salon - Träume
Salut Salon
Träume
Anlässlich ihres 20-jährigen Bühnenjubiläums führen Salut Salon furios und verzaubernd durch musikalische Traumwelten zwischen Illusion und Wirklichkeit. Bereits mit ihrem fulminanten Auftakt, dem „Tango del Diablo! von Astor Piazzolla, lassen Angelika Bachmann (Geige), Meta Hüper (Geige), Heike Schuch (Cello) und Olga Shkrygunova (Piano) erahnen, wie vielfältig Träume klingen können: turbulent und verstörend, zart und sehnsuchtsvoll. Das Quartett lustwandelt mit absolut mitreißender Dynamik durch die Emotionen und nutzt die Instrumente nicht nur in klassischer Perfektion, sondern auch tollkühn und einfallsreich als Klangwerkzeuge und künstlerische Komplizen. Geigen, Cello und Piano werden beklopft, bearbeitet und betanzt. Die Instrumente ertönen derart impulsiv und einfühlsam, als seien sie selbstständige Charaktere, die ihre ganz eigenen Geschichten zu erzählen haben: Von Überschwang und Liebe, von der Flüchtigkeit der Zeit und den Utopien, die wir gerade jetzt besonders dringend brauchen.
In „Träume! erwecken Salut Salon allerlei magische Wesen und märchenhafte Gestalten zum Leben. Sie treiben ihren Schabernack, regen zum Nachdenken an und befeuern die Imagination. Lässig groovend werden die Hexen in Donovans „Season of the Witch! beschworen. Wild fliegen sie umher in Bartholdys „Walpurgisnacht!. Und mit betörender Finesse rechnen sie sich durch Goethes „Hexeneinmaleins!. Düster treibt wiederum der Teufel in Prokofjews „Diabolische Einflüsterung! sein Unwesen. Und mit der Filmmusik zu „Harry Potter! geht es mitten hinein in die Geheimnisse von Hogwarts. Salut Salon kennen beim Träumen keine Grenzen: Da strotzt eine jiddische Nummer nur so vor Tanzlust, Lebensfreude und Freiheitswillen. Und das Wiegenlied „Nana! des georgischen Komponisten Sulchan Zinzadse zieht sanft an der Seele, wenn eine Mutter und ihr Kind davon träumen, in ihre Heimat zurückkehren zu dürfen.
Ob Vivaldi, Brahms, Tschaikowsky oder Dukas: Salut Salon interpretieren die Werke herrlich eigensinnig und mit berauschender Spielfreude. Das Quartett erstaunt sein Publikum mit Verbalakrobatik und Slapstick, mit Stepptanz und einer singenden Säge. Und mit allerlei verblüffenden Effekten: Da springt ein leuchtender Funke ganz real von einer Musikerin zur nächsten über, es schneit auf der Bühne wie in einem Märchenwald. Und wenn es besonders schnell und leidenschaftlich wird, brennt sogar der Cellobogen. Nicht zu vergessen die Puppe Oskar, der die Pianistin Olga mit seinen urkomischen Zauberkunststücken in den Wahnsinn treibt. Immer wieder stimmen die Musikerinnen in mehrstimmigen Gesang ein, so anrührend wie euphorisierend. „Träume! ist eine Show voller Poesie. Unterhaltung mit Anspruch und Augenzwinkern, die das Publikum beseelt und beschwingt. Und die aufs Schönste dazu anregt, seinen eigenen Träumen zu folgen.
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Samstag 18.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Fritz Ostermayer und Vienna Rest in Peace
Fritz Ostermayer: FM4 Radiolegende („Die graue Lagune“), Trauermarschexperte (von ihm stammen die beiden bei Trikont erschienenen Kompilationen Dead & Gone – Trauerlieder und Trauermärsche), Romy-Preisträger, künstlerischer Leiter der Schule für Dichtung. Zusammen mit den FM4 Kollegen David Pfister, Robert Zikmund und Christian Fuchs war er Teil der Neigungsgruppe Sex, Gewalt und gute Laune und noch vieles mehr! Er liest spontan ausgewählte Schätze aus seiner unvollendeten Autobiographie „Die Vernichtungsreise“.
Vienna Rest in Peace stellen dazu die Songs ihres zweiten Langspielers „Album für die Jugend“ vor, in denen etwa biographische Parallelen zu klassischen Komponisten erforscht und Protestlieder gegen sinnentleerte Polit-Phrasen, infantil-romantische Stammbuchgedichte und anpassungswillige Karrierist*innen abgefeuert werden, zusammengehalten von Arrangements zwischen klassischem 90er-Americana der Drag-City-Schule (Smog bis Silver Jews), späten Bad Seeds und der einen oder anderen Sixties-Referenz. Bei V.R.I.P. am Schlagzeug sitzt Ralph Wakolbinger, der uns schon einmal besucht hat und zwar als Teil der „Buben im Pelz“!
Wenn man den Tod schon für einen Abend derart thematisiert dann geht das natürlich kaum besser als mit Künstlern aus der diesbezüglich kompetentesten Stadt der Welt: Wien. Da der Tod ohne das Leben nicht denkbar ist, erwartet uns natürlich auch ein Abend über das Leben. In erster Linie aus Fritz Ostermayers Leben, welches stets allerhand Lustvolles, Lustiges, Verstörendes und in seiner Absurdität Berührendes bereithält, wie Geschichten über jugendliche Masturbationsexzesse zu Ehren von Uschi Glas, Alpträume von Papst Benedikt XVI. oder auch Gedanken über die allerletzte Playlist vor dem Sterben.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Samstag 18.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Habach Village: Martin Turner Ex Wishbone Ash (UK)
Martin Turner Ex Wishbone Ash (UK)
Martin Turner – Gründungsmitglied und langjähriger Bassist der legendären Band Wishbone Ash
Seit vielen Jahren kommt er schon ins Village und wir freuen uns ihn mit seiner hervorragenden Band wieder im Village begrüßen zu können.
Durch seine ausdrucksstarke Stimme, seine Songwriter Fähigkeiten, sein Gespür für melodiöse Harmonien und deren Umsetzung und nicht zuletzt durch seine Fertigkeiten als Produzent, ist er zu einer Schlüsselfigur für den definitiven Wishbone Ash Sound geworden.
Martin Turner begeistert auch immer noch alte und neue Fans auf der ganzen Welt mit seinen Auftritten und Aufführungen der Erfolgsgeschichte von Wishbone Ash sowohl mit Live-Konzerten als auch mit einer beachtlichen Auswahl an Studioalben.
Im Gepäck das 50 jährige Jubiläum des legendären Wishbone Ash Live Albums „live Dates“ mit Klassikern wie „The King will come“, „Throw down the sword“ oder „Blowin‘ Free“
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Samstag 18.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ggeretsried: Groove Department
Groove Department
Kulturbühne Hinterhalt
Leitenstraße 40,
82538 Geretsried
Samstag 18.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Holzkirchner Symphoniker: Herbstkonzert
Holzkirchner Symphoniker: Herbstkonzert
Für das renommierte Holzkirchner Orchester unter der Leitung seines Dirigenten Andreas Ruppert ist der stuckverzierte Festsaal zum „Wohnzimmer“ geworden. Jede Saison beweisen die Symphoniker hier bei drei Auftritten ihr Können. Ihren ersten Auftritt in der Kultursaison markiert traditionell das Herbstkonzert. Die Symphoniker spielen Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Wolfgang Amadeus Mozart. Solist des Abends: Andreas Schablas.
Das Konzertprogramm:
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Hebriden-Ouverture op. 26
Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert KV 622 (Solist: Andreas Schablas)
Felix Mendelssohn-Bartholdy: 3. Sinfonie a-moll („Schottische Sinfonie“) op. 56
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Samstag 18.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Heaven in Hell
Heaven in Hell
80’s Rock Live ist die Devise von Heaven in Hell. Von Foreigner bis Loverboy, von AC/DC bis Led Zeppelin…
Mit hohem musikalischem Anspruch bringt Heaven in Hell den Rocksound der 80er auf die Bühne. Heaven in Hell begeistert mit zahlreichen, energiegeladenen Rockklassikern wie: Don’t Stop Believin’ (Journey), Shadow On The Wall (Mike Oldfield), Urgent (Foreigner), Turn Me Loose (Loverboy), überrascht zudem mit Akustik-Versionen einzelner Titel und setzt den Songs seinen eigenen feinen Akzent auf. Heaven in Hell hatte bereits die Ehre mit Rocklegenden wie „The Sweet“, „Uriah Heep“, „Manfred Mann’s Earth Band“ und „Mother’s Finest“ gemeinsame Konzerte zu geben. Der Rocksound der 80er - er ist wieder da. Hart und energiegeladen, sanft und groovig. Wummernde Beats und filigrane Gitarrenattacken, starke Powerchords und stimmgewaltige Balladen – eben Heaven in Hell.
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Samstag 18.11.2023; Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ebersberg: Wally und Ami
Wally und Ami
Zwei Generationen Warning gemeinsam auf der Bühne: Wally Warning und seine Tochter Ami ergänzen sich wunderbar, und ihr vertrautes Zusammenspiel lässt magische Momente entstehen.
Der aus Aruba stammende Wally Warning zählt seit vielen Jahren zu den festen Größen der Münchner Musiklandschaft. Zwischen Reggae und Soul schuf er eine ganze Reihe von Hits. Seine Tochter Ami wurde 2014 von der SZ zur „besten Newcomerin“ gekürt und feiert inzwischen als Solo-Künstlerin große Erfolge, zuletzt auch mit deutschsprachigen Liedern.
„Eine perfekte Symbiose.“ – Weilheimer Tagblatt
Altes Kino
Eberhardstraße 3,
85560 Ebersberg
Mittwoch 22.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Prinzregententheater: Julia Fischer Quartett Sitkovetsky/Mönkemeyer/Nyffenegger
Julia Fischer Quartett
Sitkovetsky/Mönkemeyer/Nyffenegger
W.A.Mozart: Streichquartett C-Dur KV 465 ‚Dissonanzen-Quartett‘
Leos Janacek: Streichquartett Nr.2 "Intime Briefe"
Bed?ich Smetana: Streichquartett Nr.1 e-moll ‚Aus meinem Leben‘
Goethes Zitat vom Streichquartett, als „vier vernünftige Leute, die sich untereinander unterhalten“, ist altbekannt – und darf in Bezug auf das Julia Fischer Quartett nicht fehlen. Julia Fischer, Alexander Sitkovetsky, Nils Mönkemeyer und Benjamin Nyffenegger musizieren mit „einer über-bordenden Expressivität, die das Publikum von den Sitzen reißt“, so "Die Welt". Jeder der vier Ausnahmemusiker ist ein Superstar seines Instruments, zusammen sind sie eine Offenbarung!
„Das war vollendete Kammermusik – glücklich und reich, wer das Julia Fischer Quartett erleben durfte!“ (AZ)
Julia Fischer Violine
Alexander Sitkovetsky Violine
Nils Mönkemeyer Viola
Benjamin Nyffenegger Violoncello
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Donnerstag 23.11.2023; Uhrzeit: 15:00 Uhr
Pullach: Musik am Nachmittag
Musik am Nachmittag
La Traviata
Die Oper ist eine Fortsetzung von Beaumarchais‘ Theaterstück „Der Barbier von Sevilla“. Die Waise Rosina ist inzwischen Gräfin Almaviva, der einstige Barbier Figaro hat eine Stellung als Kammerdiener des Grafen und ist mit Susanna, der Kammerzofe der Gräfin, verlobt. Ihre Hochzeit steht bevor. Als Figaro erfährt, dass ein anderer Mann seine Verlobte umwirbt, beginnt ein gefährliches Spiel der Intrigen und Entlarvungen.
Musik am Nachmittag ist das bedeutendste Stiftungsprojekt der gemeinnützigen Internationalen Stiftung zur Foerderung von Kultur und Zivilisation. Seit 1996 gab es deutschlandweit über 8.910 Konzerte für etwa 810.000 ältere Menschen. Die wichtigsten Stiftungszwecke der 1995 von dem Münchner Unternehmer Erich Fischer (EBV) gegründeten Stiftung sind Förderung von Kunst und Kultur, vor allem der Musik, Verbesserung der Lebensbedingungen älterer Menschen und Weiterentwicklung der Zivilisation. www.internationalestiftung.de
Sänger und Instrumentalisten entnehmen Sie dem tagesaktuellen Programm.
Leitung und Moderation: Johannes Erkes
Eine Veranstaltung des Kulturamtes der Gemeinde Pullach mit der Internationalen Stiftung zur Foerderung von Kultur und Zivilisation unter der Schirmherrschaft der Ersten Bürgermeisterin Susanna Tausendfreund.
Bürgerhaus der Gemeinde Pullach i. Isartal
Heilmannstraße 2,
82049 Pullach im Isartal
Donnerstag 23.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Pam Pam Ida
Pam Pam Ida
Ein Maximum an Leise
„Schade, dass das die Leute nie solo hören werden“ sagt der Schorsch, seines Zeichens tontechnischer Großmeister für Studioaufnahmen von Pam Pam Ida, nachdem das Silberfischorchester einen weiteren Song mit ihrem himmlischen Streicherklang veredelt hat.
Falsch! Noch während seiner Wehklage ist die Idee bereits geboren: Warum die oft großspurigen, dörflich epischen Lieder von Pam Pam Ida nicht einmal ganz intim und nah, sanft und doch intensiv und mitreißend präsentieren?
Klingt spannend, aber was bleibt? Eine Stimme, ein Streichquartett, eine Akustikgitarre, vielleicht auch ein Klavier auf kleiner Bühne.
Ein Maximum an Leise.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Donnerstag 23.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Gankino Circus
Gankino Circus
Vier virtuose Musiker, begnadete Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe, ein hinreißend verqueres Bühnengeschehen, handgemachte Musik und eine große Portion provinzieller Wahnsinn - das ist der "Gankino Circus".
Sie wollen eigentlich gar nicht. Aber die Musik der fränkischen Folkband kommt nicht mehr gut an. Angeblich ist sie aus der Zeit gefallen. Als der Manager von Gankino Circus die Band dann auch noch durch eine künstliche Intelligenz aus Südkorea ersetzt, reicht es den vier Musikern! Sie kehren zurück zu ihren musikalischen Wurzeln: auf die Straße. Doch statt von der Muse geküsst und den Passanten gefeiert zu werden, müssen sich die vier Freunde mit kleingeistigen Krämern und widerborstigen Wachtmeistern herumschlagen. Da taucht plötzlich der ehemalige Schlagerstar Ron Blue auf und macht den verzweifelten Musikern ein Angebot: Sie sollen seine Begleitband werden und ihm zu einem Auftritt beim Eurovision Song Contest verhelfen. Gankino Circus und Schlager - kann das gutgehen?
Für das Musikkabarett "Ruhm & Ruin" haben sich die Musiker von Gankino Circus, die auf Einladung des Goethe Instituts schon durch Bulgarien, Kasachstan, Kirgisistan und die Ukraine tourten, mit einem alten Weggefährten zusammengetan: Schauspieler und Gankino-Gründungsmitglied Heiner Bomhard - Ensemblemitglied des Deutschen Theaters in Berlin.
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Donnerstag 23.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: Salo
Salo
Trotz Pandemie hat SALÒ im deutschsprachigen Raum in den letzten 3 Jahre über 100 Konzerte gegeben. Zu den Highlights zählen Support Shows auf der Deutschlandtournee von Edwin Rosen, Milliarden und bei den Viagra Boys, Auftritte auf dem Hamburger Reeperbahn und Dockville Festival und dem Wiener Donauinselfest sowie eine EP Release Show, die das Wiener B72 zum Explodieren brachte. Die auf der „Rabatt“ EP vertretene Supermarkt-Liebeshymne „Apollonia Sitzt bei Edeka an der Kassa“ überzeugte nicht nur Bekanntheiten wie Felix Kummer, Oli Schulz oder Jan Müller von Tocotronic sondern auch ein breite HörerInnen-Gemeinde über Österreichs Grenzen hinaus. Eine halbe Million Streams hat Apollonia damit längst geknackt. Neues Jahr neues Glück, startet SALÒ den Jänner 2023 mit der Single-Auskopplung „ICH GLAUBE NICHT AN DINOSAURIER“. Prompt glänz das Lied über VerschwörungstheoretikerInnen auf den einschlägigsten Streaming-Plattform in den New Music Friday Playlists (Deutschland und Schweiz) und kann auch mehrere deutsche Radios zum Mitmachen begeistern (N-Joy, ByteFM, MDR, RBB). Ein Like gab es ebenfalls von Diffus, Kraftklubs Radio mit K, Fm4 und vielen mehr. Im Februar frisch für den Fm4 Award nominiert, winkt SALÒ dieses Jahr vielleicht auch noch die amtliche Auszeichnung mit einem renommierten österreichischen Musikpreis. Es bleibt ereignisreich.
SOHO STAGE
Ludwigstr. 34
86152 Augsburg / Theatervierte
Donnerstag 23.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Sarah Straub - KEINE ANGST
Sarah Straub
KEINE ANGST
Die bekannte Liedermacherin und Demenzexpertin Sarah Straub geht auf Tournee und präsentiert mit „Keine Angst“ ihr sechstes Album.
Wir sind stark. Wir packen es. Auf ihrer aktuellen „Keine Angst“-Tour macht Sarah Straub vor allem eines: Mut! Beim Schreiben ihrer 13 neuen Lieder wurde der erfolgreichen Liedermacherin, Buchautorin und viel gebuchten Demenzexpertin klar, dass es im Leben keinen wahren Grund gibt, sich seinen Ängsten hinzugeben. Vielmehr sollte man sie liebevoll umarmen und ziehen lassen.
Konzerte von Sarah Straub sind Unterhaltung pur. Sie berührt zutiefst, ist zwischendrin zum Schreien komisch, und sorgt mit ihrem sensiblen Klavierspiel und ihrer glasklaren Stimme für Gänsehaut. Sarah Straub ist eine Geschichtenerzählerin vom alten Schlag und doch gleichzeitig so erfrischend eigen und authentisch, dass es kein Wunder ist, dass kein Geringerer als Deutschlands bekanntester Liedermacher Konstantin Wecker sie zu seiner musikalischen Partnerin gemacht hat.
Die Tournee startet mit einem Highlight. Sarah Straub wird ihre Lieder gemeinsam mit dem Orchester der Bayerischen Philharmonie in mehreren großen Konzertsälen aufführen. Auf die Konzertbesucher warten einfühlsame und wütende Songs, mit denen Sarah Straub sich mit dem Leben hoffnungsfroh versöhnt. Sie packt beherzt die Themen Tod, Einsamkeit, Ungerechtigkeit und auch Missbrauch an. Dinge, die sie enttabuisieren möchte, mit tiefen Blicken in ihre Seele, mit gnadenlos offenen Worten, die sie mit den schönsten Melodien in die Freiheit entlässt.
Münchner Lustspielhaus
Occamstrasse 8
80802 München
Freitag 24.11.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Neubiberg: Bernd Lhotzky Trio & Peter Veit: Jazz it up
Bernd Lhotzky Trio & Peter Veit: Jazz it up
„Das macht so viel Spaß, dass es wohl illegal sein muss“, sang einst Fats Waller. Und das könnte auch für diesen Abend gelten: Bernd Lhotzky liefert mit seinem Trio „musikalische Hörgenüsse bei offen gezeigter Spielfreude der Klangkünstler“ (Münchner Merkur). Die drei feinfühlig interagierenden Musiker zitieren Evergreens, u. a. von Louis Armstrong, Duke Ellington, Irving Berlin, George Gershwin und Cole Porter, um sie in kongenialen Improvisationen eigenständig weiterzuspinnen.
„Pianist Bernd Lhotzky beeindruckt mit leichtfüßig perlenden Klangkaskaden. Claus Koch entlockt seinem Tenorsaxofon ausdrucksstarke Klangfarben, die alle Nuancen bieten. Schlagzeuger Oliver Mewes zeichnet sich sowohl durch mitreißenden Drive als auch unaufdringlich-suggestive Dynamikwechsel aus.“ (Süddeutsche Zeitung). Dazwischen erzählt Peter Veit vom Bayerischen Rundfunk allerlei Kurzweiliges über große Komponisten des klassischen Jazz und führt so souverän und charmant durch den Abend.
Lhotzky gilt weltweit als führender Interpret des Harlem Stride Pianos. Das Magazin Piano zeichnete ihn neben Lang Lang, Grigory Sokolov und Keith Jarrett für eines der besten zehn Klavieralben aus. Claus Koch studierte bei Barry Harris in New York. Mit seinem Quintett war er u. a. mit einer Hommage an Thelonious Monk und Dizzy Gillespie auf Tour. Oliver Mewes, gefragter Spezialist für die Spielarten des swingenden Jazz, spielte u. a. mit Hazy Osterwald, Harry Allen und der Band Echoes Of Swing.
Haus für Weiterbildung
Rathauspl. 8,
85579 Neubiberg
Freitag 24.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Café del Mundo - Winterhauch
Café del Mundo
Winterhauch
10.000 Konzertbesucher jährlich, Standing Ovations, Millionen Aufrufe auf Youtube, ein Fankult wie bei Rockstars – willkommen bei Café del Mundo, Deutschlands erfolgreichstem Gitarren-Export.
Die Protagonisten Jan Pascal und Alexander Kilian stammen aus dem fränkisch-badisch-hessischen Dreiländereck, das sie liebevoll Alemándalucía nennen. Sie sind grundsätzlich gegensätzlich wie Feuer und Wasser – und ergänzen sich gerade dadurch zu einem Music Act auf Weltniveau. Ihr gemeinsamer Live-Auftritt ist der mitreißende Dialog zweier begnadeter Virtuosen – intensiv und explosiv entsteht eine magische Aura, der sich niemand entziehen kann. Lassen Sie sich überraschen von der unglaublichen musikalischen Vielfalt zweier Flamenco-Gitarren mit einem Repertoire, das ein feines Band zwischen Klassik und Jazz, Techno und World Music knüpft.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Freitag 24.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Habach Village: Los Latinos (Wayna Picchu)
Los Latinos (Wayna Picchu)
Temperamentvolle, rhythmische Stücke aus dem lateinamerikanischen Raum wechseln sich mit gefühlvollen Balladen ab. Zum Repertoire gehören neben der traditionellen lateinamerikanischen Folklore vor allem auch Latin Pop und Rock, Salsa, Merengue, Rhumbas etc.
Stammkunden des "Village" kennen sie schon gut, denn die Musiker aus Peru, Ecuador und Deutschland haben hier bereits mehrfach und mit immer größerem Erfolg gespielt.
Die seit 1994 existierende Gruppe "Wayna Picchu" gab sich ihren Namen in Anlehnung an „Macchu Picchu“, der berühmte Berg in Peru auf dem die alte Inkastätte entdeckt wurde. Die bekannte Band begeistert durch ihr Temperament und ihre Freude an der Musik. Die Instrumente der Musiker sind neben Schlagzeug, Baß und Gitarre auch typisch lateinamerikanisch: Panflöte, Andenflöte, Charango und Timbales.
Das Herz der Gruppe sind die Brüder Santos und Ruben Salinas, die bereits als Kinder in ihrer Heimat Peru zur Musik gefunden haben. Santos gründete im zarten Alter von 12 Jahren seine erste Band und da ihm ein Musiker fehlte, brachte er kurzer Hand seinem Bruder Ruben das Gitarre spielen bei. Diese Band namens „Los Pablitos“ gewann später viele Wettbewerbe in Peru. Anfang der neunziger Jahre siedelten beide nach Deutschland über, das war die Geburtsstunde der Gruppe „Wayna Picchu“.
Im Jahr 2006 lernten Sie in der Kultkneipe Village in Habach den Percussionisten Hannes Schweiger kennen. Das war der Beginn einer neuen Ära der Band, den dadurch wurde das Repertoire der Gruppe von traditioneller Folkmusik um Tanzmusik wie z. B. Salsa, Cumbia und Merenge bereichert.
Santos Salinas C. (Zampoñas, Quena, Gesang)
Rubén Salinas C. (Gitarre, Gesang)
Galo Saransig (Bass)
Robert Suttner (Gitarre)
Hannes Schweiger (Percussion)
Dominik Brock (Schlagzeug)
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Freitag 24.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Geretsried: Maxi Pongratz
Maxi Pongratz
Aufgestanden wird nicht, wenn der Wecker klingelt – sondern dann, wenn der Traum ein Happy End hat. Maxi Pongratz wird auf seinem zweiten Soloalbum zum Regisseur seiner Träume und Dompteur seiner Ängste. »Meine Ängste« ist eine Liebeserklärung an die ureigenen (engsten) Ängste. Es ist aber auch eine Auseinandersetzung mit der selten ordentlichen, häufiger chaotischen Frage danach, wer man eigentlich ist – oder zumindest
sein will. Jeder Mensch kommt ja irgendwo her. Wie ist das aber, wenn das Herkommen ein Dorf am Fuß des Kofels ist, eingepfercht zwischen (Theater-)Leiden(-schaft), Schuhplatteln und Touristenbussen?
Erst mit seiner Band Kofelgschroa, zuletzt mit Micha Acher (The Notwist) & Verstärkung, jetzt wieder solo: Maxi Pongratz trägt seine Herkunft mit einem Schifferklavier durch Stadt und Land und geht den großen Fragen an den Kragen:
»I bin geboren und ko mi gar ned erinnern, dass mi irgendwer gefragt hat, ob I gern geboren werden dad« – so ist das mit dem Leben. Wir werden hineingeworfen und müssen dann irgendwie damit klarkommen. Was für ein Glück für uns, dass bei Maxi Pongratz` neuem Programm immer wieder das Leichte und verspielte um die Ecke biegt und dem Schweren ein wenig Platz stiehlt.
Kulturbühne Hinterhalt
Leitenstraße 40,
82538 Geretsried
Freitag 24.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Miesbach: Glitzerbeisl
Glitzerbeisl
Heinz Daurer, Manuel Kuthan, Ray Cipolla
Nach dem Wortlaut des Kulturbeauftragten Prof. Buazbichler ist das Glitzerbeisl am besten als ein musikalisches Reagenzglas, mit besten Zutaten zu bezeichnen.
Der berüchtigte Jazztrompeter Heinz Daurer, der Ausnahmedrummer Ray Cipolla und der vielsaitige Manuel Kuthan an seiner Zither bilden ein klangliches Raumschiff, schwebend durch eine soulig, jazzige Klanggalaxis mit besonderen Texten, die zum Lachen, Weinen und Loslassen anrühren.
Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Freitag 24.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Quadro Nuevo - Mare
Quadro Nuevo: Mare
Die mediterrane Leichtigkeit des Seins war zweifellos immer schon prägend für die Instrumental-Kunst von Quadro Nuevo:
italienische Tangos, französische Valse, ägäische Mythen-Melodien, waghalsige Fahrtenlieder entlang einer sonnenbeschienen Küstenstraße, orientalische Grooves, Brazilian Flavour und neapolitanische Gassenhauer.
Sie alle dienen als vergnügliche Barke für lustvoll improvisierte Abenteuerfahrten.
Die Anregungen und Inspirationen hierzu holte sich Quadro Nuevo auf ausgedehnten Reisen. Musikalische Juwelen aufgelesen auf den Plätzen und an den Gestaden des Südens.
Die temperamentvollen Vollblut-Musiker touren seit 1996 durch die Länder dieser Welt und gaben bisher rund 3500 Konzerte. Sie trugen ihre Lieder von Oberbayern bis Bari, quer über den Balkan durch Vorderasien bis Kairo, von Buenos Aires bis Hong Kong.
Die Auftrittsorte sind so verschieden wie die Wurzeln ihrer Musik:
Das Ensemble ist nicht nur auf Festivals und in renommierten Konzertsälen wie der New Yorker Carnegie Hall zu Gast.
Die spielsüchtigen Virtuosen reisen auch als Straßenmusikanten durch den mediterranen Süden und fordern als nächtliche Tango-Kapelle zum Tanz.
Quadro Nuevo erhielt zweimal den ECHO als „bester Live-Act des Jahres“, den German Jazz Award und eine Goldene Schallplatte.
Quadro Nuevo
Mulo Francel: sax, clarinet, mandoline
Andreas Hinterseher: accordion, bandoneon, trumpet
D.D. Lowka: bass, percussion
Chris Gall: piano
STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5,
82194 Gröbenzell
Freitag 24.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Oberhausen: Toni Bartl „Hannesla – Seinerzeit & Meinerzeit“
Toni Bartl „Hannesla – Seinerzeit & Meinerzeit“
Moderne Videotechnik macht es möglich, Toni Bartl Sen. und Toni Bartl Jun. musikzieren gemeinsam auf der Bühne.
Doch Toni Bartl (Steirische Harmonika), Larisa Klintzsch (Geige) und Andy Asang (Kontrabass, Gitarre) warten noch mit vielen weiteren musikalischen Überraschungen auf.
Stroblwirt
Dorfstraße 6,
82386 Oberhausen
Freitag 24.11.2023; Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ebersberg: Gankino Circus
Gankino Circus
Nach diesem furiosen Ritt durch das Schlageruniversum wird nichts mehr so sein wie es einmal war…
Eigentlich wollen sie gar nicht. Doch als der Manager die Band durch eine künstliche Intelligenz aus Südkorea ersetzt, reicht es den vier Musikern, sie kehren zurück zu ihren musikalischen Wurzeln, auf die Straße. Dort nimmt sie der ehemalige Schlagerstar Ron Blue als Begleitband für den Eurovision Song Contest unter Vertrag, und eine wilde Odyssee in die schillernde Welt des Schlagers beginnt.
Vier virtuose Musiker, begnadete Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe, ein hinreißend verqueres Bühnengeschehen, handgemachte Musik und eine große Portion provinzieller Wahnsinn – das ist der „Gankino Circus“.
Für das Musiktheaterstück „Ruhm & Ruin“ haben sich die Künstler mit einem alten Weggefährten zusammengetan: Schauspieler und „Gankino“-Gründungsmitglied Heiner Bomhard spielt im Ensemble des Deutschen Theaters in Berlin und tourt mit seiner Brüder-Band „Kapelle Bomhard“.
Ein Musiktheater der Extraklasse! – Nürnberger Nachrichten
Altes Kino
Eberhardstraße 3,
85560 Ebersberg
Samstag 25.11.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Iffeldorf: Sirius Quartet
Sirius Quartet
Fung Chern Hwei Violine
Gregor Huebner Violine
Ron Lawrence Viola
Jeremy Harman Violoncello
- Gregor Huebner (*1967)
New World, Nov. 9 2016 op. 60
#STILL op. 61
- Jeremy Harman
Paths Become Lines
u.a.
Gregor Hübners Ingrimm über den damaligen Wahlausgang in den USA kann man seinem Stück „New World, Nov. 9 2016“ durchaus anhören. Anlass für die Komposition war ein Wettbewerb mit der Vorgabe, für ein neues Werk Themen aus Dvo?áks neunter Sinfonie zu verwenden, die in den USA einst zum Synonym für die neue nationale Sinfonik wurde. Hübner, der in Stuttgart geboren wurde und seit langem in New York lebt, hat mit seinem pointiert vielschichtigen kurzweiligen Stück den Wettbewerb gewonnen.
Die vier Musiker des Sirius Quartet, Absolventen der Universitäten Yale, Juilliard und Manhattan School of Music, sind hervorragende Improvisatoren. Sie erweitern das klangliche Spektrum des klassischen Streichquartetts sowohl in der rein akustischen Form als auch mit elektronischen Effekten.
Über 20 Jahre beschäftigt sich das Sirius Quartet mit neuer und innovativer Musik. Durch das stetige Erweitern des klassischen Repertoires haben es die Improvisatoren und Komponisten gemeistert, neue Werke dem Publikum näher zu bringen.
Gemeindezentrum Iffeldorf
Hofmark 9
82393 Iffeldorf
Samstag 25.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: SEVEN DRUNKEN NIGHTS - The Story of the Dubliners
Direkt aus Londons West End und mittlerweile unzähligen ausverkauften Shows weltweit, kehren Sie nun endlich zurück: „Seven Drunken Nights – The Story of the Dubliners“ . Erleben Sie jetzt die neue Show auf der fünften Welttournee 2023!In Zusammenarbeit mit dem legendären Irish Pub O'Donoghue's, dem Ort, an dem 1962 alles für The Dubliners begann und in Kooperation mit der Irischen Tourismusbehörde, erzählen Seven Drunken Nights mit ihrer 9 - Köpfigen Band, die 50 Jahre andauernde Erfolgsgeschichte der Band - The Dubliners.
Diese äußerst talentierte Besetzung von Musikern und Sängern erweckt die Musik dieser legendären Gruppe wieder zum Leben und zieht das Publikum immer wieder in ihren Bann und sorgt damit für ein unvergleichliches Gefühl, welches nur Irish Folk Music schaffen kann.
Es ist ohne Zweifel die ultimative Wohlfühlshow für Jung und Alt!
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Samstag 25.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschließheim: MR. LEU WAITS
MR. LEU WAITS
Mr. Leu Waits ist eine Ode an die Verrückten, Freigeister und Desperados, die in den Zwischenwelten der verlorenen Seelen Zuflucht finden. Dabei singt Mr. Leu mit einer Stimme, die keine Grenzen zu kennen scheint, vom verlorenen Glück, das sich in einer Mondnacht in einem unschuldigen Traum wiederfindet. Er singt von den Abgründen des Lebens und lässt unvermutete Schönheit aufblühen.
Mr. Leu gibt den Narren, er spielt exzessiv oder beiläufig Piano, torpediert komische Momente mit düsteren Metaphern und herzzerreißenden Melodien. Er präsentiert die bildstarken Texte von Tom Waits im englischen Original oder pointiert ins Deutsche übertragen. Dazu inszeniert er eigene Songs und die seiner anderen musikalischen Helden Bob Dylan, Otis Redding, Nat King Cole zur ergreifenden Milieustudie. Und obwohl – oder gerade weil – er Waits nicht mit knorziger Stimme imitiert, erlebt man dessen Kunst sowie stets hundert Prozent Mr. Leu.
Auch als Pianist sticht Mr. Leu heraus. Sein Spiel gleicht einem Kaleidoskop verschiedenster Musikstile in bislang ungehörten Variationen. Mr. Leu Waits ist erdiger Blues & Boogie mit irrwitzigen Jazzläufen im Dialog, perkussives Klangkunstwerk, ergreifende Geschichten aus dem echten Leben. Musikgenres lösen sich auf und verschmelzen in einer einzigen Flut von Klängen, Rhythmen und purer Energie.
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim
Samstag 25.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Matthias Well TRIO
Matthias Well TRIO
Als Duo „twoWell“ präsentieren Matthias Well und Maria Well verstärkt durch den Akkordeonisten Zdravko Živkovi? mit ihrem Programm „Funeralissimo“ Trauermusik aus aller Welt.
Die jungen Musiker, die selbst schon seit Kindesbeinen Trauerfeiern musikalisch untermalt haben, nehmen so ihr Publikum mit auf eine Entdeckungsreise durch die Trauerkultur. Empathisch und lebendig klingt diese Musik, adaptiert für Cello, Violine und Akkordeon, mitunter wehmütig, nie verzweifelt und manchmal überraschend fröhlich.
Matthias Well
geboren 1993 in München, erhielt im Alter von 5 Jahren ersten Geigenunterricht. Seine Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater München begann er mit 16 Jahren bei Sonja Kokeala. Sein Studium schloss er mit Auszeichnung ab, seit 2016 studiert er Kammermusik im Master zusammen mit seiner Schwester Maria Well. Als Solist trat er u.a. mit Mitgliedern der Münchner Philharmoniker, den Holzkirchner Symphonikern und dem Internationalen Sinfonieorchester Taurida aus Sankt-Petersburg auf. 2017 wurde er mit dem Fanny-Mendelssohn-Förderpreis für sein Projekt „Funeralissimo“ ausgezeichnet, woraus die gleichnamige CD entstanden ist.
Maria Well
Die deutsch-französische Cellistin, geboren 1989 n München, studierte an der HMT München bei Helmar Stiehler und schloss ihr künstlerisches Diplom sowie das anschließende Masterstudium mit Auszeichnung ab. Sie erhielt u.a. den ersten Musikpreis sowie den Publikums- und Sonderpreis des Kulturkreises Gasteig und den ersten Preis beim Musikwettbewerb des Lions-Clubs. Als Solistin trat sie mit verschiedenen Orchestern auf, unter anderem bei Projekten der Münchner Philharmoniker.
Zdravko Živkovi?
geboren 1986 im serbischen Belgrad, erhielt seinen ersten Akkordeonunterricht im Alter von 7 Jahren. Zdravko Živkovi? studierte am Richard-Strauß-Konservatorium in München bei Bernd Maltry und Hugo Noth. Er unterrichtet als Akkordeonist an verschiedenen Schulen, wirkt an Projekten des Gärtnerplatz- und Metropoltheaters in München mit und ist Mitglied der Band „Balkanauten“ und des „Duo Modere“.
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Samstag 25.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Alma Naidu - Alma
Alma Naidu: Alma
Alma Naidu ist eine preisgekrönte Sängerin und Komponistin aus München. Die Süddeutsche Zeitung bezeichnete sie als "eines der größten Gesangstalente der Republik", das Jazzthing Magazin lobte ihre "zartelegische, wunderschön klare und absolut intonationssichere Stimme".
Sie trat unter anderem bei der Jazzwoche Burghausen, dem Nublu Festival New York, dem Jazzfest Bonn und den Leverkusener Jazztagen auf. Konzertreisen brachten sie in den vergangenen Jahren bis nach Indien, in die Mongolei und in die USA. Sie teilte sich bereits mit Nils Landgren, Bobby McFerrin und Anders Jormin die Bühne und tourt regelmäßig mit der Band von Starschlagzeuger Wolfgang Haffner, auf dessen zuletzt erschienenem Album sie zu hören ist (ACT 2020). Anfang 2022 erschien ihr selbstbetiteltes Debütalbum Alma (zu deutsch: Seele, erschienen auf Leopard Records), auf dem Alma Naidu selbst komponierte und arrangierte Musik vorstellt. Die zwölf Songs basieren auf einer Kernbesetzung von Schlagzeug (Wolfgang Haffner), Bass (Claus Fischer) und Tasteninstrumenten (Simon Oslender), prominent ergänzt durch hochkarätige Gastbeiträge unter anderem von Nils Landgren und Dominic Miller. Mit ihrer vierköpfigen Touring Band, in der Alma Naidu neben dem Gesang auch an den Tasteninstrumenten sitzt, spielte sie 2022 rund 40 erfolgreiche Albumreleasekonzerte in ganz Deutschland, Tschechien und Frankreich. Ihr Studium in Jazzgesang absolvierte Alma Naidu an der Hochschule für Musik und Theater München sowie an der Royal Academy of Music in London, wo sie unter anderen bei Jazzikone Norma Winstone studierte. Neben ihrer Jazzlaufbahn wirkte die Sängerin in diversen Musical- und Opernproduktionen wie "Rosaly - das Mädchen aus Glas" als Rosaly (München, 2016), "Highlights aus Lion King" als Nala (Salzburg, 2017), "Lovemusik" (Musikalische Komödie Leipzig, 2018), "Jesus Christ Superstar" (Staatstheater Augsburg, 2019) und "Angel's Bone" (2023) mit. Alma Naidu wurde unter anderem mit dem BMW Welt Young Artist Jazz Award und dem Kurt Maas Jazz Award ausgezeichnet. 2021 erhielt sie den Bayerischen Kunstförderpreis.
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Samstag 25.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Habach Village: Nick Woodland
Nick Woodland
Urgestein! 50 Jahren Bühnenerfahrung, „der lässigste, beste und vielseitigste Rhythm’n’Blues-Gitarrist weit und breit“ (Süddeutsche Zeitung), Markenzeichen: schwarzer Zylinder und die schmale Nickelbrille, seine Stimme „irgendwo zwischen Bob Dylan und John Mayall, mit einem Schuss Eric Clapton“. Das musikalische Ergebnis ist rau, erdig und abwechslungsreich: dreckiger Blues, temperamentvoller Country und virtuoser Folk, gewürzt mit Reggae- und Surf-Rock-Anleihen.
Seit 5 Jahren mit dabei und für gefühlvolle Lines, facettenreicher Groove und die special Note verantwortlich: Tom Peschel (Bass), Manfred Mildenberger (Drums) und Klaus Reichardt (Keyboard & Pedal Steel Guitar)
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Samstag 25.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Geretsried: SALSA ROJA
SALSA ROJA
Die international besetzte Bigband SALSA ROJA begeistert seit 2011 das Münchner Publikum mit Covers von Legenden wie Celia Cruz, Oscar de Leon, Los Van Van, Gran Combo de Puerto Rico, Grupo Niche und vielen mehr.
Piano, Bass, drei Mal Percussion und fünf Bläser bilden das Rückgrat dieser Band — dazu am Mikro die umwerfenden Sthefy Benalcazar aus Ecuador und Yadiel Vega aus Kuba.
Eine fantastische Tanzreise mit den Hits der karibischen und südamerikanischen Rhythmen wie salsa, cumbia, chacha, merengue, rumba, erwartet euch!
Kulturbühne Hinterhalt
Leitenstraße 40,
82538 Geretsried
Samstag 25.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Martin Kälberer - In.Sight.Out
Martin KälbererIn.Sight.Out
Die Stille ist kein neues Thema für Martin Kälberer. Bereits auf seinen bisherigen acht Alben war sie stets präsent, waren Töne, die nicht gespielt wurden, immer genauso wichtig wie die gespielten. Besonders auf seiner letzten Veröffentlichung "Baltasound", als der Klangkünstler im hohen Norden Europas, auf den schottischen Shetlandinseln, einen musikalischen Reisebericht durch eine Welt der scheinbaren Leere verfasste. Aber auch anderen musikalischen Wegen gegenüber stand Kälberer stets offen. So auf Tourneen zusammen mit seinen Freunden Werner Schmidbauer und Pippo Pollina unter dem Titel „Süden“. Dann kam Corona - ein letztes Konzert in Wien und die Rundreise war abrupt zu Ende. Ein vollkommen ungewohnter Zustand für einen Musiker, der seit 35 Jahren jährlich bis zu 120 Konzerte gab.
Nach einer Phase der Irritation hat Martin Kälberer versucht, diese absolut einzigartige Situation als Chance zu nutzen. Im Studio zu Hause ist ein neues Album gewachsen. In aller Ruhe, mit ungewohnter Muße, ohne zeitliche Vorgaben, mit allen Möglichkeiten des Nachlauschens, des immer wieder Überprüfens. Man hört schwebende Klanglandschaften, die teils auf kleinen Miniaturen basieren, die an Minimal Music und moderne Klassik erinnern. Lange meditative Passagen steigern sich ins Eruptive, schwellen an, ebben wieder ab, hin und wieder scheinen auch noch Spuren von Kälberers jazzigen Ursprüngen durch: neuer musikalischer Hochgenuss!
„Es gibt Konzerte, da traut man sich nicht, zu atmen: Man will den fast überirdisch schönen, puren Klang nicht stören, der von der Bühne kommt – wie bei den Auftritten von Martin Kälberer.“ (Mittelbayrische Zeitung)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Samstag 25.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Dinis Schemann spielt W. A. Mozart, F. Schubert, L. v. Beethoven
Dinis SchemannW. A. Mozart, F. Schubert, L. v. Beethoven
Fürstenfelder Konzertreihe
Seit seinem ersten Klavierabend mit zwölf Jahren gab Dinis Schemann fast zweitausend Konzerte als Solist und Kammermusiker. Er musiziert in großen Sälen und auf internationalen Festivals, darunter die Berliner Philharmonie und das Rudolfinum Prag. Mit seiner Frau Susanne verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit im Schemann Klavierduo. Mit ihr gemeinsam hat er die künstlerische Leitung mehrerer erfolgreicher Konzertreihen in ganz Deutschland inne. Der Schwerpunkt seines Schaffens liegt auf Solo-Klavierabenden mit klassisch-romantischem Programm. Durch seine portugiesischen Wurzeln hat er zusätzlich einen engen Bezug zu Musik aus Südamerika.
„Schemann bot Klavierkunst auf höchstem Niveau im nahezu ausverkauften Hansesaal ... ein großes Hörerlebnis ...“ (Ruhrnachrichten)
„Dinis Schemann artikulierte mit wunderbar atmender Eleganz und formte den Klang mit Vitalität und Esprit, aber ohne jede Derbheit. Großer und dankbarer Beifall des Publikums…“ (Süddeutsche Zeitung
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Samstag 25.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Planegg: Libertango
Libertango
Inspiriert vom Schwung des Jazz Manouche, der Erotik des Tango Argentino, kubanischer Lebensfreude und vom Feuer des Flamenco nimmt die Salzburger Band Libertango das Publikum mit auf eine farbenfrohe Klangreise.
Das energiegeladene, freie Zusammenspiel der vier routinierten Musiker*innen und die Leidenschaft für Improvisation lässt an Spannung keine Wünsche offen und begeistert mit Virtuosität, stilistischer Vielfalt und tiefgründig berührender Momente, wo auch immer sie auftreten: Österreich, Deutschland, Italien, Norwegen und Spanien.
Die Künstler*innen: Sabine Linecker (Kontrabass, Gesang), Sigrid Gerlach (Akkordeon, Gesang), Michael Brandl (Gitarre), Gerhard Sauberer (Schlagzeug, Gesang)
Kupferhaus
Feodor-Lynen-Str. 5
82152 Planegg
Sonntag 26.11.2023; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Prinzregententheater: Rudolf Buchbinder - Klavier
Rudolf Buchbinder - Klavier
W.A. Mozart: Zwölf Variationen über „Ah, vous dirai-je, Maman“ C-Dur KV 265
Franz Schubert: Klaviersonate B-Dur D960
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate f-Moll op. 57 „Appassionata“
Als Rudolf Buchbinder mit nur fünf Jahren als jüngster Student an der Musikhochschule Wien aufgenommen wurde, war klar, dass es sich bei diesem „Rudi“ um eine pianistische Ausnahmebegabung handelt. Vier Jahre später bewies er seine künstlerische Autorität in einem ersten öffentlichen Konzert. „Ich sehe mein Talent als Verpflichtung gegenüber der Musik, aber auch gegenüber dem Publikum“, sagt er. „Das Unglaubliche an meinem Beruf ist, dass man nie aufhört zu lernen – es gibt kein Ende des Lernens, immer entdeckt man etwas Neues in der Musik“, so der große Wiener Pianist.
Ein Leben ganz der Musik gewidmet: Und immer, wenn er sich an den Flügel setzt, klingt es wie neu, wie aus dem Moment heraus intuitiv erschaffen. Unmittelbar lebendig, von zwingender Autorität, spannend, jung und unverbraucht. Mit Werken von Mozart, Schubert und Beethoven greift Rudolf Buchbinder dabei auf wahre Klassiker des Klavier-Repertoires zurück.
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Sonntag 26.11.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Planegg: Musica-Sacra-Chor und Orchester - Dona nobis pacem
Musica-Sacra-Chor und Orchester
Dona nobis pacem
Chor und Orchester von Musica Sacra Planegg-Krailling e.V. widmen ihr diesjähriges Jahresprojekt allem voran dem Thema des Friedens. Zum Gedenktag der Heiligen Elisabeth kommen in der Planegger Pfarrkirche unter der neuen Leitung von Andrea Fessmann drei markante Werke zur Aufführung, die in moderner Tonsprache eine Verbindung zwischen jahrhundertealter Spiritualität und zeitgenössischer Existenzerfahrung herstellen.
Der französische Komponist Maurice Duruflé schrieb sein Requiem am Ende der Weltkriegskatastrophe und widmete es deren Opfern. Der Norweger Knut Nystedt erinnerte 1988 mit seiner Klangskulptur Immortal Bach an den jahrhundertelang maßstabsetzenden Leipziger Thomaskantor durch dessen Choral, der mit den Worten schließt: „Komm, führe mich in Frieden“. Auch die Vertonung von 2016 der uralten Friedensbitte Dona nobis pacem durch den litauischen Komponisten Peteris Vasks erscheint aktueller denn je.
Pfarrkirche St. Elisabeth
Bahnhofstr. 14
82152 Planegg
Sonntag 26.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: THE STEVIE WONDER STORY
THE STEVIE WONDER STORY
Vier Jahrzehnte voller Chart Hits, wie z.B. Superstition, Higher Ground, Master Blaster, I Just Called To Say I Love You, Uptight und viele mehr, vereint in einer einzigartigen Bühnenshow des Ausnahmekünstlers Stevie Wonder! Das Ganze begleitet durch spektakuläre Filmaufnahmen und Videosequenzen, welche die kulturellen Momente und Bewegungen der damaligen Zeit widerspiegeln. Mit einer unglaublichen Besetzung von Musikern und Sängern, die mit einigen der größten internationalen Künstler der Welt getourt haben, darunter Beyonce, Amy Winehouse, Alicia Keys, Pharrell Williams, Tina Turner, Aretha Franklin, und ja ... Stevie
Wonder höchstpersönlich.
Die Bandmitglieder haben die größten Bühnen der Welt beehrt, darunter das Sydney Opera House, das Wembley Stadion, die Royal Albert Hall u.a. Diese musikalische und visuelle Reise mit Bläsern im Philly Stil, voller Percussion Rhythmusgruppe und herausragenden Background Sängern wird Sie fesseln, begeistern und zu den Songs und der Seele der Motown Legende tanzen lassen.
Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Sonntag 26.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Axel Zwingenberger Boogie Woogie-Piano Solo
Axel Zwingenberger
Boogie Woogie-Piano Solo
Rollende Bässe, die Dynamik eines fauchenden Eisenbahnzuges. Sehnsuchtsvolle Bluesklänge, die ferne Erinnerungen heraufbeschwören. Das Publikum ist begeistert, wenn Axel Zwingenberger am Klavier sitzt. Der Hamburger Boogie-Woogie-Pianist versammelt seit fast 50 Jahren eine stetig wachsende Fangemeinde um sich. Als er 1973 zusammen mit seinem Bruder und Schlagzeuger Thomas zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne stand, war dies der Anbeginn einer großen musikalischen Zukunft zwischen Boogie-Woogie, swingen und improvisieren. Bei seinen Auftritten rund um den Globus verzaubert er sein Publikum durch seine Hingabe zu Blues und Boogie. Schon mit seiner ersten LP Boogie Woogie Breakdown landete er 1975 seinen ersten Hit. Bis heute ist Zwingenberger auf diversen Alben vertreten und teilte mit Berühmtheiten wie Big Joe Turner, Lionel Hampton oder Champion Jack Dupree die Bühne.
Münchner Lustspielhaus
Occamstrasse 8
80802 München
Montag 27.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Prinzregententheater: Anouar Brahem Quartett
Anouar Brahem Quartett
Anouar Brahem oud
Klaus Gesing bass clarinet & soprano sax
Björn Meyer bass
Khaled Yassine darbouka/bendir & percussion
»Wenn der Tunesier Anouar Brahem seine Oud spielt, versöhnen sich die musikalischen Kulturen des Ostens und des Westens.« FAZ
Keiner entlockt der Kurzhalslaute Oud süßere Melodieseufzer als der Tunesier Anouar Brahem, der auf allen Bühnen der Welt längst ein großer Star ist. Der Dialog zwischen den Kulturen ist für ihn eine Herzensangelegenheit, um exotische Klischees allerdings macht er einen weiten Bogen. Unvergessen ist seine Kooperation mit den Jazz-Koryphäen Dave Holland und John Surman. Sein wohl schönstes Album überhaupt jedoch ist „The Astounding Eyes of Rita“, eingespielt mit seinem Quartett. Nun spielt der Maestro in gleicher Besetzung ein „Best Of“ all seiner Programme, von "The Astounding Eyes of Rita" über „Thimar“ bis zu "Astrakan Café". Ein klangvolles Musik-Ereignis vom Feinsten!
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Mittwoch 29.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: MARTIN KOHLSTEDT
MARTIN KOHLSTEDT
Seine bisherigen Alben und deren Begleiter in Form von Reworks erhielten internationale Anerkennung, begleitet von Konzertreisen auf der ganzen Welt. Sowohl live, als auch auf seinen Aufnahmen setzt Martin Kohlstedt Standards darin, wie cutting edge Electronica Produktionen mit analogen und akustischen Mindsets aus klassischem Klavier, Ambient, Field Recordings und Score Design zusammenkommen können. Kohlstedt schafft es für die Einflüsse aus so unterschiedlichen Welten intuitiv eine gemeinsame Form zu finden und daraus einen lebendigen Körper zu bilden. Als spektakuläre Festivalshow, als introspektives Klavierkonzert, multidimensionaler Filmsoundtrack oder immersives Albumerlebnis. Seine Art des Arbeitens bezeichnet Kohlstedt als modulares Komponieren, die Stücke sind ständig in Bewegung und folgen auch im Konzert keiner festgelegten Form. Improvisation ist zwingend Teil des Schaffens, ebenso wie Augenhöhe mit dem Publikum, der Mut zu Scheitern, das Suchen und die Interaktion mit Menschen, Raum und Kontext. Martin Kohlstedt kollaborierte dabei bereits mit renommierten Partnern wie dem GewandhausChor Leipzig, mit Künstlern wie Douglas Dare, Sudan Archives, Henrik Schwarz und Labels wie Warner Classics. Neben eigenen Stücken schreibt Kohlstedt Soundtracks für Filme, Theaterstücke, Podcasts und Hörspiele. Mit der Edition Kohlstedt führt er sein eigenes Label und versucht mit einem eigenen Aufforstungsprojekt seiner Verantwortung als Artist gerecht zu werden.
Parktheater im Kurhaus Göggingen
Klausenberg 6
86199 Augsburg / Göggingen
Mittwoch 29.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Masako Ohta & Matthias Lindermayr
Mmmmh
JazzFirst
Masako Ohta (Klavier) / Matthias Lindermayr (Trompete)
Ein neues Duo, das aus zwei bestens etablierten Musiker*innen der Münchener Szene besteht. Die Pianistin Masako Ohta hat sich einen geschätzten Namen im Genre zeitgenössischer Klassik gemacht. Matthias Lindermayr ist – neben seiner viel beachteten Arbeit als Solokünstler – auch als Mitglied des Jazz-Ensembles „Fazer“ bekannt.
Wenn diese beiden Künstler nun mit feinen Ohren und sensiblen Antennen gemeinsam auf Klangreise gehen, zeigt sich die verbindende Kraft der Musik auf leise, aber umwerfend starke Art. Die zierliche Pianistin und der schlaksige Trompeter lassen ihre Töne auf so reizvolle und natürliche Weise verschmelzen, als hätten sie jahrelang nichts Anderes getan. Beide geben der Musik radikal langsam die Zeit, sich zu entwickeln und zu entfalten. Einfache Miniaturen aus frei fließenden Bewegungen und ruhigen Melodien erblühen so zu strahlenden Sounds. Ihr Debüt- Album "Mmmmh" wurde als „Instrumental Album des Jahres“ für den Deutschen Jazzpreis nominiert.
„Kleine Themen haben beide komponiert, aber weite Teile (…) sind auch frei improvisiert, geleitet nur vom untrüglichen Gespür der beiden für herrliche Zusammenklänge und würzige Dissonanzen.“ (BR-Klassik)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Mittwoch 29.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Planegg: Sven Kemmler & Hippie Kammerorchester
Sven Kemmler & Hippie Kammerorchester
Im Jahr 2023 feiert die erste Demokratie Deutschlands 175. Geburtstag! Sven Kemmler meint: Damit gehört sie eindeutig zur Risikogruppe. Und tatsächlich hört man es zunehmend raunen: „Die Demokratie ist in Gefahr!“ Werden wir also aus dem Paradies vertrieben? Scheinbar ja, aber von wem? Und dazu kommt ja noch diese Freiheit, die man laut führender Youtube-Experten ständig nicht mehr hat. Und man fragt sich: Gibt es denn dagegen keine Impfung? Doch, die gibt es: Gutes Kabarett hilft! Denn seit 1848 steht fest, für eine funktionierende Demokratie braucht man sehr viel Humor.
Das Hippie Kammerorchester begibt sich auf einen äußerst unterhaltsamen Hippie-Trail. Julia von Miller, Ruth und Hans von Chelius sowie Jan Bartikowski erweisen den Songs und dem Spirit der 70er stimmgewaltig und extrem groovig ihre Referenzen.
Janis Joplin und die Frauenbewegung, die Beatles und fernöstliche Philosophien, die Stones, Rebellion und Drogen, Mrs. Robinson, der Bruch mit der biederen Bürgerlichkeit, Imagine, Solidarität und Pazifismus, Achselhaar und Hippieklamotten, Woodstock, Utopie und sexuelle Befreiung, Demonstrationen, Happenings – wir alle brauchen Mut und gemeinsame Visionen: Come together and listen to the music!
Kupferhaus
Feodor-Lynen-Str. 5
82152 Planegg
Donnerstag 30.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gauting: 8. Gautinger Bluesnacht
8. Gautinger Bluesnacht: Al Jones & Ludwig Seuss Trio / Siggi Fassl solo
Die 8. Gautinger Bluesnacht steht an. Bühne frei für Al Jones & Ludwig Seuss Trio. Support: Siggi Fassl.
Al Jones, der Mann, der den amerikanischen Blues in Deutschland populär machte. Seit jeher assoziiert man den Namen "Al Jones" mit Blues. Al Jones entwickelt seinen Bluesstil stetig weiter und spannt einen Bogen von legendären Originalen bis hin zu modernen Eigenkompositionen. Begleitet wird Al Jones vom Gautinger Blues- und Boogie-Pianisten Ludwig Seuss, der schon in den 90er-Jahren regelmäßig mit der Al Jones Blues Band auf Tournee war und mit seiner eigenen Band seit über 30 Jahren eine feste Größe in der deutschen Bluesszene ist. Seine letzte Live CD wurde für den deutschen Schallplattenpreis nominiert.
AL JONES, guitar, vocals
LUDWIG SEUSS, piano, organ, vocals
TOM PESCHEL, bass, vocals
MANFRED MILDENBERGER, drums, percussion
Seit 30 Jahren in Sachen Musik unterwegs, zählt Siggi Fassl heute zu den besten Blues-Musikern in Österreich und weiter über die Grenzen hinaus. Ein Musiker der "Mojo Blues Band" mit Charisma.
SIGGI FASSL, guitar, vocals
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Donnerstag 30.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pullach: Masako Ohta & Matthias Lindermayr
Masako Ohta & Matthias Lindermayr
Die Musik der Pianistin Masako Ohta und des Trompeters Matthias Lindermayr fließt in sanften Wellen und bewegt sich mit Leichtigkeit zwischen jedem Thema, das sie entwickeln. Dabei improvisieren die Musiker so, dass einmalige spontane Kompositionen entstehen.
Die beiden Musiker lernten sich bei einer Preisverleihung (Musikförderpreis der Stadt München) kennen und merkten schnell, dass sie die Musik des jeweils anderen lieben. Das Ergebnis dieser Begegnung war ihr erstes gemeinsames Album MMMMH. Einfache Miniaturen aus frei fließenden Bewegungen und ruhigen Melodien erblühen hier zu einem strahlenden Sound - ein Moment der sanften Kontemplation, der zur Zufriedenheit führt.
Masako Ohta (piano)
Matthias Lindermayr (trumpet)
Bürgerhaus der Gemeinde Pullach i. Isartal
Heilmannstraße 2,
82049 Pullach im Isartal
Freitag 01.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Gauting: Double Drums: Groovin' Christmas
Double Drums: Groovin' Christmas
Weihnachtslieder mal anders: Double Drums zeigen, wieviel Rhythmus in Weihnachten stecken kann. Und dass Weihnachten und Schlagzeug sehr gut zueinander passen.
Vom Bach’schen Weihnachtsoratorium bis zu "Jingle Bells" – manch bekannte Weihnachtsmelodie haben Sie so ganz sicher noch nicht gehört und gesehen. Da groovt selbst das Backblech. Ein abwechslungsreiches Weihnachtsspektakel, mal freudig-energetisch, mal besinnlich, mal voller Humor. Alles aus einem Guss der Weihnachtstrommelei aus dem Hause Double Drums! ...süßer die Drummer nie klingen!
Am Anfang war der Rhythmus – so war das bei den Beiden. Schon als Kinder suchten Philipp Jungk und Alex Glöggler in der Küche Töpfe und bauten daraus ein kleines Schlagzeug. Seit 2005 sind sie weltweit unterwegs in großen Konzerthallen u.a. Isarphilharmonie, Elbphilharmonie, EXPO Mailand, Südamerika und China. Das mehrfach preisgekrönte Percussion-Duo stand mit so unterschiedlichen Künstlern wie Sol Gabetta, Florian Silbereisen, Thilo Wolf oder als Solisten mit dem Münchner Rundfunkorchester, den Hofer Symphonikern oder dem Münchener Kammerorchester auf der Bühne und spielte bei zahlreichen Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musikfestival, den Ludwigsburger Schlossfestspielen oder dem Hongkong Arts Festival.
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Freitag 01.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: Chorgemeinschaft Fürstenfeldbruck - Herbstmelodie
Chorgemeinschaft FürstenfeldbruckHerbstmelodie
Lieder zwischen Herbst und Advent
Die Chorgemeinschaft Fürstenfeldbruck präsentiert eine herbstlich bunte Mischung aus traditioneller und populärer Chormusik. Auch auf Musik beliebter Komponisten zur bevorstehenden Vorweihnachtszeit dürfen sich die Gäste freuen. Begleitet wird der Chor durch das Sinfonieorchester der Städtischen Sing- und Musikschule München unter Leitung von Hans Peter Pairott.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Freitag 01.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Minguet Quartett - Der Tod und das Mädchen
Minguet Quartett
Der Tod und das Mädchen
Das Minguet Quartett - gegründet 1988 - zählt heute zu den international gefragtesten Streichquartetten und gastiert in allen großen Konzertsälen der Welt, wobei seine so leidenschaftlichen wie intelligenten Interpretationen für begeisternde Hörerfahrungen sorgen – „denn die Klang- und Ausdrucksfreude, mit der das Ensemble die Werke zur Sprache bringt, belebt noch das kleinste Detail“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
Namenspatron für das Minguett Quartett ist Pablo Minguet, ein spanischer Philosoph des 18. Jahrhunderts, der sich in seinen Schriften darum bemühte, dem breiten Volk Zugang zu den Schönen Künsten zu verschaffen. Das Minguet Quartett fühlt sich dieser Idee auch in der Stadthalle verpflichtet und eröffnet das Konzert mit dem sogenannten „Kaiserquartett“ von Joseph Haydn mit dessen populärem „Gott erhalte Franz den Kaiser“ (heute deutsche Nationalhymne) im 2. Satz. Im zweiten Teil steht dann Schuberts Streichquartett „Der Tod und das Mädchen“ auf dem Programm.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Freitag 01.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterhaching: Tuija Komi Quartett - "Joulu & Jul
Tuija Komi Quartett: "Joulu & Jul
Nordisches Weihnachtsfeuerwerk
mit Tuija Komi, Gesang, Martin Kolb, Schlagzeug & Percussion, Peter Cudek, Kontrabass und Stephan Weiser, Klavier
Wenn es um Skandinavien geht, denken die meisten an lange dunkle Nächte und melancholische Landsleute… und vergessen sofort all diese Assoziationen, wenn sie auf die Finnin Tuija Komi treffen! Denn das sympathische blonde Energiebündel nimmt ihr Publikum mit auf eine
facettenreiche musikalische Schlittenfahrt mit strahlenden Polarlichtern am Weihnachtshimmel. Hören und erleben Sie, wenn durch Tuija’s "Joik-Gesang" sogar die Rentiere anfangen zu tanzen!
Stimmungsvolle nordische Weihnachtssongs wurden mit großem Gespür, Authentizität und Kreativität arrangiert. Hinzu kommen bekannte deutsche Songs in überraschenden Arrangements, die das Publikum gemütlich wieder zurück nach Deutschland bringen.
Freuen Sie sich auf einen fantasie- und klangvollen Abend mit heiterer Stimmung, ergänzt durch manche "yllätys"(finnisch für "Überraschung").
Kubiz
Jahnstraße 1,
82008 Unterhaching
Freitag 01.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Prinzregententheater: The Original Glenn Miller Orchestra & the Moonlight Serenaders
The Original Glenn Miller Orchestra & the Moonlight Serenaders
Das weltberühmte Original Glenn Miller Orchestra sorgt für wunderbar vorweihnachtliche Stimmung. Mit White Christmas, A Christmas Love Song, Santa Claus Is Coming To Town, Let lt Snow, aber auch mit den Evergreeens wie In The Mood, Moonlight Serenade, Pennsylvania 6-5000 und vielen anderen Swing-Klassikern verzaubert es seit vielen Jahren international sein Publikum.
Wer kennt Sie nicht, die weltbekannten Christmas-Songs, perfekt im Glenn-Miller-Stil arrangiert, im Sweet- und Swing-Sound präsentiert und von den Moonlight Serenaders gesungen. Ein weihnachtliches Swing-Fest!
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Freitag 01.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pasing: TITILAYO ADEDOKUN
TITILAYO ADEDOKUN
50 SHADES OF FAIRYTALES
A non-political(ly correct) Song Revue
We start learning about fairytales and happily-ever-after before we can even walk. Then we grow up. Some of us wonder whatever happened to the fairytales and some of us, well… never believed in them in the first place. This whimsical and quirky song revue depicts the journey of two women (both played by Titilayo Adedokun) who evolve through their personal experiences of love, its challenges and its consequences – presenting a collection of witty and thought-provoking songs that will leave you laughing, crying and oh-so identifying with the characters…
Music by Cole Porter, George Gershwin, Herb Ellis, Frederick Loewe, Sondheim, Comden & Greene and more…
Titilayo Rachel Adedokun was born in Nashville, Tennessee, to parents of Nigerian origin. A graduate of the Cincinnati Conservatory of Music in Ohio, her talent and experience span different musical genres from classical, musicals and spirituals to jazz, blues and Yoruba music. She has performed all around the globe, was chosen by director Franco Zeffirelli to sing the title role in his production of “Aida” at Teatro Verdi in Busseto, Italy, on the centennial celebration of Verdi’s death and is a regular soloist for the Munich Big Band, “The Wine & Roses Swing Orchestra”.
Pasinger Fabrik
August-Exter-Straße 1,
81245 München
Samstag 02.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: Double Drums - Groovin` Christmas
Double DrumsGroovin` Christmas
X-mas Percussion Show für Jung und Alt
Seit 2005 sind Double Drums weltweit unterwegs in Konzerthallen (u.a. Elbphilharmonie) und Kulturhäusern oder auf der EXPO in Mailand. Sie waren zu Gast in großen TV Shows der ARD und des ZDF, Liveact beim Bayerischen Filmpreis und erzielten vier Millionen YouTube-Clicks. Das mehrfach preisgekrönte Percussion-Duo stand mit so unterschiedlichen Künstlern wie Sol Gabetta, Florian Silbereisen und Thilo Wolf auf der Bühne. Bei Double Drums verschmelzen die Grenzen zwischen Klassik, Groove, Anspruch und Entertainment.
Bei ihrem Programm "Groovin` Christmas" zeigt das Duo wieviel Rhythmus in Weihnachten stecken kann. Vom Bach’schen Weihnachtsoratorium bis zu „Jingle Beats“- manch bekannte Weihnachtsmelodie haben Sie so ganz sicher noch nicht gehört und gesehen. Da groovt selbst das Backblech. Ein abwechslungsreiches Weihnachtsspektakel, mal freudig-energetisch, mal besinnlich, mal voller Humor.
„So mitreißend manche der handelsüblichen asiatischen Trommelshows auch sein mögen, das ultimative Perkussion-Spektakel kommt derzeit aus München.“ (Berliner Tagesspiegel)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Samstag 02.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschließheim: ONAIR - JOY TO THE WORLD
ONAIR - JOY TO THE WORLD
Ein Weihnachtskonzert soll Vorfreude auslösen: auf ein Fest, das in dieser Welt so unterschiedlich zelebriert wird, aber allerorts Menschen zusammenbringt. Eine Freude, die die Kraft hat, Gräben zu überwinden und Unterschiedlichkeiten nicht als Abgrenzung, sondern als Bereicherung zu sehen.
In einer Welt, in der zwischenmenschliche Harmonie so wichtig ist wie nie, feiert ONAIR die vielen Facetten der Vorweihnachtszeit, beleuchtet die dunklen, nachdenklichen Aspekte und wird auch laut, wenn es gilt, Haltung zu beziehen. Dafür reisen die vier um die Welt: Auf dem Programm stehen deutschsprachige Advents- und Weihnachtslieder, englischsprachige Christmas-Popsongs sowie weihnachtliche Musik aus weiteren Ländern und Kontinenten. Die allumfassende Botschaft: Freude möge die Welt erfüllen!
Vier virtuose Gesangs-Solisten und ein unverwechselbarer, homogener Ensembleklang: Die Berliner A- cappella-Formation ONAIR formierte sich mit der Vision, die Grenzen des musikalisch Machbaren in einer Welt frei von Instrumenten auszuloten. Sie präsentieren ein emotional dichtes, mitreißendes A-cappella-Konzert mit vier Stimmen, die die Seele berühren. Frohe Weihnachten, Merry Christmas, Joyeux Noël, Feliz Navidad: Joy To The World!
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim
Samstag 02.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Habach Village: Ro Clausman Band
Ro Clausman Band
Die 6-köpfige Bluesrock-Band um den virtuosen Penzberger Profi-Gitarristen und Sänger Ro Clausman gehört zum Feinsten, was man in diesem Genre im oberbayerischen Voralpenland hören kann. Hier jagen sich heiße Gitarrenriffs, coole Gesangspassagen und knackige Bläserkicks, dass es eine wahre Freude ist!
Das abwechslungsreiche Repertoire der Formation, die seit 2012 regelmäßig ihr Publikum begeistert, besteht größtenteils aus Songs, die der Feder von Ro Clausman entstammen.
Die stilistische Spannbreite ist enorm und reicht von groovigen Bluesnummern über soulige Balladen und fetzigen Rock ’n‘ Roll bis hin zu jazzig angehauchtem Southern Rock.
Begleitet wird Ro Clausman von 5 kongenialen Musikern, wie dem Murnauer Keyboarder Chris Weller, der bereits mit Größen wie Udo Lindenberg, Jennifer Rush und Chaka Khan auf der Bühne stand.
Thomas Gugger (Drums) und Marcello Basstroiani (Bass) – ebenfalls beide aus Murnau – bilden das pulsierende Herz der Band. Komplettiert wird die Ro Clausman Band durch den Tölzer Profi-Saxophonisten Max Grasmüller („The Heimatdamisch“) und denTrompeter Bernhard Knüpfer ( „Hugo Strasser Bigband“ )
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Samstag 02.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Adjiri Odametey: African world music
Adjiri Odametey: African world music
Adjiri Odametey hat sich mit seiner warmen, erdigen Stimme und seinen melodiösen Songs in der Weltmusikszene einen hervorragenden Namen gemacht. Im Festsaal stellt er sein aktuelles Album „Ekonklo - On the other side“ vor – wunderschöne Melodien, gepaart mit Instrumenten aus ganz Afrika.
Die Presse schreibt über ihn: „Sein Leben ist ein Paradebeispiel für die Möglichkeiten eines kulturellen Zusammenpralls. Das Interesse sowohl an den traditionellen afrikanischen als auch den modernen westlichen Einflüssen sorgt für eine reiche Basis, auf der seine einzigartigen musikalischen Talente beruhen.“ Als Botschafter authentischer afrikanischer Musik gelingt ihm mühelos der Crossover.
Bekannt wurde Adjiri Odametey durch den Titelsong seiner ersten CD „Mala“. Nun präsentiert er mit „Ekonklo“ seine bereits vierte Weltmusik-CD, die Presse und Musikfans begeistert. Er zählt zu den beeindruckendsten Vertretern afrikanischer Musik unserer Tage. Für die Südwest Presse repräsentiert Adjiri Odametey als Crossover-Künstler die neue Weltmusik-Avantgarde.
Adjiri Odametey wuchs in Accra, der Hauptstadt Ghanas, auf. Sein erstes melodisches Instrument war die Bambusflöte. Sein Großvater – ein traditioneller Musiker – gab ihm Unterricht im Balafonspiel. Trotzdem war ihm die Musikerkarriere nicht automatisch in die Wiege gelegt. Sein Vater, der in London im Außenministerium arbeitete, wünschte sich für den Sohn einen akademischen Beruf. Aber Adjiri Odametey verfolgte seinen eigenen Weg. Hervorragend ausgebildet wurde Odametey im Centre for Culture and Arts in Accra. Er gewann mehrere Preise wie den Student Pop Chaise oder den Ecrag Award für das „Talent of the year“ und war langjähriges Mitglied des Ghana Dance Ballet und des Kalif Dance Ensembles.
Sehr früh tourte er als Musiker außerhalb Afrikas wie zum Beispiel in Japan, Russland, Kuba und Europa. Diese internationalen Eindrücke prägten ihn und so formte er seinen ganz individuellen Stil heraus. Dabei verlor er nie seine Wurzeln in der Tradition seiner musikalisch reichen Heimat Westafrikas.
Adjiri Odametey spielte in Bands wie dem Pan African Orchestra und nahm deren Debütalbum„Opus 1“ im legendären Real World Studio von Peter Gabriel auf. Er arbeitete mit zahlreichen Stars zusammen wie zum Beispiel mit Miriam Makeba, Lucky Dube oder Osibisa. Adjiri Odametey komponierte schon sehr früh für Bands wie Kyriem in Ghana.
Aufgrund seiner vielseitigen musikalischen Erfahrungen in unterschiedlichen Kulturen begann er, seine „Afrikanische Weltmusik“ zu komponieren, wie er sie nennt. Auf der Bühne ist der polyglotte Musiker ein glänzender Performer und präsentiert charmant seine Musik.
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Samstag 02.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Heavysaurus
Heavysaurus
Vier Dinosaurier und ein Drache, die Rockmusik spielen für die ganze Familie, mit kindgerechten Texten und einer tollen Show für die kleinen größten Fans.
Das sind HEAVYSAURUS! 2023 geht die heißeste Band für Kinder auf große „Kaugummi ist mega!“-Tour.
Über 100 Shows in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben Vier Dinosaurier und ein Drache, die Rockmusik spielen für die ganze Familie, mit kindgerechten Texten und einer tollen Show für die kleinen größten Fans. in den vergangenen Jahren bereits gespielt und immer wieder nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Eltern und Großeltern begeistert. Denn jedes Vier Dinosaurier und ein Drache, die Rockmusik spielen für die ganze Familie, mit kindgerechten Texten und einer tollen Show für die kleinen größten Fans.-Konzert ist ein Spektakel für die ganze Familie. Längst können die kleinen Fans Hits wie „Schatzsuche“, „Ich will einen Milchshake“, „Stark wie ein Tiger“ oder „Ufowerkstatt“ mitsingen, drehen sich bei „Heavy Twister“ schneller als ein Tornado und feiern jedes Mal wieder eine große „Dino-Disko“-Party. Die Folge: Ausverkaufte Hallen, großartige Stimmung und glückliche Rocker jeden Alters. Und zuhause laufen in Dauerschleife die Lieder der beiden Alben „Rock’n’Rarrr Music“ (2018) und „Retter der Welt“ (2020), die auch bei Eltern gut ankommen.
Und der Spaß geht weiter! Für 2023 steht die nächste Vier Dinosaurier und ein Drache, die Rockmusik spielen für die ganze Familie, mit kindgerechten Texten und einer tollen Show für die kleinen größten Fans.-Konzertsause an. Mehr als 70 Shows alleine im kommenden Jahr werden die vier Dinos (und der Drache) bei der „Kaugummi ist mega!“-Tour 2023 auf die Bühne bringen. „Mega“ wird auch das Programm, das die 3- bis 11-Jährigen und ihre Begleiter erwartet. „Es wird noch bunter und spektakulärer“, verspricht Sänger Mr. Heavysaurus, ein (fast) waschechter Tyrannosaurus Rex. „Für viele Kinder ist unsere Show das erste Konzerterlebnis – und das wollen und werden wir ihnen und ihrer Familie unvergesslich machen!“
HEAVYSAURUS (und die fünf Profimusiker, die in den coolen Dino-Kostümen stecken und eine echte Live-Performance abliefern) machen sich so um die musikalische Früherziehung der Kinder verdient und gelten längst als eines der wichtigsten Projekte für den Rock- & Metal-Nachwuchs und darüber hinaus. Denn: Rockmusik und Kids, das passt perfekt, wie dieser Tage die überaus erfolgreiche laufende „Retter der Welt“-Tour zeigt. „Rock ist sehr ausdrucksstark“, erklärt Riffi Raffi, der gitarrespielende Drache. „Da wird es laut, man kann hüpfen, tanzen und wild sein. Alles Dinge, die Kinder beim Spielen sowieso gerne machen. Bei uns zeigen sie zusätzlich die Pommesgabel wie die Großen, und alle haben Spaß. Die Erwachsenen auch.“
Übrigens: 2023 können die jungen „Dino-Metalheads“ endlich wieder Riffi Raffi (Gitarre), Muffi Puffi (Bass), Komppi Momppi (Drums), Milli Pilli (Keyboards) und natürlich Mr. Heavysaurus persönlich treffen. Denn es wird limitierte VIP-Ticket-Kontingente geben, die es den kleinen größten Fans möglich machen, den Dinos hinter der Bühne die Pranken zu schütteln.
Für die Eltern: Die Konzerte finden an Nachmittagen und mit angepasster Lautstärke statt.
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Sonntag 03.12.2023; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Landsberg: Familienkonzert "STRADIVARIS GESCHENK"
Familienkonzert "STRADIVARIS GESCHENK"
Wie geht es weiter mit „Amatis Traum“? Und was wird aus Raphael?
Das Musikmärchen für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise ins 17. Jahrhundert in Italien. Die Geschichte erzählt von der musikalischen Leidenschaft des jungen Geigers Raphael und seinen Begegnungen mit den großen Geigenbaumeistern Nicolo Amati und Antonio Stradivari.
Der junge Geiger Raphael, der einst bei Nicolò Amati in Italien das Geigenbauhandwerk lernte, ist mittlerweile als Hofkomponist und Violinist am Hofe von Prinz Ferdinand Maria und seiner Gemahlin Henriette Adelaide in München angestellt. Nach seinem ersten Auftritt ereignet sich etwas unfassbares, und Raphael muss dringend zurück nach Cremona. Hier trifft er nicht nur seinen alten Meister Amati wieder, sondern auch dessen Lehrling Antonio Stradivari. Und dann ist da auch noch die reizende Cellistin Carolina….
Key Thomas Märkl- Violine
Gitarrenduo Gruber & Maklar
Alex Dorow - Erzähler
Historisches Rathaus
Hauptpl. 152,
86899 Landsberg am Lech
Sonntag 03.12.2023; Uhrzeit: 15:00 Uhr
München: Ensemble Phoenix Munich
Ensemble Phoenix Munich
„Zwischen Mars und Venus“
Weihnachten in Cremona - Festliche Musik von Monteverdi und Zeitgenossen
2) Weihnachten in Cremona – Festliche Musik von Monteverdi und Zeitgenossen
Festliche Lieder für Weihnachten von Claudio Monteverdi, seinem Lehrer Marc'Antonio Ingegneri (* 1567 in Cremona; † 29. November 1643 Venedig)
Mit der virtuosen Bassarie Ab aeterno ordinata sum eröffnen wir ein Konzert, das Monteverdis Anfängen in seiner Geburtsstadt Cremona gewidmet ist. Ferner erklingt Hodie Christus Natus est aus seiner ersten Veröffentlichung „Sacrae cantiunculae“ von 1582. Auf dem Titelblatt bezeichnet sich der 15-jährige Monteverdi stolz als Schüler Marco Antonio Ingegneris, Maestro di Cappella. Mit Ingegneris fröhlicher Motette Noe noe psallite setzen wir unsere Musik zur Weihnachtszeit fort. Weitere selten aufgeführte musikalische Juwelen aus Cremona haben wir ausgegraben: Ne timeas Maria von Tiburtio Massaino und Jubilate Deo von Caterina Assandra – virtuose Motetten und Instrumentalvariationen, um die Geburt Jesu zu verkünden.
Interpret:innen: Maria Andrea Parias – Sopran | Kamila Mazalová – Alt | Colin Balzer – Tenor | Sven Schwannberger – Theorbe, Laute, Flöte | Joel Frederiksen – Bass, Laute, Leitung
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3,
80538 München
Sonntag 03.12.2023; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Unterhaching: Unterhachinger Adventssingen
Unterhachinger Adventssingen
Sprecher: Günter Staudter
Leitung: Bärbel Steinbigler
Mitwirkende: Inge Reischl, Zither, Gitarre
Perlacher Dreigesang; Perlacher Bläser
Hachinger Saitenhupfer
Familienmusik Kätzlmeier
Wir laden herzlich ein zum traditionellen "Unterhachinger Adventssingen" im KUBIZ. Volksmusikanten aus Unterhaching und aus dem Hachinger Tal treten gemeinsam auf und gestalten eine stimmungsvolle adventliche Veranstaltung. Unter der Gesamtleitung von Bärbel Steinbigler wirken u.a. mit die Familienmusik Kätzlmeier mit Regina Kätzlmeier, Harfe und Tobias Kätzlmeier, Kontrabass, sowie die Hachinger Saitenhupfer mit Stefan Hentschel, Gitarre, Antonia Kloss, Querflöte, Claudia Grzelke und Bärbel Steinbigler, Hackbrett.
Heimatpfleger Günter Staudter liest wieder Gedichte und Geschichten zum Advent. Freuen Sie sich auf einen besinnlichen Abend am ersten Adventssonntag.
Kubiz
Jahnstraße 1,
82008 Unterhaching
Sonntag 03.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterschließheim: GELIUS TRIO
GELIUS TRIO
Micael Gelius (Piano) I Sreten Krstic (Geige) I Floris Mijnders (Cello)
Die drei Musiker fanden sich anlässlich einer CD-Produktion mit Werken der Komponistin Dorothee Eberhardt erstmals zusammen und gründeten aus dieser positiven Begegnung heraus im Jahre 1999 das Gelius Trio – benannt nach dem Pianisten.
Die beiden Streicher musizieren als Konzertmeister der Münchner Philharmoniker unter der Leitung der großen Dirigenten unserer Zeit. Sreten Krstic spielt eine Geige von Nicolaus Gagliano und Floris Mijnders ein 1740 von Francesco Goffriller in Udine gefertigtes Cello. Ihre reichhaltigen Erfahrungen fließen in die musikalische Zusammenarbeit als große Bereicherung ein. Micael Gelius wiederum versteht es, den Flügel singen zu lassen, einfühlsam zu begleiten, aber auch seine pianistische Raffinesse auszuspielen.
Das Gelius Trio ist berühmt für den gemeinsamen Atem, der die Phrasierungen der Musiker durchzieht, für Klangschönheit, Leidenschaft und tiefe Empfindung. Im Bürgerhaus Unterschleißheim spielen sie unter anderem Valses nobles von Franz Schubert, Trio élégiaque g-moll von Sergej Rachmaninoff, Trio pathétique von Mikhail Glinka, und das Klaviertrio Nr. 1 B-Dur nach dem Streichsextett op. 18 von Johannes Brahms.
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim
Sonntag 03.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Sweet Soul Gospel Revue 2023
Moderation: Ron Williams
Erleben Sie die ganze Geschichte des Gospels – von den traditionellen Spirituals bis hin zu aktuellen Gospel-Hits. Erleben Sie großartige Songs wie Amazing Grace, Swing Down Sweet Chariot, Since I Layed My Burden Down, Oh Happy Day bis hin zu Michael Jacksons Earth Song im besonderen Gospel Arrangement – dargeboten von einer 5-köpfigen All-Star-Band unter der erfahrenen musikalischen Leitung von Michael Webb.
Acht US-amerikanischen Vocals laden Sie ein in der SWEET SOUL GOSPEL REVUE die wahre Bedeutung der Gospel Music zu entdecken. Unter den Sängern sind so bekannte Namen wie die Stellar Award Gewinnerin und Grammy-nominierte Laeh Jones aus Detroit, Michigan, sowie Derrick Alexander, Darnita Rogers, James Brown, Esther Stevens, Janet Taylor, Vanessa und Paul Brown, die alle seit ihrer frühesten Kindheit eng mit dem Gospel verwoben sind.
Gospel ist eine Erfahrung, die niemand missen sollte! Darum: Clap your hands and join the SWEET SOUL GOSPEL REVUE!
Die Show wird unterhaltsam und mitreißend moderiert von Schauspieler, Kabarettist und Sänger Ron Williams.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Dienstag 05.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Prinzregententheater: Rebekka Bakken - vocal & piano
Rebekka Bakken - vocal & piano
"Eine Sirene. Wer sie hört, ist verloren. Bis unter die Haarspitzen erotisch.“ (FAZ)
„Eine Stimme, die einem die Sprache verschlägt“ (SZ)
„Bakkens Timing und Rhythmusgefühl sind vom Feinsten, ihre Drei-Oktaven-Stimme strahlt in höheren Registern frisch wie Wasser, in tieferen Altlagen entfaltet sie eine Sinnlichkeit warm wie dunkler Samt.“ (Stuttgarter Zeitung 1/23)
Wenn Rebekka Bakken singt, dann weiß man ganz schnell, hier hört man eine der eindrücklichsten Stimmen Skandinaviens. Diese Frau ist einfach eine Gesangssensation! Rebekka Bakkens Musik ist so zauberhaft wie die Winterlandschaft Norwegens. Sie übersetzt die archaische Ruhe tiefblauer Fjorde und das traumhaft erhabene Leuchten der Nordlichter in eigenen Liedern aus ihrem Christmas-Album und ausgesuchten Cover-Songs von Tom Waits und Ludwig Hirsch. Ein Winter-Weihnachtsabend voll tiefer Emotionen.
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Dienstag 05.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Leonkoro Quartett
Leonkoro Quartett
Das Jahr 2022 ist für das Leonkoro Quartett ein Jahr der Auszeichnungen: Im März 2022 wurde das Ensemble unter anderem mit dem begehrten und hoch-dotierten Musikpreis der Jürgen Ponto-Stiftung geehrt, der alle zwei Jahre an ein herausragendes Streichquartett verliehen wird.
Das Ensemble wird gerahmt von den Brüdern Jonathan und Lukas Schwarz an 1. Geige und am Cello, die Mittelstimmen bilden Amelie Wallner an der 2. Geige und Mayu Konoe an der Bratsche. Leonkoro, auf Esperanto: Löwenherz, spielt nicht zufällig auf Astrid Lindgrens Kinderbuch über zwei Brüder an, einem Buch das der schwerwiegenden Tatsache des Sterbens eine große und herzliche Portion Trost gegenüberstellt – einem Sinn, dem sich nicht an wenigen Stellen auch die Quartett-Musik widmet.
Im April 2022 erspielten sich die vier Musiker:innen den 1. Preis beim Internationalen Streichquartett Wettbewerb der Wigmore Hall London und wurden zudem mit gleich 9 von 12 Sonderpreisen ausgezeichnet. Darunter der Preis für die beste Aufführung eines Werkes aus dem 19. Jahrhundert, den Britten Pears Young Artists Programme Prize, den Leeds International Concert Series Prize sowie den Preis der Esterházy Stiftung.
"Das Leonkoro Quartett […] hat eine enorme Bühnenpräsenz, glüht für die Musik, fährt volles Risiko und verblüfft durch das Einfühlungsvermögen in die jeweilige Klanglichkeit der Stücke […]" - Frankfurter Allgemeine Zeitung
JONATHAN SCHWARZ Violine
AMELIE WALLNER Violine
MAYU KONOE Viola
LUKAS SCHWARZ, Violoncello
Programm
Franz Schubert: Streichquartett Nr. 9 g-Moll D 173
Leoš Janác?ek: Streichquartett Nr. 1 „Kreutzersonate“
Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 7 F-Dur op. 59 Nr. 1
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Mittwoch 06.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Isarphilharmonie: Daniil Trifonov - Klavier
Daniil Trifonov - Klavier
Jean Philippe Rameau: Suite in a-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate F-Dur KV 332
Felix Mendelssohn Bartholdy: 17 Variations Sérieuses d-Moll op. 54
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate B-Dur op. 106 „Hammerklavier"
„Wie Trifonov mit seinen schier unendlichen pianistischen Mitteln nichts als Bachs Musik im Saal vergegenwärtigte, löst Bewunderung, ungläubiges Staunen und am Ende dankbare Begeisterung aus.“ (SZ/Eggebrecht 3/22)
„Ein Klavierabend, der beweist, dass Trifonov auf einsamer Höhe steht: Technische Probleme gibt es nicht, dieser Mann spielt wahnsinnig gut Klavier. Farben, Strukturen, Verläufe, Nuancen: alles da. Souverän ist dafür garkein Ausdruck. Denn Trifonov riskiert ja auch, ständig, er braucht das Risiko. Und hat zugleich einen weiten Horizont, durchdringt diese Musik geistig und emotional. Und schließlich auch eine magnetische Ausstrahlung: Wenn er geduckt am Flügel sitzt, sich windet, fast aufspringt, hat das nichts Manieriertes – sondern es wirkt absolut glaubwürdig. Dieser Mann steht unter Strom. Und den kann er übertragen: Das Publikum jubelt.“ („Daniil Trifonov bei den Salzburger Festspielen - Irrer Trip auf einsamer Höhe“ BR Klassik 2020)
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Donnerstag 07.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschleißheim: RUDI ZAPF & FREUNDE - WELT-WEIHNACHTSKONZERT
RUDI ZAPF & FREUNDE - WELT-WEIHNACHTSKONZERT
Rudi Zapf (Pedalhackbrett & Knopfakkordeon) I Sunny Howard (Violine) I Ingrid Westermeier (Gitarre) I Leonhard Schilde (Kontrabass)
Mit Pedalhackbrett, Violine, Gitarre, Kontrabass und Knopfakkordeon spielen Rudi Zapf, Sunny Howard, Ingrid Westermeier und Leonhard Schilde ein Weihnachtskonzert der außergewöhnlichen Art: Wer an Bauernstuben, heimelige Adventsmusik oder traditionelle „Stubnmusi“ denkt, wird sein musikalisches Weltweihnachtswunder erleben.
Ihr Welt-Weihnachtskonzert steckt voller Überraschungen und ist musikalisch grenzenlos. Internationale Folkmusik, winterlich klassische Musik, aber auch jazzige Klänge und mitreißende Improvisationen bilden eine Konzertreise, die auf unkonventionelle Art und Weise Vorfreude auf Weihnachten aufkommen lässt.
Ein besonderes Merkmal liegt in der Konzentration und Sensibilität, die man dieser Musik entgegenbringen kann. Es erfordert ein gewisses Maß an Aufnahmefähigkeit, denn Rudi Zapf und seine Freunde lieben die Moll- und Zwischentöne und leben von ihren instrumentellen Fähigkeiten. Klar, dass dieses Weihnachtskonzert ein ganz Besonderes werden wird – einfach schwung- und stimmungsvoll!
JugendKulturHaus Gleis 1
Hollerner Weg 1,
85716 Unterschleißheim
Donnerstag 07.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Tom Gaebel - A Swinging Christmas
Tom Gaebel
A Swinging Christmas
Alle Jahre wieder…das gleiche Spiel: Geschenke unterm Tannenbaum, die Gans im Ofen und Oma holt die Blockflöte raus. Jeder von uns kennt das, Weihnachten auf die klassische Art. Höchste Zeit für ein wenig Abwechslung, meinen Sie nicht auch?
Tom Gaebel, Deutschlands angesagtester Big-Band-Entertainer der alten Schule, beweist, dass es auch anders geht. Mit seiner großen Weihnachtsshow „A Swinging Christmas“ sorgt der Sänger mit der Ausnahmestimme für glühende Wangen bei Jung und Junggebliebenen. Von „White Christmas“ über „Jingle Bells“ bis „Let It Snow” – Tom Gaebel und sein Orchester spielen die schönsten amerikanischen Weihnachts-Evergreens und moderne Klassiker wie „Driving Home For Christmas“ oder „ All I Want For Christmas Is You“ im heißen Easy-Listening-Sound. Ganz in der Tradition von Showlegenden wie Frank Sinatra, Dean Martin und Co.
Entsprechend dicht gepackt liegen die musikalischen Geschenke und Überraschungen auf dem Schlitten des Kölner Crooners. Genau das Richtige für alle, die sich zur Abwechslung einmal in die Weihnachtstage swingen wollen anstatt zu schunkeln. Freuen Sie sich auf eine mitreißende Christmas-Party, bei der Winterfrust und Vorweihnachtsstress keine Chance haben.
A Swinging Christmas: Tom Gaebel & His Orchestra laden herzlich ein!
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Donnerstag 07.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Silje Nergaard & Espen Berg
Sie gehört zu den erfolgreichsten europäischen Jazzsängerinnen. Schon als 16-Jährige trat sie 1982 auf dem berühmtesten Festival ihrer Heimat auf – Molde. Ihre Musiker: die verwaiste Band von Jaco Pastorius. Dann entdeckte Pat Metheny die Sängerin und verhalf ihr zu ihrem ersten Plattenvertrag. Seit ihrem Debütalbum „Tell Me Where You’re Going“, mit dem sie 1990 Platz 7 der norwegischen Pop-Charts erklomm, ist sie aus der genreübergreifenden, skandinavischen Musikszene nicht mehr wegzudenken. Sie zählt zu den ganz wenigen Protagonist*innen des Jazz, die sich auch in der Popwelt großer Beliebtheit erfreuen, denn jede Art von Scheuklappen sind ihr fremd. Nach über 30 Jahren auf der Bühne und über 15 veröffentlichten Alben hat Silje Nergaard nichts von ihrer Faszination verloren. Sie besucht das Stadttheater zum zweiten Mal. Diesmal mit dem Pianisten Espen Berg. Berg, Jahrgang 1983 und norwegischer Pianist und Komponist, hat bei Silje Nergaard bereits an zahlreichen Alben mitgewirkt und auch mit vielen anderen Künstlern wie Seamus Blake, Anders Jormin, Ole Mathisen, Mathias Eick, Marius Neset und Mats Eilertsen gearbeitet. Sie präsentieren ein der Jahreszeit entsprechendes Programm aus dem hohen Norden.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Freitag 08.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: DAMONA
DAMONA
Sie ist auf dem Weg mit ihren ersten Single-Veröffentlichungen „Skeleton“, „Flame under a Glass“, „You should be scared of me“ und ihrer geplanten EP Veröffentlichung am 02.12.2022 eine lange nicht da gewesene Benchmark für moderne, unverbrauchte weibliche Gitarren-Pop/Rock Musik aus Deutschland zu setzen. Mit über 1,6 Millionen Follower*innen alleine auf TikTok, die ihre Song-Interpretationen und eigene Demos zu hunderttausenden folgen, liken und nach Veröffentlichungen flehen. Und über 70.000 Follower*innen auf Instagram, für die Anja weit mehr ist als eine „Influencerin“. Sie ist ein Vorbild. Nun ist es soweit und sie liefert eine lässige unverbrauchte Hymne über Teenage-Angst und Anpassungsprobleme, untermauert von einer groß angelegten Poppunk-Produktion von Christian Neander (Selig). Auch im Video zeigt sich: DAMONA will mehr als nur ein Teenage-Idol sein, sie will Rockmusik für Frauen wieder stark machen.
KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Freitag 08.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Günther Sigl - Konzert
Günther Sigl
Konzert
… das ist der Frontmann, Sänger und Songwriter der bayerischen Kult-Rock'n'Roll-Band Spider Murphy Gang. Nach der letzten Studio CD der „Spiders" von 2002 gibt es nach vielen Jahren des Wartens endlich wieder neue Songs aus der Feder von Günther Sigl.
Mit seiner Studio Besetzung - Willie Duncan (Gitarren), Wolfgang Götz (Keyboard & Bass), Dieter Radig (Percussion) und Robert Gorzawsky (Schlagzeug) bringt er seine großen, längst zu Evergreens gewordenen bayrischen Rock'n'Roll Lieder, live auf die Bühne.
Beste Unterhaltung ist garantiert, wenn Günther Sigl (Träger des Bayerischen Verdienstordens, ausgezeichnet u.a. mit dem „Bayerischen Kunstpreis, dem „Kulturpreis Bayern“, der Medaille „München leuchtet“ in Gold, dem „Schwabinger Kunstpreis", dem „Poetentaler der Münchner Turmschreiber" oder sogar dem „Bambi") in bekannt charmanter und humorvoller Art singt und Geschichten aus seinem persönlichen und musikalischen Werdegang, wie aus dem Nähkästchen plaudert. Dabei wird er natürlich auch den einen oder anderen - längst zum Klassiker gewordenen Spider Murphy Gang Song wie Skandal im Sperrbezirk, Schickeria, Zwoa Zigarett'n, FFB oder Frosch im Hois - aus seinem schier unerschöpflichen Repertoire interpretieren.
Münchner Lustspielhaus
Occamstrasse 8
80802 München
Freitag 08.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Prinzregententheater: Wiener Sängerknaben
Wiener Sängerknaben
Ihren Matrosenanzug erkennt man in Mexiko, Japan, in den USA oder Neuseeland; unlängst hat man sie sogar in Jordanien gesehen. Die Wiener Sängerknaben sind der wohl berühmteste Knabenchor der Welt – ein Mythos mit einer langen Tradition.
2023 feiern die zweimaligen Grammy-Gewinner ihr 525-jähriges Jubiläum; nach München kommen sie mit ihrem neuen Weihnachtsprogramm „O du fröhliche!“ 1498 stiftete der spätere Kaiser Maximilian I. eine Kapelle in Wien, mit „singern und knaben“. Musiker wie Isaac, Caldara, Mozart, Salieri und Bruckner wirkten am Wiener Hof; Joseph Haydn, Michael Haydn und Franz Schubert sangen als Kinder in der Hofmusikkapelle.
Die Wiener Sängerknaben geben 300 Konzerte im Jahr vor fast einer halben Million Zuschauern in aller Welt. Sonntags musizieren sie mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker und des Staatsopernchores in der Hofburgkapelle. Höhepunkte sind Auftritte bei den Salzburger Festspielen oder beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker.
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Freitag 08.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ismaning: Ganna Gryniva & Tal Arditi
Ganna Gryniva (Gesang) & Tal Arditi (Gitarre)
„Eine Stimme, die sofort fesselt, diese flirrenden Farben, diese Biegsamkeit des Gesangs. Und diese Natürlichkeit“, schrieb der BR über die seit zehn Jahren in Berlin lebende ukrainische Sängerin Ganna Gryniva. Ihre jüngste CD kürte er zum „Jazz Highlight 2022“. Der aus Israel stammende Tal Arditi gehört zu den innovativsten jungen Gitarristen der Berliner Jazzszene und ist inzwischen auf den großen internationalen Festivals zu Gast. Inspiriert ist er von der Musik eines Keith Jarrett, Brad Mehldau oder Johann Sebastian Bach und „so klingen seine sechs Seiten wie 88 Klaviertasten, wobei er mit einer ganz eigenen Spieltechnik mehrere Linien und Rhythmen gleichzeitig verfolgen kann“ (SWR). Das während der Pandemie gegründete Duo spielt Eigenkompositionen und Standards, widmet sich vor allem aber der Neuinterpretation von ukrainischen Volksliedern, innig und berührend, ohne Sentimentalität oder Pathos.
Galerie im Schlosspavillon
Schloßstr. 1,
85737 Ismaning
Freitag 08.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Freddy Kempf: Solo
Freddy Kempf: Solo
Heimspiel für den Magier auf den weiß-schwarzen Tasten: Der Weltklasse-Pianist und Wahl-Holzkirchner Freddy Kempf beehrt uns im Festsaal mit einem Solo-Konzert. Er spielt Werke von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und „Jubilar“ Sergei Rachmaninow, der 1873 geboren wurde.
Freddy Kempfs Konzertprogramm:
Beethoven: Sonate Nr. 21 C-Dur Op. 53 – „Waldstein“ – 25?
Schubert: Moments Musicaux, D. 780 – 28?
Rachmaninow: Moments Musicaux, Op. 16 – 28?
1977 in London geboren, debütierte Freddy Kempf im Alter von acht Jahren mit dem Royal Philharmonic Orchestra. 1992 wurde er als „BBC Young Musician of the Year“ ausgezeichnet. Für Aufregung sorgte 1998 sein dritter Platz bei der Tchaikovsky International Piano Competition in Moskau. Das Publikum, das ihn als Favoriten sah, protestierte lautstark, die russische Presse ernannte ihn zum „Helden des Wettbewerbs“.
„Kempf is a pianist in a million… the incredible definition of Rachmaninov’s inner filigree which emerges all the clearer for a refusal to use the sustaining pedal to blur the sound… his colossal but perfect weight simply stuns.“ (The Arts Desk)
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Freitag 08.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Maisach: Martin Schmid 'Swingtime'
Martin Schmid 'Swingtime'
Martin Schmid 'Swingtime' begleitet von seinem fabelhaften hochkarätigen Ensemble.
Evergreens und Raritäten aus dem swingenden Liederbuch der deutschen Unterhaltungsmusik
Bräustüberl Maisach
Hauptstraße 24,
82216 Maisach
Samstag 09.12.2023; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Puchheim: Weihnachtskonzert - Im Winterwald
Weihnachtskonzert - Im Winterwald
Schüler:innen der Musikschule Puchheim setzen das Bilderbuch "Im Winterwald" von Daniela Kulot musikalisch um. Es erzählt von Freundschaft und Zusammenhalt mit Witz und Humor und traumhaften Bildern, die den Winter sichtbar machen, gelesen von Ines Neuland.
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Samstag 09.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Wolfratshausen: Koryun Asatryan, Saxophon
Koryun Asatryan, Saxophon
Koryun Asatryan, Saxophon
Philharmonisches Orchester Isartal
Leitung: Henri Bonamy
Alessandro Ignazio Marcello (1673-1747): Konzert d-Moll für Oboe, Streichorchester und Basso continuo (ca. 1714-1717)
Antonio Vivaldi (1678-1741): Konzert a-Moll für Oboe, Streichorchester und Basso continuo RV 461 (nach 1720)
Franz Schubert (1797-1828): Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große C-Dur“ (1825-28)
Alessandro Marcellos Konzert für Oboe und Orchester d-Moll (1716) verdankt seine Popularität der Cembalo- Bearbeitung durch Johann Sebastian Bach (BWV 974). Bach hatte sich mit den Konzerten Antonio Vivaldis auseinandergesetzt und 22 davon als Solostücke für Cembalo adaptiert. Bach wusste wohl nicht, dass sich darunter ein Werk Marcellos befand, das noch bis ins 19. Jahrhundert als Werk Vivaldis galt und erst später Marcello zugeschrieben wurde.
Sein Zeitgenosse Antonio Vivaldi (1678-1741), ebenfalls Venezianer und bekannt als „Il Prete rosso“, der rothaarige Priester, war ein angesehener Violinvirtuose und brachte dieses Talent auch in vielen seiner Kompositionen zum Glänzen. Er komponierte die meisten seiner über 500 Konzerte für Violine, schrieb aber auch für viele andere Instrumente, davon mehr als zwanzig für Solo-Oboe. Das Entstehungsdatum des Oboenkonzertes RV 461 ist nicht bekannt.
Koryun Asatryan, 1985 in Jerewan in Armenien geboren, begann 1993 seine Ausbildung als Saxophonist an der Musikschule in Jerewan. Ab Oktober 2000 studierte er in Dortmund und schloss sein Studium 2009 an der Kölner Musikhochschule mit „Konzertexamen“ ab. 2004 gewann er den 2. Preis beim 12th Eurovision Competition for Young Musicians, Luzern, und 2006 den 1. Preis beim ersten Internationalen „Aeolus-Bläserwettbewerb“ in Düsseldorf.
Die „Große“ Symphonie C-Dur (D 944) Nr. 8 von Franz Schubert (1797-1828) entstand wohl 1825/26 und wurde erst posthum am 21. März 1839 im Gewandhaus in Leipzig unter der Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy mit großem Erfolg uraufgeführt. Nach der Uraufführung von Beethovens 9. Sinfonie im Jahr 1824 war Schubert zugleich begeistert und niedergeschmettert, da er selbst bisher lediglich als Liedkomponist etabliert war. Sein Ehrgeiz war nun, sich durch diese große Sinfonie mit Beethoven messen zu können.
Loisachhalle
Hammerschmiedweg 6,
82515 Wolfratshausen
Samstag 09.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Tom Gaebel & His Orchestra - A Swinging Christmas
Tom Gaebel & His OrchestraA Swinging Christmas
Alle Jahre wieder…das gleiche Spiel: Geschenke unterm Tannenbaum, die Gans im Ofen und Oma holt die Blockflöte raus. Jeder von uns kennt das, Weihnachten auf die klassische Art. Höchste Zeit für ein wenig Abwechslung, meinen Sie nicht auch?
Tom Gaebel, Deutschlands angesagtester Big-Band-Entertainer der alten Schule, beweist, dass es auch anders geht. Mit seiner großen Weihnachtsshow „A Swinging Christmas“ sorgt der Sänger mit der Ausnahmestimme für glühende Wangen bei Jung und Junggebliebenen. Von „White Christmas“ über „Jingle Bells“ bis „Let It Snow” – Tom Gaebel und sein Orchester spielen die schönsten amerikanischen Weihnachts-Evergreens und moderne Klassiker wie „Driving Home For Christmas“ oder „ All I Want For Christmas Is You“ im heißen Easy-Listening-Sound. Ganz in der Tradition von Showlegenden wie Frank Sinatra, Dean Martin und Co.
Es muss nicht immer „O Tannenbaum“ sein! Seit dem überragenden Erfolg der „Swinging Christmas Show“ im Jahre 2010 zählen die jährlichen Weihnachts-Specials zu Gaebel‘s persönlichen Highlights in seinem Konzertkalender: „Für mich ist es immer eine riesige Freude, dem Publikum eine Show zu präsentieren, die anders ist als das übliche Kling Glöckchen-Einerlei. Eher wie Weihnachten in Las Vegas, voller Glanz, Glamour und guter Laune.“
Entsprechend dicht gepackt liegen die musikalischen Geschenke und Überraschungen auf dem Schlitten des Kölner Crooners. Genau das Richtige für alle, die sich zur Abwechslung einmal in die Weihnachtstage swingen wollen anstatt zu schunkeln. Freuen Sie sich auf eine mitreißende Christmas-Party, bei der Winterfrust und Vorweihnachtsstress keine Chance haben.
A Swinging Christmas: Tom Gaebel & His Orchestra laden herzlich ein!
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Samstag 09.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ebersberg: Claudia Koreck & Band
Claudia Koreck & Band
Mit Wärme und Herzlichkeit gegen die Kälte – die bayerische Songwriterin Claudia Koreck schürt Vorfreude auf die stade Zeit: Ihr Weihnachtsprogramm ist eine facettenreiche Liedersammlung mit großen Gefühlen und folkigem Sound.
2007 gelang Claudia Koreck mit dem Lied „Fliang“ der Durchbruch. Geschrieben hatte sie den Riesenhit mit 16 Jahren an einem Badesee, nach der Veröffentlichung wurde sie schnell berühmt.
„Ich höre selber immer so gern Musik an Weihnachten“, gesteht sie. Die Sehnsucht nach einer Wunsch-Weihnacht ist groß bei der Traunsteiner Singer-Songwriterin. Und genau diese Sehnsucht wollte sie in Lieder fließen lassen. Lieder, die nicht überladen sind mit Blingbling und Jingle Bells; Lieder, die erdig, echt und emotional daherkommen.
Alter Speicher Ebersberg
Im Klosterbauhof 4,
85560 Ebersberg
Samstag 09.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Martina Eisenreich - The Soundtrack Sessions
Martina Eisenreich
The Soundtrack Sessions
Sie ist eine der erfolgreichsten Komponistinnen der heutigen Zeit, und ebenso eine virtuose Geigerin. 2018 gewann sie als erste Frau den Deutschen Filmmusikpreis, inzwischen komponiert sie für internationale Filme und Serien. Man könnte sie als alpenländisches Pendant zur isländischen Oscarpreisträgerin Hildur Guðnadóttir betrachten. Auch Martina Eisenreich schreibt ihre Musik für das Kino, und besitzt eine unvergleichliche Art, mit ihrem Instrument umzugehen – eine alte französische Violine. Die beiden scheinen miteinander verwachsen, sprechen eine eigene Sprache wie einst Jimmy Hendrix und seine Gitarre. In ihren größten Erfolgen bleibt sie hinter den Kulissen, doch ihre Musik hat ein stetiges Millionenpublikum. Die Filme, denen Sie ihre musikalische Ausdruckskraft schenkt, sind international präsent und preisgekrönt, vom heimischen Tatort bis zum amerikanischen Kinofilm und erfolgreichen Streaming Serien, vom Deutschen Fernsehpreis bis zur Oscar Academy in Los Angeles.
Zuallererst nämlich ist dieser Abend eine Hommage an das Kino. An die Kraft, die Musik nicht nur im Film haben kann: sie erzählt uns Geschichten, spielt mit unseren Gefühlen und manipuliert uns, verändert unser Bewusstsein. Sie inspiriert uns. Ein Funkenflug instrumentaler Virtuosität und cineastischer Atmosphäre, wo musikalische Genres naturgemäß miteinander verschmelzen, wird hier physisch erlebbar in einem lustvollen Bühnenprogramm mit der unvergleichlichen Handschrift der Künstlerin.
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Samstag 09.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Habach Village: DR. WILL & THE WIZARDS
DR. WILL & THE WIZARDS
Der Mann ist Kult. Der stimmgewaltige Dr. Will im roten Anzug samt Zylinder könnte einem schrägen Western-Tingeltangel-Lustspiel entsprungen sein. Aber diese ganze Hammershow ist echt. Dr. Will ist einer der großartigsten Blueser und Entertainer in europäischen Landen. Und natürlich auch der schrägste Buntvogel der Szene. Und dass in seiner höllisch guten Band alle einen kleinen "Hackenschuss" haben, setzt dem Treiben die Zylinderkrone auf. Wuchtiger Kontrabass, schwirrendes Banjo-Picking, magische Gitarren und Dr. Will selbst am stampfenden Standschlagzeug. Der Münchner kocht sein ureigenes Zauberwässerchen aus einer satten Dosis Blues mit New Orleans-Feeling, einer Portion Rootsmusic, einem gehäuften Esslöffel Rock und einer kräftigen Portion Humor. Erdig & abgehoben. "Deutschland braucht jetzt mehr Voodoo“, sagt Dr. Will, "einfach mehr Magic, mehr Mardi-Gras-Party und jede Menge Spaß & Whiskey!"
Line-up:
Dr. Will – Vocals, Drums
Juergen Reiter – Upright Bass
Sashmo Bibergeil – Guitars, Vocals
Uli Kuempfel – Banjo, Mandolin
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Samstag 09.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ottobrunn: Jazz Piano Marathon (Nik Bärtsch)
Jazz Piano Marathon
Das 8. Klavier Festival in Ottobrunn präsentiert drei der innovativsten Pianisten der aktuellen Jazz-Szene. Der vor Energie geradezu sprühende Italiener Antonio Faraò gehört seit Jahren zu den Starpianisten der Internationalen Jazz-Szene. Der schweizer Pianist Nik Bärtsch ist einem breiten Publikum durch seine CD-Einspielungen bei dem renommierten ECM-Label bekannt. Als dritter im Bunde wird der Jazzpianist, Komponist und Produzent Cornelius Claudio Kreusch zu hören sein, den der Boston Globe als "ein Pianist, der klingt wie kein anderer. Unendlich faszinierend zu hören.
Ein facettenreicher Festivalabend – ein „Muss“ für alle Fans innovativer Klaviermusik.
Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2,
85521 Ottobrunn
Samstag 09.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Queenz of Piano - Winter Nights
Queenz of PianoWinter Nights
Die Queenz of Piano nehmen uns mit auf eine Reise durch das Winterwunderland zwischen Pop und Klassik, zwischen Besinnlichkeit und Fröhlichkeit. Tschaikowskys Zuckerfee fängt tanzende Flocken in der hell glitzernden Morgensonne. Beim amerikanischen Weihnachtsklassiker „Carol of the bells“ wirbeln die Finger über die Tasten wie ein Schneesturm. Weihnachtshits wie „Halleluja“ und „Last Christmas“ erscheinen in völlig neuem Gewand und klingen wie ein melancholischer Traum in einer sternenklaren Winternacht. Klassiker wie „Drummer Boy“ und „Stille Nacht“ wärmen die Herzen der Zuhörer wie ein knisternder Kamin. Mit Songs aus fremden Ländern wandern die beiden Ausnahme-Pianistinnen auf neu entdeckten Winterpfaden, während ihre Eigenkompositionen „December Song“ und „Reminiszenz“ dem Abend eine ganz persönliche Note geben.
Auf den renommiertesten Bühnen und Klassikfestivals fühlen sich die Queenz zuhause. Mit ihrer energiegeladenen Bühnenshow und ihren charmanten Moderationen erobern sie auch international die Herzen der Zuschauer im Sturm, weshalb ihre Show mittlerweile in vier verschiedenen Sprachen existiert.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Sonntag 10.12.2023; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Prinzregententheater: Nemanja Radulovi? - Violine Münchener Kammerorchester
Nemanja Radulovi? - Violine
Münchener Kammerorchester
W.A. Mozart: „Serenata Notturna“ Nr. 6 D-Dur KV 239
W.A.Mozart: Sinfonie Nr. 34 C-Dur KV 338
Ludwig van Beethoven: Konzert für Violine & Orchester D-Dur op. 61
Daniel Giglberger Violine & Leitung
Fantasievoll, virtuos, mitreißend: Der serbisch-französische Geiger Nemanja Radulovi? mit seinem gewaltigen, inzwischen weitberühmten schwarzen Haarschopf lässt mit seinem energiegeladenen Spiel sein Publikum ins Schwärmen geraten. Denn er bringt alles mit, was einen Virtuosen, aber auch einen unterhaltsamen Bühnenmusiker ausmacht: Charme, Esprit, Feuer und Leidenschaft.
„Ein wirklich hingebungsvolles Mitempfinden der Musik. Herrlich wie sauber Nemanja Radulovi? jede filigrane Verzierung zu Ende spielt, wie gut selbst in den höchsten Lagen die Intonation sitzt, wie gläsern, aber klar konturiert die Melodielinien sind.“ („Hingebungsvoll“SZ 2020)
„Beschwingt, geistesklar und wohlproportioniert.“ („Beifallsorkan für Nemanja Radulovic und MKO“ SZ 2019)
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Sonntag 10.12.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Pasing: GERRET LEBUHN
GERRET LEBUHN
Gerret Lebuhn ist es ein inniges Herzensanliegen, die Gitarre einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die gelingt ihm sowohl als Gastgeber der Münchner Gitarrenkonzerte als auch durch seine einzigartige stilistische Bandbreite und Ausdrucksstärke auf seinem Instrument.
Der Gitarrist verbindet in seinen einzigartigen Konzerten die wichtigsten und interessantesten Entwicklungen der letzten dreißig Jahre des meistgespielten Musikinstrumentes der Welt: der Gitarre. Musik aus den Bereichen der Fingerstyle, der Musik Lateinamerikas, Weltmusik und der zeitgenössischen Gitarrenmusik, vertreten durch Stücke der jeweils besten Gitarristen ihres Fachs und ihrer Stilistik: Quique Sinesi, Stepan Rak, John Butler, Carlo Domeniconi, u.v.m. So entstand das aktuelle Programm „Guitar Treasures“ das in seiner Art und Darbietung wohl als einzig anzusehen ist. Die Stücke zeichnen sich durch herausragende virtuose Anforderungen, spektakulären, nahezu akrobatischen Spieltechniken sowie mitreißenden Melodien und Rhythmen aus. Gerret Lebuhn erhielt seine Ausbildung zum klassischen Konzertgitarristen durch lebende Gitarrenlegenden wie Eliot Fisk, Manuel Barruecco, Olaf van Gonnissen u.v.a. und ist seit 30 Jahren auf den Bühnen Europas zu Hause. 2014 gründete Gerret Lebuhn die Reihe „Münchner Gitarrenkonzerte“ an der Pasinger Fabrik.
Pasinger Fabrik
August-Exter-Straße 1,
81245 München
Sonntag 10.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: BACHChor & Orchester Fürstenfeldbruck
G. F. Händel - An Occasional Oratorio
Leitung: Gerd Guglhör / Solist*innen: Veronika Mayr, Johannes Chum, Gerrit Illenberger
Englands erfahrener Altmeister der Opernkunst hatte bessere Zeiten hinter sich, war von einem Schlaganfall gelähmt, und suchte nach neuen Wegen in der Musik. Im Anschluss an einem Aufenthalt in den Heilbädern von Aachen fand Georg Friedrich Händel schließlich zu neuer Kraft, und schrieb nun vorwiegend Oratorien, oder „geistliche Dramen“, wie er sie nannte. Seine Dankbarkeit über die Genesung hat ihn beflügelt seinem Schöpfer alle weiteren Werke zu widmen. Der große „Messias“ ist in der Zeit entstanden, wie auch das „Occasional Oratorio“, ein Bekenntnis zu King George II und dem britischen Volk. 1746 hat Händel dieses Werk mit Themen aus dem Alten Testament geschrieben und zum Anlass („Occasion“) des Sieges Londons über die schottische Stuart Familie genommen. Erleben Sie zur Adventszeit dieses feierliche Spätwerk und genießen Sie die Kraft spendenden Klänge des Bach Chors & Orchesters.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Sonntag 10.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Planegg: Quadro Nuevo
Quadro Nuevo
Quadro Nuevo spielt Weihnachtslieder. Ungewohnt und doch vertraut. Bekannte und selten gehörte Stücke werden charmant interpretiert: einzigartig, filigran, gefühlvoll. Mit Liedern wie Es ist ein’ Ros’ entsprungen und Maria durch ein’ Dornwald ging blickt Quadro Nuevo zurück in die Jahrhunderte und setzt des Menschen Suche nach Trost und Liebe musikalisch um.
Das akustisch-instrumentale Quartett spielt zur Vorweihnachtszeit eine sehr persönliche Auswahl an stimmungsvollen Melodien. Quadro Nuevo tourt seit 1996 durch die Welt und gab über 3000 Konzerte. In dieser Zeit hat das Ensemble eine ganz eigene Sprache der Tonpoesie entwickelt. Sie ist geprägt von der europäischen Spielform des Tangos, der leidenschaftlichen Liebe zum Instrument und von großer Spielfreude.
Ihre Alben wurden alle mit dem Deutschen Jazz Award ausgezeichnet und kletterten in die Top Ten der Jazz- und Weltmusik-Charts. Darüber hinaus erhielt das Quartett zweimal den ECHO und eine Goldene Schallplatte.
Die Künstler: Mulo Francel (Saxophon, Klarinette, Mandoline), D.D. Lowka (Kontrabass, Percussion), Andreas Hinterseher (Akkordeon, Bandoneon, Trompete), Gast: Tim Collins (vib.)
Kupferhaus
Feodor-Lynen-Str. 5
82152 Planegg
Montag 11.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: 119. Kammermusik in Puchheim
119. Kammermusik in Puchheim
"Bilder aller Arten"
Die ganze Bandbreite der verschiedensten kammermusikalischen Besetzungen präsentieren Mitglieder des Staatstheaters am Gärtnerplatz mit Werken europäischer Komponisten aus drei Jahrhunderten: Leo Smit war Niederländer mit portugiesischen Wurzlen und ließ sich in Paris inspirieren, Graham Waterhouse stammt aus London und lebt in München, Ralph Vaughan Williams studierte in London, Berlin und Paris und gilt als wichtigster Vertreter der englischen Spätromantik. Ein Hauptwerk der russischen Romantik, die Bilder einer Ausstellung, hat der Norweger Dag Jensen, der in diesem Konzert als Gast mitwirkt, für fünf Fagotte gesetzt.
- Leo Smit (1900-1943),
Sextett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier
- Modest Mussorgsky (1839-1881),
Bilder einer Ausstellung für vier Fagotte und Kontrafagott (arr. Dag Jensen)
- Graham Waterhouse (*1962),
Concentricities für Klarinette, Violoncello und Klavier
- Ralph Vaughan Williams (1872-1958),
Quintett c-Moll für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Mittwoch 13.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: VoicesInTime - Make my wish come true!
VoicesInTimeMake my wish come true!
JazzFirst
VoicesInTime lassen keine Wünsche offen. Der Münchner Rock- & Jazzchor und sein Gründer & Leiter Stefan Kalmer versorgen das Publikum mit saftigen A-Cappella-Plätzchen. Dabei überschreiten die Sänger*innen diverse Genre-Grenzen, wenn amerikanische Adventsklassiker auf das bekannteste Weihnachtslied der Ukraine treffen, wenn Mark Knopfler sich gegen Kriege positioniert, die Chartstürmer „Panic! at the disco“ hoffnungsvoll bleiben und Danger Dan sich nicht vereinnahmen lässt.
Ohne Noten und Instrumente, dafür mit glasklaren Stimmen sorgen VoicesInTime für satten A-Cappella-Sound und entspannten Groove. Der mehrfach preisgekrönte Chor zählt seit über 20 Jahren zu den erfolgreichsten seiner Art in Europa. In Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk sind bisher neun CDs erschienen.
„Heller Glanz, Präzision und vor allem Finesse.“ (Süddeutsche Zeitung)
„Stefan Kalmers Chor gehört in seinem Genre mit zum Besten, was die Musikszene zu bieten hat.“ (Tölzer Kurier)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Donnerstag 14.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Garching: WEIHNACHTSKONZERT DES WERNER HEISENBERG GYMNASIUMS
WEIHNACHTSKONZERT DES WERNER HEISENBERG GYMNASIUMS
Das Werner Heisenberg Gymnasium mit seinen Musikensembles und einzelnen Solistinnen und Solisten lädt herzlich ein zu einem weihnachtlich winterlichen Konzert! Sowohl die verschiedenen Chöre über alle Jahrgangsstufen wie auch das Orchester und die Jazz Combo werden Stücke und Lieder verschiedener Epochen und Musikstile präsentieren.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen stimmungsvollen Abend.
Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Donnerstag 14.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Tölzer Knabenchor - Alpenländische Weihnacht
Tölzer Knabenchor: Alpenländische Weihnacht
Der Tölzer Knabenchor gehört zu den berühmtesten und erfolgreichsten Knabenchören der Welt und bestreitet mehr als 150 Konzert- und Opernauftritte im Jahr. Das Chorrepertoire umfasst alle Gebiete des Chorgesangs vom Barock bis zur Gegenwart mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Werken Johann Sebastian Bachs als auch alle wichtigen Knabenpartien der Opernliteratur, besonders Mozarts „Zauberflöte“.
Die Saison 2022/23 beginnt mit einem Sonderkonzert im Rahmen des Knabenchorfestivals Bad Tölz. Es folgen Konzerte in Magdeburg, Berlin und Schwäbisch Gmünd sowie eine Wiedereinladung zum Rheingau Musik Festival. Mit den Münchner Philharmonikern unter der Leitung von Robin Ticciati wird der Chor im Festspielhaus Baden-Baden zu erleben sein. Besonderer Höhepunkt der laufenden Saison ist eine Einladung des Cairo Symphony Orchestra nach Kairo im Frühjahr 2023. Solistisch sind Knaben in der Bayerischen und Hamburger Staatsoper, Komischen Oper Berlin und Dresdner Semperoper zu hören, sowie bei der Oper Bluthaus von Gorg Friedrich Haas an der Opéra National von Lyon.
Konzertreisen führten den Tölzer Knabenchor durch ganz Europas, nach Russland, Israel, Asien und in die USA. Regelmäßig wird Chor zu den reonommiertesten Festivals wie den Salzburger Festspielen, dem Bachfest Leipzig, dem Rheingau Musik Festival oder dem Shanghai Baroque Festival eingeladen. Er gastiert in allen großen Konzertsälen der Welt, zum Beispiel im Concertgebouw Amsterdam, der Carnegie Hall, dem Wiener Musikverein oder der Suntory Hall.
Für seine Einspielungen erhielt der Chor zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Deutschen Schallplattenpreis, den französischen Schallplattenpreis, den Diapason d’Or, den ECHO Klassik der Deutschen Phono-Akademie Berlin sowie eine Nominierung für den Grammy Award.
Aktuell werden etwa 150 Jungen beim Tölzer Knabenchor in München unterrichtet. In mehreren Ausbildungsstufen entsteht der berühmte „Tölzer Klang“, der sich durch besondere Homogenität, leuchtende Höhen, präzise Intonation und eine klare Artikulation auszeichnet. Gezielte Förderung und altersgerechtes Lernen ermöglichen eine optimale Ausbildung der Kinder.
Der Chor wurde 1956 von Gerhard Schmidt-Gaden ins Leben gerufen, der ihn bis 2014 musikalisch leitete.
STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5,
82194 Gröbenzell
Donnerstag 14.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pullach: Voices in Time
Voices in Time
VoicesInTime lassen keine Wünsche offen. Der Münchner Rock- & Jazzchor und sein Gründer und Leiter Stefan Kalmer versorgen Sie mit saftigen A-Cappella-Plätzchen. Dabei überschreiten die Sängerinnen und Sänger wieder diverse GenreGrenzen, wenn amerikanische Adventsklassiker auf das bekannteste Weihnachtslied der Ukraine treffen, wenn Mark Knopfler sich gegen Kriege positioniert, die Chartstürmer „Panic! at the disco“ hoffnungsvoll bleiben und Danger Dan sich nicht vereinnahmen lässt.
Ohne Noten und Instrumente, dafür mit glasklaren Stimmen sorgen VoicesInTime für satten, puren A-Cappella-Sound und entspannten Groove. Der mehrfach preisgekrönte Chor zählt seit über 20 Jahren zu den erfolgreichsten seiner Art in Europa. In Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk sind bisher neun CDs erschienen.
Leitung: Stefan Kalmer
Bürgerhaus der Gemeinde Pullach i. Isartal
Heilmannstraße 2,
82049 Pullach im Isartal
Freitag 15.12.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Garching: WEIHNACHTSKONZERT DER MUSIKSCHULE GARCHING
WEIHNACHTSKONZERT DER MUSIKSCHULE GARCHING
Die Musikschule Garching lädt Sie herzlich zum zweiten großen Jahreskonzert ins Bürgerhaus Garching ein.
Mit festlicher Musik zu Weihnachten gestalten unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrenden der Musikschule ein vielfältiges und unterhaltsames Konzertprogramm und verkürzen somit die Wartezeit auf das schönste Fest des Jahres.
Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Freitag 15.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Hannes Ringlstetter & Stephan Zinner
2 Typen, 2 Gitarren, 2 Bücher
Die beiden sind Freunde, Kumpels, Kollegen, aus ähnlichem Holz geschnitzt und dennoch unterscheiden sie sich künstlerisch so, dass sie sowohl miteinander musizieren und blödeln können als auch dem anderen seinen Platz lassen für seine Art.
Ein normaler Kabarettabend ist das nicht, eher ein Abend, wo man das Gefühl nicht los wird, bei zwei coolen Typen am Küchentisch gelandet zu sein. Und da gehts gemütlich, lustig und manchmal sogar gescheit zu.
Für ihre Auftritte und die lockere Art wurden Hannes und Stephan 2019 mit dem Bayerischen Kabarettpreis in der Kategorie Musik ausgezeichnet. Ein Projekt mit Zukunft und genau so wirds auch weitergehen.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Freitag 15.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Cobario: Wiener Weihnacht
Cobario: Wiener Weihnacht
Weihnachten naht und damit die Adventszeit, in der schon vereinzelt Schneeflocken auf den Straßen tanzen, die Stadt in festlichem Glanz erstrahlt und der Duft von Punsch und Lebkuchen in der Luft liegt. Es ist die Zeit für besondere Lieder.
In ihrer "Wiener Weihnacht" präsentieren Cobario traditionelle sowie moderne Weihnachtslieder, neu interpretiert und mit großer Spielfreude und Virtuosität auf zwei Gitarren und einer Violine vorgetragen. Entspannt besinnlich klingt das, aber auch mal flott und beschwingt, wenn das Trio seine eigenen Kompositionen ins Programm mischt. Die CD "Wiener Weihnacht" umfasst 12 klassische Weihnachtslieder, die Cobario in ihrem eigenen instrumentalen Stil neu und frisch interpretieren. Der Zuhörer wird dabei auf eine Reise mitgenommen, die viele musikalische Überraschungen birgt: "O Tannenbaum" findet sich im Flair eines Wiener Heurigen wieder, während "Leise rieselt der Schnee" sich zum Jazz Waltz der 50er Jahre verwandelt. Von irischen Anklängen ("Schneeflöckchen Weißröckchen"), über Bossa Nova ("Süßer die Glocken die klingen") bis hin zu Country ("Rudolph the red nosed reindeer") spielen sich Cobario quer durch die musikalischen Stile dieser Welt, ohne jedoch ihre alpenländische Tradition zu vergessen ("Es wird scho glei dumpa"). "Wiener Weihnacht" ist somit ein musikalisches Potpourri der drei Wiener Musiker, die sich mit frischen und kreativen Ideen dem Thema "Musik zu Weihnachten" angenommen haben.
HERWIG SCHAFFNER, Violine, Bratsche, Klavier
PETER WEISS, Gitarre
GEORG AICHBERGER, Gitarre
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Freitag 15.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Miesbach: Trio HerCuLe
Trio HerCuLe
In ihrer langjährigen musikalischen Zusammenarbeit haben Peter Cudek und Andrea Hermenau festgestellt, dass sich ihre Art zu komponieren wunderbar ergänzt und bereichert. Das Trio wäre keines ohne den hervorragenden Schlagzeuger Christian Lettner, ein hochvirtuoser Spieler ebenso wie sensibler Zuhörer.
Mal werden Hörer zu warmen Sommerabenden und zur Morgendämmerung mitgenommen, mal in das volle Treiben der Städte oder ans Meer. Wie Inseln ragen dabei berückend schöne Melodien empor in den Kompositionen der Musiker.
Mitwirkende
Andrea Hermenau (Gesang und Piano)
Peter Cudek (Gitarre und E-Gitarre)
Christian Lettner (Schlagzeug)
Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Freitag 15.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Jamaram + Gündalein
Jamaram + Gündalein
Bereits zum vierten Mal heizt die Reggae Combo dem Werkspublikum ordentlich ein
Jamaram, der seit Gründung um die Jahrtausendwende als unsinkbar geltende Reggae-Achter, mit tausenden live Shows auf dem Tacho, ist noch lange nicht platt! Stemmt euch mit Jamaram live & direct gegen Club- und Festivalsterben, gegen die Balz auf dem Handy und Stubenhockertum mit Stoff und Schnaps und Netflix. Die Band steht für Frieden, Weltoffenheit und Respekt, gegen Krieg, Intoleranz und Abschottung. Ohne Grenzen und Mauern - bunte Vielfalt und Lebensfreude, im echten Leben wie in der Musik.Der Wanderzirkus in Sachen Reggae & Rock‘n‘Roll, seit 23 Jahren auf den Bühnen Europas, Afrikas und Südamerikas unterwegs, fährt auf der Genre-Achterbahn, ohne je beliebig zu werden. Im Vorprogramm tritt die Münchner Hip Hop Newcomerin Gündalein auf.
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Freitag 15.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Stegen: Martin Kälberer - RAUM
Martin Kälberer - RAUM
MEHR ALS EIN KONZERT. Nach vier ausverkauften Konzerten kommt Martin Kälberer zurück in das GROUNDLIFT Studio, wo er sein einzigartiges immersives Klangerlebnis präsentieren wird. Ein Klangerlebnis der Superlative, das neue Maßstäbe setzt.
Groundlift Media GmbH
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Samstag 16.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Neubiberg: Jasmin Bayer & Band
Christmas Jazz mit Jasmin Bayer & Band
Ihre Leidenschaft ist der Jazz und Jasmin Bayer weiß diese auf unnachahmliche Weise mit ihrer Liebe zu Weihnachten zu verbinden. „Christmas Jazz mit Jasmin Bayer & Band“ – das ist frisch interpretierte Weihnachtsliteratur im Gewand des Straight Ahead Jazz, weit abseits von süßlichem Kitsch und Kommerz.
„Jasmin Bayer ist eine Entdeckung. Ihre Konzerte zeigen eine erfahrene Sängerin, eine makellose warme Intonation, eine charismatische Bühnenpräsenz“, so Matthias Winckelmann begeistert, auf dessen Label Enja Records die Künstlerin 2016 debütierte. Und in der Tat überrascht Jasmin Bayer bei jedem ihrer Auftritte. An ihrer Seite stehen Pianist, Mitkomponist und Arrangeur Davide Roberts, Markus Wagner am Kontrabass, Schlagzeuger Hajo von Hadeln und Florian Brandl an Trompete und Flügelhorn. Fünf Musiker, die Leidenschaft und spielerische Eleganz, Akkuratesse und improvisatorische Beweglichkeit virtuos vereinen.
Ihr 2021 erschienenes Album „Merry Christmas Baby“ verbindet Elemente von Blues bis Soul, Jazz, Latin und Pop zu einem abwechslungsreichen Ganzen. Die Bandbreite reicht von sehnsuchtsvollen Jazzballaden wie „The Christmas Song“, rassigem Latingroove „Let It Snow“, sexy-bluesigem „Blue Christmas“ bis „Sleigh Ride“, das swingt und einen nicht still sitzen la?sst.
Haus für Weiterbildung
Rathauspl. 8,
85579 Neubiberg
Samstag 16.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: The Stevie Wonder Story
The Greatest Stevie Wonder show on earth
Die internationale Hit-Show „The Stevie Wonder Story“ präsentiert alle weltweit bekannten Hits aus dem gigantischen Repertoire des Ausnahmekünstlers Stevie Wonder. Das heißt vier Jahrzehnte voller Chart-Hits, wie z.B. „Superstition“, „Sir Duke“, „Higher Ground“, „Master Blaster“, „Signed Sealed Delivered“, „I Just Called To Say I Love You“, „Uptight“ und viele mehr, vereint in einer einzigartigen Bühnenshow, die durch spektakuläre Filmaufnahmen und Videosequenzen begleitet wird.
Die Show wartet dabei mit einer außergewöhnlichen Besetzung von Musikern und Sängern auf, die mit einigen der größten internationalen Künstler der Welt getourt haben, darunter Beyonce, Grace Jones, Amy Winehouse, Alicia Keys, Pharrell Williams, Annie Lennox, Tina Turner, Aretha Franklin, The Temptations und ja ... Stevie Wonder höchstpersönlich.
Die Bandmitglieder haben die größten Bühnen der Welt beehrt, darunter das Sydney Opera House, das Wembley-Stadion, die Hollywood Bowl, die Radio City Music Hall, die Pyramid Bühne Glastonbury und die Royal Albert Hall.
Die musikalische und visuelle Reise mit Bläsern im Philly-Stil, voller Percussion-Rhythmusgruppe und herausragenden Background-Sängern wird die Zuschauer*innen fesseln, begeistern und vielleicht auch zu den Songs und der Seele der Motown-Legende tanzen lassen.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Samstag 16.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Prinzregententheater: Nils Landgren - trombone & vocal & friends
Nils Landgren - trombone & vocal & friends
Posaunist, Sänger und Produzent Nils Landgren, seit langem einer der vielseitigsten und erfolgreichsten Jazzmusiker Europas, träumte viele Jahre davon, ein musikalisches Weihnachtsfest zu feiern – in Gesellschaft guter FreundInnen und mit einer Auswahl aus den vielen, ganz unterschiedlichen Weihnachtsliedern.
Nils Landgren spielt sein beliebtes Weihnachtsprojekt in diesem Advent zum ersten Mal im Prinzregententheater. „Christmas With My Friends“ bleibt eine Beschwörung des Friedens und der Freundschaft, der sich jeder aus vollem Herzen anschließen kann. Und so werden Nils Landgren und seine FreundInnen nicht müde, ihre persönliche musikalische Weihnachtsgeschichte zu erzählen. Alle Jahre wieder. Weil‘s so schön ist!
Nils Landgren trombone & vocal
Jeanette Köhn, Sharon Dyall, Jessica Pilnäs vocals
Ida Sand piano & vocal
Johan Norberg guitar
Jonas Knutsson sax
Clas Lassbo bass
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Samstag 16.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Sebastian Studnitzky & Andrii Pokaz
Sebastian Studnitzky & Andrii Pokaz
Dieses neue Duoprojekt des Berliner Multiinstrumentalisten Sebastian Studnitzky und des in Odessa lebenden Pianisten Andrii Pokaz entstand mitten in herausfordernden und lebensverändernden Zeiten.
Die beiden Musiker, deren Lebenssituation nicht unterschiedlicher sein könnten treffen sich um gemeinsam wunderbar improvisierte Kunst zu zelebrieren. AANDRII POKAZ studierte und unterrichtet klassisches Klavier am Odessa-Konservatorium, ist aber auch einer der führenden Jazzpianisten der Ukraine geworden. SEBASTIAN STUDNITZKY ist bekannt für seinen sehr persönlichen und emotionalen Sound und Stil jenseits der Genres und ist auch Gründer des XJAZZ Festivals Berlin. Ein Pionier in allen Ebenen. Er wurde u.a. mit dem "ECHO Jazz" und dem "OPUS Klassik" ausgezeichnet. Beide verbindet das virtuose und unprätentiöse Spiel auf ihren Instrumenten und die neugierige Erkundung verschiedener Stile wie Jazz, Klassik und Electronica.
SEBASTIAN STUDNITZKY, trumpet
ANDRII POKAZ, piano
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Sonntag 17.12.2023; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Garching: WEIHNACHTSKONZERT DES BLASORCHESTERS GARCHING
WEIHNACHTSKONZERT DES BLASORCHESTERS GARCHING
Was wäre die Weihnachtszeit ohne Musik?
Deshalb lädt Sie das Blasorchester Garching sehr herzlich zum großen Weihnachtskonzert ins Bürgerhaus Garching ein. Das Blasorchester wird Sie unter der Leitung von Holger Hochmuth mit feierlichen Stücken zur Weihnachtszeit, aber auch mit moderner Filmmusik auf das Weihnachtsfest einstimmen.
Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Sonntag 17.12.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Holzkirchen: Martina Eisenreich & Live-Ensemble: The Soundtrack Sessions
Martina Eisenreich & Live-Ensemble: The Soundtrack Sessions
Martina Eisenreich ist eine der erfolgreichsten Komponistinnen der heutigen Zeit. Und ebenso eine virtuose Geigerin. Man könnte sie als alpenländisches Pendant zur isländischen Oscar-Preisträgerin Hildur Guðnadóttir betrachten. Mit ihrem Live-Ensemble feiert sie das Kino. Ihre Soundtrack Sessions sind eine Hommage an die Kraft der Musik.
Martina Eisenreich schreibt Musik für das Kino, und besitzt eine unvergleichliche Art, mit ihrem Instrument umzugehen – einer alten französischen Violine. Die beiden scheinen miteinander verwachsen, sprechen eine eigene Sprache wie einst Jimmy Hendrix und seine Gitarre.
2022 wurde sie für ihr Wirken mit dem Oberbayerischen Kulturpreis ausgezeichnet. In ihren größten Erfolgen bleibt sie jedoch hinter den Kulissen: Ihre Musik genießt ein stetiges Millionenpublikum. Die Filme, denen sie ihre musikalische Ausdruckskraft schenkt, sind international präsent und preisgekrönt, vom heimischen Tatort bis zum amerikanischen Kinofilm und erfolgreichen Streaming-Serien, vom Deutschen Fernsehpreis bis zur Oscar Academy in Los Angeles.
Martina Eisenreichs Live-Ensemble vereint internationale Musiker aus ihrem engsten kreativen Umfeld: Perkussionist und Klangzauberer Wolfgang Lohmeier an einer Kombination aus Schlagzeug, recycelten Alltagsgegenständen und selbst entwickelten, meterhohen Sound-Installationen. Christoph Bombart an den bittersüßen und bizarren Gitarren, die man unverkennbar mit ihrer Musik verbindet. Achim Gøssl als innovativer Architekt elektronischer Klänge, und dazu eine klassische Streicherpartie, ganz im Sinne neuer Film Scores, wie man sie aktuell auch bei Kollegen wie Ólafur Arnalds oder Max Richter findet.
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Sonntag 17.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterföhring: Solisten der Münchner Philharmoniker
Solisten der Münchner Philharmoniker
Weihnachtskonzert
Mit Werken von Arcangelo Corelli, Antonio Vivaldi, Johann Johannes Quantz, Charles Avison und Domenico Scarlatti
Die Solisten der Münchner Philharmoniker bestehen aus Konzertmeistern, Solobläsern und hochkarätigen Musikern der Münchner Philharmoniker und sind seit vielen Jahren immer wieder gern gesehene Gäste im Bürgerhaus Unterföhring.
Das exquisite Ensemble konzertiert auf diversen Festivals im In- und Ausland und tritt seit der Gründung in wechselnden Besetzungen vom Duo bis zum Oktett sowie immer öfter auch in größeren Streicherbesetzungen auf.
Solisten des Abends sind die beiden stellvertretenden Konzertmeister Odette Couch und Iason Keramides, der Solotrompeter der Münchner Philharmoniker Guido Segers auf der Piccolo-Trompete sowie der international bekannte philharmonische Soloflötist Michael Martin Kofler.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Sonntag 17.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterhaching: Ensemble Clemente - Concerto per la festa di Natale
Ensemble Clemente:
Concerto per la festa di Natale
Musikalische Kostbarkeiten des italienischen Barock mit ausgesuchten Werken zum Weihnachtsfest von G. Torelli, A. Vivaldi, G.Ph. Telemann u.a.
Peter Clemente, Violine, Mandoline
Christoph Bachhuber, Flöte
Giorgi Gvantseladze, Oboe
Constantin Fitz, Violoncello
Philipp Stubenrauch, Kontrabass
Nicole Heartseeker, Cembalo
Das Konzert des Ensembles Clemente ist inzwischen eine schöne Tradition in der Vorweihnachtszeit im KUBIZ Unterhaching. Das für seine mitreißende Spielfreude und Klangfülle bekannte Ensemble bringt am vierten Adventsonntag Perlen der italienischen barocken Kammermusik zu Gehör. Die ausgewählten Werke, unter anderem das berühmte Mandolinenkonzert von Vivaldi, mit ihren brillant virtuosen, aber auch ruhigen und besinnlichen Momenten lassen uns den Zauber der Adventszeit spüren.
Kubiz
Jahnstraße 1,
82008 Unterhaching
Sonntag 17.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Erding: FRONTM3N
FRONTM3N
Peter Howarth, Pete Lincoln und Mick Wilson sind FRONTM3N! Bekannt wurden die drei fabelhaften Sänger unter anderem als Sänger der Hollies, 10cc, Sweet, Sailor oder Smokie.
Frontm3n, die wegen ihres fantastischen Harmoniegesangs und ihrer Ohrwurm-Melodien längst als die „britischen Eagles“ gelten, veröffentlichten Ende Oktober 2021 ihr neues Studioalbum „Enjoy The Ride“, das mit zwölf brandneuen, selbstgeschriebenen Songs ein kleines Meisterwerk geworden ist.
Nun folgt ihre neue Tour zum Album unter dem Titel „Guitars & Harmonies „.
Wie gewohnt „An Exclusive Acoustic Night“, vollgepackt mit Hits und eigenen Songs die jeder kennt und jeder liebt, neu und auf frische, akustische Art interpretiert. Jeder Song mit seiner eigenen Geschichte aus der musikalischen Reise der drei Musiker und ihrer Band wie HOLLIES,10CC,SWEET; SMOKIE und SAILOR – der Soundtrack einer ganzen Generation.
Bereits in den 90er Jahren lernten sich die drei Ausnahmemusiker als Mitglieder der Band von Sir Cliff Richard kennen, bevor jeder einzelne eine bemerkenswerte Karriere startete.
Das Brit-Trio ist durchaus eine Art Supergroup - immerhin ist oder war jeder von ihnen Sänger einer Band, die es bis in die höchsten Pop- und Rocksphären schaffte. Howarth ist seit Jahren Sänger von The Hollies, Lincoln war 13 Jahre Leadsänger bei Sweet und ist aktuell der Frontmann bei Smokie und Wilson lieh seine Stimme 20 Jahre lang der Band 10cc. Gemeinsam agiert das Trio seit fünf Jahren als FRONTM3N!
Ein Hautnah-Erlebnis und Unplugged-Konzert der besonderen Art. Fans können sich auf Hits der Hollies (The Air That I Breathe, He Ain’t Heavy, He’s My Brother), von Sweet (Love Is Like Oxygen, Ballroom Blitz) und von 10cc (I’m Not In Love, Dreadlock Holiday), aber auch auf Titel von Cliff Richard (Carrie, Devils Woman) und Sailor (Girls Girls Girls, Glass Of Champagne) freuen.
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Sonntag 17.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: La Gioia Armonica - Per il Salterio
La Gioia ArmonicaPer il Salterio
Alte Musik in Fürstenfeld
Spanische und italienische Musik für das barocke Psalterium
Das Ensemble La Gioia Armonica wurde von Margit Übellacker (Salterio) und Jürgen Banholzer (Orgel, Cembalo) gegründet. Ein Arbeitsschwerpunkt des Ensembles liegt in der Erkundung des barocken Repertoires rund um die historischen Ausprägungen des Hackbretts. Seit dem Erscheinen seiner ersten Einspielung bislang unveröffentlichter Werke, die mehrere Preise erhielt, wurde das Ensemble zu Konzerten im In- und Ausland eingeladen. Das Salterio ist eine spezifisch italienische Form des Hackbretts, wie es im 18. Jahrhundert in seinem Ursprungsland, aber auch in Spanien im Gebrauch war und von dort auch in die spanischen Überseekolonien gelangte. Der Großteil der für dieses Instrument überlieferten Musik gehört dem galanten Stil an, der Mitte des 18. Jahrhunderts, von Italien ausgehend, ganz Europa beherrschte. Ein für die spanische Musik schon früher typischer Ernst verbindet sich in der Musik des auf der iberischen Halbinsel wirkenden Domenico Scarlatti auf eine sehr persönliche und exzentrische Art mit Einflüssen der spanischen Folklore.
„Atemberaubend schön.“ (BBC Music Magazine)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Montag 18.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Fürstenfeld: The Best of Black Gospel
The Best of Black Gospel vereint eine Auswahl der besten Gospelsänger*innen der USA. Seit 1999 geht der Chor jährlich für zwei Monate auf Europatournee und avancierte mit über 1.500 Konzerten und über einer Million Konzertbesuchern zum gefragtesten Gospelchor auf unserem Kontinent. Sein Programm beinhaltet die bekanntesten Gospelsongs wie „Oh Happy Day“, „Down by the Riverside”, „Amazing Grace“, „Go Down Moses“ u.v.m. Einige Mitglieder des Chores haben bereits mit berühmten Künstlern, wie zum Beispiel Diana Ross, Lionel Richie und Stevie Wonder, zusammengearbeitet. Die gesangliche Qualität und musikalische Hingabe der Sängerinnen und Sänger machen ihre Konzerte zu einem Ausnahmeerlebnis mir „Gänsehautfeeling“.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Mittwoch 20.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Planegg: Wellküren & Monika Baumgartner
Wellküren & Monika Baumgartner
In Heilige Nacht - Eine Weihnachtslegende verlegt Ludwig Thoma die Weihnachtsgeschichte nach Oberbayern und erzählt sie in Versform und Dialekt.
Geschildert wird die Geschichte von Maria und Josef, wie sie durch die verschneite bayerische Landschaft irren, schließlich in ein Dorf kommen und dort auf die Hartherzigkeit der reichen Bauern stoßen. Doch genau wie in Bethlehem rüttelt das Wunder der „heiligen Stund“ die Menschen auf und öffnet die Herzen.
Die bekannte Schauspielerin Monika Baumgartner liest in so klangvollem Oberbayerisch,
wie man es selten hört. Die Wellküren singen und spielen dazu traditionelle bayerische Weihnachtsmusik.
Kupferhaus
Feodor-Lynen-Str. 5
82152 Planegg
Donnerstag 21.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Duo Pariser Flair mit dem Ensemble Spreegold
Duo Pariser Flair mit dem Ensemble Spreegold
Mit den Sternfeen Anne Görner (Sopran), Marie Giroux (Mezzosopran und Querflöte) und Jenny Schäuffelen (Klavier)
Kränze, Geschichten und Geschenke. Auch wir haben für Sie ein ganz besonderes Präsent. Wir bescheren Ihnen die schönsten Sterne des Universums: von Zimtsternen über Seesterne, Sterneköche, Sternzeichen, Sterntaler und Schneesterne, aber natürlich auch Weihnachtssterne und vieles mehr. Wir schmücken damit einen ungewöhnlichen Weihnachtsbaum und hoffen, dass zum Schluss gar Sterne in Ihren Augen glänzen mögen.
Musikalisch untermalen die Sternfeen Anne Görner (Sopran), Marie Giroux (Mezzosopran und Querflöte) und Jenny Schäuffelen (Klavier) diese Sternstunden mit lieblichen Weihnachtsklassikern aus aller Welt – wie unter anderem „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, aber auch „Jingle Bells“ und „Cantique de Noël“. Aber nicht nur – wir haben für Sie ein paar musikalische Überraschungen dabei, die wir hier nicht verraten werden, sonst wäre es ja nicht Weihnachten!
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Donnerstag 21.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschleißheim: MÜNCHNER KAMMERPHILHARMONIE - ORATORIUM FÜR DEN FRIEDEN
MÜNCHNER KAMMERPHILHARMONIE - ORATORIUM FÜR DEN FRIEDEN
Wundervolle Melodien aus Oper, Operette, Oratorium, Musical, Folklore: Beim Oratorium für den Frieden lässt ein bunter Strauß positiver Musik unsere Welt ein kleines bisschen heller erscheinen. In bewährter Weise werden die Mitglieder der Münchner Kammerphilharmonie ihr Publikum in andere Welten entführen – und der eigens für dieses Konzert von dem Dirigenten Andreas Lübke zusammengestellte Chor aus Unterschleißheim sorgt für das Lokalkolorit.
Das außergewöhnliche Highlight bilden in diesem Jahr jedoch die Sänger und Sängerinnen aus dem ukrainischen Charkiw, die die solistischen Parts übernehmen. Sie sind extra aus dem Kriegsgebiet angereist, um an diesem Abend mit uns gemeinsam für den Frieden in der Welt zu musizieren. Großartige Stimmen und herausragende Musiker und Musikerinnen erwarten Sie zu einem einzigartigen Konzert kurz vor dem Fest des Friedens.
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim
Freitag 22.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: GoldMund - MEHR ODER WENIGER LAMETTA
GoldMund:
MEHR ODER WENIGER LAMETTA
Das Ensemble GoldMund präsentiert ihr Weihnachtsprogramm mit einschlägigen Melodien neben „O du fröhliche“, Tschaikowskys „Nussknacker“, Humperdincks „Hänsel und Gretel“ bis hin zu Elvis Presley. Auch so manch chansoneskes Geschenk von Thomas Pigor oder Element of Crime liegt unterm Christbaum. Mehr oder weniger einschlägig. Als Volkslied, Jazz, Klassik, Chanson, zur stillen, lauten, feierlichen oder traurigen Zeit des Jahres. Mehr oder weniger, und das wird die Frage bleiben. Für strahlendes Blech und singende Stimme. Oder umgekehrt. Mehr oder weniger. Sehet, höret und staunet selbst.
Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Samstag 23.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Christoph Hauser - organ meets christmas
Christoph Hauser: organ meets christmas
Die beliebtesten Weihnachtshits und Kompositionen aus der ganzen Musikgeschichte in hinreißenden Arrangements, extra für die Harder-Völkmann-Orgel erstellt. Von Corellis barockem Weihnachtskonzert, Beethovens Pastorale über Teile aus Tschaikovskys Nussknacker bis hin zu "Jingle Bells" oder "Last Christmas" – das wird die Zuhörer in die richtige Weihnachtsstimmung versetzen.
STOCKWERK
Industriestr. 31
Gröbenzell
Dienstag 26.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Erding: 75 Jahre Johann-Strauß-Operette-Wien
75 Jahre Johann-Strauß-Operette-Wien
Jubiläumsgala mit beliebten Klassikern
Das 75jährige Jubiläum der Johann-Strauss-Operette-Wien wird mit einem großen Gala-Konzert ausgiebig gefeiert! Internationale Solisten aus den verschiedensten Opernhäusern und ein großes Orchester unter der Leitung von Vasilis Tsiatsianis bringen unvergessliche Opern- und Operettenarien gekonnt auf die Bühne. Was allerdings wäre ein Wiener Gala-Konzert ohne die berühmten Wiener Lieder, die (was auch sonst) Wienerisches besingen, wie zum Beispiel das berühmte Fiakerlied? Das Wiener Lied steht für Humor und Gemütlichkeit, mit anderen Worten, es darf auch viel gelacht und geschunkelt werden. Ein runder Abend also, den Künstler und Publikum förmlich herbeisehnen, um das außergewöhnliche Jubiläum gebührend zu feiern, bevor es dann im Folgejahr wieder traditionell mit „Die lustige Witwe“ auf große Operetten-Tournee geht. Viel Vergnügen!
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Dienstag 26.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Helter Skelter
Helter Skelter
Unser jährliches Classic-Rock-Highlight! Pesa und seine Crew rocken das Kaminwerk jedes Jahr am 2. Weihnachtsfeiertag in Grund und Boden.
Jedes Jahr ein Fest für die Fans von perfekt gespieltem Coverrock. Helter Skelter bieten die ganze Bandbreite der 70er und 80er Jahre Stadionrock. Es geht die Stairway to Heaven auf dem Crazy Train in die Herzen der Rockfans. Gitarrist und Sänger Pesa bezeichnet das Kaminwerk als sein Wohnzimmer. Das merkt man der Bühnenperformance auch jedes Jahr an. Helter Skelter fühlen sich wohl in Memmingen.
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Samstag 30.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Helter Skelter - Live-Classic-Rock
Helter Skelter
Live-Classic-Rock
Die Classic-Rock-Band HELTER SKELTER spielt die klassische Rockmusik des vergangenen Jahrhunderts. Die 7 Musiker machen dies mit einer Perfektion und Spielfreude, die seinesgleichen sucht. Classic-Rock der späten 60er, 70er und Anfang 80er Jahre - 100 % authentisch und in anspruchsvollster Qualität. Nur das Beste vom Besten der Besten! Pink Floyd, Led Zeppelin, Beatles, Stones, Deep Purple, Eric Clapton, Bruce Springsteen, Uriah Heep, Yes, Eagles, CCR, Boston, Golden Earring, Foreigner, The Who, Cream, Neil Young, etc. geben sich in einem 3-stündigen Konzert die Hand. Das Konzerterlebnis für alle Fans des Classic-Rock. Ausverkaufte Konzerte und begeisterte Konzertbesucher bestätigen dies.
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Sonntag 31.12.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Unterhaching: MOVIE-HITS AND MORE - Konzert zum Jahresausklang
MOVIE-HITS AND MORE
Konzert zum Jahresausklang
Filmmusik von Ennio Morricone, John Williams, sowie Werke von Anton Bruckner, Richard Wagner u.a.
Ensemble der Posaunenklasse der Hochschule für Musik Nürnberg
Leitung: Prof. Uwe Schrodi
Zum Jahresausklang laden wir Sie heuer ein zu einem Konzert mit festlichen und unterhaltsamen Blechbläserklängen. Tauchen Sie mit der Posaunenklasse der Hochschule für Musik Nürnberg in die Welt der Filmmusik ein. Unter dem Motto "Movie-Hits and More" gestalten die Posaunist:innen einen Abend mit Bekanntem aus Klassik und Oper kombiniert mit Filmmusik von John Williams, Ennio Morricone, Musik aus den James-Bond-Filmen und vielen mehr. Die Leitung hat Prof. Uwe Schrodi inne, Posaunist beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und seit 2012 Professor für Posaune an der Musikhochschule Nürnberg. Genießen Sie den letzten Abend des Jahres mit funkelnden Melodien!
Kubiz
Jahnstraße 1,
82008 Unterhaching
KultKomplott versteht sich als ein unabhängiges, kulturelle Strömungen aufnehmendes und reflektierendes Portal.